Naturarzt 9/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Colon-Hydro-Therapie und Dickdarm

Von engen Biegungen und Spülungen

Dr. med. Rainer Matejka

In der Naturheilkunde weiß man schon lange, dass eine Sanierung des Darmmilieus wesentliche Voraussetzung allgemeiner Gesundheit sein kann. Spülungen des Dickdarms wie die Colon-Hydro-Therapie unterstützen das Lymphsystem im Bauchraum und regen die Darmmuskulatur an. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Historie der Spülungsverfahren und zeigt auf, wie unser Dickdarm seine Arbeit verrichtet.

Omega-3-Fettsäuren und Verdauung

Darmentzündungen heilen mit Omega-3

Dr. med. Volker Schmiedel

In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler sowohl viel Neues über Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung als auch über die Verdauung gelernt. Da bei Darmproblemen oft Entzündungen eine Rolle spielen, liegt der Schluss nahe, auch entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren einzusetzen. Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel hat die wissenschaftliche Datenlage zusammengetragen und erläutert anhand eindrucksvoller Beispiele, wie Fisch- oder Algenöl Darmentzündungen eindämmen können.

Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde

Strategien gegen entzündliches Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wenn wir von „Rheuma“ sprechen, sprechen wir meist über viele unterschiedliche, mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehende Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats. Nach medizinischer Definition zählen aber nur die entzündlichen Krankheiten zum eigentlichen Rheuma. Sie sind immunologisch bedingt und Folge einer Antikörperbildung gegen körpereigenes Gewebe. Welche naturheilkundlichen Therapieansätze hier Linderung verschaffen, erklärt PD Dr. med. Rainer Brenke.

Stoffwechselzyklen im Organismus

Ohne Energie funktioniert auch im Körper nichts

Dr. med. Ulrike Keim

Damit in unserem Körper alle Vorgänge regelrecht ablaufen, benötigen wir Energie. Diese Energie beziehen wir aus der Nahrung, einschließlich wichtiger Nährstoffe, die unser Organismus benötigt, um die Energie in komplizierten Stoffwechselvorgängen zu erzeugen. Sie wird in Form des Moleküls Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert und kann dort jederzeit – ähnlich wie bei einem Akku – abgerufen werden, wenn der Körper sie benötigt.

Regulationstherapie mit Phagen

Wenn Antibiotika wirkungslos werden

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Seit dem regelmäßigen Einsatz von Antibiotika stehen Mediziner vor dem Problem, dass die Erreger, die bekämpft werden sollen, Abwehrstrategien gegen die Medikamente entwickeln. Man nennt das Antibiotikaresistenz. Diese kann sich sehr schnell bilden und verbreiten, weil die dafür benötigten Stoffwechselwege bereits seit Millionen Jahren in den Bakterien vorhanden sind. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma ist die Behandlung mit Bakteriophagen, die aber in Deutschland noch nicht zugelassen ist.

Purinarme Diät senkt Harnsäure im Blut

Das A & O bei Gicht ist die Ernährung

Dr. med. Markus Pfisterer, Katharina Heer

Schon an ca. 7.000 Jahre alten ägyptischen Mumien fand man Hinweise auf gichtbedingte Veränderungen. Häufig waren Angehörige der Adelsgeschlechter und Königshäuser von dem Wohlstandsleiden geplagt. Infolge unserer Essgewohnheiten breitet sich die Gicht seit Mitte des letzten Jahrhunderts in der Durchschnittsbevölkerung aus. Männer sind besonders betroffen. Mit einer möglichst purinarmen und damit vorzugsweise vegetarisch betonten Ernährung lässt sich viel erreichen – häufig auch der Verzicht auf eine medikamentöse Therapie.

Aus der ärztlichen Praxis

Kürbis und Baumrinde bei Histamin-Intoleranz

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 64-jährige Hanna M. (Name geändert) berichtete, dass sie seit mehr als fünf Jahren unter immer stärkeren Bauchschmerzen litt. Sie habe schon zwei Aufenthalte in Unikliniken hinter sich. In einer Klinik wurde Gallengries in der Gallenblase gefunden, und in der anderen eine Histamin-Intoleranz. Ihr wurde empfohlen, vor histaminhaltigen Speisen das Präparat Daosin® in einer Dosierung von 1–2 Tabletten täglich einzunehmen. Dadurch kann unverträgliches Histamin schneller abgebaut werden (siehe dazu auch den Naturarzt-Artikel: „Histamin-Intoleranz im Darm bekämpfen“ in Ausgabe 1/2020). Symptome … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Fließschnupfen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit gut einem Jahrzehnt begleiten mich wechselweise Nasentrockenheit und Fließschnupfen. Obwohl ich auf dem Lande lebe und mich dort sehr viel an der frischen Luft betätige (arbeiten, spazieren gehen, radeln, etc.) bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Nachts erschwert mir Nasentrockenheit das Atmen und sorgt für Schlaflosigkeit und tagsüber stört mich ein Fließschnupfen, der besonders akut wird, wenn die Temperaturen auf +10 Grad Celsius oder weniger sinken. Der Hals-Nasen-Ohrenarzt hat eine verengte Nasenscheidewand diagnostiziert, für eine operative Korrektur … weiterlesen

Lebensstil ändern, Diabetes verhindern

Diabetes Typ 2: Ihr Handeln ist gefragt

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Aktuell sind laut Deutscher Diabetes Gesellschaft etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt, darunter rund zwei Millionen, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen. Damit handelt es sich um eine der häufigsten lebensstilbedingten Krankheiten. Die gute Nachricht: Eine Änderung der Lebensweise kann einen Diabetes verhindern, häufig sogar umkehren.

Hormonelle Umstellung bei Frau und Mann

Starke Tipps für die Wechseljahre!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Wussten Sie, dass Wechseljahre nicht nur ein „Frauenthema“ sind? Auch Männer erleben einen Umstellungsprozess infolge nachlassender Testosteronproduktion. Treten unangenehme Beschwerden auf, bietet die Naturheilkunde für beide Geschlechter wirksame Unterstützung und Linderung. Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt die ganzheitlichen Therapieoptionen vor.

Naturarzt-Check

Wie gut können Sie sich erinnern?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wie oft vergessen Sie Namen, Termine, Passwörter oder PINs? Wissen Sie möglicherweise im nächsten Moment nicht mehr, was Sie gerade sagen oder tun wollten? Dies geht vielen Menschen so und hat meist mehr mit Aufmerksamkeit als mit Merkfähigkeit zu tun. Doch beides können Sie hiermit auf die Probe stellen (sofern nicht anders ausgeführt, ergibt jede richtige Antwort einen Punkt).

Geschichte der Naturheilkunde: Maria Treben

Die Patin der Schwedenkräuter

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Die in Österreich lebende Sudetendeutsche Maria Treben ging als Grande Dame der pflanzenheilkundlichen Laienbewegung des 20. Jahrhunderts und Erfolgsautorin ihres millionenfach gedruckten Nachschlagewerkes in die Geschichte ein. Enthusiasmus für die alternativmedizinischen Schätze der heimischen Flora versprühend, inspirierte sie auch die Gründung eines weltweit agierenden Vereins und verhalf einem uralten Kräuterlikör-Rezept zu Popularität.

Aufrechte Haltung, gesundes Selbstbewusstsein

Beckenboden: So stärken Sie Ihre Basis

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Der Beckenboden führt in unserem Körperbewusstsein immer noch ein Schattendasein. Wenn dieser zentrale Teil der Tiefenmuskulatur geschwächt ist, macht er vor allem durch Harninkontinenz auf sich aufmerksam. Wir können mit kleinen Übungen einiges tun, um unser Fundament zu stärken, eine gesunde Körperspannung zu erhalten und Beckenboden-Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen.

Heißhungerattacken

Von Freud und Leid der „Schokoholiker“

Dr. med. Thomas Weiss

Viele Menschen kennen das Problem: Plötzlich überfällt sie ein unbezwingbarer Heißhunger auf etwas Süßes, häufig verbunden mit Schwächegefühlen und innerer Unruhe. Dem kurzen Genuss eines süßen Snacks folgt Verdruss – und auf Dauer Übergewicht mit allen seinen gesundheitlichen Begleiterscheinungen. Wie man der „Schokoholiker“-Falle entkommt, erklärt Naturarzt-Autor Dr. med. Thomas Weiss.

Preiselbeeren

Korallenrote Schönheit aus dem Norden

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Preiselbeere (Vaccinium vitis idaea) gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und ist eine Verwandte der Heidelbeere. Sie wächst wild an niedrigen, immergrünen Sträuchern vor allem in Eurasien und Nordamerika. Die Zwergsträucher bevorzugen kalkarme, durchlässige, leicht saure Böden sowie Halbschatten in lichten Wäldern. Da sie frostempfindlich sind, brauchen sie eine dicke Schneedecke, um den Winter zu überstehen. Schwerpunkt der Nutzung liegt in Skandinavien und Russland, wo die Beeren heute noch in Massen wild vorkommen. In Finnland und in der Lüneburger … weiterlesen

Mariniertes Wurzelgemüse mit Preiselbeeren

Zutaten für 4 Portionen ● 1,5 kg Wurzelgemüse, z. B. Möhren (orange und gelb), Petersilienwurzel, Pastinake, Knollensellerie ● 1 Zitrone, Saft ● 2 EL flüssiger Honig ● 4 EL Rapsöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Pistazienkerne ● 2 EL eingelegte Preiselbeeren Zubereitung Alles Gemüse schälen, putzen und in dicke Stifte schneiden. Mit Zitronensaft, Honig, Öl, Salz und Pfeffer vermengen und abgedeckt etwa 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend in einer großen, heißen Pfanne unter gelegentlichem Schwenken circa 10 … weiterlesen

Preiselbeerschnecken

Zutaten für 8 Schnecken ● 1 Packung (veganer) Blätterteig ● 5 – 6 EL Preiselbeermarmelade ● 4 TL Zimt-Zucker Mischung Zubereitung Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Blätterteig vorsichtig ausrollen und großzügig mit Preiselbeermarmelade bestreichen. Zimt-Zucker-Mischung auf der Marmelade verteilen und den Blätterteig – von der kurzen Seite aus – zusammenrollen. Die Rolle mit einem scharfen Messer in acht Teile schneiden und die Schnecken auf ein Backblech mit Backpapier legen. Etwa 15 – 20 Minuten im Ofen backen bis sie goldbraun sind. Kurz abkühlen lassen … weiterlesen

Carpaccio mit Roter Bete und Preiselbeeren

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kleine Gurke ● 4 EL Schmand ● 2 EL Sauerrahm ● 2 TL Sahnemeerrettich ● 2 TL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 500 g Rote Bete, gegart ● je 1 EL Olivenöl und Apfelessig ● 2 EL Preiselbeeren (aus dem Glas) ● 2 EL Schnittlauchröllchen und einige Halme zum Garnieren Zubereitung Gurke waschen, schälen und halbieren. Kerngehäuse entfernen und Fruchtfleisch in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel mit Schmand, Sauerrahm, Meerrettich … weiterlesen

Apfelgratin mit Preiselbeersorbet

Zutaten für 4 Portionen ● 200 g Wildpreiselbeeren (aus dem Glas) ● 300 g Pflaumen, tiefgekühlt Für den Gratin: ● 200 ml Sahne ● 100 g Rohrohrzucker ● 1 Ei ● 1 Vanilleschote, Mark ● 8 kleine Äpfel ● Butter für die Form Zubereitung Für das Sorbet Preiselbeeren aufkochen. Gefrorene Pflaumen grob zerkleinern. Beides in einem hohen Becher fein pürieren und 45 Minuten tiefkühlen. Für den Gratin Sahne, Zucker, Ei und Vanillemark in einer Schüssel verquirlen. Äpfel halbieren, Kerngehäuse entfernen … weiterlesen

1 49 50 51 52 53 54 55 138