Phasen der Wechseljahre mit TCM unterstützen

Wechseljahre: Zeiten des Wandels

Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) kann gerade die Ernährung den harmonischen Wandel im Rahmen der weiblichen Wechseljahre effektiv unterstützen. Jedem Lebensmittel ordnet die TCM eine spezifische Wirkung im Körper zu. Yin- und Yang-Schwächen lassen sich demzufolge durch den Einsatz entsprechender Lebensmittel auffangen und wieder ins Gleichgewicht bringen. Gesundheits- und Ernährungsberaterin Dr. rer. nat. Jana-Freja Fromme kennt die Zusammenhänge und gibt praktische Tipps, welcher Ernährungsstil sich in der jeweiligen Phase des Wechsels eignet.

Leben und Wirken von Samuel Hahnemann

Faszination Homöopathie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Obgleich die Homöopathie schon über 200 Jahre in vielen Ländern erfolgreich angewendet wird, können wir ihre Wirkweise bis heute wissenschaftlich nicht schlüssig nachvollziehen. Dabei ist sie die erste naturwissenschaftlich-experimentell entwickelte Medizin. Hahnemann arbeitete mit genauen Versuchsreihen, um die Grenze zu erforschen, bei der Arzneisubs­tanzen ohne Nebenwirkungen wirksam sind. Dass die Wirkkraft mit Höhe der Verdünnung anstieg, blieb zeitlebens auch ihm ein Rätsel. Naturarzt-Autor Peter Emmrich begab sich auf Spurensuche, um die Homöopathie in ihren historischen Zusammenhängen näher zu beleuchten.

Darmsanierung nach F. X. Mayr

Mit Milch und Semmeln zur Darmgesundheit

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Nicht als Ernährungsform, sondern als Diätmaßnahme zur Sanierung des Verdauungstrakts sah F. X. Mayr die „Milch-und Semmel-Kur“, die ihm Legendenstatus verlieh. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer erläutert das Konzept der Mayr-Diät, das in vielen Aspekten zeitlos und damit bis heute beachtenswert geblieben ist.

Wenn das Leben ruft

Eine poetische Suche nach dem Glück

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wir alle wünschen uns Glück und spüren ihm in der Liebe, im Beruf und sogar im Spiel nach. Getrieben von der Vorstellung eines „perfekten Moments”, der alles zum Guten wendet, flüstern wir täglich: „Ich möchte glücklicher sein.” Verwirklicht sich unser Bestreben, tun wir das oft ab und behaupten kühl: „Ach, das war nur Zufall.” Es scheint, als wären wir blind für die Sternstunden, die unser Leben durchziehen – gefangen hinter einem Schleier der schnelllebigen Ablenkungen, der uns von wahrer Freude … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hormonausgleich gegen Haarausfall

Anita M. (Name von der Redaktion geändert) durchläuft mit Eintreten der Wechseljahre auch einen großen beruflichen und privaten Wandel. Durch die damit einhergehenden Belastungen fallen ihr auf einmal die Haare aus. Sie ist verzweifelt und fühlt sich unattraktiv. Dann aber nimmt sie den Kampf auf. Mit psychologischer Unterstützung und naturheilkundlichen Maßnahmen gelingt es ihr, ihre Haarpracht zurückzugewinnen.

Naturarzt-Check

Kaufsucht: „Bestellung zugestellt“

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Einkäufe erfordern heute nur noch etwa drei Klicks – vom Kleidungsstück über die Premiummitgliedschaft bis zum Urlaub. Auch Möbel, Technik, Küchen- und Sportgeräte, Garten- und Hausbedarf, Nahrungsmittel, Fahrzeuge, Wertanlagen, Hobby- und Freizeitartikel locken im Netz oder Outlet mit sensationellen Rabatten. Allzu schnell geht es dabei jedoch nur noch um das Kaufen selbst.

Traditionelle europäische Medizin (TEM)

Altes Wissen für moderne Zeiten

Dr. jur. Thomas Hartl

Als traditionelle europäische Medizin (TEM) wird seit einigen Jahren ein ganzheitliches Heilsystem bezeichnet, das auf einem reichen Schatz an überliefertem Wissen aus Europa basiert. Es kombiniert Konzepte der klassischen Naturheilkunde wie Heilpflanzenkunde, Ernährungslehre, Bewegungs- und Wassertherapien, Ordnungstherapie sowie Ausleitungsverfahren, um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu stärken.

Die Kunst (wieder) aufzufallen

Unsichtbares Kind: Das stille fünfte Rad

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Viele Menschen haben als Kind weniger Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren als sie gebraucht hätten. Manche wuchsen im Windschatten vermeintlich bedeutsamerer Familienmitglieder oder Angelegenheiten auf. Später führt diese emotionale Vernachlässigung zu einer Überanpassung, Selbstwert- und Ausdrucksschwäche – dem Unsichtbaren-Kind-Syndrom. Wer es erkennt, kann neue Formen der Selbstwirksamkeit entdecken.

Faszination Bernstein

Das Gold der Meere

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Nicht nur wertvolle Mineralien aus tiefen Erdschichten werden als Schmucksteine bezeichnet. Auch das Meer beherbergt einen ganz besonderen Stein. Dieser ist streng genommen gar kein Stein, sondern fossiles Harz. Der Bernstein gilt als Sonnen- und Lichtstein. Er wurde schon vor Jahrtausenden als Schutzstein verehrt, der Böses fernhält. Ebenfalls soll er die Immunabwehr stärken und gegen mentale Verstimmung wirken. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz berichtet von der Faszination des Bernsteins.

Bachblüten für die Seele

Vine: „Autoritätsblüte“ sorgt für Ausgleich

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Sicherlich kennen auch Sie besonders willensstarke Persönlichkeiten im beruflichen oder familiären Umfeld, die mitunter ein Problem damit haben, ihre Autorität nicht immer gleichermaßen durchsetzen zu können. Diese Menschen erscheinen oftmals zu dogmatisch und ecken damit an. Bachblüten-Experte Peter Emmrich stellt Vine, die zweite Blüte aus der 7. Gruppe „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl anderer“ vor.

Lauch

Porree: Vielseitiges Wintergemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Lauch (Allium porrum), auch bekannt als Porree, gehört zur botanischen Familie der Amaryllisgewächse und ist eine Varietät des Ackerlauchs. Die zweijährige Pflanze bildet keine Knollen wie die Zwiebel, sondern einen langen, zylindrischen Schaft aus überlappenden Blättern. Der essbare Teil besteht hauptsächlich aus den weißen und hellgrünen Schichten des Schafts, während die dunkelgrünen Blattspitzen meist weniger verwendet werden. Charakteristisch für das Gemüse ist der mild-würzige Geschmack. Die Ursprünge des Lauchs vermutet man im Mittelmeerraum und im Nahen Osten. Heute wird Lauch … weiterlesen

Lauch im Pfannkuchenmantel

Zutaten für 4 Portionen ● 150 g Mehl ● 250 ml Milch ● 4 Eier ● 5 TL Butter ● 2 große Stangen Lauch ● 150 g Crème fraîche ● 80 g geriebener Parmesan ● 200 ml Milch ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Für den Pfannkuchenteig Mehl mit Milch und einer Prise Salz glattrühren. Zwei Eier untermischen und den Teig abgedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Dann daraus in einer beschichteten Pfanne in jeweils 1 TL heißer Butter … weiterlesen

Poireaux mimosa

Zutaten für 4 Portionen Für den Lauch ● 2 Stangen Lauch ● 2 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 Eier ● 1 TL Petersilie, gehackt Für die Vinaigrette ● 2 EL Weißweinessig ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 TL Dijon-Senf ● 4 EL Olivenöl Zubereitung Backofen auf 200 °C vorheizen. Lauch putzen, dabei nur den dunkelgrünen Teil entfernen, waschen und in Salzwasser 4 – 5 Minuten blanchieren. Anschließend abtropfen lassen und die Stangen längs halbieren. In … weiterlesen

Kartoffel-Lauchcreme-Suppe

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Zwiebel ● 1 Stange Lauch ● 400 g Kartoffeln, mehligkochend ● 3 EL Rapsöl ● 500 ml Gemüsebrühe ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 Lorbeerblätter ● ½ TL getrockneter Thymian ● 150 ml Sahne ● 4 EL Kräuteröl ● Kresse für die Garnitur Zubereitung Zwiebel abziehen und würfeln. Lauch putzen, klein schneiden und in einem Sieb gründlich waschen. Kartoffeln schälen und grob würfeln. Rapsöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Lauch darin … weiterlesen

Bewusstsein

Die Reise des Lebens – Der Weg ist das Ziel

Karolina Innbacher, Philosophin

Das Leben ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Momenten, es ist eine Reise der Seele, die sich über viele Dimensionen entfaltet. Oft neigen wir dazu, das Leben in einer rein materiellen oder rationalen Weise zu betrachten – als eine Folge von Ereignissen, die durch Zufall oder Ursache und Wirkung miteinander verbunden sind. Doch in der Tiefe finden wir eine andere Wahrheit, eine spirituelle Perspektive, die uns einen Blick auf das Leben aus einer höheren Ebene ermöglicht. Diese höhere Ebene … weiterlesen

Naturarzt 2/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Neues aus der Psychiatrie

Liebe Leserin, lieber Leser, die Schnittmengen der Psychiatrie mit anderen medizinischen Disziplinen erschienen mir immer recht begrenzt. Auch das ändert sich inzwischen schrittweise. Wie bei so vielen Krankheitsbildern existiert heute in der Psychiatrie ein „multikausales“ Modell, wonach zum Beispiel, Umwelt, Umfeld, Stress, zu viel Handy und etliche andere Faktoren das Auftreten psychiatrischer Erkrankungen triggern können. Als biochemische Ursache wird außerdem ein Überträgerstoff-Mangelsyndrom vermutet – etwa ein Mangel an Acetylcholin. Bislang sind die Heilerfolge bei psychia­trischen Erkrankungen trotz zahlreicher Medikamente und … weiterlesen

Alles ist mit allem verbunden

Reflexzonen – Fakten statt Fiktion

Dr. med. Rainer Matejka

„Alles ist mit allem verbunden“ konstatiert eine vielzitierte Aussage. Dass sie so inflationär bemüht wird, macht sie nicht weniger wahr. In vielen Bereichen des Lebens ermöglicht erst der Blick auf die Zusammenhänge echten Erkenntnisgewinn. Ein spannendes Paradebeispiel der Medizin für diesen Sachverhalt sind die Reflexzonen: Bestimmte Hautareale spiegeln die Beschwerden innerer Organe. Gerade bei hartnäckigen Erkrankungen lohnt es sich, diese Sichtweise miteinzubeziehen.

Die 5 des Hippokrates sind erschöpfend gut

Naturarzt--Interview mit Dr. med. Rainer Matejka

Trotz der steigenden Begeisterung für Naturheilverfahren, die sich – zumindest auf den ersten Blick – in Umfragen abbildet, wünschen sich die meisten Menschen bei näherer Betrachtung jene ärztliche Verordnung, die schnell und ohne große eigene Investition Heilung bringen mag. Lebensstiloptimierung hingegen, wie sie die Naturheilkunde nicht selten verlangt, steht nicht so hoch im Kurs. Dabei ist Rezeptblockmedizin nicht das Wahre, resümierte Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka im ersten Teil des Interviews. Im zweiten Teil verriet er Redakteurin Verena Grein, wie … weiterlesen

Bewährte Heilmittel nutzen

Selbsthilfe: Wickel, Packungen & Co

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Früher waren Wickel und Packungen fester Bestandteil in der häuslichen Eigenbehandlung. Die Wärme- oder Kältereize erzielen je nach Anwendungsart und -dauer, eventuell auch mit bestimmten Zusätzen, intensive Wirkung. Als Begleiteffekt erlebt der Patient eine Zeit der Ruhe und Entspannung. Heute versuchen viele Menschen, das alte Wissen wieder zu beleben. Heilpraktikerin und Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer liefert fundierte Informationen zu Wickeln & Co.

1 2 3 4 5 6 138