Was mir geholfen hat

Schweißausbruch! Salbei kann helfen

Miriam G. (Name von der Redaktion geändert) war es ausgesprochen peinlich, wenn sie in Gesellschaft anderer von heftigen Schwitzattacken heimgesucht wurde. Um nicht in einer selbstgewählten Isolation zu enden, nahm sie das Heft in die Hand und suchte zusammen mit ihrer Ärztin nach Möglichkeiten, das Problem in den Griff zu bekommen. Ein paar Stellschrauben an der Lebensführung und zwei Heilpflanzen halfen dabei.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 7

Jupiter – Kraft der Fülle

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Der siebte Teil der naturphilosophischen Betrachtungen ist ganz den Wirkkräften Jupiters gewidmet. Naturarzt-Autor Christoph Pollak geht den Korrespondenzen dieser Kraft unter anderem in Pflanzen und im Seelenleben des Menschen nach. Das tiefere Verstehen der Natur gibt Impulse für praktische Anwendungen im Alltag.

Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)

Aronia: Powerbeere mit Corona-Schutz

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In Nordamerika seit Jahrhunderten als traditionelle Heilpflanze bei Erkältungen genutzt, hat Aronia bei uns als „Superfood“ Karriere gemacht, vor allem aufgrund ihres Reichtums an antioxidativen Farbstoffen. Neuerdings gar zur präventiven Abwehr von Coronaviren. Was die Schwarze Apfelbeere sonst noch zu bieten hat, berichtet Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring.

Wasch-, Putz- und Spülmittel unter der Lupe

Umweltfreundlich waschen und putzen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wasch-, Putz- und Spülmittel benötigt jeder Haushalt. Aber was ist mit den Inhaltsstoffen vieler Produkte, die uns die Arbeit erleichtern und für „frische Reinheit“ sorgen sollen? Nicht nur Abwasser und Umwelt leiden unter der Belastung des Chemiecocktails, auch gesundheitliche Bedenken sind ein gewichtiges Argument, um beim Einkauf auf ökologisch optimierte Produkte zu achten.

Den großen Lendenmuskel aktivieren und lockern

Übungen zum Spannungsabbau

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Gelassenheit, Zufriedenheit, Stabilität und Entspannung – wer wünscht sich das nicht? Natürlich ist das persönliche Gleichgewicht auch der Tagesform unterlegen und gerade in dieser Zeit kein leichtes Unterfangen. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einige lohnende, einfach durchzuführende Übungen vor, mit denen Sie durch eigene Körperarbeit Ihrem Ziel immer ein Stückchen näher kommen.

Unter Krautschwestern

Erfrischungsgetränke mit Enzympower

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Die Temperaturen steigen über 25 °C, wir schwitzen und Trinken ist wichtiger denn je: Viele Menschen trinken dennoch zu wenig, weil sie einfach nicht mehr Wasser „runterbekommen“. Was also tun? Etwas Geschmack macht das Trinken deutlich attraktiver, jedoch enthalten Säfte und Limonaden viel Zucker und sind in größeren Mengen einfach ungesund. Eine gesunde, leckere und sehr erfrischende Alternative bieten fermentierte Getränke, weiß Kräuterpädagogin Sonja M. Bart und lädt zur Herstellung schmackhafter Erfrischungsgetränke ein.

Gestürzter Blutorangen-Polentakuchen

Zutaten für 14 Stück bzw. für 1 Springform, ca. 26 cm Ø 250 g Zucker 2 Blutorangen, Bio 4 Stängel Lavendel 175 g Polenta 1 TL Backpulver 1 TL Zimtpulver 200 g Mandeln, gemahlen 250 g weiche Butter und etwas für die Form 1 Prise Salz 4 Eier 100 ml Orangensaft 1 TL Orangenschale, gehackt Zubereitung Ofen auf 180 °C Unter- und Oberhitze vorheizen. Die Springform mit Butter fetten und Boden mit 2 EL Zucker ausstreuen. Orangen waschen, trocken reiben und … weiterlesen

Maispuffer mit Tomatensalsa

Zutaten für 4 Portionen 2 Frühlingszwiebeln 1 rote Spitzpaprika 150 g Dosenmais 75 g Maismehl 75 g Weizenmehl 1 TL Backpulver 100 g Sojaquark 150 ml spritziges Mineralwasser Salz, Pfeffer aus der Mühle 4 – 5 EL Pflanzenöl Für die Salsa 4 Tomaten ½ Gurke 1 rote Zwiebel 2 EL Zitronensaft 2 EL Olivenöl Salz 1 Prise Zucker Chilipulver Zubereitung Frühlingszwiebeln waschen, putzen und fein hacken. Spitzpaprika waschen, halbieren, putzen und fein würfeln. Mais gut abtropfen lassen. Das Maismehl mit dem Weizenmehl, … weiterlesen

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Erfrischender Salat für heiße Sommertage

Katharina Döricht

Laut Ayurveda ist im Sommer Pitta-Zeit: Dieses Dosha (Konstitution) spiegelt sich in den heißen Temperaturen der Natur wider. Um Pitta auszugleichen, eignen sich vor allem Lebensmittel mit bitter-herber Geschmacksnote, z. B. Kichererbsen und insbesondere grüne Kräuter und Blattgemüse, die leicht kühlend wirken.

Bewusstsein

Verblüffend einfach kommunizieren

Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf

Von klein auf kommunizieren wir in vertrauten Mustern – so, wie wir es in unserem Elternhaus und im Kindergarten und in der Schule gelernt haben. Trotz guten Willens kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Sie lassen sich leicht vermeiden. Das LINGVA ETERNA® Kommunikationsmodell betrachtet die Kommunikation als einen Prozess mit fünf Schritten. Diese fünf Schritte sind die Intention, die Ansprache, der Rahmen, der Diskurs und als letztes der Abschluss. Das Fehlen eines oder mehrerer Schritte und auch deren … weiterlesen

Naturarzt 7/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Der „Jedermannsbefund“

Liebe Leserin, lieber Leser, vor langer Zeit gab es vor allem in Landarztpraxen Patienten, die nach einer Spritze fragten, die „für alles“ gut sei. Meist lief das Ganze dann auf eine Vitamin-B/Folsäure-Spritze hinaus, die tatsächlich oft sehr positive Auswirkungen hatte. Seinerzeit berichteten viele Patienten, sie litten an einem Morbus Scheuermann, einem einst gehäuft gestellten Befund an der Wirbelsäule. Irgendwie scheint „der Scheuermann“ ausgestorben zu sein, jedenfalls habe ich ihn in den letzten Jahren in Radiologenbefunden nicht mehr entdeckt. Einen Befund … weiterlesen

Naturheilkundliche Tipps für gesunde und kranke Nieren

Stille Schwerarbeiter unseres Körpers

PD Dr. med. Rainer Brenke

Ohne dass wir es merken, verrichten die Nieren unaufhörlich ihre wichtige Arbeit: Sie filtern unser Blut und scheiden Stoffwechselendprodukte über den Urin aus. Nierenfunktionsstörungen wirken sich daher auf den gesamten Organismus aus, im schlimmsten Fall droht Dialyse. Auch Nierensteine können die äußerst schmerzhafte Folge eines überlasteten Nierenstoffwechsels sein. Doch jeder kann durch seinen Lebensstil etwas dafür tun, seine Nieren gesund und leistungsstark zu erhalten.

Grundlagenforschung bestätigt Erfahrungswissen

Wunderwaffe Fasten

Dr. med. Rainer Matejka

In der Naturheilkunde kennen wir schon lange die vielfältigen positiven Wirkungen des Fastens. Mittlerweile interessiert sich auch die Grundlagenforschung für die Mechanismen der Nahrungskarenz und findet Erklärungen für bekannte Effekte. Der erfahrene Fastenarzt und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka berichtet von aktuellen Erkenntnissen zum Fasten und neuen Tipps, um Fastenkrisen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Rosazea

So beruhigen Sie die gereizte Gesichtshaut

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Mitten im Gesicht ist sie für andere unübersehbar und daher für die Betroffenen meist eine schwere Belastung: Rosazea. Die Erkrankung beginnt mit geröteten Wangen und sichtbar werdenden Gefäßen. Alsbald entwickelt sich eine Entzündung, die mit Papeln und Pusteln einhergeht. Im Verlauf kann es auch zu Wucherungen von Bindegewebe und Talgdrüsen kommen, wie der bekannten „Knollennase“, dem Rhinophym. Heilpraktikerin Anita Kraut weiß, wie sich die gereizte Rosazea-Haut beruhigen lässt und die Psyche aufatmen kann.

Schmerzhafte Erscheinung des modernen Lebensstils

Klick für Klick zum Mausarm

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Häufiges langes Sitzen ist für den menschlichen Körper nicht ideal und kann auf Dauer zu Beschwerden führen. Ebenso können einseitige oder sich stetig wiederholende Bewegungsabläufe auf lange Sicht körperliche Probleme nach sich ziehen. In den letzten Jahren hat sich ein Beschwerdebild manifestiert, das z. B. in den USA bereits als anerkannte Berufskrankheit zählt: der Mausarm. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb gibt Einblicke in das facettenreiche Krankheitsbild und seine vielfältigen Entstehungsursachen.

Seelenschau: Ganzheitlichkeit

Über das Individuum hinausdenken

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Spirituelle Heilung verbindet mehr als Religion und Natur. Die Vernetzung von Naturheilkunde, sozialem Engagement, Landwirtschafts- und Ernährungswende, Natur- und Klimaschutz, Vielfalt und Inklusion, Reformpädagogik und Generationenaustausch atmet vielmehr den Glauben, dass nachhaltiges Handeln eine Begegnung mit dem Lebendigen ist. Wenn wir uns Menschen und dem Planeten helfen wollen, lohnt nicht nur ein Blick auf Ratio und Wissenschaft, sondern ebenso in die Vergangenheit, auf Naturvölker und die Gaia-Hypothese.

Unter Krautschwestern

Sonnig-gelb und heiter: Johanniskraut

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

In unserer neuen Rubrik „Unter Krautschwestern“ stellt Kräuterpädagogin Sonja M. Bart jeden Monat Favoriten und Klassiker aus ihrem Heilpflanzen-Rezeptfundus vor und lädt zum Selbstmachen, Nachmachen und Mitmachen ein. Zum Auftakt vermittelt sie uns Wissenswertes rund um das Johanniskraut und erklärt die einfache Herstellung von Heilmitteln aus dem beliebten Gewächs.

Naturarzt-Check

Herzschwäche: Wie stark ist Ihre Pumpe?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Über tausend Mal pumpt das Herz täglich unsere 5 – 6 Liter Blut durch den Körper. Doch rund 3 % der Menschen in Deutschland leiden unter einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Als Altersleiden bekannt, nimmt sie dennoch häufig in jungen Jahren bereits ihren Lauf. Die Lebensweise nimmt wesentlich auf die Prognose Einfluss.

Düfte für Körper, Geist und Seele – Teil 1

Aromatherapie für die physische Ebene

Dr. rer. cur. Simone Ries

Die positiven Effekte ätherischer Öle lassen sich für zahlreiche Anwendungsgebiete nutzen. Empirische Studien, unter anderem von der Hochschulambulanz an der Charité in Berlin, bestätigen die Wirksamkeit der Aromatherapie. In unserer dreiteiligen Serie widmet sich Dr. rer. cur. Simone Ries den vielfältigen Wirkungen von Düften auf die physische, die mentale und die psychische Ebene. Erfahren Sie in Teil 1, wie sich die ätherischen Öle von Rosmarin, Cajeput und Kamille einsetzen lassen.

1 28 29 30 31 32 33 34 138