Melonenbowle

Zutaten für 4 Personen ● 0,75 l Kombucha ● ½ Wassermelone ● ½ Honigmelone ● ½ Cantaloupe-Melone ● ½ Galiamelone ● 50 ml Limettensirup ● Eiswürfel Zubereitung Kerne aus den Melonen entfernen, mit einem Kugelausstecher kleine Melonenkugeln ausstechen und in eine Schüssel geben, den Sirup zufügen, mit Kombucha auffüllen. Kurz vor dem Servieren Eiswürfel zugeben.

Salat mit Wassermelone und Frischkäse

Zutaten für 4 Portionen Für den Frischkäse (Labneh): ● 500 g griechischer Joghurt ● ½ TL Salz ● 3 Zweige Thymian ● 3 junge Knoblauchzehen ● 1 TL Pfefferkörner ● 2 EL Zatar (nordafrikanische Kräutermischung) Für den Salat: ● 60 g Mandel- oder Pinienkerne ● ½ Wassermelone, ca. 1 kg ● 350 g Erdbeeren ● 1 Handvoll Erdbeerblätter oder Minze ● 1 Zitrone, Saft ● Erdbeerblüten nach Belieben ● Olivenöl Zubereitung Für den Frischkäse Joghurt in einer Schüssel mit Salz … weiterlesen

Schichtsalat mit Melone im Glas

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kleine Cantaloupe-Melone ● 2 gelbe Paprikaschoten ● 1 große Gurke ● 4 Tomaten ● 2 rote Zwiebeln ● 120 g Naturjoghurt ● ½ Zitrone, Saft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL gehackte Petersilie ● 2 EL gehackter Dill ● 1 Handvoll frische Gartenkresse Zubereitung Melone halbieren, Kerngehäuse mit einem Löffel entfernen, Fruchtfleisch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Paprikaschoten in Streifen schneiden. Gurke schälen und in dünne Scheiben schneiden. Tomaten halbieren, … weiterlesen

Bewusstsein

Emotional lebendig sein ist wunderschön

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Empfinden Sie Ihr Leben als anstrengend? Spüren Sie eine unerklärliche Unzufriedenheit oder eine unbestimmte Sehnsucht nach mehr? Ohne zu wissen, was das genau bedeutet? Nehmen Sie diese Empfindungen ernst, sie könnten Botschaften Ihrer Seele sein, die versucht, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie nur auf die lauten Stimmen der Welt hören und Ihren antrainierten Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern folgen, dann laufen Sie Gefahr, zwanghaft Erfüllung und Zufriedenheit im Außen zu suchen, um eine innere Leere zu füllen. Ruhe, … weiterlesen

Naturarzt 7/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Medizinischer Alltag – jenseits der Naturheilkunde

Liebe Leserin, lieber Leser, da sich Anti-Corona-Maßnahmen momentan in eine gewisse Beliebigkeit aufzufasern scheinen, soll an dieser Stelle ein anderes Thema aufgegriffen werden, das in der Fachpresse vor Corona stark diskutiert wurde: erschütternde Berichte, denen zufolge etwa Rettungssanitäter, Polizisten, Feuerwehrleute beleidigt oder körperlich angegriffen werden. Auch in medizinischen Einrichtungen, insbesondere Notfallambulanzen, häufen sich entsprechende Vorfälle. Umfragen belegen: Mittlerweile haben drei von vier Mitarbeitern entsprechender Einrichtungen Erfahrung mit verbaler Gewalt oder körperlichen Übergriffen gemacht, was bei vielen Betroffenen langwierige psychische Traumata … weiterlesen

Vitamine, Mineralien, Fettsäuren

Mit Nährstoffen Corona vorbeugen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Die einen empfehlen Nährstoffe als Heilsbringer bei Infektionen, die anderen unterstellen ihnen völlige Wirkungslosigkeit. Aus diesem Grund erfolgt hier ein Faktencheck: Welche Nährstoffe können tatsächlich zur Vorbeugung von Infektionen sinnvoll sein? Und ganz wichtig: Welche Dosen benötigen wir dafür? Wie sinnvoll sind dabei Labortestes? Naturarzt-Autor Dr. med. Volker Schmiedel nimmt sich dieser Fragen aus wissenschaftlicher Sicht an und schildert seine persönlichen Erfahrungen.

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

So bringen Sie den Blutdruck in Schwung

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im englischen Sprachgebrauch redet man etwas spöttisch von „german disease“ (deutsche Krankheit). Niedriger Blutdruck gilt in englischen und amerikanischen Lehrbüchern als Symptom, nicht als Krankheit. Unangenehme Beschwerden wie Schwindel, Schlappheit oder plötzlicher Kreislaufkollaps lassen sich aber hier wie dort erfolgreich mit naturheilkundlichen Mitteln behandeln.

Ausleitung und Entgiftung bei allergischer Disposition

Mit Schüßler-Salzen und Heilpflanzen entgiften

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Immer mehr Menschen neigen zu allergischen Reaktionen. Sie sind Ausdruck einer gestörten Auseinandersetzung des Immunsystems mit einer körperfremden, harmlosen Substanz, dem Allergen. Das Immunsystem überschätzt das Gefahrenpotenzial dieser Substanz und reagiert überheftig. Dahinter kann eine übermäßige Belastung des Körpers mit Schadstoffen aller Art stecken, die seine Regulationskräfte überfordern. Eine Entgiftung bzw. Ausleitung von Schadstoffen hilft dem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Heilpraktikerin Barbara Henrike Schuhrk erklärt, wie Sie mit Basenfasten, Heilpflanzen und Schüßler-Salzen Ihre Allergieneigung verringern.

Wundheilung: ein komplizierter Prozess

Wie Laserstrahlen die Wundheilung begünstigen

Dr. rer. nat. Michaela Detzel

Akute und chronische Wunden sind meist schmerzhaft und schränken je nach Lage und Größe die Bewegungsfreiheit mehr oder weniger ein. Besonders, wenn sich ihre Heilung verzögert, können Wunden die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Neben der Behandlung der Ursachen kann man durch Bestrahlung mit Laserlicht die Wunde schneller zur Abheilung bringen bzw. die Heilung in Gang setzen.

Die Reparaturprozesse des Körpers anregen

Von „G“ zu „K“: Fasten ändert den Stoffwechsel

Dr. med. Rainer Matejka

Jahrzehntelang wurden Fasteneffekte in etwa wie folgt erklärt: Durch den weitestgehenden Nahrungsverzicht werde der Körper auf sich gestellt und beziehe seine Energie aus seinen „Ablagerungen“. Er verwerte zum Beispiel in Binde- und Fettgewebe gespeicherte Substanzen, könne auf diese Weise Überflüssiges abbauen, und es komme zu einer nachhaltigen „Entgiftung und Entschlackung“. Heute wissen wir mehr: Eine sehr wesentliche Rolle spielt die Umstellung der Energiegewinnung im Fastenstoffwechsel. Dr. med. Rainer Matejka erklärt, was der Wechsel von G wie Glukose auf K wie … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Verspannungen: Welche Therapie ist richtig?

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Als Außendienstmitarbeiter meiner Firma muss ich viel im Auto sitzen. Rückenschmerzen und Verspannungen sind bei mir eher Regel als Ausnahme. Von Familie und Freunden bekomme ich gut gemeinte Ratschläge, wenn ich wieder von Schmerzen geplagt bin. Jeder scheint auf eine andere Methode zu schwören. Der eine geht zum Physiotherapeuten, andere suchen Hilfe beim Chiropraktiker oder Osteo­pathen. Mir ist nicht klar, wo da der Unterschied liegt und was für mich geeignet ist. Mit Rückenschmerzen und Verspannungen sind Sie im Prinzip bei … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Unverträgliche Nahrung – aber welche?

Als Marina S. auf einmal mit Verdauungsproblemen konfrontiert wird, versucht sie zunächst, das Problem auf eigene Faust zu lösen. Bald stößt sie aber an ihre Grenzen. Der Meinung ihres Hausarztes traut sie jedoch auch nicht so recht, denn trotz Behandlung bleiben die Beschwerden bestehen. Sie will eine Zweitmeinung. Zum Glück gerät sie mit Hilfe einer Empfehlung aus dem Freundeskreis recht schnell an den richtigen Arzt.

Aus der ärztlichen Praxis

Fasten und Sauna bei Schuppenflechte

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Schuppenflechte ist eine chronische Hauterkrankung, die durch eine genetisch bedingte vermehrte Zellteilungsrate verursacht wird. Typisch sind entzündliche und schuppende Hautveränderungen, die überall am Körper auftreten können, besonders häufig an den Streckseiten von Armen und Beinen und auf dem Kopf. Die Krankheit ist relativ weit verbreitet, oft sind auch die Gelenke beteiligt. In vielen Fällen wird sie vom metabolischen Syndrom begleitet, das sich in Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Schlafapnoe äußern kann. Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Licht- … weiterlesen

Kommunikation in der Therapie von Krebserkrankungen

Stark unterschätzt: Die Macht der Worte

Dr. med. György Irmey

In der Begegnung mit einer Krebserkrankung hat die Kraft der Sprache große Bedeutung. Worte erzeugen Wirklichkeit. Mit ihrer Kommunikationsweise können Ärzte und Therapeuten Gesundheit fördern oder negativ beeinflussen: Sprache wird zum Therapeutikum. Aber auch die Patienten selbst beeinflussen mit ihren Gedanken und Worten die eigenen Heilprozesse.

Wie kommunizieren Sie?

Sturer Rechthaber oder beleidigte Leberwurst?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Spätestens dann, wenn ein Konflikt auftaucht, zeigt sich, welche Kommunikationsmuster wir selbst und unsere Gegenüber nutzen. Entsprechend unserer früh gelernten Muster agieren wir mehr oder weniger offensiv oder defensiv, aggressiv oder anklagend. Dass nur eine offensiv-empathische Kommunikation uns mit unseren Mitmenschen verbindet, erklärt Naturarzt-Autor Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer am Beispiel der „Gewaltfreien Kommunikation“.

Geschichte der Naturheilkunde

Dr. F. X. Mayr: Milch- und Semmeldoktor

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Als forschender Arzt, der den Darm zu seiner Passion machte, ging der Österreicher Dr. Franz Xaver Mayr in die Geschichte ein. Selbst berühmte Persönlichkeiten vertrauten dem „Karlsbader Milch- und Semmeldoktor“ und seinem Diagnostik- und Therapiekonzept. Heute zählt die unter anderem auf Fasten basierende Mayr-Kur nicht nur zu den klassischen Heilverfahren, sondern wird als eine Methode zur Änderung des Lebensstils geschätzt.

Naturarzt-Check

Depression: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fast jeder Mensch steckt von Zeit zu Zeit in Gefühlen wie Trauer oder Hilflosigkeit fest. Doch diese gehen bald wieder zurück. Bei einer Depression verschwinden Freude und Antrieb hingegen für Monate bis Jahre, ob als Dauertief, in Kurven oder Episoden. Nicht selten verbirgt sich eine Depression aber auch hinter Suchtverhalten, Schmerzen, Überaktivität oder Stress.

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Stiller Ort der Einkehr: Eine Auszeit im Kloster

Dr. jur. Thomas Hartl

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich für einige Tage in die Stille eines Klosters zurückzuziehen? Aus der Routine des Alltags auszusteigen und den Blick bewusst nach innen zu richten? Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl schafft sich diese Auszeiten regelmäßig und berichtet von seinen Erfahrungen an einem Ort der Stille.

Ausstieg aus dem Brauchen und Konsumieren

Die Sehn-Sucht nach mehr

Dipl. Soz.-päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Von klein auf lernen wir: Für unser Glück müssen wir etwas haben, das uns glücklich macht – ob Konsumgüter, Eigenheime, Reisen, Traumjobs, Fitness, die ultimative Glücksphilosophie oder den perfekten Partner. Doch wieso verlieren diese Dinge und Gegebenheiten so schnell ihren Charme und machen so selten glücklich?

1 51 52 53 54 55 56 57 138