TIA und Schlaganfall – Auslösern vorbeugen

Liebe Leserin, lieber Leser, jemand berichtet, kürzlich für gefühlt rund eine Minute nicht mehr in der Lage gewesen zu sein zu sprechen. Darüber hinaus war es in letzter Zeit schon einmal vorgekommen, dass der Betroffene kurzzeitig seine Tasse nicht mehr heben konnte. Dann sei alles wieder normal gewesen. Solche Schilderungen werden in der Medizin in aller Regel unter Einsatz bildgebender Verfahren abgeklärt, um einen Schlaganfall auszuschließen. Oft bleiben diese Untersuchungen aber unauffällig. Meist wird dann die Diagnose „transitorisch-ischämische-Attacke“, kurz: TIA, … weiterlesen

Naturarzt 7/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Risikofaktoren naturheilkundlich ausgleichen

Die Herzgesundheit sinnvoll unterstützen

Dr. med. Rainer Matejka

Beschwerden in der Herzgegend sind immer ernst zu nehmen, betreffen sie doch den Motor unseres Lebens. Das Organ, das ständig sauerstoffreiches Blut durch unseren Körper pumpt, verdient besondere Beachtung. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka kennt die Bausteine eines herzgesunden Lebensstils, der sich mit pflanzlichen Präparaten und Mikronährstoffen zusätzlich unterstützen lässt.

Die Abwehr mit Enzymen boostern

Mehr Power für unser Immunsystem

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Unser leistungsfähiges Immunsystem sorgt seit Jahrtausenden dafür, dass die Gattung Mensch erfolgreich gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern ankommt. Das können Bakterien, Viren, Pilze, Prionen oder noch ganz andere Eiweißpartikel sein, die bislang gar nicht erforscht sind. Voraussetzung für eine gute Abwehrkraft ist aber, dass unsere Regulationssysteme in optimaler Weise arbeiten. Wie wir mit Pflanzenstoffen, Vitaminen, Mineralien und Enzymen unser Immunsystem auf Touren bringen, erklärt Naturarzt-Autor und Nährstoff-Experte Peter Emmrich.

Bachblüten Wild Rose und Wild Oat

Seelische Stärkung bei Mutlosigkeit und Apathie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Bachblüten können bei seelischen Nöten unschätzbare Dienste leisten. Wild Oat, die sechste Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“, hilft bei Mutlosigkeit und Unzufriedenheit. Haben wir es schon mit allgemeiner Resignation und Apathie zu tun, sollten wir Unterstützung bei Wild Rose suchen. Die zweite Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ führt aus der Passivität heraus.

Lindert Magen-Darm-Beschwerden und hilft dem Kopf

Multitalent Pfefferminze

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Pfefferminze gilt als echtes Multitalent der Pflanzenheilkunde. Mit Tees ihrer ölhaltigen Blätter lindert man krampfartige Beschwerden in Magen und Darm, unterstützt gleichzeitig die Gallenfunktion und fördert die Produktion des Magensaftes. Ihr wertvolles ätherisches Öl ist überdies wirkungsvoll gegen Kopfschmerzen, weiß Fachapotheker Ernst-Albert Meyer.

Aus der ärztlichen Praxis

Hitzewallungen mit Schüßler-Salzen eingedämmt

Benjamin Hartlieb, staatl. anerkannter Osteopath und Heilpraktiker

Als Wechseljahre (Menopause) bezeichnet man die Zeit um die letzte Regelblutung. Sie beginnen bei den meisten Frauen um das 50. Lebensjahr mit einer Phase zunehmend unregelmäßiger Regelblutungen. Die Abnahme der Sexualhormone sorgt für mehr oder weniger starke Begleiterscheinungen, die für viele Frauen belastend sind. Am häufigsten treten Hitzewallungen, trockene Schleimhäute und Stimmungsschwankungen auf. Hormongaben sind in vielen Fällen unnötig Diese Phase kann sich über mehrere Jahre hinziehen. Bei sehr starken Beschwerden wird in der Schulmedizin nach wie vor häufig mit … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Osteoporose: Von Kindern lernen

Durch einen Unfall bei der Apfelernte wurde die latente Osteoporose von Gerlinde K. (68 Jahre, Name von der Redaktion geändert) zufällig entdeckt. Die Aussicht auf die Einnahme nebenwirkungsreicher Medikamente ließ sie aktiv werden und längst vergessen geglaubte Kinderfreuden wieder aufleben. Eine Lebens­umstellung, die sich gelohnt hat: Von viel Spaß und gutem Essen profitierte nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lebensqualität.

Die Vorzüge des Wanderns entdecken

Einfach losgehen: Wandern kann jeder

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Körperlich aktiv sein und sich in der freien Natur aufhalten sind zwei Empfehlungen, die aufgrund ihrer zahlreichen positiven Wirkungen zu Recht immer wieder gegeben werden. Beim Wandern lässt sich beides miteinander vereinen – entsprechend der eigenen Kondition und ohne großen Aufwand. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel nimmt uns mit auf eine ihrer Wandertouren durch das Allgäu und erläutert, warum Wandern nicht nur körperlich guttut, sondern auch der Seele hilft, wieder aufzutanken.

Seelenschau: Sturmernte

Jetzt zu einem neuen Miteinander finden

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kräftezehrende Monate liegen hinter uns. Was bleibt, sind die Trümmer einer dekadenten Klassengesellschaft, die ihren inneren Kompass gen Börse kalibriert und deren Wohlstandsbauch die eigenen Kinder frisst. Die Redewendung „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“ bringt Herausforderungen wie Gesundheitsreform, Klimawende und soziale Spaltung auf den Punkt. Der Ausspruch stammt aus dem Buch des Propheten Hosea und mahnt vor den Folgen von Korruption. Und so sind es immer die gleichen menschlichen Schwächen, die einer Gesellschaft schaden – ­damals wie heute.

Entwürdigung und Männerwürde

Wann ist ein Mann ein Mann?

Dr. phil. Udo Baer

Unsere heutige Gesellschaft setzt Menschen unter großen Leistungsdruck, um den eigenen und den Ansprüchen anderer zu genügen. Gesundheitswissenschaftler Dr. phil. Udo Baer beleuchtet das Thema aus bewusst männlicher Perspektive: Viele Männer erleben, dass ihre Bemühungen nicht gesehen und geschätzt werden. Ihre Würde und der Wert, den sie sich selbst beimessen, nehmen Schaden.

Naturarzt-Check

Sind Sie Messie oder Minimalist?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Laut Statistischem Bundesamt besitzt jeder Mensch in Deutschland rund 10.000 Dinge – mindestens zehnmal so viele, wie er braucht. Dies kann sich bis zum Messie-Syndrom, dem zwanghaften Sammeln, entwickeln. Andere wiederum führen mit nur wenigen Dingen ein eher unbeschwertes Leben. Wo liegen Sie zwischen diesen Polen?

Blockaden wieder lockern

Sanfte Übungen für die Brustwirbelsäule

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Gerade die Brustwirbelsäule ist oft von Blockaden betroffen. Verspannungen im oberen Rücken bzw. Schulter-/Nackenbereich bis hin zu den Ansätzen eines unschönen Rundrückens kennen viele. Äußere Verspannungen können sich weiter nach innen fortsetzen und so nicht nur die Mobilität aller lokalen Strukturen beeinträchtigen, sondern aufgrund der faszialen Verbindungen auch negative Auswirkungen auf andere Körperstellen haben. Mit einer Reihe einfach durchzuführender Übungen können Sie eine nachhaltig positive Wirkung auf den ganzen Körper erzielen.

Wie Sie Meer und Sonne für Ihre Gesundheit nutzen

„Das Meer wäscht alle Beschwerden hinweg“

Dr. jur. Thomas Hartl

„Das Meer wäscht alle Beschwerden hinweg“, soll einst der griechische Denker Platon gesagt haben. Ein schöner Satz, der auch heute noch Gültigkeit hat: Der Aufenthalt am Meer hebt nicht nur die Stimmung und erfreut das Gemüt – Strand, Luft und Meerwasser beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen, und zwar auf vielfältige Weise. Wie Körper und Seele von der salzigen Brise profitieren, weiß Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl.

Sauerkirschen

Saure Früchtchen mit Gesundheitswert

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Sauerkirsche (Prunus cerasus), auch Weichselkirsche genannt, ist eine Obstbaumart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie wächst als Busch, Strauch oder Baum und wird 1 – 10 Meter hoch. Die Blüten erscheinen zeitgleich mit den Blättern, etwa von April bis Mai, zwei Wochen später als die der Süßkirschen. Daher sind sie auch weniger frostempfindlich. Sauerkirschen werden fast in der gesamten Nordhalbkugel kultiviert und sind bis in Höhenlagen von 1800 Meter zu finden. Die Bäume sind niedriger als die der Süßkirschen. Man … weiterlesen

Kürbis mit Sauerkirschen und Schafskäse

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg Kürbisfruchtfleisch, z. B. Butternut oder Hokkaido ● 2 EL Rapsöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 100 ml Rotweinessig ● 2 EL Honig ● 100 g getrocknete Sauerkirschen ● 2 EL Sesamöl ● 1 Hand voll Minze ● 100 g Schafskäse Für die Kerne ● 75 g Kürbiskerne ● 1 EL Sesam ● 1 TL Kreuzkümmelpulver ● 1 TL Korianderpulver ● 2 EL Olivenöl Zubereitung Backofen auf 200 °C vorheizen und ein Backblech mit … weiterlesen

Gefüllte Datteln

Zutaten für 4 Portionen ● 2 EL Walnusskerne ● 1 EL getrocknete Sauerkirschen ● 50 ml Orangensaft ● 100 g Ziegenfrischkäse ● 1 TL Harissa ● 1 Prise Zimt ● Cayennepfeffer ● Salz ● 8 Dattel (Medjool) ● 1 TL Pul Biber (Blattpaprika) Zubereitung Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und wieder abkühlen lassen. Im Blitzhacker nicht zu fein zerkleinern. Sauerkirschen mit dem Orangensaft in einem Topf 2 – 3 Minuten erhitzen. Abgießen, abtropfen lassen und fein hacken. Zusammen mit … weiterlesen

Hirse-Kirsch-Auflauf

Zutaten für 4 Portionen ● 300 ml Milch ● 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale ● 100 g Vollrohrzucker ● 80 g Hirse ● 2 Eier ● 400 g Magerquark ● 300 g Sauerkirschen entsteint (frisch oder TK) ● 50 g Mandelblättchen ● 2 EL Puderzucker ● Salz ● Butter für die Form Zubereitung Milch mit Zitronenschale, 1 Prise Salz und 40 g Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Hirse hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren … weiterlesen

Bewusstsein

Sei geduldig – mit dir und anderen

Brigitta C. Kemner, Personal Coach

Die Welt ist schnell geworden. Geduld klingt wie ein Wort vergangener Zeiten – einfach nicht passend für unseren Alltag. Alles soll schnell gehen! Doch Veränderungen und Beziehungen zwischen Menschen brauchen Zeit und Raum – manchmal mehrere Anläufe. Das sollten wir verinnerlichen, denn sonst bezahlen wir einen hohen Preis. Geduld befreit uns im Umgang mit uns selbst und anderen. Wer nicht geduldig sein kann, ist jederzeit Opfer seiner Reaktionen auf das, was geschieht. Dann sind wir im Unfrieden mit uns selbst … weiterlesen

Naturarzt 6/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

1 39 40 41 42 43 44 45 138