Qualitätsmanagement: wia a Mehlspeis‘

Liebe Leserin, lieber Leser, wir leben im Land der Manager. Der einstige Bahnhofsvorsteher heißt längst schon „Bahnhofsmanager“, das Katasteramt kümmert sich ums „Bodenmanagement“. Sogar ein „Wolfsmanagement“ haben wir zu bieten! Wenn hochtrabende Bezeichnungen für äußerst bodenständige Sachverhalte ihren Weg in den Sprachschatz finden, macht mich das per se skeptisch! Das Gesundheitswesen beispielsweise sieht sich nun allerorten mit dem Qualitätsmanagement (unter Vollprofis „QM“ abgekürzt) konfrontiert. „QM“ stammt ursprünglich aus der industriellen Fertigung und wird auf dem Gesundheitssektor vor allem auch von … weiterlesen

Naturarzt 10/2019

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Was Naturheilkunde zu bieten hat

Strategien gegen chronischen Schmerz

PD Dr. med. Rainer Brenke

Akuten Schmerz verstehen wir als Warnsignal, das eine uns schädigende Handlung unterbricht oder uns zu sinnvollen Handlungen veranlasst. Anders sieht es bei chronischen Schmerzen aus: Sie haben ihren biologischen Sinn verloren und bestehen ohne ihre ursprüngliche Ursache als Schmerzkrankheit fort. PD Dr. med. Brenke stellt Behandlungsstrategien vor, die chronischen Schmerzpatienten nebenwirkungsarme Linderung verschaffen.

Häufige Ursachen schmerzhafter Kontraktionen

Gewusst wie! Tipps gegen Muskelkrämpfe

Rainer Pflaum

Die Muskulatur der Wade zieht sich plötzlich zusammen, ein heftiger Schmerz schießt ein, und man versucht instinktiv, durch Bewegung den Muskel wieder zu entspannen: Einen Wadenkrampf hat sicher jeder schon erlebt. Was es mit Muskelkrämpfen auf sich hat, und was hilft, um sie zu vermeiden, erklärt Naturarzt-Autor und Physiotherapeut Rainer Pflaum.

Konstitutionstypen im Ayurveda

Vata, Kapha, Pitta: Erkläre mir die Doshas

Dr. med. Kalpana Bandecar

Ayurveda, eines der ältesten Medizinsysteme der Welt, entstand im frühen Indien. Es handelt sich um eine ganzheitliche Betrachtungsweise, in der Körper und Geist gleichermaßen Beachtung finden. Über Wohlbefinden und Gesundheit eines Menschen bestimmen drei Kräfte, die sämtliche körperlichen und geistigen Abläufe steuern und in allem Lebendigen wirken. Ist ihre Balance längerfristig gestört, entstehen Krankheiten.

Kontrolle zurückgewinnen!

Schambesetzt: Die Stuhlinkontinenz

Dr. med. Joachim Zeeh

Kann man Darmgase und Stuhl nicht bis zum Erreichen einer Toilette halten, bezeichnet man dieses Unvermögen als Stuhlinkontinenz. Ein angst- und schambesetztes Thema, das aber viel häufiger vorkommt als die meisten denken mögen. Da das „peinliche“ Leiden gut behandelbar ist, sollten sich Betroffene ihrem Arzt unbedingt anvertrauen. Altersmediziner Dr. Joachim Zeeh stellt wirksame Behandlungsstrategien vor.

Posturales Tachykardiesyndrom (POTS)

Wenn die Schwerkraft schwer zu ertragen ist

Dr. med. Thomas Weiss

Schwere Infekte, Operationen, Dauerstress oder Panikattacken können zu Regulationsstörungen führen und das unbekannte, aber gar nicht so seltene Krankheitsbild POTS hervorrufen. Dabei kommt es beim Wechsel vom Liegen zum Sitzen oder Stehen zu einem erhöhten Puls und unangenehmen Symptomen im Körper. Betroffene halten sich am liebsten im Bett oder auf dem Sofa auf, denn nur dort fühlen sie sich wohl, weil die Beschwerden verschwinden.

Aus der ärztlichen Praxis

Pflanzensaft für Nervenkraft

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Marlene ist Mutter von 4-jährigen Zwillingstöchtern und einem 7-jährigen Jungen. Der Alltag zu Hause gestaltet sich nicht immer einfach für sie, denn ihr Ehemann hält sich als Monteur häufig wochenlang im Ausland auf. Und so muss sie die Kinder oft 24 Stunden am Tag allein beaufsichtigen. Ab und zu hilft ihr die Schwiegermutter im Haushalt. Doch das reicht nicht aus, um Marlene nachhaltig zu entlasten. Unter diesen Umständen kam es gelegentlich vor, dass nicht nur ihre Kräfte, sondern auch die … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Jugendliche Akne

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Meine Tochter (15 Jahre) leidet seit Beginn der Pubertät unter starker Akne. Sie ist darüber sehr unglücklich, fühlt sich unsauber und meint, sie würde wohl nie einen Freund finden. Wir haben versucht, Ihre Kosmetik auf das Problem abzustimmen, sind aber unsicher, ob die starken Mittel, die teilweise im Handel angeboten werden, wirklich hilfreich sind. Daneben verzichtet unsere Tochter auf alle Süßigkeiten, um der Akne nicht noch mehr „Nahrung“ zu geben. Nun schlägt ihr Gynäkologe vor, ihr eine Antibabypille zu verordnen, … weiterlesen

Tipp des Monats

Energiekick statt Kreislaufknick

Naturarzt

Morgens kalt und nieselig, mittags Bullenhitze: Die Wetterkapriolen des Sommers haben so manchen Kreislauf in die Bredouille gebracht. Unter Kreislaufschwankungen leiden allerdings nicht nur Wetterfühlige. Manch eine(n) plagen sie permanent. Wenn der Kreislauf „abzuschmieren“ droht, sollten wir reichlich Wasser trinken, die Beine hochlagern, ein Stück Obst und eine Handvoll Walnüsse verzehren. Als effektiv kreislaufanregend hat sich darüber hinaus ein uraltes, bestens bekanntes Heilkraut bewährt: die Pfefferminze. Für einen Energie- und Kreislaufkick lassen Sie einen EL getrocknete Pfefferminze 5 Minuten in … weiterlesen

Naturarzt-Check

Alltag unter Schmerzen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Manche Menschen kennen Schmerz nur von Verletzungen. Andere begleitet er durch den Alltag – ob an Rücken, Kopf, Muskeln oder Gelenken. Sehen die einen darin ein wertvolles Warnsignal, so bedeutet er für die anderen die reine Qual. Welche Rolle spielt Schmerz in Ihrem Leben?

Bachblüte Cerato

So stärken Sie Ihre innere Stimme

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Menschen sind willensschwach und zweifeln an ihren Fähigkeiten. Dadurch verpassen sie oftmals günstige Gelegenheiten, um zum Erfolg zu gelangen. Für diese Mut- und Orientierungslosen hält das Blüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach Unterstützung bereit. Erfahren Sie mehr über Cerato, die erste Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“.

Das Schicksal der „alten“ Seuchen

Hygiene und Antibiotika drängen Seuchen zurück

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Einst fegte die Pest Landstriche leer. Verkeimtes Trinkwasser brachte Cholera und Typhus unter die Leute. Malaria lauerte nahe den Sumpfgebieten. Tuberkulose und Syphilis ließen die Kräfte schwinden. Diese Ereignisse sind in Europa zum Glück Geschichte. Aber wohin sind die Seuchen verschwunden? Und kehren sie wieder, wie Pessimisten argwöhnen?

Geschichte der Naturheilkunde

Ferdinand Huneke – Entdecker des Sekundenphänomens

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den Pionieren der Ganzheitsmedizin, welche im 20. Jahrhundert die klassische Naturheilkunde durch neue Therapieformen bereicherten, zählt Dr. med. Ferdinand Huneke zweifellos zu jenen mit besonderer Strahlkraft. Seine Neuraltherapie gehört seit mehr als einem halben Jahrhundert zum Kanon arrivierter Methoden.

Bewusstsein

Schönheit: Bitte dreimal täglich

Dr. phil. Christoph Quarch

Was schon die alten Griechen wussten, bestätigt die heutige Wissenschaft der therapeutischen Kommunikation: Kultur heilt. Warum sind die alten Kurorte so schön? Warum findet man dort wunderschöne Bauten, aufwendige Parkanlagen mit Musikmuschel, Wasserspielen, Kunstdenkmäler und dergleichen mehr? Kultur gehört zu jeder guten Kur dazu. Weil Kultur und Schönheit heilend auf den Menschen wirken. Diese Einsicht ist nicht neu. Schon die alten Griechen wussten um diese Zusammenhänge. Davon kann man sich noch heute überzeugen, wenn man eines der antiken Heilheiligtümer wie … weiterlesen

Wirbelfehlstellungen korrigieren

Sanft und bewährt: Die Dorn-Therapie

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Als den bodenständigen Sägewerksbetreiber Dieter Dorn vor 40 Jahren ein schwerer Hexen­schuss plagte, ließ er sich von einem alten Allgäuer Bauern aus der Nachbarschaft behandeln und war binnen kurzer Zeit schmerzfrei. Er übernahm das Wissen des Alten und behandelte erfolgreich Familie und Freunde. Unterstützt von ärztlichen Beratern, entwickelte er aus der zunächst intuitiv übernommenen Fähigkeit ein Konzept, das bis heute Verbreitung findet und vielen Menschen Linderung ihrer Rückenbeschwerden verschafft.

Morgenmahlzeit in Japan

Frühstück im Land des Lächelns

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Wie starten andere Kulturen in den Tag? Wer isst was und warum? In lockerer Folge wollen wir die Frühstücksgewohnheiten unterschiedlicher Länder vorstellen. Den Anfang macht das ferne Japan, das als Heimstätte besonders langlebiger Menschen bekannt ist. Ernährungsexpertin Johanna Zielinski hat sich die japanische Frühstückstafel genauer angeschaut.

Kürbis

Riesenbeere schmeckt in vielen Varianten

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Vom Kürbis (Curcubita sp.) gibt es unzählige Arten und Unterarten. Je nach Nutzung unterscheidet man Zierkürbisse (nicht essbar), Speise- und Gemüsekürbisse. Einen frischen, unversehrten Speisekürbis können Sie einige Wochen bis Monate lagern, am besten im kühlen Keller. Ab und zu sollte man die Auflagefläche kontrollieren, falls er zu faulen beginnt. Wenn man Kürbisfleisch einfrieren will, sollte man es vorher kochen oder zu Mus verarbeiten. Kürbis schmeckt gut als pürierte Cremesuppe, aber auch als Eintopf mit anderen Gemüsesorten. Er verträgt eine … weiterlesen

Kürbis-Quiche

Zutaten für 1 Backblech ● 1 Rolle Blätterteig (rechteckig) ● 300 g Hokkaido-Kürbis ● 1 Bund Frühlingszwiebeln ● 200 g frische Pilze (z. B. Champignon, Kräuterseitling, Pfifferling) ● 250 ml Milch ● 4 Eier ● 1 – 2 TL getrockneter Thymian ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskat Zubereitung Blätterteig mit Backpapier auf ein Blech legen. Kürbis waschen, entkernen und mit Schale in feine Streifen hobeln. Zwiebeln in Ringe schneiden, Pilze putzen und halbieren. Alles auf dem Teigboden verteilen. Einen Rand freilassen. Milch, … weiterlesen

Kürbisgnocchi

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g mehlig kochende Kartoffeln ● 200 g Kürbisfruchtfleisch ● 2 EL Weißweinessig ● 150 ml Gemüsebrühe ● 100 g Dinkelmehl ● 1 EL Speisestärke ● 1 Ei ● 2 EL geriebener Käse ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskat ● ca. 50 g Butter ● Salbeiblätter ● Parmesankäse Zubereitung Kartoffeln in der Schale weich kochen, pellen und heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Kürbis schälen, Kerne entfernen, Kürbisfleisch würfeln, in Gemüsebrühe mit Weißweinessig garen, abtropfen … weiterlesen

1 61 62 63 64 65 66 67 138