Knollensellerie

Wurzelgemüse mit Überraschungseffekt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Echte Sellerie (Apium graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sellerie (Apium), die zur Familie der Doldenblütler gehört. Als Gemüse in der Küche werden seine Kulturformen Knollensellerie, Staudensellerie und Schnittsellerie verwendet. Der Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), auch Wurzelsellerie oder Zeller genannt, bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und eine halb unterirdisch wachsende, ausladende Knolle. Die Blüte entsteht im zweiten Jahr. Unter der dicken, grünen Schale der Knolle liegt frisches, würziges Fruchtfleisch. Paradoxerweise wurde Knollensellerie mit ganz weißem Fruchtfleisch … weiterlesen

Sellerie-Nuss-Tarte

Zutaten für 1 Springform Ø 26 cm Für den Teig ● 225 g Weizenmehl ● 1 TL Backpulver ● ½ TL Salz ● 1 Prise Zucker ● 80 ml Pflanzenöl ● 1 TL Butter für die Form Für die Füllung ● 750 g Knollensellerie ● 6 EL Olivenöl ● 3 EL Zitronensaft ● 3 Blätter Salbei ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 200 g Lauch ● 100 ml Pflanzencreme zum Kochen ● 20 g Kichererbsenmehl ● ½ TL Kurkumapulver … weiterlesen

Linsensalat mit Roter Bete und Sellerie

Zutaten für 4 Portionen ● 150 g kleine Linsen, z. B. Berglinsen ● 800 ml Gemüsebrühe ● 1 Lorbeerblatt ● 60 g Haselnusskerne ● 4 gegarte Rote-Bete-Knollen ● 200 g Knollensellerie ● 2 EL Zitronensaft ● 1 EL Weißweinessig ● 1EL Sherryessig ● 1 TL scharfer Senf ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 – 2 TL flüssiger Honig ● 5 EL Olivenöl ● 2 EL fein gehackte, glatte Petersilie Zubereitung Linsen gegebenenfalls einweichen, abgießen, in einem Topf mit Brühe und … weiterlesen

Bewusstsein

Die Rätsel der Kommunikation

Julia Bleser, Kommunikationsberaterin

Oft hören wir zwar das gesprochene Wort unseres Gegenübers, verstehen es aber nicht oder sind schon gar nicht damit einverstanden. Manches Mal wird sogar gesprochen, ohne dass jemand zuhört. Hier kann also nichts verstanden werden. Doch warum kommt es zu Kommunikationsschwierigkeiten in menschlichen Beziehungen? Die Kommunikationspsychologie bietet verschiedene Erklärungsansätze. Wer nicht richtig zuhört, also kein aktives Zuhören an den Tag legt, ist nicht präsent im Augenblick des Gesprächs. So gehen wesentliche Informationen an einem vorbei und unter, und es kann … weiterlesen

Ernährung und Krebs – was wissen wir heute?

Liebe Leserin, lieber Leser, was hat Ernährung mit Krebserkrankungen zu tun? Bezüglich krebshemmender Nahrungsmittel haben wir in den letzten Jahren viel Gutes von sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Polyphenolen in Brokkoli & Co) gehört. Als „kritisch“ wurden dagegen immer wieder die vor allem beim Grillen entstehenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK)und Aflatoxine in verschimmelten Lebensmitteln angesehen. Auch wenn Zusammenhänge nicht immer eindeutig sind, gilt heute als gesichert: Vor allem deutliches Übergewicht (BMI > 30) stellt offenbar einen eigenständigen Risikofaktor für 13 Krebsarten dar, darunter … weiterlesen

Naturarzt 8/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Hormon- und Verdauungsdrüse im Oberbauch

Das Pankreas: Zwei Organe in einem

Dr. med. Rainer Matejka

Das kleine Organ kann so einiges: Die Bauchspeicheldrüse erfüllt gleich zwei lebenswichtige Funktionen. Sie bildet die Hormone Insulin und Glukagon und reguliert damit den Blutzuckerspiegel. Aber auch an der Verdauung ist sie beteiligt und hilft mit einer Vielzahl von Enzymen bei der Aufschließung von Fetten, Kohlehydraten und Eiweiß. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Funktionsweise des Pankreas und erläutert, wie Sie die Bauchspeicheldrüse bei ihrer Arbeit unterstützen können.

Schlafstörungen sanft behandeln

Erholsamer Schlaf dank Schüßler & Co

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Schlafen ist eigentlich so selbstverständlich wie Atmen. Beides geschieht ohne unser Zutun. Aber nicht alle Menschen finden leicht in den Schlaf und wachen morgens erholt auf: Jeder fünfte schläft nicht durch, jeder zehnte schläft schlecht ein, und jeder durchlebt gelegentlich eine schlafgestörte Phase. Dann sorgen Schlafrituale und sanfte Unterstützung aus der Naturheilkunde für ruhige Nächte.

Wie Kältetherapien die Stimmung heben

Kälte: Heilende Kraft für die Seele

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Dass Kaltwasseranwendungen das Immunsystem stärken und entzündliche Gelenk- und Rheumaerkrankungen positiv beeinflussen, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass Kältetherapien auch die Stimmungslage anheben und Depressionen und Angststörungen lindern können. Gesundheitspsychologe Thomas Struppe berichtet von Studien und seinen Erfahrungen.

Verspannungen der Kaumuskulatur

Wenn der Kiefer den Körper krank macht

Dr. med. dent. Hanna Lisewski, Zahnärztin

Den Organismus in seiner Gesamtheit zu betrachten, kann sich vor allem dann lohnen, wenn es um Schmerzzustände geht. Die Gesundheit unseres gesamten Bewegungsapparats ist maßgeblich von der Statik unserer Kopfmuskulatur abhängig. Besonders unsere Kaumuskulatur ist sehr stressanfällig. Dr. Hanna Lisewski erläutert, wie sich Störungen dieses fein abgestimmten Systems vermeiden und behandeln lassen.

Aus der ärztlichen Praxis

Selbstregulation bei Hagelkorn angeregt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Julia W. (Name von der Redaktion geändert) wollte wegen eines Hagelkorns am oberen Augenlid behandelt werden. Ursache für dieses Phänomen ist eine Verstopfung des Ausführungsganges einer Talgdrüse, die im Fachjargon Meibom‘sche Drüse heißt. Hierbei kommt es durch Bakterien und körpereigene Enzyme zum Abbau von Fettbestandteilen in den Ausführungsgängen dieser Drüse, die sie verschließen und zum Anschwellen bringen. Man spricht von einem Hagelkorn, wenn die Größe im Vergleich zum Gerstenkorn deutlich voluminöser ist. Verstopfte Drüse am Augenlid Durch den Sekretstau kommt … weiterlesen

Seelenschau: Zwischenwelten Teil 1

Eigene Seelenkräfte reaktivieren

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Spirituelle Praktiken, Religionen, Natur und Heilung, Kunst und Musik – all das interessiert mich schon mein ganzes Leben lang. Ich frage nach dem Sinn meiner Existenz und erlebe, dass ich mich in der Natur und in der Kunst mit Kräften außerhalb meiner selbst verbinden kann. Die Sehnsucht nach transzendenter Verbundenheit ist so alt wie die Menschheit selbst. Aus dieser urmenschlichen Suche sind über Jahrtausende hinweg unzählige religiöse, spirituelle und philosophische Traditionen entstanden. Was viele dieser verschiedenen Bräuche eint, ist die … weiterlesen

Naturarzt-Check

Sind Sie intro- oder extravertiert?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Stilles Wasser oder Zaunkönig, nachdenklich oder offensiv? Während sich Introvertierte eher bedeckt halten, werfen sich extravertierte (= „extrovertierte“) Menschen ins Geschehen. Mischtypen agieren ambivertiert. Eine funktionierende Gemeinschaft profitiert von allen drei Versionen. Für eine stimmige Kommunikation sollte man aber die eigene Tendenz kennen.

Achtsamkeit, Beweglichkeit, Bewusstheit, Entspannung

Mehr Beweglichkeit dank Feldenkrais

Carola Bleis, Physiotherapeutin

„Bewusstheit durch Bewegung“ lautet das Motto, das der israelische Physiker Dr. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) für seine Bewegungslehre wählte. Ein eigenes Knieleiden brachte den renommierten Physiker zur Entwicklung dieses achtsamen Bewegungslernens. Beim Studium der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers erkannte er, dass alles im Körper miteinander in Verbindung steht. Mit dieser ganzheitlichen Perspektive war er seiner Zeit voraus. Auch heute profitieren wir von der starken Wirkung der sanften Übungen.

Heilpflanzen für starke Frauen

Pflanzliche Heilkraft für die gereizte Blase

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Fast jede Frau kennt die unangenehmen Symptome, wenn sich ein Harnwegsinfekt anbahnt: Brennen beim Wasserlassen, dazu Schmerzen im Unterbauch. Oft stellt sich auch ein allgemeines Krankheitsgefühl ein. Naturarzt-Autorin Alexia Ilgner erklärt, welche Heilpflanzen Linderung verschaffen und wie Sie mit naturheilkundlichen Maßnahmen Ihre Immun­abwehr stärken können.

Auch Sommergräser können zur Plage werden

Heuschnupfen im Sommer – das hilft!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Viele Menschen leiden an Heuschnupfen – speziell an allergischen Reaktionen auf Sommergräser. Was tun, wenn sich die Augen röten, die Nase zugeht, der Niesreiz immer stärker wird, Husten auftritt und Atemnot einsetzt? Vollständig heilbar ist Heuschnupfen selbst durch eine Hyposensibilisierung nicht. Es gibt aber neben schulmedizinischen auch einige naturheilkundliche Therapieverfahren, die häufig zur Linderung der Beschwerden führen.

Rosmarin

Köstliches Aroma aus der mediterranen Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der aromatische Rosmarin (Rosmarinus officinalis), ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler, wächst wild im Mittelmeerraum, vor allem in den Küstenregionen. Angebaut wird Rosmarin in vielen Ländern der gemäßigten Klimazone. Die Büsche werden bis zu zwei Meter hoch und bevorzugen sonnige, trockene und kalkreiche Standorte. Die himmelblauen Blüten können das ganze Jahr über entstehen. Der Strauch ist anfällig gegenüber anhaltender Nässe und wächst besser bei Trockenheit. Er ist bis auf spezielle Züchtungen nicht winterhart und sollte in unseren Breiten … weiterlesen

Italienisches Brot

Zutaten für 6 Portionen Für den Teig ● 450 g Dinkelmehl ● 2 TL Salz ● 7 g Trockenhefe ● 1 TL Rohrohrzucker ● 3 EL Olivenöl ● lauwarmes Wasser Für den Belag ● Olivenöl zum Beträufeln ● ½ TL grobes Meersalz ● 100 g Kirschtomaten ● 2 EL grünes oder rotes Pesto ● 1 Handvoll frische Rosmarinnadeln ● 1 rote Zwiebel Zubereitung Mehl, Salz, Hefe und Zucker in einer Schüssel vermischen. Eine Mulde in die Mitte der Mischung drücken … weiterlesen

Gegrillte Paprika mit Feta und Rosmarin

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Stängel Rosmarin ● 4 Spitzpaprika, rot ● 2 Knoblauchzehen ● 250 g Schafskäse ● 6 Eigelb ● 4 EL Sahne ● Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Rosmarin waschen, trocken schütteln und die Nadeln abzupfen. Paprika waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Knoblauch abziehen und fein würfeln, Schafskäse sehr fein zerkleinern. Eigelb mit Sahne und Knoblauch verquirlen, Käse untermischen und die Masse mit Pfeffer würzen. In die Paprikahälften füllen und Rosmarinnadeln darauf verteilen. Auf dem … weiterlesen

Bewusstsein

Wie wir Heilung finden können

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Natur von Krankheit sind Schmerz und Leiden. Doch was wir Krankheit nennen, ist in Wahrheit ein Freund, der uns zeigen will, worauf es im Leben ankommt. Kranksein ist eine Aufforderung, spirituell zu wachsen. Für die Heilung dürfen wir die Macht über Sinn und Glück wieder in uns selbst erkennen. Liebende Akzeptanz ist der Schlüssel. Wir nehmen die Welt nicht wahr, wie sie wirklich ist. Ihre Wahrnehmung wird ganz wesentlich von unserem mentalen Zustand bestimmt. Mentale Negativität überträgt unser Nervensystem … weiterlesen

1 38 39 40 41 42 43 44 138