Medizinische Bedeutung noch ungeklärt

Germanium – eine Betrachtung

Dipl.-Biologe Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die Einsatzbereiche von Germanium sind breit gefächert. In der Industrie wird das Halbmetall sowohl für Bauteile in der Röntgen- und CT-Diagnostik als auch in der Hochfrequenztechnik verwendet. Im tierischen Organismus scheint es als Spurenelement positive immunstimulierende Prozesse auszulösen. In der Medizin gibt es offensichtlich noch kontrovers diskutierte Meinungen über die Bedeutung des Halbmetalls. Als homöopathische Arznei in potenzierter Zubereitung steht uns ein wirksames Heilmittel zur Verfügung.

Heimweh nach der Ferne:

Warum die Sehnsucht uns neu erfindet

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Februar stellt eine seltsame Brücke zwischen Winter und Frühling dar. Die Tage wabern grau, und die Sehnsucht nach Wärme, Licht und Ferne wird unbändig. In dieser Schwellenzeit, wenn die Natur noch ruht, und der Mensch dennoch nach Bewegung verlangt, spüren wir das Fernweh besonders intensiv – dieses Drängen, hinauszuziehen, das Alte abzuschütteln und das Neue zu umarmen. Doch Fernweh ist ein Doppelgänger: Es trägt das Heimweh in sich, das Bedürfnis, sich selbst irgendwo zu finden – in der Ferne, … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Chinesische Medizin beseitigte Neigung zum Quincke-Ödem

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Frau Annegret J. (Name von der Redaktion geändert), 67 Jahre, kam im Oktober 2023 mit einem idiopathischen Quincke-Ödem in die Praxis. Ein Quincke-Ödem, auch Angioödem genannt, ist eine akut auftretende, etwa ein bis sieben Tage andauernde prall-elastische Schwellung der Haut, die häufig auch mit Juckreiz einhergeht. Meist erscheint sie im Gesicht oder an den Händen. Sie kann auch in der Speiseröhre auftreten. Im Verdauungssystem löst das Quincke-Ödem Bauchschmerzen aus. Es kann auch allergisch bedingt auftreten. Idiopathisch – wie in diesem … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Bindegewebe?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Es verleiht uns Stabilität, Form, Haltung und Elastizität, umhüllt und stützt Organe, Muskeln, Nerven und Gefäße, lässt unsere Haut jung und straff erscheinen und spielt für das Stoffwechsel- und Immunsystem eine wichtige Rolle: Das Bindegewebe durchzieht als Spannungsnetzwerk den Körper und hält ihn „in Form“. Doch unter ungünstigen Bedingungen gibt das kollagenreiche Stützgewebe vorzeitig nach.

Unsere Rubrik Psychosomatik

Seele in der Krise, Körper in Not

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Heute beantwortet Dr. Maurer die Anfrage einer Frau, die unter Stress und Überforderung im Zusammenhang mit ihrer fortschreitenden Augenerkrankung AMD leidet. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-­access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert beantwortet und veröffentlicht.

Bachblüten für die Seele

Chicory: Die Blüte für mehr Taktgefühl

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Chicory ist das Mittel für Menschen, die andere eigentlich mit Liebe überschütten wollen, sich aber als wenig feinfühlige Zuhörer erweisen. Damit stoßen sie ihr Gegenüber vor den Kopf und versinken letztlich in Selbstmitleid. Es scheint so, dass negative Gedanken alles überlagern. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach steht Chicory in der 7. Gruppe „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl anderer“.

Schicksalsschläge überwinden

An Krisen wachsen

Dr. jur. Thomas Hartl

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir werden alle mit Krisen konfrontiert – sei es der Tod eines geliebten Menschen, eine schwerwiegende Krankheit, der Verlust des Arbeitsplatzes oder ein anderes einschneidendes Ereignis. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen, hat entscheidenden Einfluss auf unser weiteres Leben. Dr. Thomas Hartl fasst zusammen, welcher Umgang mit lebensverändernden Einschnitten hilfreich ist, und wie ein Neuanfang gelingen kann.

Geschmackszutat, Farbbildner und alte Heilpflanze

Safran: Das rote Gold

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Safran ist nicht nur ein Gewürz mit einem einzigartigen Aroma, sondern auch das weltweit teuerste. Ein einziges Gramm kann bis zu 14 € kosten! Das Schwertliliengewächs zählt überdies zu den ältesten Gewürzen der Welt. Vermutlich wird Safran schon seit über 4000 Jahren genutzt, früher allerdings überwiegend zum Färben. Neben seinen würzenden und färbenden Eigenschaften wurde und wird Safran als Heilmittel für eine lange Liste verschiedener Beschwerden eingesetzt. Neuere Studien sprechen ihm auch antidepressive Wirkungen zu. Dr. rer. nat. Bettina Pabel … weiterlesen

Chinakohl

Chinakohl bereichert die Winterküche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis) stammt, wie der Name vermuten lässt, ursprünglich aus China, wo er bereits seit dem 5. Jahrhundert angebaut wird. Nach Europa gelangte er erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vermutlich entstand der Kohl aus einer Kreuzung von Speiserübe und Pak Choi (einer asiatischen Kohlart) und ist mit unseren Kohlarten nur sehr weitläufig verwandt. Die bei uns kultivierte und am häufigsten verkaufte Sorte stammt von einem chinesischen Urahnen mit dem Namen „Zahn des weißen Drachen“ ab. Typische … weiterlesen

Gefüllte Chinakohlröllchen

Zutaten für 4 Portionen ● 2 kleine Köpfe Chinakohl ● 1 rote Paprika ● 1 Möhre ● 150 g Feta ● 1 Gemüsezwiebel ● 4 EL Pflanzenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskat ● 1 EL gehackte Petersilie ● 1 Bund Suppengrün, geputzt und gewürfelt ● 500 ml Gemüsebrühe ● 50 ml Sahne Zubereitung Äußere Blätter vom Chinakohl abtrennen, waschen, trockenschleudern, Strünke herausschneiden und die großen Blätter in kochendem Salzwasser 1 – 2 Minuten blanchieren, kalt abschrecken und nebeneinander liegend … weiterlesen

Möhrensalat mit Chinakohl

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Lauchzwiebeln ● Erdnussöl zum Frittieren ● 600 g Möhren ● 1 Chinakohl, ca. 800 g ● 4 EL Reisessig ● 4 EL helles Sesamöl ● 1 Prise Chiliflocken ● Palmzucker ● Salz, grüner Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Lauchzwiebeln waschen, putzen und in 8 – 10 cm lange, sehr dünne Streifen schneiden. Portionsweise in heißem Erdnussöl goldbraun frittieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und 2 EL vom Öl zum Braten abnehmen. Möhren schälen und stifteln. Chinakohl waschen, … weiterlesen

Bewusstsein

Wechsel und Wandel begrüßen

Kilian Schneider, Philosoph und Psychotherapeut

Abschied und Neuanfang, den Silvester und Neujahr symbolisieren, stellen eine kraftvolle Gelegenheit dar, die uns einlädt, innezuhalten und über unser Leben nachzudenken. Philosophisch betrachtet, bedeutet der Übergang vom alten ins neue Jahr nicht nur einen bloßen Kalenderwechsel, sondern ein tiefgreifender Moment des Bewusstseins. Er erinnert uns daran, dass jeder Tag, jede Stunde und jeder Augenblick die Möglichkeit bergen, neu zu beginnen. In der Philosophie finden wir unzählige Gedanken zum Neuanfang. Der griechische Philosoph Heraklit soll formuliert haben: „Nichts ist so … weiterlesen

Naturarzt 1/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Vertrauen ins Leben

Liebe Leserin, lieber Leser, fortan darf ich in jeder dritten Ausgabe mit einem Editorial für das Entrée sorgen und Sie mit dem ein oder anderen gedanklichen Impuls in unsere jeweilige Heftfolge einführen. Dass mir diese Aufgabe zuteilwird, ehrt und berührt mich gleichermaßen: Unsere Familie wirkt seit nunmehr fast vier Jahrzehnten als Herausgeber des Magazins Naturarzt, dessen redaktionelle Geschicke ich inzwischen schon viele Jahre leite. Aufwachsen durfte ich in einem Umfeld, in dem Respekt und Achtung vor der Natur und dem, … weiterlesen

Rezeptblockmedizin ist nicht das Non-Plus-Ultra

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Rainer Matejka

Seit 2003 ist Arzt und Fastenexperte Dr. med. Rainer Matejka bereits Chefredakteur des Naturarzt. Schon Jahre zuvor begleitete er das Gesundheitsmagazin in seiner Funktion als medizinischer Ressortleiter. Für die Leserinnen und Leser stellt der Mediziner eine nicht wegzudenkende Größe dar, wie zahlreiche Zuschriften zeigen. Doch nicht nur die Leserschaft schätzt seine Meinung und Expertise. Auch Herausgeberin und Redaktion des Naturarzt vertrauen seiner Kompetenz. Seit nunmehr 30 Jahren kennen sich Dr. med. Rainer Matejka und Redaktionsleiterin Verena Grein und längst verbindet … weiterlesen

Die gastroösophageale Refluxkrankheit

Wer ist eigentlich GERD?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Abkürzungen erfreuen sich auch in der Medizin zunehmender Beliebtheit. Das trifft auf eine Erkrankung der Speiseröhre zu, die heute kurz und bündig GERD genannt wird. Man versteht darunter eine „GastroEsophageal Reflux Disease“, also eine Erkrankung der Speiseröhre, die durch einen krankhaften Rückfluss von saurem Mageninhalt durch den Magenmund in die Speiseröhre zustandekommt. PD Dr. Brenke beschreibt das Krankheitsbild und mögliche Therapieoptionen.

Gezielte Stimulationen des Vagusnervs

Ruhe für das vegetative Nervensystem!

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Stress und seine negativen Folgen für unsere seelische und körperliche Gesundheit sind hinreichend bekannt. In den letzten Jahren steht der Vagus, Hauptnerv des vegetativen Nervensystems, im Zentrum zahlreicher Forschungsprojekte, die die natürlichen Steuerungsmechanismen des Körpers untersuchen. Heilpraktiker Benjamin Hartlieb berichtet über verschiedene Ansätze, um den „Ruhenerv“ Vagus zu stimulieren.

Vom Traum zum Triumph

Über die Macht der Fantasie

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wir sitzen da, bewaffnet mit To-do-Listen und dem festen Glauben, dass dieses Mal alles anders wird. Als würde der Jahreswechsel einen geheimen Schalter in unserem Gehirn umlegen, der uns über Nacht in diese mystische Idealversion unserer selbst verwandelt. Dabei gleichen unsere Vorsätze oft einem elaborierten Selbstbetrug …

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Passionsblume half durch schwere Belastungsphase

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Veronika L. (Name von der Redaktion geändert), 52 Jahre, kam seit einigen Monaten jede zweite Woche zur Reflexzonentherapie am Fuß. Sie schätzte die Behandlungen sehr, weil sie hohen körperlichen und seelischen Belastungen ausgesetzt war, und genoss diese Anwendungen als ihr „Wellness-Stündchen“. Ihr Beruf als Erzieherin erfüllte sie sehr, forderte aber auch vollen körperlichen und seelischen Einsatz. Hätte sie sich in ihrer Freizeit regelmäßig regenerieren können, wäre die Arbeitsbelastung für sie kein Problem gewesen. Allerdings lebten ihre Eltern in unmittelbarer Nachbarschaft … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Darm mit Sport und Pflanzenkost mobilisiert

Stefanie K. (Name von der Redaktion geändert) ist mit ihrem Job bei einer Spedition eigentlich sehr zufrieden. Ihre überwiegend sitzende Tätigkeit hat aber auch einen Haken, der sich durch zunehmende Darmträgheit bemerkbar macht. Ihr Arzt rät ihr nicht zu Abführmitteln, sondern zu einer Umstellung der Lebensgewohnheiten. Sie merkt: Diese Vorgehensweise bietet nicht nur kurzfristige Erleichterung, sondern löst das Problem langfristig.

1 2 3 4 5 6 7 138