Kupfer

Spurenelement mit Immunpower

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der erwachsene Mensch benötigt täglich ca. 1,5 – 2 mg Kupfer, das vorwiegend in der Leber gespeichert wird. Kupfer gilt als essenzielles Spurenelement, das mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Nüsse, Hülsenfrüchte, verschiedene Gemüse und auch Schokolade enthalten nennenswerte Mengen von Kupfer, das für unser Immunsystem und viele Körperfunktionen eine wichtige Bedeutung hat. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt nicht nur die physiologische Bedeutung des Spurenelements, sondern berichtet auch von Einsatzmöglichkeiten potenzierter Kupferverbindungen in Homöopathie und im System der Schüßler-Salze.

Balneologie

Von Badekuren und Heilwässern

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter „Balneologie“ versteht man die Wissenschaft von den Bädern. Sie hat viele Berührungspunkte mit der Hydrotherapie, der Nutzung von Wasser- bzw. von Temperaturreizen. Die Balneotherapie ist überwiegend an Kurorte gebunden und nutzt die dortigen Heilquellen für vielfältige Anwendungen: Neben Bädern werden vor allem Trinkkuren, Inhalationen von Heilwässern sowie Packungen mit Moor, Schlamm und Lehm eingesetzt. PD Dr. med. Rainer Brenke, Experte für Physikalische und Rehabilitative Medizin, fasst alles Wissenswerte zu heilsamen Bädern, Kuren und gesundem Trinken zusammen.

Aus der ärztlichen Praxis

Schlaf und Schilddrüse natürlich beruhigt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 72jährige Charlotte J. (Name von der Redaktion geändert) berichtete eines Tages, sie leide seit mehr als acht Monaten unter immer stärkeren Schlafstörungen und Panikattacken. Eine internistische Abklärung erbrachte eine Schilddrüsenüberfunktionsstörung, aber die Patientin wollte das dafür verordnete Präparat nicht nehmen und wünschte einen ganzheitlichen Therapieansatz. Ein Streit trieb den Blutdruck in die Höhe Sie erzählte, dass sie acht Wochen zuvor wegen einer Bluthochdruckkrise in die Klinik musste. Sie hatte bei der Aufnahme einen Blutdruckwert von 230/120 mmHg und einen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Leaky-Gut-Syndrom mit Mayr-Kur gebessert

Viele Jahre konsultiert Stefanie M. (Name von der Redaktion geändert) einen Arzt nach dem nächsten, um die Ursache für ihre immer wiederkehrenden Bauchschmerzen zu ergründen. Vielfältige Diagnosen stehen im Raum, keine scheint zutreffend zu sein. Erst eine naturheilkundlich orientierte Medizinerin hat endlich die zündende Idee: ein Leaky-Gut-Syndrom. Mithilfe einer Kur nach F. X. Mayr hofft Frau M. auf ein Ende ihrer Odyssee.

Geistige Fitness in jedem Alter

Gymnastik für die grauen Zellen

Dr. med. Sabine Ladner-Merz

Gymnastik für die grauen Zellen ist ein gesundheitsorientiertes Training kognitiver Gehirnfunktionen. Es fördert Konzentration, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und sämtliche Gedächtnisfunktionen mithilfe von Fragestellungen und Inhalten aus dem täglichen Leben. Dr. med. Sabine Ladner-Merz, Ärztliche Leiterin der Akademie für Kognitives Training, weiß, wie wir unsere grauen Zellen fit halten.

Naturarzt-Check

Wie zufrieden gehen Sie durchs Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wie Untersuchungen zeigen, ist Zufriedenheit nicht Folge, sondern Voraussetzung eines erfüllten, freudvollen Lebens. Es handelt sich also um eine vertrauensvolle und zuversichtliche Sicht der Welt, die uns auch ohne Rückenwind emotio­nal stabilisiert und unsere Vorhaben gelingen lässt. Wie zufrieden begegnen Sie der Welt?

Partnerschaft im Wandel

Vom Tauschhandel zum Versprechen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Partnerschaft hat viele Gesichter und unterliegt einem ständigen Wandel. Aber: Was macht eine glückliche und dauerhafte Beziehung aus? Was unterscheidet Verliebtheit von Liebe? Wie füllt sich ein ausgehöhltes Mitein­ander wieder mit Leben? Und ist Trennung ein Anfang oder Ende dieser romantischsten Form des Tauschhandels?

Lebensmittelreste: Viel zu schade für die Tonne

Tipps und Tricks fürs Kochen ohne Abfall

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die nachhaltige Küche liegt im Trend. Dazu gehört auch das Zubereiten von Speisen mit möglichst wenig Abfall durch Lebensmittelreste – zumal in vielem, was sonst im Mülleimer oder auf dem Kompost landet, noch eine Menge Geschmack und Inhaltsstoffe stecken. Ernährungsexpertin Dr. rer. nat. Bettina Pabel erklärt, welche schmackhaften Möglichkeiten der Resteverwertung von Obst und Gemüse es gibt und worauf Sie dabei achten sollten.

Banane

Krumme Früchte liefern Energie und Mineralstoffe

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bananen (Musa) gehören im deutschsprachigen Raum sowie weltweit zu den am häufigsten verzehrten Obstsorten. Die etwa 70 Arten stammen fast alle aus dem tropischen und subtropischen Asien. Einige von ihnen bilden essbare Früchte. Man unterscheidet die für den Rohverzehr geeigneten Dessert- oder Obstbananen von den Koch- oder Gemüsebananen. Letztere sind in vielen tropischen und subtropischen Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens ein Grundnahrungsmittel und werden wegen ihres Gerbstoffgehalts nur gekocht verzehrt. Botanisch zählt die Banane zu den Beeren. Sie wächst an … weiterlesen

Feurige Bananensuppe mit Kokosmilch

Zutaten für 4 Portionen ● je 1 Zwiebel und Knoblauchzehe ● 1 – 2 rote Chilischoten ● 150 g Tomaten ● 400 g Koch- oder grüne Bananen ● 20 g Butter ● ½ TL Thymian, gehackt ● 1 EL Currypulver ● 800 ml Gemüsebrühe ● 200 ml Kokosmilch ● 1 Lorbeerblatt ● 2 Frühlingszwiebeln, nur das Grün ● 3 – 4 EL Limettensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Zwiebel, Knoblauch und Chilischoten fein würfeln. Von den Tomaten Stielansatz und Kerne entfernen, Fruchtfleisch … weiterlesen

Veganer Kürbis-Bananen-Kuchen

Zutaten für 9 Stück Für den Teig: ● 250 g Hokkaidokürbisfruchtfleisch ● 1 Banane ● 100 ml Orangensaft ● 220 g Mehl ● 1 TL Backpulver ● 1 TL Natron ● je 1 TL Zimt- und Ingwerpulver ● 1 Prise Muskat ● ½ TL Salz ● 120 ml Rapsöl ● 180 g Zucker ● 1 TL Apfelessig ● 2 EL Schokoladentropfen, vegan Für das Topping: ● 250 g Frischkäse, vegan ● 75 g Karamellcreme, Aufstrich ● 125 g Schlagcreme, vegan … weiterlesen

Bewusstsein

Was Freiheit bedeutet

Markus Czerner

Was ist schon Freiheit? Reisen, Kino, Essengehen oder anderer Konsum? Freiheit der Gedanken? Diese Gedanken aussprechen zu dürfen? Oder ist es Freiheit, aus seinem eigenen Willen Entscheidungen zu treffen – ohne äußeren Zwang? Tatsächlich beschäftigt die Bedeutung von Freiheit Philosophen schon seit Jahrhunderten. Eine universelle und allgemeingültige Definition gibt es nicht. Freiheit ist von zu vielen verschiedenen Parametern abhängig und wird individuell empfunden. Menschen in Nordkorea verstehen unter Freiheit etwas anderes als Menschen in Europa. Freiheit lässt sich nicht verallgemeinern. … weiterlesen

Naturarzt 12/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

„Medical Correctness“ in der Naturheilkunde

Liebe Leserin, lieber Leser, seit Jahren wird der politischen Diskussion in westlichen Ländern eine zunehmend mangelhafte Debattenkultur nachgesagt. Bestimmte Dinge dürften nicht angesprochen werden, sofort werde der Betreffende in eine politische Ecke und via soziale Medien an den Pranger gestellt. Auch in der Medizin gibt es etwas Ähnliches. Ich nenne es „Medical Correctness“. Man verwende mal auf einem überwiegend von „Schulmedizinern“ besuchten Ärztekongress Begriffe wie Aderlass, Darmbäder, Entgiftung, Ausleitung, Entschlackung oder Entsäuerung … Stirnrunzeln und höhnisches Grinsen sind dann typische … weiterlesen

Besonders im Alter gefährlich

Mangelernährung und Untergewicht

Dr. med. Rainer Matejka

Manchen Menschen gelingt es einfach nicht, an Gewicht zuzunehmen; andere wiederum nehmen gar ab, ohne es zu wollen. Doch insbesondere im Alter kann ein schlechter Ernährungszustand schnell gefährlich werden. Welche Ursachen hinter der Mangelernährung stecken können und wie wichtig es gerade für Betagte ist, eine Vitalstoff-Unterversorgung zu vermeiden, erläutert Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Das Nervenkostüm stärken

Reißfeste Nerven dank Naturmedizin

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Die alltägliche Überforderung führt bei vielen Menschen dazu, dass sie sich antriebslos und erschöpft fühlen. Manch einer fragt sich, ob er es selbst aus der Krise herausschafft oder ob er therapeutische Hilfe benötigt. Welche sanften Mittel aus der Naturheilkunde können unterstützen? Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer kennt wirksame Schüßler-Salze, homöopathische Zubereitungen und ausgewählte heilpflanzliche Präparate.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 4

Sonne und Mond im Pflanzenreich

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

In diesem vierten Teil der naturphilosophischen Betrachtungen setzt Naturforscher Christoph Pollak die beiden Hauptkräfte bzw. Urbilder Sonne und Mond miteinander in Beziehung. Viel Wesentliches der Naturkunde kann an dieser Urpolarität aufgezeigt und für den eigenen, bewusst heilsamen Umgang mit den Dingen der Natur fruchtbar gemacht werden.

Synkopen

Plötzliche Ohnmacht: Was ist zu tun?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter einer Ohnmacht – auch Synkope genannt – versteht man eine kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, die mit einem Aussetzen der Muskulatur und damit einem Verlust der Haltungskontrolle verbunden ist. Sie endet auch ohne Behandlung in der Regel nach kurzer Zeit von alleine. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke beleuchtet die verschiedenen Formen von Synkopen sowie die zugrunde liegenden Ursachen. Er erklärt, wie Sie Warnzeichen erkennen und was Sie selbst vorbeugend tun können, um solche dramatischen Ereignisse zu vermeiden.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Nackenauflagen halfen gegen Trigeminusneuralgie

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Die 50-jährige Doris Müller (Name geändert) war eine gepflegte und beruflich sehr erfolgreiche Frau. Sie berichtete über eine seit längerer Zeit bestehende rechtsseitige Trigeminusneuralgie, die sie am Arbeiten, Essen und Schlafen hinderte. Besonders nachts litt sie unter Schmerzattacken, weil sie bevorzugt auf der rechen Seite schlief. In dieser Haltung entstand sofort ein elektrisierender Schmerz. Sie fühlte sich durch die Intensität der Beschwerden mittlerweile körperlich und seelisch völlig am Ende. Die Schmerzattacken behandelte Frau Müller inzwischen mit einem starken verschreibungspflichtigen Schmerzmittel, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Thymiansaft löste heftigen Husten

Die besten Ideen kommen bekanntlich in der Nacht. So ging es auch Stefanie H. (Name von der Redaktion geändert), die mit einer starken Erkältung das Bett hüten musste, obwohl sie nur wenige Tage später als Aufsichtsperson eine Klassenfahrt begleiten sollte. In der Vergangenheit hatten Heilpflanzenanwendungen ihr bereits gut geholfen. Auf diesen Erfahrungsschatz konnte sie in der aktuellen Situation nun wieder zurückgreifen.

1 34 35 36 37 38 39 40 138