Ein lebenswichtiges Spurenelement

Zink – wichtig für das Immunsystem

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Element Zink erfüllt wichtige Funktionen im Körper. Da es im Organismus nicht gespeichert werden kann, muss es regelmäßig von außen zugeführt werden. Aufgrund von falschen Ernährungsgewohnheiten ist Zinkmangel auch in westlichen Ländern nicht selten, insbesondere bei Säuglingen, Senioren, Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter. Wichtige Hintergründe zu einem außergewöhnlichen Spurenelement …

Psychosomatik

Wenn die Seele durch den Körper spricht

Karin Possin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Schon der Volksmund weiß, dass es Zusammenhänge zwischen Psyche und körperlichen Beschwerden gibt. Wir kennen Aussprüche wie: „Das schlägt mir auf den Magen“, „Da bleibt mir die Luft weg“ oder „Das geht mir an die Nieren“. Doch wie können wir die Zusammenhänge verstehen und in der Folge besser für uns sorgen? Naturarzt-Autorin Karin Possin entschlüsselt die Botschaften unserer Seele.

Wie Muskelverspannungen das Ohr zum Klingeln bringen

Mit Physiotherapie den Tinnitus beruhigen

Rainer Pflaum

Die lästigen Ohrgeräusche eines Tinnitus quälen viele Betroffene – nicht selten über Jahre. Nur wenige Therapeuten denken bei der Behandlung des oft hartnäckigen Leidens auch an Physiotherapie. Manche Arten von Tinnitus hängen aber tatsächlich mit Problemen des Bewegungsapparates zusammen und können daher erfolgreich physiotherapeutisch gelindert werden. Naturarzt-Autor Rainer Pflaum erklärt, welche Behandlungen Tinnitus-Patienten helfen.

Nicht den Schmerz, sondern seine Ursache behandeln

Schmerzmittel: Opium fürs Volk?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

In Deutschland werden fast 150 Millionen Packungen rezeptfreie Schmerzmittel pro Jahr verkauft. Das entspricht einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von circa 50 Schmerztabletten. Der Pharmaindustrie bescheren die Schmerzstiller einen Umsatz von über 500 Millionen Euro jährlich. Doch was Hersteller frohlocken lässt, hat ernste Folgen für die Gesundheit: von schwerwiegenden Nebenwirkungen bis zur Medikamentenabhängigkeit.

Brennende Augen, trockener Mund: das Sjögren-Syndrom

Autoimmunerkrankung mit Sicca-Beschwerden

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Brennende Augen, trockener Mund: Beim Sjögren-Syndrom, das vor allem Frauen trifft, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Im Vordergrund steht hier nicht eine Entzündung der Gelenke, sondern es sind vorrangig Tränen- und Speicheldrüsen betroffen. Mit einer Vielzahl naturheilkundlicher Ansätze lässt sich die chronische Krankheit potenziell günstig beeinflussen.

Was mir geholfen hat

Tinnitus einfach „weggedacht“

Als Jochen Sinzig (Name von der Redaktion geändert) ein paar Jahre vor der Rente seinen Job verliert, trifft ihn das wie ein Schock. Die Chancen stehen schlecht auf eine Rückkehr in den Beruf. Ein Tinnitus stellt sich ein, der seine Energie immer weiter schwinden lässt. Aber so leicht ist der Ingenieur nicht unterzukriegen. Er besinnt sich auf die ordnenden Kräfte der Natur und beschließt einfach, nicht länger krank sein zu wollen. „Jochen?“ Mein Kollege musste deutlich die Stimme erheben, um … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Galle-Reflux

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Seit einiger Zeit geht es mir (36 J., männlich) gar nicht gut. Ich habe immer häufiger Magenprobleme in Form von Sodbrennen und leichter Übelkeit. Auch Blähungen sind ein Thema. Vor ein paar Wochen wurde die Übelkeit schließlich so schlimm, dass ich mich erbrechen musste. Das Erbrochene hatte eine leicht olivgrüne Färbung, obwohl ich zuvor keine grünen Nahrungsmittel gegessen hatte. Das machte mich stutzig. Ich wollte es klären lassen und ging zu meinem Hausarzt. Er veranlasste eine Magen- und Darmspiegelung und … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kombinationsbehandlung gegen die schmerzhafte Regelblutung

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel

Angelina K. (Name von der Redaktion geändert) ist eine erfolgreiche 30-jährige Geschäftsfrau die beruflich viel auf Dienstreisen unterwegs ist und sich krankheitsbedingte Fehlzeiten im Job nicht erlauben kann, um ihre Karriere nicht zu gefährden. Regelmäßig alle vier Wochen hätte sie sich jedoch am liebsten für zwei Tage zu Hause im Bett oder auf dem Sofa vergraben, statt zur Arbeit zu gehen: Genau immer dann, wenn sich ihre Periode einstellte. Extrem starke, krampfartige Schmerzen im Unterleib setzten bei ihr während und … weiterlesen

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen – Teil 2

Jetzt ist Schluss mit Selbstsabotage …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Winzigklein fühlen wir uns, wenn wir dem „inneren Kritiker“ ausgeliefert sind. Seine große Stärke besteht darin, uns unablässig auf unsere vermeintlich noch größeren Schwächen hinzuweisen. Dann hilft nur „Ohren zu und durch“, wie Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer erklärt. Denn Selbstsabotage hat weitreichende und unschöne Folgen. Im zweiten Teil des Gesprächs über Selbstliebe erfuhr Naturarzt-Redakteurin Verena Grein, warum Klammeraffen anstrengend und einsame Wölfe uncool sind, und warum wir oft nicht aufhören können, nach Anerkennung zu gieren.

Naturarzt-Check

Einsamkeit: Fühlen Sie sich allein?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Neurowissenschaftler wie der Buchautor Manfred Spitzer beschreiben eine in ihrer Ausprägung neue Krankheit als Lebensrisiko Nummer eins: Einsamkeit. Sie beruht jedoch häufig weniger auf unglücklichen Umständen als dem eigenen Lebenskonzept – und lässt sich daher fast immer lindern. Wie einsam sind Sie?

Geschichte der Naturheilkunde

Manfred Köhnlechner: vom Manager zum Heiler

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Als wohl erfolgreichster Werber für alternative Heilmetho­den in Deutschland galt ab den 1970er-Jahren ein promo­vierter Jurist: Manfred Köhnlechner. Nach eigener Krank­heitserfahrung wechselte der Spitzenmanager des Bertelsmann-Konzerns den Beruf und eröffnete eine Naturheilpraxis. Zwanzig Jahre lang war er dank faszinierender Medienpräsenz Wegbereiter für Verfahren wie Akupunktur, Neural-, Ozon- oder Enzymtherapie.

Psyche und Ernährung

Depressionen lindern mit mediterraner Kost

Thomas Struppe, Gemeindepsychologe

Eine Depression kann viele Ursachen haben, sowohl psychische als auch körperliche. Der Einfluss der Ernährung ist wissenschaftlich belegt, findet aber bisher kaum Eingang in die Praxis. Dabei lassen sich diese Ratschläge unproblematisch und kostengünstig in die Praxis umsetzen. Posi­tiver Nebeneffekt einer antidepressiven Ernährung: Man tut etwas Gutes für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel.

Wirsingkohl

Vielseitiger Krauskopf aus der Region

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Wirsingkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda) ist ein naher Verwandter von Weiß- und Rotkohl. Er unterscheidet sich von ihnen durch die typisch gekräuselten Blätter. Der Kohl kommt ursprünglich aus den Mittelmeerländern. Das erste Anbaugebiet lag in Oberitalien, damals Welschland oder Savoyen genannt, daher stammen auch die Namen Welsch- bzw. Savoyenkohl. In Deutschland wird seit dem 18. Jahrhundert mit Wirsing gekocht. Je nach Sorte hat der Kohl mehr oder weniger gekrauste, grün-gelbe Blätter, die sich zu einem lockeren Kopf … weiterlesen

Vegetarische Wirsingroulade

Zutaten für 4 Portionen ● 8 große Wirsingblätter ● 150 g Couscous, instant ● 400 ml Gemüsebrühe ● 2 Tomaten ● 1 gelbe Paprikaschote ● 1 Stange Lauch ● 2 EL Rosinen ● Zitronensaft ● 2 EL Butter ● 100 ml Sahne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● geröstete Mandelblättchen zum Garnieren Zubereitung Wirsing in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren, mit einer Schaumkelle vorsichtig herausheben, abschrecken und abtropfen lassen. Dickere Blattrippen flach schneiden. Couscous mit 250 ml kochender … weiterlesen

Farfalle mit Wirsing und Pinienkernen

Zutaten für 4 Portionen ● 200 g Wirsing ● 2 Schalotten ● 1 Knoblauchzehe ● 400 g Farfalle ● 1 EL Butter ● 1 EL Olivenöl ● 60 g getrocknete Tomaten ● 2 Stängel Thymian ● 2 EL geröstete Pinienkerne ● 2 EL geriebener Parmesan ● 125 g Mozzarella ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Wirsing waschen und in feine Streifen schneiden, in kochendem Salzwasser ca. eine Minute blanchieren, abgießen, eiskalt abschrecken und abtropfen lassen. Schalotten und Knoblauch abziehen … weiterlesen

Wirsing-Risotto

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kleiner Wirsingkohl (ca. 800 g) ● 2 Zwiebeln ● 2 EL Butter ● 2 EL Olivenöl ● 200 g Risotto-Reis ● 800 ml Gemüsebrühe ● 1 Becher süße Sahne (200 g) ● 100 g Parmesan ● Muskat, Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Äußere Blätter des Wirsings entfernen, Kohl halbieren und harten Strunk herausschneiden. Etwa die Hälfte in feine Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Butter und Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und … weiterlesen

Voller Gesundheit: heimischer Apfelsaft

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Wie historische Literaturquellen belegen, sind heilsame Wirkungen des Apfels schon lange bekannt. Die Hl. Hildegard v. Bingen (1098 – 1179) empfahl Äpfel gegen verschiedenste Gebrechen in roher, gekochter oder flüssiger Form. In alten medizinischen Büchern wurden seine Wirkungen als verdauungsfördernd, entzündungshemmend, blutgerinnungsfördernd sowie als unterstützend für die Sehkraft beschrieben. Gründe genug, um das wohlschmeckende Getränk heute mit neuer Wertschätzung zu betrachten.

Bewusstsein

Krisen gehören zum Leben

Dr. phil. Christoph Quarch

Krisen vermögen unseren Alltag in den Grundfesten zu erschüttern. Eben noch sicher Geglaubtes kommt plötzlich ins Wanken. Wie geht es nun weiter? Doch der Zusammenbruch des Alten birgt auch eine Einladung zum Aufbruch. Es kommt nur darauf an, wie wir diese Erfahrung gestalten und nutzbar machen können. Unser Wort Krise leitet sich her vom griechischen Wort krísis. In den einschlägigen Wörterbüchern wird es mit „Entscheidung“, „Trennung“, „Kampf“ oder „Urteil“ übersetzt. Verfolgt man seine Herkunft aber weiter zurück in die frühe … weiterlesen

Altersschwindel: Das verkannte Leiden

Liebe Leserin, lieber Leser, auf die Frage nach den großen lebensverkürzenden Risikofaktoren unserer Zeit werden neben ausgeprägtem Übergewicht und Nikotinkonsum meist Bluthochdruck und Diabetes genannt. Ein anderes Problem betagter Menschen wird dagegen oft bagatellisiert: der Schwindel. Bei alten Menschen handelt es sich seltener um typischen Drehschwindel oder den in den letzten Jahren oft beschriebenen Lagerungsschwindel, sondern eher um einen Zustand der Unsicherheit, den man im Hamburger Raum oft als „Tüdeligkeit“ bezeichnet. Vor allem nach dem Aufstehen aus einem Sessel müssen … weiterlesen

Naturarzt 10/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

1 47 48 49 50 51 52 53 138