Erkrankungen der Tonsillen naturheilkundlich angehen

Ständig dicke Mandeln: bloß nicht entfernen

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Die Tonsillen sind eine Art Polizei des Körpers: Im Falle eines Infektes vergrößern sie sich, um diesen abzuwehren – besonders deutlich ist das bei Kindern zu beobachten. Im Lauf des Lebens nimmt die Bedeutung der Mandeln zwar ab, ist aber nie aufgehoben. Anders als in früheren Jahrzehnten werden sie daher heutzutage nur noch selten entfernt. Doch was kann man tun, wenn die Mandeln aufgrund ihrer Größe stören? Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. med. Karl-Heinz Friese stellt naturheilkundliche Ansätze zur Beschwerdelinderung vor.

Geschichte der Naturheilkunde

Der Sonnendoktor: Arnold Rikli

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

„Wasser tut’s freilich, höher steht jedoch die Luft und am höchsten das Licht.“ Mit diesem Leitspruch wurde ein Schweizer Färbereibesitzer in Naturheilkreisen bekannt. Er eröffnete die welterste Sonnenbadeanstalt, erfand das „Bettdampfbad“ und gilt als Begründer der „atmosphärischen Kur“ bzw. der „Heliotherapie“. Den Gesamtorganismus bei einer krankmachenden Störung betrachtend, trat er früh für eine Ganzheitstherapie ein.

Bettwanzen

Rückkehr der Plagegeister?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Früher verband man Bettwanzen mit schlechten hygienischen Verhältnissen. Doch die lästigen Blutsauger fühlen sich überall wohl, wo Menschen leben, sind gegen viele Insektizide resistent und können Monate ohne Nahrung überdauern.

Saubere Stücke

Seifen mit Historie und Charme

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Hatten synthetische Flüssigseifen die klassischen Stückseifen lange Zeit fast völlig verdrängt, entdecken gerade jetzt immer mehr Menschen ihre vielen Vorzüge wieder oder neu für sich. Unter den angebotenen Sorten gibt es allerdings solche und solche. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel erklärt, was eine gute Seife ausmacht, und nimmt uns mit auf eine Reise zu den Ursprüngen der Seifenherstellung.

Orthorexie

Vom Zwang, „richtig“ zu essen

Dr. jur. Thomas Hartl

Sich bewusst und gesund zu ernähren, ist ein sinnvolles Anliegen – vor allem, wenn man es gerne macht. Die Motivation spielt dabei eine entscheidende Rolle: Greift man ganz entspannt zu dem, was als gesund gilt, oder unterwirft man sich getrieben von Ängsten einem Essendiktat, das andere als heilsbringend anpreisen?

Haselnuss

Köstliche Nahrung für Gehirn und Körper

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Hasel- oder Haselnussstrauch genannt, gehört zur Familie der Birkengewächse. Der sommergrüne, mehrstämmige Strauch wird etwa fünf Meter hoch und bis zu 100 Jahre alt. Haselsträucher haben die letzte Eiszeit überstanden, waren in der mittleren Steinzeit sogar das in Europa dominierende Gehölz und wachsen heute in lichten Wäldern, an Waldrändern und Feldhecken. Aus den feinen Zweigen wurden und werden Wünschelruten geschnitten, mit denen Wasseradern sowie Erdstrahlen aufgespürt werden können. Die Hasel blüht im Februar/März vor … weiterlesen

Sellerie-Apfel-Suppe mit Spinat-Haselnuss-Pesto

Zutaten für 4 Portionen Für die Suppe ● 1 Zwiebel ● 10 g Ingwer ● 700 g Sellerie ● 1 Kartoffel ● 2 Äpfel ● 2 EL Butter ● 1,2 l Gemüsebrühe ● 100 g Schmand ● Muskatnuss, frisch gerieben Für das Pesto ● 75 g geröstete Haselnusskerne ● 75 g Baby-Spinat ● 30 g Basilikum ● 25 g Parmesan, gerieben ● 100 ml Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 EL Zitronensaft Zubereitung Zwiebel, Ingwer, Sellerie, Kartoffel … weiterlesen

Maroni-Haselnuss-Dessert

Zutaten für 4 – 6 Portionen ● 500 ml Hafermilch ● 1 EL Ahornsirup ● 2 Msp. Zimt ● 1 Prise Salz ● 60 g Dinkelgrieß ● 1 EL Haselnussmus ● 150 g Maronen, blanchiert ● 150 g Kuvertüre, dunkel, vegan ● 100 g Seidentofu ● 120 g Sauerkirschen, aus dem Glas ● 150 ml Schlagsahne ● 1 TL Puderzucker ● 30 g gemahlene Haselnüsse ● Schokoladenraspel zum Garnieren Zubereitung Hafermilch mit Ahornsirup, Zimt und Salz aufkochen. Grieß einrühren, aufkochen … weiterlesen

Fenchelgratin mit Haselnüssen

Zutaten für 4 Portionen ● 6 Fenchelknollen ● 3 Mozzarellakugeln à 125 g ● 250 ml trockenen Weißwein ● 30 g Butter, flüssig ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 60 g Haselnüsse, gemahlen ● glatte Petersilie zum Garnieren Zubereitung Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Fenchel waschen und so putzen, dass die einzelnen Schichten noch unten am Wurzelansatz zusammenhängen, dann senkrecht vierteln. Mozzarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden und zwischen die Schichten des Fenchels stecken. In einer passenden … weiterlesen

Bewusstsein

Angst trennt, Liebe verbindet

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Im Rahmen der stationären psychosomatischen Behandlung ist es der ultimative Selbstliebe-Test: 24 Stunden äußerer Rückzug und soziale Isolation inklusive „digital Detox“, also Verzicht auf technische Geräte und Medien. Dies emotional oft schmerzliche, aber ungemein befreiende Experiment hilft, Nähe zu sich selbst, den eigenen Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten zu finden. Wenn der außen- und ablenkungsorientierte Mensch alleine auf dem Zimmer hockt und nur in die Natur schaut, begegnet er sich zwangsläufig selbst. Es melden sich vermiedene Gefühle, vor denen nicht wenige … weiterlesen

Parkinson: Es tut sich was!

Liebe Leserin, lieber Leser, ich gebe zu: Neurologie war für mich immer ein ziemliches „Frustfach“. Ganz einfach deshalb, weil die medizinischen Erfolge oft bescheiden waren – und es auch heute noch sind. Beispiel: die Polyneuropathie (PNP). Gefühlt ist sie in den letzten Jahren immer häufiger geworden, tritt z. B. oft nach Chemotherapien auf. Insbesondere bei Berichten älterer Menschen über Kribbeln und Taubheit in den Beinen sollte statt einer Durchblutungsstörung eine PNP in Betracht gezogen werden. Therapeutisch werden oft die gleichen Präparate … weiterlesen

Naturarzt 10/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Mal harmlos, mal gefährlicher als angenommen

Was Sie über Schwindel wissen sollten

Dr. med. Rainer Matejka

Laut Fachliteratur soll jeder zehnte Patient, der einen Arzt konsultiert, unter Schwindel leiden. Die Zahl scheint etwas hochgegriffen, allerdings erlangt das Thema vor allem bei älteren Menschen zunehmend Relevanz. In der Altersgruppe der über 80-Jährigen spielt Schwindel bei bis zu 40 % eine wichtige Rolle. Grund genug für Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen und über unterschiedliche Schwindelformen sowie Therapie­optionen zu berichten.

Bachblüten für die Seele

Mit Mustard raus aus der Depression

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Ohne erkennbaren Grund überfällt manchen Patienten eine depressive Stimmung. Oftmals sind es Menschen mit einer inneren Traurigkeit. Ihre düsteren Gemütszustände, manche bezeichnen diese auch als Melancholie, können von jetzt auf gleich auch wieder verfliegen. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach gibt es Unterstützung für solche Zustände: Heute stellen wir Ihnen Mustard, die siebte Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“, vor.

Für Haut, Haare und Bindegewebe

Wunderwaffe Silicea

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im menschlichen Organismus kommt das Spurenelement Silizium aktiv als Kieselsäure, einer Verbindung aus Siliziumdioxid und Wasser, vor. Kieselsäure hat bei Mensch und Tier eine große Bedeutung für Knochen, Knorpel und den Zahnschmelz, hilft bei brüchigen Nägeln und Haaren und dient dem Bindegewebe zur Kräftigung. Neuesten Forschungsergebnissen zufolge reguliert Silizium sogar funktionelle Prozesse unseres Fettstoffwechsels. Naturarzt-Autor Peter Emmrich gibt einen Überblick über die vielfältigen Einsatzgebiete des Minerals.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 3

Von Pflanzen und Planetenkräften

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

In den beiden ersten Artikeln dieser Reihe vermittelte Naturforscher Christoph Pollak naturkundliche Grundlagen, unter anderem zum Verständnis der drei philosophischen Prinzipien und der fünf Elementarkräfte. Für das praktische Tun gab es eine Anleitung zur Herstellung einer einfachen spagyrischen Tinktur aus dem Pflanzenreich. In den folgenden Artikeln geht der Autor nun näher auf die sieben Planetenkräfte und ihr Wirken in der Natur – besonders auf die Pflanzen – ein. Zunächst wird der hermetische Hintergrund dieser sieben Urbilder erläutert.

Seelenschau: Zwischenwelten – Teil 2

Vom Klang der Gestirne

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Im Flackern des Feuers wird ein Felsvorsprung plötzlich zum Rumpf eines mächtigen Stieres und eine Ecknische zum Versteck einer stolzen Hirschkuh. Für unsere Vorfahren war das Bemalen dieser Felswände ein riskantes Unterfangen. Trotzdem, als sei ihre Kunst die Erfüllung einer spirituellen Pflicht, ein unstillbarer innerer Drang, wagten sie sich in die Dunkelheit, in den Uterus der Erdmutter, und hinterließen uns nicht nur unzählige ihrer rotbraunen Handabdrücke als kollektive Signatur ihrer Naturverbundenheit.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Trockene und tränende Augen normalisiert

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Beinahe resigniert kam die 51-jährige Hannah K. (Name geändert) mit der Diagnose Office-Eye-Syndrom in die Praxis. Mit dieser Bezeichnung ist das Problem der trockenen und tränenden Augen (auch: Sicca-Syndrom oder Keratokonjunktivitis sicca) verbunden. Als Leiterin eines Familienbetriebes bestand ihr langer Arbeitstag überwiegend aus Bildschirmarbeit. Dabei wurde sie zunehmend durch Symptome wie Schmerzen, Brennen, starke Rötung und einem intensivem Fremdkörpergefühl im Auge geplagt. Obwohl sie viele Augentropfen und -gele ausprobiert hatte, konnte sie nur zeitweise eine Linderung ihrer Beschwerden erreichen …

Ein Beitrag für mehr Lebensqualität

Obstwiese als Ort der Entspannung

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Unsere heimischen Obstwiesen erfreuen uns nicht nur im Herbst mit leckeren Früchten. Schon die Blütezeit im Frühjahr ist ein Fest der Sinne! Ganz nebenbei tragen die verschiedenen Wiesenarten zur Klimaverbesserung bei, bieten Käfern und anderen Insekten vielfältigen Lebensraum und unterstützen den Artenreichtum unserer Vogelwelt. Streuobstwiesenexperte Dr.-Ing. Uwe Jakubik berichtet über einen heimischen Ort der Entdeckung und Entspannung.

Die Heilkraft des Lavendels

Blaulila Blüten der Provence

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Lavendel ist nicht nur hübsch anzusehen und duftet unvergleichlich, als Heilpflanze schenkt er Ruhe, lindert Angst und Schmerzen. Darüber hinaus kann er bei Verdauungsbeschwerden, Erkältungen und Sonnenbrand angewendet werden. Auch leichte Pilzinfektionen oder infizierte Insektenstiche klingen dank der pilzhemmenden und antibakteriellen Eigenschaften des ätherischen Lavendelöls schneller ab. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erklärt, wie Sie die Heilkraft der blaulila Blume am besten nutzen können.

1 36 37 38 39 40 41 42 138