Starke Nerven, guter Schlaf und schöne Haut

Heilpflanzen für starke Frauen

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Heilpflanzen sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil der klassischen Naturheilkunde. Das Wissen über wirksame Pflanzen der Frauenheilkunde wurde vor allem über Kräuterfrauen und Hebammen von Generation zu Generation weitergegeben. Heilpraktikerin Alexia Ilgner berichtet, welche sanften Heilkräfte Ihnen helfen können, die eigene Mitte wiederzufinden.

Hyponatriämie erkennen und vorbeugen

Natrium: das Salz in der Suppe

Dr. med. Rainer Matejka

Ist die Rede von Natrium, geht es meist darum, Salz in der Ernährung einzusparen. Aus dem Blick gerät dabei häufig, dass eine zu geringe Salzzufuhr durchaus ernste gesundheitliche Folgen haben kann. Für den Körper ist dieses Mineral nämlich lebensnotwendig. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert, warum es so wichtig ist, gerade bei älteren Menschen an einen Natriummangel zu denken, und was sich hinter der Elektrolytstörung verbergen kann.

Wie homöopathische Kombinationsmittel heilen

Komplexmittel für die Hausapotheke

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Die Homöopathie gilt häufig als sanfte und einfach anzuwendende Methode, die sich besonders für die Selbstmedikation eignet. Doch das stimmt nur bedingt. Denn die klassische Homöopathie nach Hahnemann erfordert viel Erfahrung und Kenntnisse, um das individuell passende Mittel auszuwählen. Die Komplexmittel-Homöopathie dagegen ermöglicht Verbrauchern und Therapeuten eine unkomplizierte Behandlung, da ihre Präparate nach Anwendungsgebieten zusammengestellt wurden. Fach­apotheker Ernst-Albert Meyer erläutert die unterschiedlichen Ansätze innerhalb der Homöopathie.

Was mir geholfen hat

Dehnung beruhigt den Mausarm

Nach und nach macht er sich bei Vielen im Lauf des Lebens bemerkbar: der Mausarm. Als Tennisarm kannten wir ihn schon länger, aber erst seit Computerarbeitsplätze zur Normalität geworden sind, entwickelte er sich zu einem flächendeckenden Phänomen. Wer früh eingreift, hat eine gute Chance, schmerzfrei zu werden. Carola Borwig (Name von der Redation geändert) ist genau das gelungen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Schlafstörungen über Fußreflexzonen reguliert

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die 74-jährige Erika L. (Name von der Redaktion geändert) berichtete von langjährigen Schlafstörungen. Sie war in leitender Position im Familienbetrieb tätig gewesen und hatte sich noch nicht vollständig aus dem Arbeitsleben verabschiedet. Gesundheitlich bestanden keine nennenswerten Probleme. Sie nahm bevorzugt naturheilkundliche Präparate ein. In der Regel bevorzugte sie gesunde, vollwertige Kost. Nahezu lebenslang hatte sie unter Schlafproblemen gelitten, die sie auf berufliche Anforderungen zurückgeführt hatte. Inzwischen war Stress aber kein Thema mehr, schlafen konnte sie dennoch nur wenig. Sie beschrieb … weiterlesen

Bachblüten für die Seele

Clematis sorgt für neuen Antrieb

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Zeitgenossen gehen verträumt durchs Leben und legen eine außerordentliche Unkonzentriertheit an den Tag. Sie wirken häufig abwesend und lassen Lebensenergie vermissen. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach findet sich auch für solche Situationen ein passendes Heilmittel. Heute stellen wir Ihnen die erste Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ vor.

Misophonie, Hyperakusis, Phonophobie

Wenn Geräusche zur Qual werden

Dr. med. Thomas Weiss

Trotz eines normalen Hörvermögens fühlen sich manche Menschen von spezifischen Geräuschen schnell gestört oder gestresst und reagieren mit Wut und Ekel. Für die Betroffenen ist das sehr belastend, schließlich lässt sich die Geräuschempfindlichkeit nicht einfach ausblenden. Dr. med. Thomas Weiss erläutert, was sich hinter dem Phänomen verbirgt, und zeigt den Betroffenen Wege auf, wie sie den Teufelskreis aus zunehmender Sensibilisierung und Meideverhalten durchbrechen können.

Jeder Vierte raucht weiter

Krank durch Tabakrauch

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Warnhinweise, Tabakverteuerung, Werbe- und Rauchverbote sollen vor der häufigsten vermeidbaren Todesursache schützen – dem Rauchen. Doch jeder Vierte inhaliert weiterhin Tabakrauch. Worin liegen die Gründe dafür, und was sind die Folgen?

Krankheit Schmerz

Chronischer Schmerz: Eine qualvolle Odyssee

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer heftige Schmerzen hat, will diese so schnell wie möglich wieder loswerden. Bei akuten Schmerzen gelingt das meist auch. Jedoch gibt es zahlreiche Fälle, bei denen es viele Jahre dauert, bis der Schmerzpatient eine korrekte Diagnose und eine adäquate Therapie erhält. Diese Patienten pilgern von einem Arzt zum nächsten und müssen mitunter diverse Behandlungen über sich ergehen lassen – immer in der Hoffnung auf Besserung. All das kostet enorm viel Zeit, Kraft, Nerven und auch Geld …

Die eigene Mitte finden und ins Gleichgewicht kommen

Übungen für mehr Wohlbefinden

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

„Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ Dieses Zitat des bekannten chinesischen Philosophen Lao Tse, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, lässt sich auch auf die eigene Gesundheit übertragen. Ab dieser Ausgabe stellt Ihnen Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche Monat für Monat bewährte Übungen für ein besseres Körpergefühl vor, die sich leicht zu Hause nachmachen lassen.

Naturarzt-Check

Chronisch schlapp, immer müde?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Stress, Schlafapnoe, Depression, Krankheit oder einfach Schlafmangel? Chronische Müdigkeit kann viele Ursachen haben und gehört zu den Plagen unserer Zeit. Doch wer sich mehr erschöpft als vital durchs Leben schleppt, fühlt sich nicht nur unwohl, sondern riskiert ernste Folgekrankheiten. Daher sollte man den Anzeichen und Ursachen auf die Spur kommen.

Bärlauch

Duftendes Wildgemüse aus dem Frühlingswald

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Man erkennt ihn schon am Geruch, den Bärlauch (Allium ursinum), der im Frühjahr wie ein Teppich aus glänzend grünen Blättern große Flächen im Wald bedeckt. Er riecht intensiv nach Lauch und outet sich damit als Mitglied der Gattung Allium, der auch Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebel angehören. Die Pflanze ist in fast ganz Europa verbreitet. Sie bevorzugt schattige, feuchte und humusreiche Au- und Laubwälder vor allem im Süden Deutschlands. Im Norden steht der Bärlauch teilweise auf der Roten Liste gefährdeter Arten. … weiterlesen

Blätterteigschnecken mit Bärlauchfüllung

Zutaten für 20 Stück ● 20 g Sonnenblumenkerne ● 1 Handvoll Bärlauch ● 1 Handvoll Babyspinat ● 1 Handvoll Basilikum ● ca. 50 ml Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Spritzer Zitronensaft ● 2 EL geriebener Parmesan ● 1 Rolle Blätterteig, ca. 275 g ● 1 Eigelb Zubereitung Sonnenblumenkerne ohne Fett in einer Pfanne duftend anrösten. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen. Bärlauch, Spinat und Basilikum waschen, trocken schütteln, Stiele abschneiden und alle Blätter fein hacken. Sonnenblumenkerne mit … weiterlesen

Kartoffelpüree mit Apfel & Bärlauch

Zutaten für 4 Personen ● 800 g mehligkochende Kartoffeln ● 2 Handvoll Bärlauch ● 1 EL Mandelkerne ● 4 EL Olivenöl ● Zitronensaft ● 1 Apfel ● 1 Zwiebel ● 1 EL Rapsöl ● 200 ml Gemüsebrühe ● ca. 150 ml Pflanzensahne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskat, frisch gerieben Zubereitung Kartoffeln waschen, schälen, würfeln und in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen. Bärlauch abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett duftend … weiterlesen

Bärlauchknödel mit Tomaten und Rucola

Zutaten für 4 Portionen ● 4 altbackene Brötchen à ca. 60 g ● 350 ml warme Milch, bei Bedarf mehr ● 2 kleine Zwiebeln ● 200 g Graukäse (Magermilchkäse) ● 1 kleine Handvoll Bärlauch ● 150 g Butter ● 3 Eier ● Semmelbrösel, bei Bedarf ● 1 kleine Handvoll Rucola ● 300 g Tomaten ● 10 Salbeiblätter ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskatnuss, frisch gerieben Zubereitung Brötchen in dünne Scheiben schneiden und in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer … weiterlesen

Bewusstsein

Den Moment ziehen lassen

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer das Vorübergehende lieben kann, ist ein wahrer Meister der Lebenskunst. Da nichts im Leben beständig ist, erscheint das Festhaltenwollen ohnehin nicht sinnvoll. Dennoch klammern wir uns alle an das, was im Moment ist, was wir im jeweiligen Augenblick haben. Doch das Glück ist genauso vergänglich wie das Unglück. Wir alle wollen glücklich sein. Manchmal erreichen wir diesen Zustand und machen bald den Fehler, das Gefühl des Glücks festhalten zu wollen. Und schon ist es wieder weg. Lieben wir das … weiterlesen

Der Wunsch nach einem Reset

Liebe Leserin, lieber Leser, spricht man mit Menschen über ihr medizinisches Hauptanliegen, taucht in den letzten Jahren immer ein Begriff auf, den es zwar bis heute im Lehrbuch nicht gibt, der aber treffend beschreibt, worum es geht: „Reset“. Menschen verwenden diesen Begriff aus der Computersprache, der auch dem Nicht-IT-Experten sofort signalisiert: Sie möchten das „System“ herunterfahren und neu starten. Auf den Menschen übertragen bedeutet das: Körper, Geist und Seele einfach mal zur Ruhe kommen lassen, neue Kraft schöpfen und neue … weiterlesen

Naturarzt 2/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Hartnäckige Entzündungen der Nebenhöhlen

Immer wieder dicht: Nasennebenhöhlen

Dr. med. Rainer Matejka

Von der Existenz unserer Nasennebenhöhlen erfahren wir spätestens dann, wenn sie Ärger machen: Schmerzhafter Druck und Pochen treten im Nachgang eines Schnupfens auf. Manch einer wird immer wieder von Entzündungen der Nasennebenhöhlen geplagt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert das Krankheitsbild, seine Ursachen und vor allem wirksame Maßnahmen, die die Nebenhöhlen beruhigen.

Mit Schüßler-Salzen & Co. das Immunsystem stärken

Wie Sie die Erkältung schneller loswerden

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Viele Menschen sind heutzutage auf der Suche nach sanften Heilmethoden und bewährten Hausmitteln, um ihr Immunsystem zu stärken. Auch Schüßler-Salze und homöopathische Mitteln lassen sich erfolgreich zur Vorbeugung und Behandlung grippaler Infekte einsetzen. Worauf Sie bereits bei ersten Krankheitsanzeichen zurückgreifen sollten und welche Maßnahmen zur Abwehrstärkung empfehlenswert sind, erläutert Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

1 43 44 45 46 47 48 49 138