Naturarzt-Check

Wie ehrgeizig sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

In Familie und Abteilung erwünscht, bei anderen eher ungeliebt, pflegt Ehrgeiz ein ambivalentes Image. Er bedeutet insbesondere: Streben nach persönlichen Zielen wie Erfolg, Leis­tung, Anerkennung, Bedeutung oder Macht. Wie sich zeigt, kommt es auf die richtige Dosis an, um ein gelingendes, gestaltungsreiches Leben zu verwirklichen – ohne dabei andere Menschen in ihren Möglichkeiten zu beschneiden.

Für Balkon und Terrasse

Heimische Gewürz- und Heilkräuter

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wer im kommenden Jahr Gewürz- und Heilkräuter selbst anbauen mag, kann jetzt schon einmal planen, wie er das Kräuterparadies gestalten möchte. Dafür wird nicht einmal ein Kräuterbeet im Garten benötigt, denn die duftende Pracht entfaltet sich ebenso in dekorativen Kübeln auf der Terrasse. Viele der beliebten Küchenkräuter stammen aus mediterranen Gefilden (z. B. Rosmarin, Thymian, Salbei), gedeihen aber auch bei uns. Heimische Klassiker wie Petersilie, Dill, Melisse und Minze sollten auf jeden Fall die Auswahl ergänzen. Neben ihren einzigartigen Aromen punkten … weiterlesen

Raus aus den negativen Denkschleifen!

Die Macht der Gedanken positiv nutzen

Dr. jur. Thomas Hartl

Während die einen von einer Vielzahl von unerwünschten Gedanken bedrängt und gestresst werden, lernen andere, ihre Gedanken bewusst wahrzunehmen und zu lenken. Im Idealfall nutzt man sie, um sich ein Leben mit wohlwollendem Grundton zu erschaffen, der dem Wohlbefinden und der Gesundheit zuträglich ist.

Festliches Weihnachts-Menü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Dieses Menü ist zum Teil etwas anspruchsvoll, aber sie können einiges vorbereiten. Die Suppe ist einfach und in 15 Minuten zubereitet. Den Teig für die verschiedenen Gerichte und den Petersiliensud können Sie am Vortag zubereiten und kühl stellen. Für den Nachtisch können Sie die Tarteletts vorher backen, die Zitronencreme einfüllen und alles kühl stellen. Dann ist am nächsten Tag nur noch das Baiser herzustellen und für die anderen Gerichte jeweils die Füllung (siehe unter Rezepte).

Backerbsensuppe mit Madeira

Zutaten für 4 Portionen ● 3 Stängel Petersilie ● 20 g Schnittlauch ● 2 Lauchzwiebeln ● 2 Möhren ● 200 g Knollensellerie ● 1 l Gemüsebrühe ● 100 ml Madeira ● Salz ● 8 EL Backerbsen Zubereitung Petersilie, Schnittlauch und Lauchzwiebeln abbrausen. Petersilienblätter abzupfen und in feine Streifen schneiden. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und Lauchzwiebeln in Ringe. Möhren und Sellerie schälen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Brühe mit Madeira in einem Topf aufkochen, salzen. Möhren und Sellerie … weiterlesen

Pilz-Tartelettes

Zutaten für 10 – 12 Stück Für den Teig ● 300 g Mehl ● 2 Prisen Salz ● 1 Ei ● 150 g kalte Butter Für den Belag ● 500 g Champignons ● 1 Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 2 EL Pflanzenöl ● Salz ● Pfeffer aus der Mühle ● ½ TL Thymian, gehackt ● 100 ml Sahne ● 150 g geriebener Mozzarella ● 40 g geriebener Parmesan ● Sprossen zum Servieren Zubereitung Mehl und Salz vermischen, eine Mulde eindrücken … weiterlesen

Kastanien-Walnuss-Ravioli in Petersiliensauce

Zutaten für 4 Portionen Für den Teig ● 200 g Mehl ● 100 g Kastanienmehl ● 4 Eier Für die Füllung ● 100 g Walnusskerne ● 1 Knoblauchzehe ● 1 EL Olivenöl ● 100 g Parmesan ● 250 g Ricotta ● 2 Eier Salz, Pfeffer aus der Mühle Außerdem ● 2 Hand voll Petersilie ● 200 ml Gemüsebrühe Zubereitung Beide Mehle in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken. 3 Eier und 1 Eigelb dazugeben und mit dem Mehl vermengen. Das … weiterlesen

Tarte mit Zitronencreme und Baiser

Zutaten für 6 Tartelettförmchen, Ø ca. 10 cm Für den Teig ● 250 g Mehl ● 150 g Butter ● 100 g Puderzucker ● 1 Prise Salz ● 1 Ei ● getrocknete Erbsen zum Blindbacken Für die Füllung ● 100 ml Zitronensaft ● 2 TL Abrieb einer Bio-Zitrone ● 120 g Zucker ● 3 Eier ● 200 g Butter Für das Baiser ● 3 Eiweiß ● 1 Prise Salz ● 150 g Puderzucker Zubereitung Für den Teig alle Zutaten glatt … weiterlesen

Bewusstsein

Gelassenheit: Vom Esel lernen

Dr. phil. Christoph Quarch

Der Esel wurde in der Vergangenheit nicht nur häufig unterschätzt, sondern auch gänzlich missverstanden. Vielfach haben Menschen sein zögerliches Verhalten als störrisch oder gar dumm interpretiert. Dabei ist das Tier, wie die Zoologie, genau genommen die Verhaltensforschung nachgewiesen hat, überlegt und besonnen. Tatsächlich vermag es Situationen zu beobachten und mit seinen Erfahrungen abzugleichen. Der Esel bringt viele Qualitäten mit, von denen wir lernen können. Unter anderem ist er ein echter Experte in Sachen Gelassenheit. DreamWorks schuf dem Esel in der … weiterlesen

Naturarzt 11/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Digitalisierung – Eine Glaubensfrage?

Liebe Leserin, lieber Leser, in der Juli-Ausgabe unseres Magazins formulierte Autor Christian Zehenter innerhalb seines Artikels „Digitalisierung – Segen oder Fluch“, dass Genuss in der digitalen Welt nicht stattfinde, sondern nur „offline“ erlebbar sei. Ein interessanter Gedanke. Denn ganz gleich, wie digital unsere Umwelt auch werden mag: Der Mensch bleibt analog. Auch wenn die Medizinlandschaft nicht gerade Genuss in den Fokus nimmt, sieht sie sich ebenfalls mit der Kluft zwischen dem analogen Patienten und den digitalen Aspekten konfrontiert. Die Zeitschrift … weiterlesen

Spannungskopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen à la Naturheilkunde

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland sind 10,3 % der Frauen und 6,5 % der Männer von Spannungskopfschmerzen betroffen, zusätzlich fast 15 % der Frauen und 6,5 % der Männer von Migräne. Kopfschmerzen sind also ein großes Thema, dem überwiegend mit Schmerzmitteln bzw. Triptanen begegnet wird. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka beleuchtet naturheilkundliche Therapieansätze, die individuell vom Konstitutionstyp ausgehend ausgewählt werden sollten.

Ganzheitliche Ansätze für mehr Lebensqualität

Osteopathie bei Harninkontinenz

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Harninkontinenz, der unwillkürliche Verlust von Urin, ist ein weit verbreitetes, jedoch oft tabuisiertes Thema. Betroffene erleben häufig eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität und begeben sich aus Scham in den sozialen Rückzug. Der ungewollte Urinverlust betrifft ca. 30 % aller älteren Frauen und ca. 15 % der älteren Männer in Deutschland. Die Ausprägung reicht von gelegentlichem Harndrang, der nicht rechtzeitig kontrolliert werden kann, bis hin zu vollständigem Verlust der Kontrolle über die Blase. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb weiß, wie hilfreich … weiterlesen

Was ist eigentlich… Bibliotherapie?

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste.“ Dieses Zitat wird dem Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine zugeschrieben. Wer leidenschaftlich gerne liest, wird zustimmen: Manche Bücher sind so kraftvoll, dass sie Horizonte sprengen und Leben verändern. Diesen Umstand macht sich die Bibliotherapie zunutze.

Neuraltherapie

Von Fernwirkungen und Sekundenphänomenen

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Wie klassische Homöopathie, Akupunktur, Manuelle Medizin oder Kneipp-Kuren gehört auch die Neuraltherapie zu den sogenannten Regulations­therapien, die alle im weitesten Sinne darauf abzielen, einen aus der Balance geratenen Organismus wieder in den Zustand des Gleichgewichts zurückzubringen, wobei üblicherweise körpereigene Kräfte aktiviert werden sollen. Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka erläutert Entwicklung und Abläufe des Verfahrens.

Eine echte Alternative

Mit Homöopathie den Schmerz bekämpfen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Wer unter Schmerzen leidet, hat meist nur einen Wunsch: Der Schmerz möge möglichst schnell aufhören. Die Schulmedizin verfügt über eine breite Palette unterschiedlicher Schmerzmittel, die aber nicht frei von Nebenwirkungen sind, insbesondere bei Daueranwendung. Daher ist es immer sinnvoll, auch alternative Schmerztherapien wie klassische Homöopathie oder Schüßler-Salze in Betracht zu ziehen. Sie garantieren vielleicht nicht umgehende Schmerzfreiheit, können aber dabei helfen, chemische Präparate einzusparen.

Die Hexe in uns: Kreativität und Heilwissen

Graue Zeiten, helle Herzen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Samhain, das keltische Fest der Geister, steht vor der Tür. Unsere Vorfahren feierten den Übergang zur dunklen Jahreszeit, an dem die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits verschwimmen. Feuer wurden entzündet, um Verstorbene zu leiten und um Unheil abzuwehren. Als das Christentum Einzug hielt, wurde aus Samhain Allerheiligen. Doch in den Alpen mixte man fröhlich alte und neue Traditionen und schuf so einen einzigartigen „Kultur-Cocktail“ aus Weihwasser, Heilkräutern, Heiligengeschichten und Naturmystik.

Was mir geholfen hat

Infektanfälligkeit: warme Nahrung hilft

Manchmal findet man sich nach einer Erkältung in einer Dauerschleife wieder: ein Infekt folgt dem nächsten. Dann muss der Körper in die Lage versetzt werden, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. So ging es Sara R. (Name von der Redaktion geändert). Mithilfe ihrer Ärztin findet sie her­aus, dass auch vermeintlich unverdächtige Details der Lebensführung große Auswirkungen auf das Immunsystem haben können.

Geschichte der Naturheilkunde

Der Mäzen Johann von Zimmermann

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein sächsischer Industrieller wurde im 19. Jahrhundert zum größten Mäzen der deutschen Ganzheitsmedizin. Nachdem seine kranken Kinder mittels kalten Wassers genesen waren, finanzierte Johann von Zimmermann mit Wasser arbeitende Therapeuten und Sanatorien. Er selbst rief etwa 100 Naturheilvereine ins Leben. Dem charismatischen Multimillionär verdanken der „Deutsche Naturheilbund“ und die Zeitschrift „Naturarzt“ ihre Gründung bzw. Prosperität.

Naturarzt-Check

Legasthenie – oder nur „schriftfern“?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die meisten Menschen schreiben Portemonnaie, Diphtherie oder Dekolleté falsch und tun sich auch bei Begriffen wie Terrasse, Apartheid, Libyen und Komitee schwer, ebenso wie beim flüssigen Lesen komplexer Schachteltexte. Doch manche kämpfen seit der Schulzeit mit dem korrekten Lesen und Schreiben. Hier könnte eine Legasthenie, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vorliegen.

1 3 4 5 6 7 8 9 138