Eine schwierige Beziehung

Hautflora und Neurodermitis

Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann

Bei vielen Hauterkrankungen ist die Bakterienflora der Haut gestört. Die mikrobielle Besiedlung der Haut bietet deshalb auch in der Behandlung von Neurodermitis einen neuen Ansatzpunkt. Studien belegen, dass lebende probiotische Bakterien die Hautflora ins Gleichgewicht bringen können – mit erstaunlichen Effekten auf den Hautzustand. Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

Den kranken Menschen verstehen

Für eine Medizin der Zuwendung

Naturarzt-Interview mit Professor Dr. med. Giovanni Maio

Die heutige Medizin setzt auf Wissenschaft, Technik und Reparatur. Alle Energie wird auf das Machen, also die Anwendung von Verfahren, gerichtet. Die Prozesse ähneln denen der industriellen Produktion. Aktionismus wird gefördert, Zuhören bestraft, Behandlungszeit berechnet, Beratungszeit übersehen, Steigerung des Durchlaufs zum Wert erhoben. Heilung ist aber mehr als nur medizinische Behandlung. Sie sollte vielmehr den ganzen Menschen umfassen. Der Freiburger Medizinethiker Giovanni Maio ist der Überzeugung, dass Kranken eher durch Verstehen geholfen werden kann. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient … weiterlesen

Der Einfluss der Ernährung auf Depressionen

Wie Tryptophan die Stimmung hebt

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Seit Ende der 1960er Jahre wissen wir, dass Depressionen auch mit einem Serotoninmangel im Gehirn verbunden sind. Der Körper kann aber nur dann gut mit dem „Glückshormon“ versorgt werden, wenn der Grundbaustein L-Tryptophan ausreichend über die Ernährung zugeführt wird. Wie genau die komplizierte Serotonin-Synthese funktioniert und mit welcher Art von Ernährung wir unsere Stimmung heben können, erklärt Gesundheitspsychologe Thomas Struppe.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Chinesische Medizin beruhigte Ekzem

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Alfred P., 50 Jahre alt, war in leitender Funktion beschäftigt und kam auf Empfehlung seiner Frau. Es war Anfang Dezember. Er sagte über sich selbst, dass er in einem „miesen Gesamtgesundheitszustand“ sei. Zurzeit wurde er von einem Ekzem geplagt, das zuerst unter den Achseln ausgebrochen war. Außerdem befiel es nach und nach auch die Handflächen, Finger und Leistenbeugen. Es handelte sich dabei um Hauterscheinungen, die zu Beginn aussahen wie kleine rote Pünktchen. An den Handflächen bildeten sich daraus im Anschluss … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Zwiebeln linderten Ohrentzündung

Übermüdung und sträflicher Leichtsinn lassen Anna­lena L. (Name von der Redaktion geändert) bei kaltem Wetter mit feuchten Haaren und ohne Mütze auf die Straße gehen. Auch ihre ansonsten robuste Gesundheit kann sie nicht vor Ohrenschmerzen bewahren. Da sie unnötige Antibiotikagaben vermeiden will, versucht sie zunächst, ob sich das Problem mit naturheilkundlichen Maßnahmen lösen lässt. Sie hat Erfolg – und ist um eine Lektion reicher.

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihr Immunsystem?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Viel entscheidender als die Anwesenheit von Krankheitskeimen ist, wie effektiv unser Immunsystem auf sie reagiert. So bemerken wir die meisten Erregerkontakte und Infektionen überhaupt nicht. Doch während manche Menschen fast nie unter Erkältungen, Durchfällen oder Entzündungen leiden, haben andere nahezu ständig damit zu kämpfen. Kaum ist ein Infekt überstanden, kündigt sich der nächste an. Wie kommt das?

Biodiversität

Warum wir Mücken schätzen sollten

Dr. rer. nat. Frauke Fischer, Dr. rer. pol. Hilke Oberhansberg

Selbst Störenfriede wie Mücken oder Parasiten spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen. Denn sie sorgen für Angriffe von außen, denen sich unser Immunsystem erfolgreich stellen kann. Fehlen solche Quälgeister, wendet sich die Arbeit des Immunsystems gegen den eigenen Organismus: Es kommt häufiger zu Autoimmunerkrankungen und Allergien. Die Expertinnen Dr. Frauke Fischer und Dr. Hilke Oberhansberg erklären, warum wir für ein gesundes Leben biologische Vielfalt brauchen.

Theobroma cacao

Vom „Bitterwasser“ zur süßen Verführung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Montezuma, der letzte König der Azteken, soll unglaubliche Mengen eines kakaohaltigen Getränks konsumiert haben: Das „Bitterwasser“ („xocóatl“: xócoc = bitter, atl = Wasser) war begehrt zur Steigerung des sexuellen Verlangens, als Zahlungsmittel und Opfer für die Götter. Vom aztekischen „xocóatl“ leitet sich unser Begriff „Schokolade“ ab, die wir heute als süße Leckerei genießen. Wie Kakaobohnen ihren Siegeszug rund um die Welt antraten und welche Inhaltsstoffe sie auch medizinisch inte­ressant machen, erklärt Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring.

Bachblüte Gorse

Neuer Antrieb durch die Hoffnungsblüte

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

In den aktuell unruhigen Zeiten kann schon mancher die Hoffnung verlieren: Kurzarbeit oder gar Kündigung drohen, weil sich die Auftragslage massiv verändert hat. So sinkt die Stimmung bei einigen Menschen auf „Null“. Sie benötigen wieder Zuversicht. Für diese Entmutigten offeriert das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach (1886 – 1936) Unterstützung: die Hoffnungsblüte Gorse!

Geomantie

Auf der Suche nach der Kraft des Ortes

Dipl.-Ing. Stefan Brönnle

Den einen Ort lieben wir, den anderen meiden wir eher, bestimmte Plätze werden gar zu „Kraftorten“, die wir bei Krisen oder auf der Suche nach Ruhe aufsuchen. Wie es zu solchen Atmosphären kommt, untersucht das Fachgebiet der Geomantie. Landschaftsökologe und Geomant Dipl.-Ing. Stefan Brönnle gibt einen Überblick über Methoden und Theorien dieser Verbindungen zwischen Seele und Erde.

Kapern

Kleine Blütenknospen erobern die Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kapern sind die geschlossenen, eingelegten Blütenknospen des Kapernstrauchs (Capparis spinosa oder ovata). Er wächst im gesamten Mittelmeerraum. Kapern werden seit der Antike als pikante Kochzutat verwendet, galten aber auch als Heilmittel und Aphrodisiakum. Der dornige Strauch gedeiht auf trockenem, kargem Boden und verträgt große Hitze. Die geschlossenen Blütenknospen werden im Frühjahr von Hand gepflückt. Roh sind sie allerdings bitter und wenig schmackhaft. Um das pikant-herbe Aroma zu erreichen, müssen sie fermentiert werden. Zunächst trocknet man sie einige Tage, bis sie … weiterlesen

Tomaten-Tarte Tatin mit Pistazien und Kapern

Zutaten für 4 Portionen ● 500 g Kirschtomaten ● 3 – 4 EL geschälte Pistazienkerne ● 2 EL Olivenöl ● 1 – 2 TL Zucker ● 1 TL Thymianblättchen ● 30 g geriebener Parmesan ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Rolle Blätterteig ● 2 EL Kapern in Essig Zubereitung Tomaten waschen, halbieren und entkernen. Schnittflächen salzen, Tomaten auf einem Tuch auslegen und ca. 15 Minuten Wasser ziehen lassen. Backofen auf 180 °C vorheizen. Pistazien hacken. Vier runde Mini-Backformen oder Tortelettförmchen (ca. 12 cm … weiterlesen

Kürbis-Pasta mit Kapernvinaigrette

Zutaten für 2 Portionen Für die Vinaigrette ● 2 Frühlingszwiebeln ● 2 EL Kapern ● 2 EL Olivenöl ● 2 EL Sherryessig ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Für die Nudeln ● 400 g Kürbis (Hokkaido oder Butternut, geputzt gewogen) ● 1 EL Oliven- oder Rapsöl ● 250 g Nudeln, z. B. Farfalle ● 4 EL frisch geriebener Parmesan Zubereitung Für die Kapernvinaigrette Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Kapern grob hacken und in der Nudelschüssel mit den Zwiebelringen, … weiterlesen

Rote-Bete-Salat mit Kapern und Dill

Zutaten für 4 Portionen ● 800 g Rote Bete ● 4 EL Olivenöl ● 3 – 4 EL Apfelessig ● 2 EL Kapern ● 1 EL Honig ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Kümmel, gemahlen ● 20 g Schnittlauch ● 3 – 4 Stängel Dill Zubereitung Rote Bete waschen und ca. 50 Min. gar dämpfen. Anschließend leicht abkühlen lassen, schälen und schneiden. Mit Olivenöl, Apfelessig, Kapern, Honig, Salz, Pfeffer und Kümmel vermengen und lauwarm abkühlen lassen. Schnittlauch und Dill abbrausen, trocken schütteln, Dill … weiterlesen

Bewusstsein

Keine Angst vor der Angst

Patrizia Patz, Heilpraktikerin

Die meisten Menschen betrachten Angst als ein negatives Gefühl, das sie lieber vermeiden wollen. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Angst kann lähmen oder befeuern. Richtig mit ihr umgegangen ist sie eine riesige Ressource – vielleicht sogar eine unserer größten. Angst wird in unserer Kultur als negative Emotion klassifiziert. Sie gilt als irrational und unprofessionell. Menschen, die Angst haben, sind schwach und unfähig. Wir glauben, dass Angst lähmt und uns erstarren lässt. Daher versuchen wir, die Angst zu vermeiden, so gut … weiterlesen

Naturarzt 1/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Ein erfülltes und gesundes Jahr 2021!

Liebe Leserin, lieber Leser, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Eines, das uns das ein oder andere Mal an unsere Grenzen gebracht hat und wohl auch darüber hinaus. Eines, das uns vieles abverlangt hat – und noch mehr. Eines, das zahlreiche Szenarien mit sich gebracht hat, die wir zuvor wohl eher in eine fiktive Handlung, einen Science-Fiction-Roman oder -Film eingebettet gesehen hätten. Ein Jahr, das gefordert wie gefrustet hat und in vielerlei Hinsicht und unvorstellbarer Dimension unseren Horizont erweitert. Und … weiterlesen

Wenn die Körpertemperatur immer höher steigt

Fieber: Bekämpfen oder ausschwitzen?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Fieber ist wohl eines der bekanntesten Krankheitssymptome überhaupt. Der Begriff „Fieber“ stammt vom lateinischen Wort „febris“ ab und bedeutet „Hitze“. Doch kann die Hitze auch heilsam sein? Über die Notwendigkeit einer Behandlung wird häufig gestritten. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke erklärt, was hinter dem Anstieg der Körpertemperatur steckt und wann das Herz-Kreislauf-System dadurch zu sehr belastet wird.

Die Bedeutung der Mundhöhle für die Abwehrkräfte

Warum Gesundheit im Mund beginnt

Dr. med. dent. Hanna Lisewski, Zahnärztin

Schöne weiße Zähne und die Abwesenheit von Mundgeruch haben nicht nur mit dem Wunsch nach einer attraktiven Erscheinung zu tun. Auch die Leistungsfähigkeit unserer Immunabwehr wird durch die Mundflora und die Zahnpflege beeinflusst. Wird das Gleichgewicht der Mikroorganismen in der Mundhöhle gestört, kann dies weitreichende Folgen haben. Dr. med. dent. Hanna Lisewski verrät, worauf Sie aus Sicht einer ganzheitlich ausgerichteten Zahnärztin achten sollten.

CBD-Öl im praktischen Einsatz

Hanf: Heilmittel mit langer Tradition

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Produkte mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) liegen voll im Trend. Die ihnen zugeschriebenen beruhigenden, entzündungshemmenden und allgemein ausgleichenden Wirkungen stoßen auf großes Interesse in unserer von Stress und Anspannung geprägten Gesellschaft. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt, warum wir durch CBD keine berauschenden Effekte befürchten müssen, und berichtet vom erfolgreichen Einsatz des CBD-Öls in seiner Praxis.

1 44 45 46 47 48 49 50 138