Naturheilkundlicher Rat

Morbus Raynaud

Dr. med. Ulrike Keim

Mein Mann und ich sind beide begeisterte Sportler. Während er sich dem Krafttraining und Joggen verschrieben hat, liebe ich (45 Jahre) Ballett und Reiten. Wir legen Wert auf eine vegetarisch orientierte Vollwertkost. Bei ihm hat die intensive regelmäßige Bewegung zu einer gewissen Kälte-unempfindlichkeit geführt, weswegen in unserer Wohnung die Heizung eher niedrig eingestellt ist. Ich selbst bin ausgesprochen schlank und neige eher zum Frösteln. Daher habe ich es mir angewöhnt, die kühlen Temperaturen mit wärmender Kleidung zu kompensieren. Allerdings bemerkte … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Tee und Schüßler-Salze gegen Prostataprobleme

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Michael F. (Name von der Redaktion geändert) ist ein 61-jähriger Geschäftsmann, der beruflich oft tagelang per Flugzeug rund um den Globus unterwegs sein musste. Da konnte es schon mal vorkommen, dass er nicht immer rechtzeitig auf die Toilette ging, wenn seine Blase sich meldete. Er vermied es, öffentliche Toiletten zu nutzen, da er sie oft verschmutzt und übelriechend vorgefunden hatte. Lieber hielt er den Harndrang ein, bis er hygienisch einwandfreie Verhältnisse vorfand. Doch ein Flug mit anschließender Fahrt mit dem … weiterlesen

„Globukalypse“ Teil 2: Die Vision einer künftigen Medizin

„Homöopathie braucht Mut zu ihrer Identität“

Hans-Josef Fritschi, Heilpraktiker

Während es in der aktuellen Homöopathie-Debatte stets darum geht, was Homöopathie nicht ist und was sie nicht kann, gerät aus dem Blick, welche zentralen Ideen der Medizin Samuel Hahnemanns zugrunde liegen. Man versteht sie nur dann, wenn man Welt, Mensch und Medizin aus einem anderen Blickwinkel betrachtet als die naturwissenschaftliche Schulmedizin.

Naturarzt-Check

Diabetes: Wie hoch ist Ihr Risiko?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sitzende Lebensweise, hochkalorische Ernährung und vor allem Übergewicht: Die Hauptursachen für die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus betreffen immer mehr Menschen. Doch Diabetiker leben aufgrund der Folgekrankheiten rund sechs Jahre kürzer und mit deutlich mehr Beeinträchtigungen als andere Menschen. Ermitteln Sie Ihr Risiko anhand der Fragen. Für diesen Check benötigen Sie ein Maßband.

Gesundheitliche Aspekte des Skifahrens

Freud und Leid beim Wintersport

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit der Steinzeit dienten Skier als Fortbewegungs- und Transportmittel in schneereichen Gegenden. Erst ab dem 19. Jahrhundert nutzte man sie als Sportgeräte, und ab den 1950er Jahren entwickelte sich der alpine Skilauf aufgrund des Ausbaus der touristischen Infrastruktur zum Breitensport. Der Skisport gilt als verletzungsträchtig, hat aber auch einen Gesundheitsnutzen, vor allem der Langlauf.

Wie Kinder in Fantasiewelten ihre Stärke finden

Mit „Zwergenkraft“ zur Ruhe kommen

Jennie Appel, Dirk Grosser

Zu viele Anforderungen in Schule und Freizeit sowie das Überangebot an Unterhaltungsmedien bringen viele Kinder und Jugendliche heute aus dem Gleichgewicht. Nervosität, Konzentrationsmangel und Überreiztheit sind oft die Folge. Eine kindgerechte Form der Meditation kann einen heilsamen Ausgleich schaffen, denn sie führt Kinder zu ihrer ureigenen, natürlichen Achtsamkeit zurück.

Metabolisches Syndrom

Bittermelone unterstützt den Stoffwechsel

Jens Bielenberg, Apotheker

Das Metabolische Syndrom ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten von Herz und Kreislauf sowie deren Risikofaktoren. Es gehört zu den typischen „Wohlstandserkrankungen“ und wird aufgrund der damit verbundenen erhöhten Sterblichkeit auch das „tödliche Quartett“ genannt. Außer einer Umstellung des Lebensstils und gegebenenfalls schulmedizinischen Medikamenten kann eine in Asien und Afrika bekannte Gemüsepflanze, die Bittermelone, einige Stoffwechselparameter verbessern.

Zwiebel

Aromatisches Gewürz und beliebtes Gemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zwiebeln (Allium cepa) gehören zur Familie der Liliengewächse und spielten schon im alten Ägypten eine wichtige Rolle bei der Verpflegung der Sklaven beim Pyramidenbau und als Opfergabe. In unserer heutigen Küche ist die Zwiebel eins der wichtigsten Gewürze und nach Tomaten das meist verzehrte Gemüse. Statistiken zufolge isst jeder Deutsche pro Jahr etwa sieben Kilo. Geerntet werden Zwiebeln von Juni bis Oktober, wenn sich die Blätter gelb färben. Da sie sich gut lagern lassen, haben sie das ganze Jahr Saison. … weiterlesen

Zwiebelsuppe mit Apfel

Zutaten für 4 Portionen ● 3 Gemüsezwiebeln (ca. 500 g) ● 2 Knoblauchzehen ● 1 Apfel ● 1 EL Butter ● 1 TL Mehl ● 500 ml Gemüsebrühe ● 200 ml Apfelsaft ● 100 ml Apfelwein ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 TL Majoran ● ½ Brötchen ● 100 g geriebener Käse Zubereitung Zwiebeln schälen, halbieren, in schmale Streifen schneiden. Knoblauch abziehen, fein hacken. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, Viertel in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch circa … weiterlesen

Gefüllte Zwiebel mit Bulgur

Zutaten für 4 Personen ● 4 Gemüsezwiebeln ● 1700 ml Gemüsebrühe ● 150 g Möhren, geraspelt ● 250 g Bulgur ● je 1 TL Currypulver und Kurkuma ● 125 g geräucherter Tofu ● 2 EL Olivenöl ● Kräutersalz ● Pfeffer aus der Mühle ● 1 TL Sojasoße ● 100 g saure Sahne ● 2 EL trockener Weißwein ● 2 EL Schnittlauch, fein gehackt ● 50 g Emmentaler, gerieben ● etwas Butter für die Form Zubereitung Von den Zwiebeln Strünke keilförmig … weiterlesen

Eingelegte rote Zwiebeln

Zutaten für 300 ml ● 4 rote Zwiebeln ● 90 g Zucker ● 25 ml Essigessenz ● ½ TL Salz ● 2 Lorbeerblätter ● 10 Pimentkörner Zubereitung Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. In ein heißes, gut gereinigtes Glas legen. Wasser, Zucker, Essigessenz, Salz, Lorbeer und Piment zusammen aufkochen. Umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Heißen Sud über die Zwiebeln gießen. Das Glas verschließen und abkühlen lassen und die Zwiebeln im Kühlschrank aufbewahren.

Erkenntnisse einer Honigstudie

Lebenselixier Honig stärkt die Abwehr

Dr. jur. Thomas Hartl

Honig besteht zu 80 Prozent aus Zucker, dennoch gilt er als gesund. Doch kann ein Lebensmittel, das überwiegend aus Zucker besteht, gesund sein? Offensichtlich, denn der langjährige Erfahrungsschatz in der praktischen Anwendung spricht deutlich dafür. Ebenfalls eine Anwendungsstudie über die Wirkungen des Honigs auf das Immunsystem. Kennen Sie die vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen von Honig, Blütenpollen und Propolis?

Bewusstsein

Gefühlskompetenz: mangelhaft

Patrizia Patz, Diplom-Betriebswirtin und Heilpraktikerin

Mit Emotionen – sprich Gefühlen – wird in Werbung, Verkauf und Politik häufig gearbeitet. Erfolgreich ist, wer sein Gegenüber emotional erreicht. Doch im Umgang mit den eigenen Gefühlen sind die meisten von uns Analphabeten. In Schule und Universität wird hauptsächlich unser Verstand trainiert und mit jeder Menge Fakten gefüttert. Ein hohes Maß an Intelligenz wird belohnt und wertgeschätzt. Aber Gefühle? Fehlanzeige! Die einzige „Ausbildung“, die wir in Sachen Gefühle erhalten, erfolgt durch gesellschaftliche und familiäre Konditionierung. Wir übernehmen in jungen … weiterlesen

Umweltschädliche Zettelwirtschaft

Liebe Leserin, lieber Leser, in Ländern wie Österreich und Slowenien soll es mittlerweile nicht nur eine Pflicht zur Ausgabe eines Kassenzettels geben, sondern auch eine Aufbewahrungspflicht für den Kunden. Dadurch soll einem Verdacht auf Steuerhinterziehung leichter nachgegangen werden können. Der Bürger wird sozusagen als Helfer der Steuerfahndung herangezogen. Ganz so weit ist es in Deutschland bisher noch nicht. Gleichwohl soll auch hier eine Bon­ausgabepflicht eingeführt werden, um Manipulationen an elektronischen Kassensystemen zu erschweren. Am Beispiel von Bäckereien wurde ausgerechnet, dass … weiterlesen

Naturarzt 2/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Schule des Immunsystems

Geheimnisvolles Organ: die Thymusdrüse

Dr. med. Rainer Matejka

Gibt man den Begriff „Thymus“ in eine Internet-Suchmaschine ein, erhält man Antworten wie „ist Teil des Lymphsystems“ und „prägt bestimmte Immunzellen“. Daneben gibt es aber auch spirituelle Deutungen der Thymusdrüse: Sie sehen das Organ mit dem Herzen in Verbindung. Der Thymus wird sogar als Bindeglied zwischen Seele und Körper beschrieben, das dem Menschen den Willen schenke, gesund zu werden. Chefredakteur Dr. Rainer Matejka beschäftigt sich mit dem zweilappigen Organ, das hinter unserem Brustbein sitzt.

Vom Schnarchen mit Aussetzern

Risiko Schlafapnoe: Atemaussetzer in der Nacht

Dr. med. Volker Brauner

Lautes, unregelmäßiges Schnarchen in Verbindung mit Übergewicht und ausgeprägter Tagesmüdigkeit gelten als Indizien für eine Schlafstörung, die etwa fünf Prozent der Bevölkerung betrifft: die Schlafapnoe. Wer auch noch hohen Blutdruck hat, leidet so gut wie sicher unter dieser Erkrankung. Eine eindeutige Ursache ist angeblich nicht bekannt. Die Erfahrung in der schlafmedizinischen, ganzheitlichen Praxis zeigt jedoch sehr deutlich, dass dauerhafter Stress eine wesentliche Rolle spielt.

Thailändische Naturheilkunde (Teil 1)

„Weg zur Heilung führt über den Geschmack“

Agnes Fatrai

Die thailändische Massage ist mittlerweile auch in Europa angekommen. Dass sie aber Teil einer umfassenderen thailändischen Naturheilkunde ist, wissen in unseren Breiten bisher nur wenige. Agnes Fatrai, Kennerin der östlichen Naturheilkunde, informiert im Naturarzt über die historischen Wurzeln der thailändischen Medizin, ihre diagnostischen Möglichkeiten sowie über die bedeutende Rolle der Geschmacksrichtungen bei der Wahl der Heilmittel.

Nerven, Muskeln, Faszien

Warum Muskeln nicht ohne Nerven können …

Sebastian Bartning, Heilpraktiker

Ohne Nerven läuft nichts! Sie sind der Chef, wissen stets, was gerade im Körper vor sich geht und setzen neue Impulse. Mit elektrischen Reizen innervieren sie die Muskeln, die sich daraufhin zusammenziehen. Knochen bieten Halt und Stütze, vor allem den Gegendruck für jegliche Muskelkontraktionen. Und schließlich umhüllen schützende und stabilisierende Faszien alle Gewebe. Sie überwachen mit ihren Sensoren, ob alle Anordnungen der Nerven wunschgemäß ausgeführt werden.

Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüsen

Probleme mit den Speicheldrüsen?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

In der Regel merken wir nichts von ihrer Existenz: Die Speicheldrüsen verrichten ihre Arbeit und weisen uns nur dann, wenn etwas nicht stimmt, mit Schmerz, Schwellung und Fieber darauf hin. Außerdem können Infekte oder die Autoimmunerkrankung „Morbus Sjögren“ die Speicheldrüsen irritieren und zum Versiegen bringen. Was wann zu tun ist, erklärt der Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. Karl-Heinz Friese.

1 56 57 58 59 60 61 62 138