„Nicht ganz sicher auszuschließen …“

Liebe Leserin, lieber Leser, es ist nur ein subjektiver Eindruck oder – besser gesagt – ein Verdacht: Unnötige Leistungsausweitungen im deutschen Gesundheitswesen umfassen inzwischen immer weitere Bereiche. Die oft zitierten im internationalen Vergleich extrem hohen Zahlen an Rücken- und Gelenkoperationen sind seit Jahren bekannt. Mir fällt jedoch auf, dass es auch bei vergleichsweise einfachen Fragestellungen heute nicht mehr ohne ausufernde Dia­gnostik geht: Arthrose im Kniegelenk? Vor Jahren reichten noch Röntgen in zwei Ebenen und eine „Patellazielaufnahme“ (Patella = Kniescheibe), um … weiterlesen

Mit Akupressur der „Windkälte“ trotzen

So boostern Sie Ihr Immunsystem

Dr. med. Rainer Matejka

Spätestens zu Beginn des Herbstes wächst regelmäßig das Interesse an einer Stärkung des Immunsystems. Ein bekannter Mediziner fragte vor einiger Zeit rhetorisch: Immunsystem stärken – was heißt das eigentlich, was wissen wir überhaupt darüber? Denn viele der gängigen Empfehlungen sind wissenschaftlich nicht gesichert, vielmehr dominiert Erfahrungswissen, was aber in der Praxis genauso viel wert sein kann. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick über bekannte und weniger bekannte Möglichkeiten, die Infektabwehr zu stärken.

Bei Fleisch und Bier ist Zurückhaltung geboten

Diagnose Gicht: Das hilft dem Stoffwechsel

PD Dr. med. Rainer Brenke

Bei der Gicht ist der Harnsäurespiegel im Blut über einen längeren Zeitraum kritisch erhöht und es kommt zur Ablagerung von Harnsäurekristallen an verschiedenen Stellen des Körpers. Die Folge sind akut auftretende und hoch schmerzhafte Gelenkentzündungen, z. B. in den Zehen – besonders im Großzehengrundgelenk –, in den Fingern oder auch im Knie. Um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten, muss der Harnsäurespiegel langfristig medikamentös gesenkt werden. Eine wichtige Bedeutung für die Therapie kommt der Ernährung zu. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke erläutert, … weiterlesen

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 8

Merkur – Schelm und Heiler

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Mit dem achten Teil der naturphilosophischen Betrachtungen rundet sich die Reihe zu den sieben Urkräften. In diesem Artikel geht Naturarzt-Autor Christoph Pollak dem Wirken Merkurs in der Natur nach und möchte zu eigenem Mitforschen anregen.

Mit Shinrin-Yoku Kraft und Ruhe tanken

Waldbaden: das Erlebnis der Sinne

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redakteurin

Die leuchtenden Farben des Herbstes umgeben uns. Es duftet leicht erdig, der Geruch vermischt sich mit der Würze von Tannennadeln und Holz. Die Frische des Herbstmorgens weckt alle Sinne … Waldbaden legt den Akzent auf das Sein im Hier und Jetzt, die Stimulierung der sinnlichen Erfahrung, auf Stille und Entspannung. In den 1980er-Jahren in Japan als Gesundheitskonzept entwickelt, hat sich Waldbaden (Shinrin-Yoku) mittlerweile weit über Japan hinaus als wirksame Naturtherapie etabliert. Was aber unterscheidet das „Bad im Wald“ von einem … weiterlesen

Heiß und heilsam: Wirkungsvolle Heilpflanzentees

Der Erkältung was husten!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Heilpflanzentees gegen Erkältungskrankheiten erfreuen sich großer Beliebtheit. Die heilsamen Inhaltsstoffe der Tees lindern gezielt akute Beschwerden, und schon das Trinken des warmen Tees empfinden die von Husten und Erkältung Geplagten als sehr angenehm. Die Auswahl der passenden Heilpflanze orientiert sich am jeweiligen Stadium des Infekts. Fachapotheker Ernst-Albert Meyer hat die erfolgreichsten Tee-Rezepte zusammengetragen.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie: Kopfschmerzen mit Tintenfisch gelindert

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 21-jährige Alina M. (Name geändert) klagte immer wieder über starke Kopfschmerzen. Sie hatte schon verschiedene Fachärzte aufgesucht, aber außer einer verspannten Halsmuskulatur war nichts gefunden worden. Mit Magnesiumtabletten hatte sie keine Beschwerdefreiheit erzielt. In der Vorgeschichte fanden sich eine chronische Blinddarmreizung und Bauchschmerzen im Bereich des Unterleibs. Ein Zusammenhang mit Periode oder Geschlechtsverkehr wurde bestätigt. Als Kind hatte sie Keuchhusten und Windpocken. Beides heilte ohne Komplikationen ab. Gezielt gefragt ergaben sich weitere Hinweise: Die Kopfschmerzen zeigten sich auf dem … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit gesunder Kost gegen hohes Cholesterin

Früher habe ich mir über meine Gesundheit nicht allzu viele Gedanken gemacht. Ich fühlte mich fit und leistungsfähig. Mit zunehmendem Alter beschlich mich allerdings der Gedanke, dass ich es mir zu einfach machte: Zum Arzt ging ich höchstens, wenn ich Probleme hatte. Meistens waren das dann harmlose Erkältungen. Ich wusste wohl, dass man zur Gesundheitsvorsorge beim Arzt einen Check-up vornehmen lassen konnte, hatte es aber nie in Anspruch genommen. Vielleicht stand dahinter auch die Sorge, mein Arzt könne etwas finden. … weiterlesen

Von Kräutern, Metallen und der Historie des Schmiedens

Archaischer Tanz mit Hammer und Amboss

Naturarzt-Interview mit Dipl. Metalldesigner (FH) Jens Nettlich

Dass man die Entwicklung der Heilkunde in Verbindung mit der Kunst der Metallverarbeitung betrachten kann, eröffnet eine zunächst ungewohnte, aber durchaus spannende Perspektive. Kräuterpädagogin Sonja M. Bart besuchte den Schmied und Metalldesigner Jens Nettlich und sprach mit ihm über Metalle, frühmenschliche Werkzeuge und die Frage, warum Eisen sich nicht zum Kräuterschnitt eignet.

Naturarzt-Check

Wie hoch ist Ihr Krebsrisiko?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund 490.000 Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs, 240.000 sterben daran. Neben genetischen und anderen Faktoren ist in den meisten Fällen auch die Lebensweise daran beteiligt. Wer die Kriterien kennt, kann rechtzeitig vorsorgen. Welche Risikofaktoren sind in Ihrem Fall erfüllt?

Unter Krautschwestern

Weihnachtsseifen-Cupcakes

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Wer zu Weihnachten selbstgemachte Seifen verschenken möchte, der muss zeitig loslegen, denn echte gesiedete Seife muss reifen. Mindestens sechs Wochen, gerne etwas mehr. Dann ist sie schön fest und mild und kann vom Beschenkten sofort genutzt werden. Auch wichtig: Gesiedete Seife sollte immer getestet werden, bevor sie verschenkt wird. Heißt also, nach der Reifezeit wird ein Probestück angewaschen, und nur wenn man damit selbst zufrieden ist, taugt die Seife als Präsent. Und da Do-it-yourself-Adventskalender sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, muss … weiterlesen

Seelenschau: Grenzenlos glücklich

Warum wir mehr Demut brauchen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Egal wohin man blickt – Coaching und Persönlichkeitsentwicklung sind omnipräsent. Selbstfürsorge ist hip. Der Coachingmarkt ist ein Spiegel unserer Wohlstandsgesellschaft, dessen Kehrseite vor allem dann zur Gefahr wird, wenn die Suche nach Erkenntnis zur Nabelschau und zum Maßstab wird, an dem wir auch unsere Mitmenschen messen. Die Naturheilkunde weiß, dass das sokratische „Erkenne dich selbst“ uns dazu auffordert, das eigene, beschränkte Ich auch auf Familie, Gesellschaft, Natur und das Universum zu projizieren, denn dort haben wir unsere Analogie und unseren … weiterlesen

Träume mögen’s weich

Gesunde Matratze: Die Klügere gibt nach

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein ganzes Lebensdrittel verbringen wir an einem heilsamen Ort: im Bett. Doch ob wir gesünder aufstehen, als wir uns abgelegt haben, entscheidet vor allem die Matratze. Rückte man Schlafenden früher hart zu Leibe, so bevorzugt man heute eher wieder die „weiche Tour“. Denn der Klügere gibt nach, heißt es. Dies gilt auch für Matratzen.

Quitte

Roh steinhart und herb, gekocht ein Genuss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Quitte (Cydonia oblonga) gehört wie einige andere Obstarten zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und wächst an 4 bis 8 Meter hohen Bäumen. Man unterscheidet runde Apfelquitten mit hartem Fruchtfleisch und einem intensiven Aroma von länglichen Birnenquitten mit weicherem Fruchtfleisch und weniger intensivem Aroma. Die Bäume blühen im Mai/Juni mit großen weißen bis rosafarbenen Blüten. Von September bis November werden die Früchte geerntet. Obwohl sie betörend duften, schmecken die sehr harten, rohen Quitten herb und sauer. Nur die in der … weiterlesen

Schwarzkohl mit Quitten

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg Schwarzkohl ● 1 große Quitte, ca. 250 g ● 2 EL Olivenöl ● 1 – 2 EL Zitronensaft ● 1 TL flüssiger Honig ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Vom Kohl die harten Stiele entfernen, Blätter abbrausen und grob hacken. In kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten bissfest kochen. Abgießen, abschrecken und ausdrücken. Die Quitte abreiben, schälen, halbieren, das Kerngehäuse herausschneiden und die Hälften in dünne Spalten schneiden. In einer großen Pfanne im heißen Öl … weiterlesen

Kartoffel-Quitten-Gratin

Zutaten für 4 Portionen ● 600 g festkochende Kartoffeln ● 600 g Quitten ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 5 Stängel Thymian ● 250 ml Sahne ● 250 ml Gemüsebrühe ● 2 Knoblauchzehen ● 30 g Butter und Butter für die Form Zubereitung Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gratinform (ca. 24 cm ø) mit Butter ausstreichen. Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben hobeln. Quitten abreiben, schälen, vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Abwechselnd … weiterlesen

Naturarzt 10/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Sprint – Step – Hope!

Liebe Leserin, lieber Leser, was sich fast wie Dreisprung in der Leichtathletik anhört („hop – step – jump“), sind in Wirklichkeit Namen für große Studien rund um den Bluthochdruck. Wieder einmal wird diskutiert, ob die bisherigen oberen Grenzwerte (140/90 mmHg) noch haltbar sind. In den USA hat man die Obergrenze offenbar schon auf 130/80 mmHg reduziert, im Rest der Welt gilt 140/90 mmHg. Vor allem die vor einigen Jahren veröffentlichte SPRINT-Studie wollte glauben machen, dass niedrigere Werte von < 130/80 mmHg … weiterlesen

Bromelain, Papain & Co.

Pflanzliche Enzyme für die Hausapotheke

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Enzyme helfen uns dabei, Alltagsbeschwerden und -verletzungen schneller zu überwinden. Sie können unser Immunsystem regulieren und Heilungsprozesse beschleunigen. Auch bei Gelenkbeschwerden, rheumatoider Arthritis und gefäßbedingten Durchblutungsproblemen leisten die Biokatalysatoren hilfreiche Dienste. Daher lohnt es sich, die Heilkraft von Enzymen wieder stärker zu beachten. Dr. Uwe Peters beleuchtet den aktuellen Wissensstand.

Teil 2: Reizdarm, darmgesunde Ernährung

Wie Naturheilkunde bei Darmproblemen hilft

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Über naturheilkundliche Strategien bei hartnäckiger Verstopfung, Durchfällen und Blähungen berichtete PD Dr. Rainer Brenke in der letzten Naturarzt-Ausgabe. Heute steht das Thema Reizdarm im Mittelpunkt. Welche Faktoren sind mutmaßlich an der Entstehung des häufigen Reizdarmsyndroms beteiligt? Und welche Rolle spielt die Ernährung für den Verlauf der Symptomatik?

1 25 26 27 28 29 30 31 138