Aus der naturheilkundlichen Praxis

Reizdarm? Nicht immer ist die Ursache klar

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die 55-jährige, mäßig übergewichtige Frau S. litt seit Monaten unter Verdauungsproblemen. An den Wochenenden wurde sie von Blähungen und Durchfall geplagt. In der Woche war der Stuhl oft verhärtet. Sie hielt die Beschwerden für einen Reizdarm. Das ist eine häufige Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die wechselnd durch Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder Bauchschmerzen gekennzeichnet ist. Frau S. wirkte insgesamt gesund, haderte aber mit ihrem Übergewicht und versuchte seit Jahren abzunehmen. Im Büro aß sie nach eigenen Angaben „sehr bescheiden“ ein einziges süßes … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Immunsystem mit Holunder gestärkt

Eine Gürtelrose ist oft mit höchst unangenehmen, mitunter blitzartig einschießenden Schmerzen verbunden, die auch nach der eigentlichen Erkrankung fortbestehen können. Dem wollte Gertrud K. (Name geändert) nach Möglichkeit entgehen. Um ihr Immunsystem zu stärken, leitete sie deshalb eine Reihe einfacher Maßnahmen ein. Zu Hilfe kam ihr außerdem eine altbekannte Pflanze, die von Naturheilkundlern seit jeher geschätzt wird: der Holunder.

Düfte für Körper, Geist und Seele – Teil 2

Aromatherapie für die mentale Ebene

Dr. rer. cur. Simone Ries

Während der Corona-Pandemie wurden Homeoffice und Homeschooling zur neuen Normalität. Doch der digitale Lernzugang über ausschließlich visuelle und akustische Reize ist nicht für jedes Kind bzw. jeden Jugendlichen der passende Zugang, um einen umfassenden Lernerfolg zu erzielen. Dr. rer. cur. Simone Ries zeigt Möglichkeiten auf, wie der Lernprozess durch aromatherapeutische Unterstützung gefördert und erleichtert werden kann.

Unter Krautschwestern

Immortelle heilt Haut, Schmerzen und Tränen

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Immortelle, die „Unsterbliche“, ist bei uns auch als Currykraut, Currystrauch oder italienische Strohblume bekannt. Die Gewürz- und Heilpflanze aus der Korbblütler-Familie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, erobert mittlerweile aber auch unsere Gärten. Kräuterpädagogin Sonja M. Bart weiß, wie wertvoll die hübsche Pflanze in der Hausapotheke sein kann und präsentiert bewährte Rezepturen aus ihrem Fundus.

Geschichte der Naturheilkunde

Kaltwasserheilanstalt seit 200 Jahren

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Freunde naturgemäßer Behandlungen feiern dieses Jahr ein besonderes Jubiläum. Vor genau 200 Jahren gründete der Bauer Vincenz Prießnitz das erste Kaltwasser-Therapiezentrum der Welt. Es war die Initialzündung für die Hydrotherapie und viele mit Wasser heilende Institute. Seine Pioniertat steht am Anfang der modernen Naturheilkunde sowie des Deutschen Naturheilbundes. Auch der „Naturarzt“ basiert auf dieser Tradition.

Naturarzt-Check

Mundhygiene: Sind Ihre Zähne gut gepflegt?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die gute Nachricht: Zahnpflege und Mundhygiene werden immer besser. So sind vier von fünf Zwölfjährigen heute kariesfrei – allerdings nur ein Prozent der Erwachsenen. Viele schätzen ihre Zahnhygiene zu optimistisch ein. Doch mit wenigen Grundregeln lassen sich die meisten Zähne bis ins Alter erhalten.

Seelenschau: Sommerkind

Vielfalt ist ein Kind der Liebe

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Meine Praxis ist ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen, Religionen und Nationen. Jede und jeder darf Gast sein und bekommt den Raum, den sie oder er zum Atmen braucht, den individuellen Beistand, den es bei der Geburt neuer Visionen benötigt, oder das Portiönchen Geborgenheit, um neue Hoffnung zu schöpfen. Ganzheitliche Medizin ist eine Dienerin des Lebendigen, ein Anwalt der Schwachen, ein Gärtner für die Seele und eine Bewahrerin der Vielfalt.

Holunder

Schwarze Beeren für Genuss und Gesundheit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Holunder (Sambucus nigra) wächst überall dort, wo Menschen wohnen. Er ist vielfach wild an Weges- und Waldrändern zu finden. Für die genussreiche Küche und zum Heilen hat er viel zu bieten. Im Frühjahr bringt er schneeweiße Blüten hervor, im Herbst schwarze, aromatische Beeren. Der Strauch kann bis zu 11 Meter hoch und bis zu 20 Jahre alt werden. Ihm wurden magische, beschützende Kräfte für Mensch und Tier zugesprochen. Seine Früchte sind rund, zunächst grün und im reifen Zustand tiefschwarz. Man … weiterlesen

Holunder-Graupenrisotto mit gebratenen Äpfeln

Zutaten für 4 Portionen Für das Risotto ● 150 g Holunderbeeren ● 4 Schalotten ● 4 EL Olivenöl ● 250 g Perlgraupen ● 200 ml Weißwein ● 1 Prise Salz ● 1 TL Rohrohrzucker ● 300 ml Holundersaft ● 100 g Manchegokäse ● 50 g Mascarpone Außerdem ● 300 g Äpfel ● 50 g Walnusskerne ● 40 g Butter ● 1 Prise Salz ● 1 Prise Zucker Zubereitung Für das Risotto die Holunderbeerdolden waschen und auf einem Sieb abtropfen lassen. … weiterlesen

Holunderbeercreme

Zutaten für 4 – 6 Portionen ● 250 g Holunderbeeren ● 100 ml Apfelsaft ● 1 Zimtstange ● 75 g Zucker ● 5 g Pektin ● 200 g Sahne ● 1 Päckchen Sahnesteif Zubereitung Die Holunderbeeren waschen, von den Stielen streifen und mit dem Saft und der Zimtstange in einen Topf geben. In etwa 30 Minuten weich kochen, anschließend die Zimtstange entfernen, Holunder pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Das Beerenpüree (es sollten ca. 250 g sein) erneut in … weiterlesen

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Frühstückscrumble versüßt den Morgen

Katharina Döricht

Fast wie ein Dessert zum Start in den Tag mutet dieses Rezept an, das Ernährungstherapeutin Katharina Döricht in dieser Ausgabe des Naturarzt vorstellt. Da es aus lauter natürlichen Zutaten besteht und keinen industriellen Zucker enthält, gilt es als ein gesundes und vollwertiges Frühstück. Der Crumble schmeckt aber auch zu einer Tasse Tee am Nachmittag wunderbar.

Bewusstsein

Hundespaziergang ohne Hund

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Vielen Menschen fällt es schwer, sich täglich zu einem Spaziergang aufzuraffen. Dabei weiß eigentlich jeder, dass regelmäßige Bewegung gut für die Gesundheit ist. Oft wird dann zum Kauf eines Hundes geraten, der als unermüdlicher Animator zum Spazierengehen gilt. Allerdings gibt es bei einer solchen Entscheidung auch einiges zu bedenken: Es gibt Menschen mit Tierhaarallergie. Auch die Sauberkeit in der Wohnung ist erheblich mühsamer zu gewährleisten, wenn man einen vierbeinigen Freund hat, der Haare verliert, nach dem Spaziergang schmutzige Pfoten und … weiterlesen

Naturarzt 8/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Schlaflos durch die Nacht?

Liebe Leserin, lieber Leser, Schlafstörungen stellen für viele Menschen ein Problem dar. Zahlreiche Medikamente können Schlafstörungen begünstigen, etwa stimulierende Antidepressiva (SSRI und Venlafaxin), Mittel gegen Demenz (Donepezil) sowie Betablocker (besonders Metoprolol und Nebivolol), Anti-Asthmamittel und Schilddrüsenhormone. Wenn Hochbetagte tagsüber immer sehr müde sind, kann es an einem „obstruktiven Schlafapnoesyndrom“ (OSAS) liegen. Eine schlafmedizinische Untersuchung und ggf. der Einsatz eines Beatmungsgerätes helfen dann entscheidend weiter. Schlaf in Rückenlage sollten diese Patienten vermeiden. Am Beispiel einer knapp 80-jährigen Dame beschreibt ein Fachartikel, … weiterlesen

Salze gegen vielerlei Beschwerden

Natrium: zu viel schadet, zu wenig aber auch!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Meerwasser ist Natrium in erheblicher Menge enthalten. Es gehört zu den zehn häufigsten Elementen der Erdhülle und kommt in zahlreichen Mineralien der Erdkruste vor. Für den menschlichen und tierischen Organismus ist es essenziell und stellt nach Calcium und Chlor das dritthäufigste anorganische Ion in unserem Körper dar.

Aderlass, Schröpfen & Co.

Traditionelle Ausleitung für die heutige Zeit

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Ab- und ausleitende Therapieverfahren besitzen eine jahrtausendealte Tradition in der Medizin. Schon der griechische Arzt Hippokrates (ca. 400 v. Chr.) setzte diese Behandlungen zur „Entgiftung“ ein. Auch heute können wir mit den klassischen Verfahren viel Gutes für unsere Gesundheit tun.

Medikamentensucht

Vom Arznei- zum Suchtmittel

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen in Deutschland medikamentensüchtig. Andere Untersuchungen kommen auf noch höhere Zahlen. Schmerzmittel und Psychopharmaka spielen hierbei eine führende Rolle. Doch woran erkennt man eine Sucht, und welche Wege führen wieder in die Selbstbestimmung?

Seelenschau: Zeitenwende

Sommersturm – vom Löwen und der Jungfrau

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Weckt der Sommer bei den einen Lebenskraft und Selbstvertrauen, ist er für die anderen eine Zeit der Melancholie. Fehlt es uns an Achtsamkeit, so braut sich zwischen hitzigem Löwenherz und kühlem Jungfrau-Pragmatismus eine explosive Gewitterfront zusammen. Erkennen wir jedoch die inspirierende Energie der Tierkreissymbolik, könnten wir die Gunst der Stunde nutzen.

Naturarzt-Check

Neigen Sie zu Narzissmus?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Als Narzissten gelten Menschen, die sich selbst besondere Größe, Fähigkeiten und Rechte zuschreiben und andere dafür – oft durchaus charmant – ausnutzen, manipulieren und missachten. Dahinter verbirgt sich nicht zuletzt ein verletztes, abhängiges Selbstwertgefühl, das ständig äußere Bestätigung braucht. Tragen Sie narzisstische Anteile in sich? Geben Sie dazu ungeschönt Ihre spontane Einschätzung ab.

Aus der ärztlichen Praxis

Hohes Cholesterin und Sodbrennen im Griff

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 62-jährige Johanna S. (Name von der Redaktion geändert) klagte über starken Reflux. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre. Die Säure kann dort Symptome wie Sodbrennen und saures Aufstoßen auslösen. Ernährung spielt große Rolle Betroffene sollten bestimmte Speisen meiden. Dazu zählen frisches Brot, frittierte Kartoffeln wie Pommes Frites oder Chips, säurehaltiges Obst und Gemüse wie Zwiebeln, Paprika oder Hülsenfrüchte. Generell sollten Fette aus rotem Fleisch vom Speiseplan gestrichen werden. Wer unter … weiterlesen

1 27 28 29 30 31 32 33 138