Mit Pflanzenkraft Gesundheit fördern

Heilsame Rezepturen heimischer Pflanzen

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Die Natur zeigt uns immer wieder, wie gut sie für uns sorgt: Wichtige Vitalstoffe stellt sie uns je nach klimatischen Bedingungen in unterschiedlichen Quellen bereit: Sichern beispielsweise im sonnigen Italien Zitrusfrüchte die Vitamin-C-Versorgung, so finden Bewohner der Ostseeküste in der Sanddornfrucht ihren wertvollen Vitamin-C-Lieferanten. Carlotta Lorenz präsentiert wertvolle Rezepturen aus unserer heimischen Pflanzenwelt.

Geschichte der Naturheilkunde

Paul Niehans und die Zellulartherapie

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Die Methode eines Schweizer Arztes galt über Jahrzehnte als Alternative zur Heilung chronischer Organleiden, anderer Gesundheitsschäden und Altersgebrechen. Nachdem Paul Niehans mit seiner Zellulartherapie sogar dem schwerkranken Papst Pius XII. zu helfen vermochte, genoss diese größte Popularität. Ihren Erfinder zählte man lange zu den Heroen der Naturheilkunde. Heute ist das Verfahren in vielen Ländern verboten.

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter Phobien?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Angst vor Spinnen, Höhe, Enge oder Blamage: Phobien äußern sich in einer starken, irrationalen Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen und sind eher die Regel als die Ausnahme. Doch wenn innere Hilflosigkeit, Anspannung und Vermeidungsverhalten das Leben beeinträchtigen, sollten sie näher betrachtet und zunehmend aufgelöst werden.

Gedanken zur Kindererziehung

„Wir sollten unseren Kindern zuhören“

Dr. med. dent. Peter Bechler

Wenn wir als Erwachsene auf unser Leben zurückblicken, merken wir vielleicht, dass wir aus heutiger Sicht manches anders machen würden, hätten wir noch einmal die Möglichkeit dazu. Das betrifft Entscheidungen für unser eigenes Leben, aber auch den Umgang mit unseren Kindern. Zahnarzt und Großvater Dr. Peter Bechler hat sich Gedanken dazu gemacht, wie wir unsere Kinder auf dem Weg in ein selbstbewusstes Leben stärken können.

Ohne Filter

Hochsensibilität: Fluch oder Segen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wenn uns alles „unter die Haut“ geht und wir wie eine Schnecke ohne Haus oder ein Ei ohne Schale durch den Tag gehen, sind dies typische Zeichen einer Hochsensibilität. Doch was einerseits eine Quelle der Überforderung und Isolation darstellen kann, befähigt zugleich zu hoher Empathie, Aufmerksamkeit und Kreativität. Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht das durchaus häufige Phänomen der Hochsensibilität.

Bachblüten für die Seele

Crab Apple: die Reinigungsblüte

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Alltag kann es schnell passieren, dass wir uns irgendwo anstecken oder infizieren. Eine innere Stimme signalisiert dann manchem: „Du bist unrein!“ – und schon beginnt ein Kopfkino erster Güte. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für solche Situationen die Blüte Crab Apple bereit. Sie gehört zur sechsten Gruppe der Bachblüten, den „Mitteln bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Avocado

Exotisch und nahrhaft, ökologisch bedenklich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Avocado (Persea americana) wächst als immergrüne Pflanze in tropischen und subtropischen Regionen an bis zu 20 Meter hohen Bäumen. Die meist birnenförmigen oder ovalen Früchte variieren in Größe und Farbe von grün bis tiefviolett. Weltweit existieren etwa 400 verschiedene Sorten. Die Schale kann glatt oder stark genoppt sein. Ursprünglich stammt die Avocado aus Mittel- und Südamerika, wo sie seit etwa 10.000 Jahren kultiviert wird. Mit der Kolonialisierung verbreitete sich der Anbau in andere tropische Regionen, wie Mexiko, Peru, Indonesien … weiterlesen

Spaghetti mit Avocado-creme und Grünkohl

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Avocado ● ½ Limette, Saft ● 1 – 2 EL Crème fraîche ● 500 g Spaghetti ● 100 g getrocknete Tomaten in Öl ● 2 Handvoll zarter Grünkohl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 60 g frisch geriebener Parmesan Zubereitung Avocado halbieren, entkernen und Fruchtfleisch pürieren und dann mit Limettensaft und Crème fraîche vermengen. Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser garen. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und dabei 3 – 4 EL Öl auffangen. Tomaten und Grünkohl in Streifen … weiterlesen

Gebackene Avocado- hälften mit Ei

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Avocados ● 4 Eier ● 250 g Sauerrahm ● ½ Handvoll Petersilie ● 1 Bio-Zitrone, Abrieb und Saft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Parmesanspäne Zubereitung Avocados halbieren, den Kern entfernen und die Hälften leicht salzen. Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Eier in die Vertiefungen der Avocados schlagen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im Ofen ca. 10 – 12 Minuten backen. Für die Soße den … weiterlesen

Vegane Avocado- Limetten-Törtchen

Zutaten für 6 – 8 Stück Für den Boden ● 120 g Datteln ohne Kern ● 120 g gemahlene Mandeln ● 60 g gemahlene Walnüsse ● 1 Prise Salz ● 1 Prise Vanille ● 2 EL Wasser Für die Creme ● 3 Avocados, ca. 350 g Fruchtfleisch ● 150 g Cashewkerne ● 3 Bio-Limetten, Abrieb und Saft ● 3 EL Lecithinpulver ● 6 EL Agavendicksaft ● 5 EL Kokosöl Zum Garnieren ● 1 ½ Scheiben Bio-Limette ● Apfelchips, geröstete Kokosraspel … weiterlesen

Bewusstsein

Nächstenliebe – Ich sehe was, was Du nicht siehst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ein in sich verkapselter Mensch ist niemals glücklich – ungeachtet eventuell günstiger Lebensumstände. Ganz gleich wie groß beispielsweise materieller Erfolg im Außen sein mag: Solange wir uns isolieren und einen Wall zwischen uns und unseren Mitmenschen hochziehen, leben wir in Angst, Schmerz, innerer Leere und Mangel. Wir sind und bleiben einsam – auch wenn wir noch so viele Partys besuchen, uns mit unzähligen Leuten umgeben, oder mit hundert Kollegen in einem Großraumbüro sitzen. In diesem Zustand haben wir uns nämlich … weiterlesen

Naturarzt 12/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Prost Mahlzeit! Das musste ja kommen …

Liebe Leserin, lieber Leser, beim Thema Alkohol galt lange Jahre eine Art Konsens, wonach gelegentlicher Konsum nicht nur nicht schädlich, sondern unter Umständen sogar der Gesundheit förderlich sein könnte – etwa das berühmte Gläschen Rotwein mit seinen darin enthaltenen Resveratrolen. Für Männer und Frauen wurden „unschädliche“ Mengen an reinem Alkohol pro Tag definiert. Die Fachpresse veröffentlichte jahrelang die Ergebnisse sogenannter Meta­analysen, bei denen Dutzende von Studienergebnissen in einen großen Topf geworfen und ausgewertet wurden. Diese Analysen zeigten eine geringere Herz- … weiterlesen

Hormonungleichgewicht in Balance bringen

Leben nach den vier Zyklusphasen

Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann

Hormone, unsere kleinen Botenstoffe, erfüllen ihre Aufgabe in der chemischen Signalübertragung zur Informationsweitergabe im Körper. Während der fruchtbaren Jahre der Frau verändert sich allerdings das Verhältnis von Östrogen, Progesteron, FSH und LH rhythmisch im Laufe eines Menstruati­onszyklus. Vier charakteristische Phasen kennzeichnen den Verlauf eines jeden Zyklus, die mit unterschiedlichen Gefühlen und Energien verbunden sind. Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann erläutert, wie das Beachten und Unterstützen der jeweiligen Zyklusphase Frauen dabei hilft, ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt wieder in Balance zu bringen.

Auf Reiz folgt Reaktion

Angewandte Neuraltherapie – Sechs Fälle aus dem Praxisalltag

Dr. med. Rainer Matejka

In der zuletzt erschienen Naturarzt-Ausgabe 11/2024 erörtert Prof. Dr. mult. Christoph Raschka das Wirkprinzip der Neuraltherapie nach Huneke eingehend. Nachvollziehbar kommt es durch den Behandlungsansatz zu biochemischen Reaktionen im menschlichen Organismus. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka nimmt uns mit in den Praxisalltag und veranschaulicht den eindrucksvollen Reiz-Reaktions-Komplex anhand konkreter Beispiele.

Licht- und Schattenseiten des Elements

Chlor – Gift oder Heilmittel?

Dipl.-Biologe Peter Emmrich, M. A. und Facharzt für Allgemeinmedizin

Die Erkenntnis, dass die Dosis das Gift macht, dürfte als Binsenweisheit gelten. Auf das chemische Element Chlor trifft sie jedenfalls sicher zu: Einerseits wären wir ohne dieses nicht lebensfähig. Seine wertvollen Salzverbindungen sind für unseren Organismus unverzichtbar. Andererseits kann ein Zuviel mitunter großen Schaden anrichten. Naturarzt-Autor Peter Emmrich nimmt das Halogen genauer unter die Lupe.

Bachblüten für die Seele

Mit Star of Bethlehem den Schock auflösen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Erreicht uns im Alltag plötzlich eine schlechte Nachricht, kann das eine schockartige Lähmung auslösen. Trost könnte helfen, doch wer tröstet uns? Die Eindrücke bleiben möglicherweise irgendwo im Gehirn haften und lösen eine Krise aus, die chronifiziert und die verschiedensten Krankheitsbilder entstehen lässt. Was also tun? Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für solche Situationen eine Lösung bereit: Star of Bethlehem, die achte Blüte aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kindliche Ängste mit Schüßler-Salz gelindert

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Ein besorgtes Ehepaar berichtete von den Schwierigkeiten ihrer sechsjährigen Tochter Klara (Name geändert) beim Einschlafen. Sie blieb abends im Bett lange wach, war unruhig, rief nach Mama und Papa und äußerte Ängste, die von den Eltern als grundlos oder teils übertrieben geschildert wurden. Oft konnte Klara erst einschlafen, wenn sich ein Elternteil zu ihr ins Bett legte. Danach schlief sie dafür durch und musste morgens für die Schule geweckt werden. Das Aufwachen am Morgen war für die Eltern belastend, da … weiterlesen

Glaube, Liebe, Hoffnung

Hoffnung: Flügelschlag des Unbewussten

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wahre Liebe ist stets von Hoffnung durchdrungen. Und genauso ist Hoffnung ohne das Engagement der Liebe eine Feder ohne Flügel. Erst gemeinsam entfalten sie ihr volles Wesen und erinnern uns daran, an etwas zu glauben, das größer ist als wir selbst.

Konfliktfähigkeit

Voll im Clinch? Aber richtig!

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wo mehrere Menschen und damit auch unterschiedliche Sichtweisen, Bedürfnisse und Grenzen aufeinandertreffen, entstehen automatisch Konflikte. Diese sind keineswegs Unfälle, sondern unersetzliche Regulative für jedes Zusammenleben und gemeinsame Vorhaben. Wer sie reflektiert, achtsam und überpersönlich austrägt, eröffnet sich und anderen neue Entwicklungsmöglichkeiten.

1 2 3 4 5 6 7 8 138