Mehr Flexibilität im Rückgrat
Eine aufgerichtete und bewegliche Wirbelsäule stellt eine Grundvoraussetzung für unser Wohlbefinden dar. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche erklärt, wie Sie diese stärken können.
Eine aufgerichtete und bewegliche Wirbelsäule stellt eine Grundvoraussetzung für unser Wohlbefinden dar. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche erklärt, wie Sie diese stärken können.
Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus) wird je nach Region auch als Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Rüebli oder Wurzel bezeichnet. Man isst fast ausschließlich das Speicherorgan – die orangefarbene, gelbe oder violette Wurzel. Die Färbung geht auf Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll zurück. Karotten werden außer im Winter zu jeder Jahreszeit geerntet. Die zarten Früh- oder Bundmöhren mit Grün im Frühling, Wasch- oder Sommermöhren ohne Grün im Sommer und Herbst-, Spät- oder Lagermöhren, wenn es auf den Winter zugeht. Zum Aufbewahren von Bundmöhren … weiterlesen
Zutaten für 4 Portionen ● 800 g violette, junge Möhren ● 100 ml Olivenöl ● Salz ● Pfeffer aus der Mühle ● 1 unbehandelte Zitrone, Abrieb und Saft ● 2 Granatäpfel ● 1 Msp. Kreuzkümmelpulver ● 1 Msp. Korianderpulver ● 4 EL Estragonessig ● 2 Handvoll feinblättrige Petersilie ● 3 EL geröstete Kürbiskerne Zubereitung Möhren putzen und waschen. 30 ml Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Möhren darin 6 – 8 Min. anschwitzen und salzen. Mit Pfeffer würzen, abgeriebene Zitronenschale und Zitronensaft dazu … weiterlesen
Zutaten für 1 Tarteform, Ø 28 cm Für den Teig: ● 225 g Dinkelmehl ● 100 g kalte Butter ● 1 Eigelb ● Salz ● 1 EL Olivenöl für die Form ● Hülsenfrüchte zum Blindbacken Für den Belag: ● 2 – 3 Möhren ● 1 – 2 Zucchini ● 1 Knoblauchzehe ● 100 g saure Sahne ● 100 g süße Sahne ● 3 EL Zitronensaft ● 2 Eier ● 2 EL Stärke ● 80 g fein geriebener Bergkäse ● 1 – 2 … weiterlesen
In einer Zeit, in der sich alles überschlägt, in der das, was gerade noch richtig war, plötzlich urfalsch ist, scheint Abwarten die perfekte Lösung zu sein, mit Veränderung umzugehen. Doch das ist nicht ganz einfach. Viele Menschen sind heute zwischen zwei Polen förmlich zerrissen: Zum einen ist da ein großes Bedürfnis nach eindeutigen Entscheidungslagen. Zum anderen leben wir in einer ambigen, einer uneindeutigen Welt. Es geht bei alltäglichen Fragen los, wie man wohnen will, wie man sich am besten ernährt … weiterlesen
Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.
Liebe Leserin, lieber Leser, der Begriff „Reizdarm“ ist mittlerweile jedermann geläufig. Das Beschwerdebild ist nicht lebensbedrohlich, beeinträchtigt aber die Lebensqualität unter Umständen stärker als Diabetes oder eine moderate Herzschwäche. Allerdings können sich hinter den Symptomen auch gravierende Erkrankungen verbergen, z. B. Darm- oder Eierstockkrebs, bei Durchfall auch Zöliakie, eine Infektion mit Lamblien oder M. Crohn. Deshalb wird die Diagnose Reizdarm zu Recht als Ausschlussdiagnose bezeichnet, die erst dann gestellt wird, wenn vielfältige Untersuchungen keinen besonderen Befund erbracht haben. Steht schließlich die … weiterlesen
Die Diagnose Histaminintoleranz hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Zum einen haben sich die diagnostischen Möglichkeiten in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert und erweitert, zum anderen sind Patienten besser über das symptomreiche Krankheitsbild informiert. Ist die Diagnose gesichert, schließt sich eine Ernährungstherapie mit weitgehendem Verzicht auf aminhaltige Nahrungsmittel an, die von einer Stärkung der Darmflora begleitet wird. Dr. med. Pfisterer informiert über den aktuellen Wissensstand.
Raues Klima, lange dunkle Winter und karge Vegetation – die Menschen im hohen Norden Europas sind extremeren Bedingungen ausgesetzt, als wir sie von unseren Breitengraden kennen. Im Winter sehen sie monatelang kaum Tageslicht, im Sommer dagegen wird es nur kurz dunkel. Dennoch sind die Skandinavier für ihre Ausgeglichenheit und Zufriedenheit bekannt. Neben dem nordischen Lebensstil tragen auch die traditionellen Naturheilverfahren Skandinaviens bedeutend zum Wohlbefinden bei. Naturarzt-Autorin Alexia Ilgner weiß, wie Naturheilkunde im hohen Norden aussieht und was Trolle damit zu … weiterlesen
Weder Hokuspokus noch Zauberei oder gar Show: Hypnose ist eine Technik, mit der sich tiefsitzende Probleme bearbeiten lassen. Sie ermöglicht den Zugang zum Unterbewusstsein und zur inneren Welt. Persönliche Stärken und Bewältigungsstrategien werden aktiviert, die im bewussten Alltag nicht zur Verfügung stehen. Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl klärt auf, wie wir mit Hypnose Probleme lösen und Verhaltensänderungen unterstützen können.
Hören gilt nach dem Sehen als die zweitwichtigste Sinneswahrnehmung. Ist das Hörvermögen eingeschränkt, können wir mit unserer Umwelt nicht mehr ausreichend kommunizieren. Doch eine Hörstörung ist häufig nicht schicksalshaft und kann vorübergehend sein. Wichtig ist die Einleitung einer je nach Erkrankung sinnvollen Behandlung, weiß Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Karl-Heinz Friese. Manchmal reicht schon die einfache Entfernung von Ohrenschmalz.
Im sechsten Teil der naturphilosophischen Betrachtungen charakterisiert Christoph Pollak die Kräfte von Venus und Mars. Ihr polares Wirken wird anhand der Metalle Eisen und Kupfer sowie für das Pflanzenreich erläutert. Das tiefere Verstehen der Natur gibt Impulse für praktische Anwendungen im Alltag.
Viele kennen die lästigen Pickel aus der Pubertät: Akne. Doch nicht bei jedem verschwinden sie nach den Hormonstürmen. Was viele nicht wissen: Auch die Verdauung und der Zustand des Darms spielen dabei eine wichtige Rolle. Sven G. (Name von der Redaktion geändert) versucht – angeregt durch seine Freundin – genau an diesem Punkt anzusetzen. Eine professionelle Darmsanierung ergänzt sein Programm – mit Erfolg.
Die Schweizer Lehrerin Lyudmyla K. (59 Jahre) begleitete als Dolmetscherin Freunde aus ihrer Heimat Ukraine in unsere Tagesklinik. Während der Messungen fiel Frau K. auf, dass sie bei verschiedenen Sehtests einige Dinge anders sah und ihre Sicht an einer Stelle minimal verschwommen war. Als sie diesbezüglich nachfragte, wurde aufgrund ihrer auffälligen Beschreibung neben einem Sehtest eine schonende OCT-Untersuchung (optische Kohärenz-Tomografie) ihrer Augen veranlasst. Dabei zeigten sich leichte Veränderungen in der Netzhaut, die auf eine beginnende trockene Makuladegeneration hinwiesen. Gesundes Sehen … weiterlesen
Die neue Realität eines Krieges mitten in Europa erschüttert die Welt. Man spricht von einer Zeitenwende. Jedoch gab es keine Zeit, in der nicht irgendwo auf dieser Welt Krieg herrschte. Wir können aber die schlimmen Geschehnisse zum Anlass nehmen, auf den Unfrieden in uns selbst zu schauen. Denn Frieden in der Welt beginnt letztlich bei jedem Individuum.
Erscheint Erinnerung zunächst als gespeichertes Faktenwissen, so entpuppt sie sich bei näherer Betrachtung als unsere ureigene Mythologie, die wir uns selbst und anderen als Geschichte unseres Lebens erzählen. Doch wie funktioniert eigentlich „Gedächtnis“? Warum hat es noch kein Anatom je gesehen? Und wie viel Speicherplatz umfasst eigentlich unser Gehirn?
Schon als Kind war ich vom Wunder der Natur und der Evolution begeistert. Der wöchentliche Chemie- und Biologieunterricht gehörte für mich zum spannendsten Augenblick der Woche. Ich war von der Schönheit und dem Wunder des Lebens förmlich ergriffen. Alles, was mich umgab, wurde zum Zeugnis einer allumfassenden Intelligenz.
Rund 80 % unserer Eindrücke nehmen wir über die Augen auf. Lässt ihre Funktion nach, leidet die Lebensqualität. Ob die Augen uns sicher durchs Leben navigieren oder durch Reizungen oder Sehkraftverlust auffallen, hängt von vielen Faktoren ab – auch der Lebensweise. Die Verwendung von Sehhilfen ist bei allen Fragen eingeschlossen.
Die Artischocke (Cynara cardunculus) ist eine distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Pflanze wird wegen ihrer essbaren Blütenknospen angebaut und als Gemüse verzehrt. Aufgrund ihrer verdauungsfördernden und cholesterinsenkenden Inhaltsstoffe war sie 2003 Arzneipflanze des Jahres. Die mehrjährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine etwa 40 × 80 Zentimeter große Blattrosette aus, ab dem zweiten Jahr wächst daraus ein bis zu zwei Meter hoher Stängel mit ein oder mehreren Blütenköpfen. Geerntet werden die … weiterlesen
Zutaten für 4 Portionen ● 2 kg kleine Artischocken ● 2 EL Zitronensaft ● 1 Handvoll Thymian ● 2 Knoblauchzehen ● 2 getrocknete Chilischoten ● 4 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Artischocken putzen, dabei etwas von den Stängeln dranlassen und die härteren äußeren Blätter entfernen, bis das zarte Innere übrig bleibt. Stängel dünn mit einem Messer schälen. Artischocken halbieren oder vierteln und das Heu entfernen. In kochendem Salzwasser mit dem Zitronensaft 5 – 6 Minuten blanchieren. Abgießen und … weiterlesen