Gezielte Handgriffe gegen Schmerzen

Endometriose lindern mit Osteopathie

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Dabei siedelt sich Gewebe der Gebärmutterschleimhaut außerhalb dieses Organs im Bauchraum an. Die Diagnose gestaltet sich schwierig und wird oftmals erst nach einem langen Leidensweg gestellt. Neben der etablierten Behandlung mit Schmerzmitteln, Hormonpräparaten oder Operationen kann auch die Osteopathie dazu beitragen, die Ausprägung einer Endometriose deutlich zu verbessern, weiß Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb.

Der Spiegel der Seele

Augengesundheit und Psyche

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Dass Stress sich auch negativ auf verschiedene körperliche Prozesse auswirkt, ist inzwischen allgemein bekannt. Heilpraktikerin Tanja Schmitz richtet den Blick auf die psychischen Aspekte von Augenerkrankungen und erklärt, welche Rolle Daueranspannung und belastende Emotionen z. B. bei der altersbedingten Makuladegeneration und beim Glaukom spielen. Zur Selbsthilfe gibt sie Ihnen eine Übung an die Hand, die Augen und Nervensystem wirkungsvoll beruhigt.

Beifuß, Engelwurz, Wegwarte, Mistel

Traditionelle Schutz- und Zauberpflanzen

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Seit jeher interessieren Menschen sich für die Heilkräfte der sie umgebenden Pflanzenwelt. Viele der durch Erfahrung gewonnenen heilsamen Wirkungen sind heute wissenschaftlich belegbar. Doch neben diesen substanzbezogenen Wirkweisen besitzen viele Pflanzen darüber hinaus weitere, ganz besondere Eigenschaften. Manche sprechen dabei von Zauberkräften, andere vom Geist der Pflanze …

Was mir geholfen hat

Frauenmedizin kann Leben retten

Viel zu lange hat sich Medizin hauptsächlich an männlichen Symptomen orientiert. Das kann lebensgefährlich werden, wenn ernsthafte Erkrankungen bei Frauen nicht immer rechtzeitig erkannt werden. Diese Erfahrung musste auch Margarethe W. (Name geändert) machen. Sie hatte Glück im Unglück. Es wird Zeit für ein Umdenken.

Ihr Leben, Ihr Ziel

Voll motiviert eigene Ziele erreichen

Dr. jur. Thomas Hartl

Gute Vorsätze sind schnell gefasst. Konkrete Ziele zu formulieren, ist schon etwas schwieriger. Diese auch tatsächlich anzugehen und am Ball zu bleiben, kann eine echte Herausforderung sein. Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl weiß: Um Ziele erfolgreich zu realisieren, braucht es die richtige Motivation und die Anwendung einiger Erfolgsfaktoren.

Gesunde Wohnung durch natürliche Böden und Wände

Das Geheimnis liegt an der Oberfläche

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Der Mensch steht mit seiner Umgebung in ständigem Austausch. Er teilt ihr Mikrobiom, ihre Energie und ihre Bestandteile. Somit wird auch die Wohnung zu einem Bestandteil unseres Organismus. Umso wichtiger, dass ihre Oberflächen – Böden und Wände – aus gesunden, natürlichen Materialien bestehen.

Seelenschau: Sehnsucht

Herbstzeit ist Geschichtenzeit

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Rausch ist vorbei. Fällt das erste Laub, holt auch uns die Schwerkraft wieder ein. Der Herbst entlarvt den Menschen von Neuem als Sehnsuchtswesen. Wo die Rosen ihren Duft verströmten, weht nun ein kühler Wind, und im bunten Wald ruft das Horn zur Jagd. Getrotzt hat der Dürre, was jetzt noch blüht. Dann, in der Stille, schreiben manche ihre Geschichten fort. Sie sortieren, deuten, fantasieren und elaborieren und kommen alsbald zu dem Schluss: Hätten sie nur früher herausgefunden, dass der … weiterlesen

Naturarzt-Check

Abhängige Persönlichkeit?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Bindung und Gemeinschaft gehören zu den Grundlagen eines ausbalancierten Lebens. Wenn wir uns jedoch wie Ertrinkende daran klammern, vereiteln wir nicht nur erfüllte Beziehungen, sondern auch unsere eigene soziale und emotionale Entwicklung. Welche Rolle spielt das Prinzip der abhängigen Persönlichkeit in Ihrem Leben?

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Reis mit Ofenkürbis und Erdnusssoße

Katharina Döricht

Das Rezept, das Ernährungstherapeutin Katharina Döricht in dieser Ausgabe des Naturarzt vorstellt, ist ein wunderbares „Comfort Food“ für verregnete Herbsttage. Die Kombination aus dem gebackenen Kürbis und der cremigen Erdnusssoße harmoniert perfekt zusammen und schmeckt unschlagbar gut.

Unter Krautschwestern

Gemüsebrühpulver selbst machen

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Wer das große Glück hat, einen eigenen Garten zu haben, schwelgt derzeit im Überfluss. Auch auf dem Markt lacht einen gerade frisches regionales Gemüse förmlich an. Deshalb ist genau jetzt die beste Zeit, sich einen Vorrat für den Winter anzulegen. Da bietet sich ein eigenes Gemüsebrühpulver, garantiert ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel, Füllstoffe oder sonstige künstliche Inhaltsstoffe, an. Und ganz ehrlich? So lecker wie die eigene kann gekaufte Gemüsebrühe niemals schmecken.

Staudensellerie

Die knackigen Stangen haben viel zu bieten

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Staudensellerie (Apium graveo­lens var. dulce), auch Stiel-, Stangen- oder Bleichsellerie genannt, ist neben Knollen- und Schnittsellerie eine Kulturform des Echten Selleries aus der Familie der Doldenblütler. Er hat lange, fleischige Blattstiele und eine kleine Wurzelknolle. Die Blattstiele werden für Salate oder als Gemüse verwendet. Sie enthalten hohe Mengen β-Carotin und zeichnen sich durch ein feines Selleriearoma aus. Die knackigen und dabei zarten Stängel schmecken roh ebenso köstlich wie gekocht oder überbacken und haben so gut wie keine Kalorien. Staudensellerie … weiterlesen

Selleriegemüse auf provenzalische Art

Zutaten für 4 Portionen ● 500 g Staudensellerie ● 3 Schalotten ● 2 Knoblauchzehen ● 4 Tomaten ● 3 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 Msp. Chili d’Espelette Zubereitung Sellerie waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Schalotten schälen und in Ringe zerteilen. Knoblauch ebenfalls schälen und fein würfeln. Tomaten waschen, halbieren, entkernen und würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Sellerie, Schalotten und Knoblauch darin anbraten. Tomatenwürfel hinzufügen, verrühren und mit 75 ml Wasser ablöschen. Unter gelegentlichem … weiterlesen

Gefüllte Tomaten mit Couscous und Sellerie

Zutaten für 4 Portionen ● 150 g Couscous, instant ● 2 Stängel junger Staudensellerie ● 1 Handvoll Minze ● 6 – 8 Blätter Basilikum ● 3 EL Olivenöl ● 2 EL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 8 Tomaten ● Minze zum Garnieren Zubereitung Couscous in warmem Wasser ca. 20 Minuten einweichen, danach in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Sellerie waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Kräuter waschen, trockenschütteln und klein schneiden. Couscous mit den Kräutern, Olivenöl, Zitronensaft und … weiterlesen

Bewusstsein

Was wir im anderen wirklich suchen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Welt, die wir wahrnehmen, ist ein Symbol von Unsicherheit. Alles verändert sich ständig und in unserem Erleben immer schneller. Nichts bleibt, wie es ist. Nichts ist selbstverständlich. Dadurch fühlen sich viele Menschen in ihrer Grundsicherheit bedroht. Die daraus resultierende Angst lässt uns verzweifelt nach emotionaler Verlässlichkeit, Beständigkeit und Unterstützung suchen. Beziehungen im Allgemeinen und Paarbeziehungen im Besonderen sind der Ort, wo wir eine Zuflucht vor der Bedrohung durch die Welt und unsere Angst ersehnen. Doch die Qualität unserer Beziehungsgestaltung … weiterlesen

„Eliminatio“ als Prinzip der Energiewende

Liebe Leserin, lieber Leser, Naturheilkunde, wie wir sie heute verstehen, beinhaltet nicht nur eine möglichst gesundheitsbewusste Lebensweise und den Einsatz typischer Heilverfahren. Auch Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit spielen eine Rolle. Beim Ausbau regenerativer Energien denkt man vor allem an Wind- und Sonnenkraft. Auf zwei Prozent der Flächen jedes Bundeslandes sollen Windräder aufgestellt werden. Im sonnenreicheren und windärmeren Süden ist vermutlich Photovoltaik (PV) die sinnvollere Lösung und bei Installation auf Hausdächern ohne zusätzlichen Flächenverbrauch möglich. Ich persönlich sehe weitere … weiterlesen

Naturarzt 9/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Teil 1: Verstopfung, Durchfall, Blähungen

Wie Naturheilkunde bei Darmproblemen hilft

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Hartnäckige Verstopfung, Durchfälle und Blähungen zählen zu der Art von Beschwerden, über die „man nicht spricht“. Dennoch betreffen sie viele und sind zudem sehr belastend. Der erfahrene Naturheilkundler PD Dr. Rainer Brenke fasst zusammen, was die Naturheilkunde bei Darmproblemen zu bieten hat. In Teil 2 in der nächsten Naturarzt-Ausgabe widmet er sich der naturheilkundlichen Reizdarmtherapie und -ernährung.

Darmgesundheit

Darmflora, Mikrobiom? Was wir heute wissen

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Darmgesundheit über alles! Viele Werbeaussagen zu Probiotika versprechen Besserungen bei unterschiedlichsten Beschwerden. Aber was ist dran an diesen offensiven Behauptungen? Wenn auch in den letzten 20 Jahren intensiv geforscht wurde, bleiben die entscheidenden Fragen bisher unbeantwortet: Wie sieht die optimale, gesunde Zusammensetzung der Bakterien im Darm aus? Welche Arten sind nützlich und welche schädlich? Stimmt es, dass unser westlicher Lebensstil sich negativ auf dieses komplexe Ökosystem auswirkt?

Für Nerven, Muskeln, Herz und Entsäuerung

Kalium: wichtiger Mineralstoff der Zelle

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Kalium ist für zahlreiche Funktionen des menschlichen Organismus essenziell, darunter die Weiterleitung von Nervenimpulsen, die Muskelbewegung, die Herzfunktion sowie die Regulation des Blutdrucks. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt, was Sie über den Mineralstoff wissen sollten und wie Kalium in der Naturheilkunde genutzt werden kann.

Innere und äußere Ursachen von Haarausfall

Volles Haar mit natürlicher Haarpflege

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Haare sind nichts anderes als Hornfäden. Ursprünglich dienten sie als Wärmeschutz, heute bräuchten wir sie eigentlich gar nicht mehr, denn die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in temperierten Räumen. Ist es also egal, wenn wir sie verlieren? Keineswegs, denn wir dürfen die Symbolkraft vollen Haars nicht unterschätzen, die auch unsere Seele beeinflusst. Wie Sie mit natürlichen Mitteln für volle Haarpracht sorgen, weiß Heilpraktikerin Anita Kraut.

1 26 27 28 29 30 31 32 138