Naturarzt-Check

Osteoporose: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Experten schätzen, dass in Deutschland rund 5,2 Millionen Frauen und 1,1 Millionen Männer ab 50 Jahren unter Osteo-porose leiden. Zu den möglichen Symptomen der verringerten Knochendichte zählen Schmerzen, Knochenbrüche und Bewegungseinschränkungen. Doch einige Maßnahmen können die Chancen für einen gesunden Bewegungsapparat deutlich verbessern.

Übungen für die geheime Kraft des Bindegewebes

Faszien-Fitness leicht gemacht

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Ob im Zirkus, auf der Musical-Bühne oder dem (Fernseh-)Tanzparkett – die imposante körperliche Ausdrucksfähigkeit von Akrobaten, Darstellern oder Profitänzern, die sich in den genau einstudierten starken und doch grazil und leicht erscheinenden Bewegungen widerspiegelt, zieht viele Zuschauer in den Bann. Auch wenn eine solch perfekt auf den Punkt gebrachte Körperspannung für die meisten von uns kaum erreichbar scheint, lohnt es sich, das muskuläre Bindegewebe – die Faszien – mit gezielten Übungen zu stärken.

Erkenntnisse aus Japan

Ein Leben lang ein fittes Gehirn

Dr. Birgit Quitterer

Geistig rege bis ins hohe Alter zu bleiben, hofft wohl jeder. Allzu leicht wird bei diesem Wunsch allerdings vergessen, was man selbst dafür tun kann. Ebenso entscheidend wie genetische Einflüsse ist nämlich der Lebensstil. Japanologin Dr. Birgit Quitterer stellt Yasuyuki Takis Forschungen zur Gehirngesundheit vor, deren Basis Japans größte medizinische Datenbank bildet. Sie erklärt, welche Risikofaktoren Sie eindämmen sollten und wie Sie Ihr Gehirn stimulieren können, damit es ein Leben lang wach und fit bleibt.

Petersilienwurzel

Unverwüstliches Aroma für jede Suppe

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Petersilienwurzel (Petroselinum crispum subsp. tuberosum), auch Knollenpetersilie oder Wurzelpetersilie genannt, ist eine Verwandte der Petersilie mit verdickter, länglicher, spitz zulaufender Rübe. Die Blätter ähneln denen der glatten Schnitt-Petersilie, werden jedoch größer. Sie können wie diese zum Würzen verwendet werden. Die Petersilienwurzel ist weiß mit brauner, quer verlaufender Ringelung und weißem Fleisch. Sie sieht der Pastinake zum Verwechseln ähnlich. Man kann sie lediglich am Geruch und an der Form des Blattansatzes unterscheiden: Bei der Pastinake ist die Stelle, an der … weiterlesen

Petersilienwurzel-Birnen-Suppe

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kleine Zwiebel ● 200 g mehligkochende Kartoffeln ● 250 g Petersilienwurzel ● 2 reife Birnen ● 1 – 2 Sternanis ● 1 Zimtstange ● 1 EL Butter ● 600 ml Gemüsebrühe ● 100 ml Sojacreme ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● frisch geriebene Muskatnuss ● Zitronensaft ● 2 EL Olivenöl ● 2 EL geröstete Pistazienkerne ● Petersilie Zubereitung Zwiebel schälen und fein würfeln. Kartoffeln und Petersilienwurzeln schälen und in Stücke schneiden. Birnen schälen, vom Kerngehäuse … weiterlesen

Petersilienwurzel-Spinat-Quiche

Zutaten für 1 Quicheform (Ø 30 cm) ● 4 dünne Blätter Yufkateig (türkisches Lebensmittelgeschäft, ca. 150 g) ● 40 g Butter ● 500 g Wurzelspinat ● Salz ● 250 g Petersilienwurzel ● 200 g Schafkäse ● 2 EL grüne entsteinte Oliven ● 2 eingelegte scharfe Peperoni ● 2 Knoblauchzehen ● ½ TL frische Thymianblättchen ● 300 g saure Sahne ● 3 Eier (Größe M) ● 1 Prise Zucker Zubereitung Teigblätter vorsichtig voneinander lösen und in der Größe der Form zuschneiden. … weiterlesen

Tagliatelle aus Wurzelgemüse

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Möhren ● 2 Urmöhren ● 3 Petersilienwurzeln ● 2 Pastinaken ● 2 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 Zweige Rosmarin ● 50 g Parmesan Zubereitung Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Sämtliches Gemüse schälen und in hauchdünne Scheiben hobeln. Diese mit Olivenöl, Salz und etwas Pfeffer vermengen. Rosmarin waschen und trockenschütteln. Von einem Zweig die Nadeln abstreifen, unter das Gemüse mischen und … weiterlesen

Bewusstsein

Frei werden von Lebensangst

Dr. jur. Thomas Hartl

Viele Menschen verbringen ihre Tage wie eine einzige Pflichterfüllung. Sie stellen keine großen Anforderungen und haben kaum Erwartungen. Langsam werden sie alt und nach und nach dämmert es so manchen, dass es das vielleicht noch nicht gewesen sein kann: Ich bin zwar am Leben, aber lebendig bin ich nicht. Viele Menschen, die ein sehr eingeschränktes Leben führen, tun dies aus der Angst heraus, dass sie ein echtes, ursprüngliches, wildes Leben überfordern würde. Sie fühlen, da muss es mehr geben, wagen … weiterlesen

Es geht wieder los …

Liebe Leserin, lieber Leser, von den 1990ern bis in die Nullerjahre hinein gab es in der Politik das Dauerthema „Kostendämpfung im Gesundheitswesen“. Bis dahin zahlten die Kassen fast alles, was der Arzt machte oder veranlasste und Patienten einforderten. Das führte zu „hemmungslosen Leistungsausweitungen“. Ich habe es Ende der 1980er-Jahre selbst in den Landpraxen erlebt: Routinemäßig wurden z. B. eine ganze Reihe von Patienten bis zu zweimal wöchentlich besucht, um zu fragen, ob sie ein Rezept brauchen, den Blutdruck zu messen und … weiterlesen

Naturarzt 9/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Natürliche Mittel sinnvoll nutzen

Tipps für ein starkes Immunsystem

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Mit einem gesunden Lebensstil und gezielten Maßnahmen lässt sich unser Immunsystem trainieren und stärken. Dazu gehören vor allem eine vitalstoffreiche Ernährung, lange Essenspausen, Darmpflege und Schlafhygiene. Dipl. oec. troph. Ralf Moll fasst zusammen, mit welchen natürlichen Mitteln wir unser körpereigenes Abwehrsystem fördern und stärken können.

Zum 200. Geburtstag Dr. Wilhelm Heinrich Schüßlers

Der Siegeszug der Schüßler-Salze

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Der Oldenburger Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler ist durch die Entwicklung der nach ihm benannten Mineraltabletten weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden. In diesem Jahr wäre er 200 Jahre alt geworden, doch die Anwendung seiner „Schüßler-Salze“ ist heute aktueller denn je. Ermöglichen sie doch eine sanfte und praktisch nebenwirkungsfreie Behandlung vom Säugling bis ins hohe Alter.

So unterstützen Sie die Wundheilung

Pflaster drauf ist nicht immer genug

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Eine Wundheilung erscheint oft selbstverständlich, ist aber ein Wunderwerk physiologischer Reaktionen des Körpers auf einen Schaden. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke erklärt, welche Wunden besonderer Aufmerksamkeit bedürfen und mit welchen naturheilkundlichen Maßnahmen sich die Abheilung unterstützen lässt.

Seelenschau: Zeitenwende

Am Vorabend einer neuen Renaissance

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wir leben in einer überalterten Gesellschaft. In einem System, in dem alte Menschen von weniger alten versorgt werden. Paradoxerweise sind wir aber zugleich auch einem konsumabhängigen Jugendkult verfallen, der die Chancen, die Vorzüge, die Selbstachtung, aber auch Verpflichtungen des Alters vergessen und untergraben hat. Eine Geisteshaltung, die das Altern verdrängt und „outsourct“, den Sommer zum Dauerzustand erklärt, muss jedes Jahr aufs Neue feststellen, dass sie unaufhörlich am Ast sägt, auf dem sie sitzt – weil die Leugnung von Vergänglichkeit immer … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Christrose & Co. gegen den Tumor

Mit scheinbar banalen Symptomen suchte Nicola M. (Name von der Redaktion geändert) ihren Arzt auf. Was folgte, glich einem Alptraum: Die Diagnose „Krebs“ hinterließ sie zunächst völlig verstört. Doch dann suchte sie sich ihren ganz persönlichen Weg im Umgang mit der schweren Erkrankung. Die Eigeninitiative hat sich gelohnt – und sicher zu einem nachhaltigen Erfolg beigetragen.

Geschichte der Naturheilkunde

Franz Anton Mesmer: Vorläufer der Hypnose

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Er faszinierte einst halb Europa: Der am Bodensee geborene Franz Anton Mesmer vermochte mit vermeintlich magischen Fähigkeiten, seinen ebenso sensationellen wie umstrittenen Methoden zu heilen. Als Forschender gelangte er durch Herantasten und manchen Irrweg zu alternativen Therapien, nutzte unbewusst die Hypnose und wurde zum Altmeister einer seelischen Naturheilkunde bzw. einer ganzheitlich orientierten Psychotherapie.

Tanz der Avatare

Volkskrankheit Mediensucht

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Video, Kommunikation, Spiele, Pornografie, soziale Netzwerke: Medienkonsum hat alle Lebensbereiche erobert und sich im Jahr 2020 in vielen Altersgruppen nochmals stark gesteigert. Doch was Technokraten als digitalen Durchbruch feiern, zerstört im Fall einer Mediensucht Beziehungen, Engagement, Mitgefühl und Selbstwert.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 2

Altes Wissen für eine neue Zeit

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

Dieser Artikel bildet den zweiten Teil einer Reihe von naturphilosophischen Betrachtungen. Sie möchten zu einem tieferen Naturverständnis einladen, das sich unmittelbar im Alltag fruchtbar auswirken kann. Ihren Hintergrund bildet die Feuerkunst, auch Alchemie oder Hermetik, genannt. Im ersten Teil wurden die drei philosophischen Prinzipien erläutert und damit Grundlegendes vermittelt. Nun wenden wir uns dem Verständnis der fünf Elementarkräfte zu und erfahren im praktischen Teil, wie wir mit einfachen Mitteln selbst eine spagyrische Tinktur herstellen können.

Naturarzt-Check

Sind Sie Burnout-gefährdet?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Für Beziehungs- und Lebensgestaltung braucht es Engagement. Doch wer sich darin verliert oder ständig gegen innere oder äußere Widerstände kämpft, wird zunehmend erschöpft – und sich selbst und seinen Angelegenheiten gegenüber fremd. Man spricht vom „Burnout-Syndrom“. Dieses macht sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft breit.

Übungen für die aufrechte Haltung

Mit Rückbeugen den Brustkorb öffnen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Viele von uns kennen es: Im Laufe des Tages sinken wir bei der Arbeit am Computer mehr und mehr in uns zusammen. Verspannungen und eine dauerhaft schlechte Haltung können die Folge sein. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfach zu Hause durchführbare Übungen vor, die helfen, den Brustkorb zu öffnen und die Rückenmuskulatur zu stärken.

1 37 38 39 40 41 42 43 138