Was mir geholfen hat

„Zahnschmerz“ mit Aconitum beruhigt

Viele Jahre litt Katharina S., 52 Jahre, unter immer wiederkehrenden, wochenlangen Schmerzuständen in Kiefer und Gesicht. Zahnbedingte, entzündliche Ursachen konnten ausgeschlossen werden, vermutet wurden Aufbissstörungen (CMD) oder ein sogenannter atypischer Gesichtsschmerz. Weder Bissschienen noch medikamentöse Behandlungen brachten Besserung. Wärmeauflagen, vorsichtige Entspannungsübungen und ein wärmendes, nervenberuhigendes Aconitum-Öl sorgten für Linderung.

Tipp des Monats

Salzlösung statt Nasenspray

Katrin Gabriel

Jeder Haushalt verfügt über diese sofort wirkende Hilfe bei Schnupfen: Salz, bestenfalls Meer- oder Mineralsalz. Mit einem leicht alkalischen pH-Wert, Natriumchlorid, Magnesium-, Kalzium- und Kalium-Ionen sowie dem Spurenelement Jod ist Salz in Wasser gelöst direkt und einfach anwendbar. So wird’s gemacht: Um eine verstopfte Nase zu befreien, wird in etwa einem halben Glas warmem Wasser mit ½ Teelöffel Salz eine Solelösung hergestellt. Diese wird über die Nase beim Einatmen kräftig eingesogen. Beim Ausatmen entleeren sich über den Rachenraum Schleim und Salzlösung, … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Regenbogenhaut- entzündung

Annetta Dimitrow, ganzheitliche Augenärztin

Vor ein paar Tagen begannen meine Augen zu brennen und zu tränen. Ich nahm alles wie durch einen Schleier wahr. Ich vermutete, mir einen Zug geholt zu haben, glaubte an eine Bindehautentzündung und suchte meinen Augenarzt auf. Der attestierte mir aber eine Entzündung der Regenbogenhaut (Uveitis). Besteht da ein Unterschied? Und wenn ja, was kann ich für meine Augen naturheilkundlich Gutes tun, damit sie sich möglichst bald wieder erholen? Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen einer Regenbogenhaut- und einer Bindehautentzündung. Während … weiterlesen

Helicobacter pylori

Mit Süßholz den Magenkeim besiegen

Jens Bielenberg, Apotheker

Der Magenkeim Helicobacter pylori siedelt sich in den Schleimhautzellen des Magens an. 95 Prozent der Patienten mit einem Zwölffingerdarm- und 70 Prozent der Patienten mit einem Magengeschwür tragen den Keim in sich. Erfahrungen zeigen, dass er bereits Resistenzen gegen die leitliniengerechte Antibiotikatherapie entwickelt. Hier kommt die keimtötende Wirkung von Süßholz ins Spiel: Ergänzt man die herkömmliche Therapie mit der Wurzel, steigert das die Effektivität!

Phytos für ... (Teil 11)

Die besten Heilpflanzen gegen Schmerzen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Verzichten Sie wann immer möglich auf nebenwirkungsreiche Schmerzmittel. Ob Arthrose, Gelenkentzündungen, stumpfe Verletzungen oder Muskelverspannungen: Schmerzen des Bewegungsapparats lassen sich in vielen Fällen ausgezeichnet pflanzlich behandeln.

Perfekt geregelt durch biochemische Botenstoffe

Hormone: Signalstoffe unseres Körpers

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Sie sind biochemische Botenstoffe und fungieren als Signal- oder Überträgerstoffe: unsere Hormone. Sie steuern zahlreiche Vorgänge im Körper und beeinflussen ganz wesentlich unser seelisches Befinden. Dabei wissen wir erst seit etwas mehr als hundert Jahren, dass sie überhaupt existieren …

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihr Stoffwechsel?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Verdauung, Energieproduktion oder Zuckerregulation: Chemische Umbauprozesse im Körper bezeichnet man in ihrer Gesamtheit als Stoffwechsel. Weicht dieser vom Sollwert ab, kann er den Körper damit vor sich hertreiben, ihm Energie entziehen oder Blutwerte in ungesunde Höhen steigen lassen. Dies hat auch mit dem persönlichen Typ und dem Aktivitätsniveau zu tun.

Verbundenheit spüren

Wie wir der Natur wieder näherkommen

Jennie Appel, Dirk Grosser

Unsere technisierte Umwelt mit Stress und Leistungsdruck hat uns immer weiter von der Natur entfernt. Wir leben von ihr entfremdet und tragen häufig gedankenlos zu ihrer Zerstörung bei. Dabei ist die Natur unsere beste Lehrmeisterin, um uns wieder mit uns und dem Rhythmus der Welt zu versöhnen. Meditationsexperten Jennie Appel und Dirk Grosser zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Seelen-Tankstelle wiederfinden.

Wie die Medien unser Essverhalten beeinflussen

Wer entscheidet, was wir essen?

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Die Medien beeinflussen uns täglich. Und meist ohne dass uns diese Einflussnahme bewusst wird. Selbstverständlich nutzen wir die Vorteile der Informationsgesellschaft, um uns unter anderem über Ernährungsthemen schlau zu machen. Bleibt die Frage, ob und inwieweit unser Essverhalten davon berührt wird?

Chicorée

Knackige Triebe aus der Dunkelheit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Chicorée (Cichorium intybus var. Foliosum) ist eine Varietät der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er bildet eine etwa 15 cm lange Rübe und eine Blattrosette. Bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts war das Gemüse völlig unbekannt, man stellte bis dahin aus der Wurzel einen Kaffee-Ersatz her. Wahrscheinlich durch Zufall entdeckten belgische Bauern, dass Zichorienwurzeln, die im Dunklen lagerten, kräftige weiße, wohlschmeckende Triebe bilden. Im Jahr 1873 wurde Witloof (flämisch: Weißlaub) zum ersten Mal auf einer … weiterlesen

Chicorée-Cremesuppe

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Schalotten ● 1 EL Butter ● 500 g Chicorée ● 2 EL Kartoffelstärke ● 2 EL mittelscharfer Senf ● gemahlene Muskatnuss ● Meersalz ● Pfeffer aus der Mühle ● 250 ml helles Bier ● 1 Bund Schnittlauch ● 200 ml Sahne Zubereitung Schalotten fein würfeln und in Butter anschwitzen. Chicorée abspülen, halbieren und in Scheiben schneiden. Chicorée zu den Schalotten geben, 350 ml Wasser zugeben und bei mittlerer Temperatur in circa 15 Minuten sehr … weiterlesen

Geschmorter Chicorée mit Gemüse

Zutaten für 4 Portionen ● 4 Chicorée ● 4 EL Olivenöl ● 40 g Butter ● 1 EL flüssiger Honig ● 1 Orange, Saft ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 große Zwiebel ● 100 g Staudensellerie ● 200 g grüne Paprikaschote ● 200 g Zucchini ● ½ Gurke ● 6 TL Fenchelsaat ● 50 g kalte Butter ● Weißweinessig ● 2 Stängel Dill Zubereitung Chicorée halbieren und in zwei Esslöffeln Olivenöl scharf anbraten. Butter zugeben und leicht bräunen, … weiterlesen

Gefüllte Chicoréeblätter

Zutaten für 4 Personen ● 250 g Magerquark ● 150 g Datteln ● 8 Chicoréeblätter ● 1 TL Chiliflocken ● 1 EL Pistazienkerne ● 1 EL Sesam ● einige Senf- oder Minzeblätter Zubereitung Datteln und Chiliflocken mit einem Pürierstab zerkleinern, Quark zugeben und verrühren. Die Masse in die Chicoréeblätter verteilen, mit Sesam und gehackten Pistazien bestreuen, mit Senf- oder Minzeblättern dekorieren.

Chicoréegratin

Zutaten für 4 Portionen ● ½ Bund glatte Petersilie ● 1 Becher Schmand ● Thymian, getrocknet ● Oregano, getrocknet ● 4 EL geriebener Käse (z. B. Emmentaler, Greyerzer oder anderer schmelzender Hartkäse) ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 Chicorée (ca. 600 g) ● 8 Kartoffeln (ca. 800 g) Zubereitung Backofen auf 200 °C vorheizen. Petersilienblätter klein hacken. Schmand mit Kräutern, Salz, Pfeffer und dem geriebenen Käse vermengen. Chicorée waschen, halbieren und nebeneinander in eine flache Auflaufform legen. Soße auf den … weiterlesen

Bewusstsein

Gelegenheiten ergreifen und das Leben anpacken

Dr. jur. Thomas Hartl

Sie kennen Ihre Aufgabe? Ergreifen Gelegenheiten beim Schopf`? Wissen, was zu tun ist? Wissen, wie Ihr Lebensglück oder ein befriedigender Tag aussehen könnte? Oder überlegen Sie bereits zum tausendsten Mal, was und wie Sie es möchten und ob überhaupt? Wir stressen uns häufig mit einer Vielzahl an Gedanken, wägen die Möglichkeiten ab, die uns bereitstünden, wenn wir sie denn wahrnehmen würden, denken: Soll ich das oder jenes tun oder doch etwas ganz anderes? Das kann die großen Dinge des Lebens … weiterlesen

Egel-Journalismus

Liebe Leserin, lieber Leser, vor kurzem wurde im Deutschen Ärzteblatt eine Studie über die Wirksamkeit der Blutegeltherapie bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken veröffentlicht. Sicher. Es mag faszinierendere medizinische Themen geben. Aber immerhin fanden die Autoren deutliche Hinweise für die Effektivität der Behandlungsmethode für eben diese Indikation. Wäre die Studie von schlechter Qualität gewesen, hätte sie es bestimmt nicht in die Standardfachzeitung aller deutschen Ärzte geschafft. Gleichwohl rief dies nicht etwa empörte Kliniker oder Vertreter der Pharmaindustrie auf den Plan, … weiterlesen

Naturarzt 2/2019

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Durchblutungsstörungen im Griff mit dem Schiele-Fußbad

So bringen Sie Ihr Blut in Fluss!

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

„Der Mensch ist so alt, wie seine Blutgefäße beschaffen sind“, formulierte der französische Arzt Henri Cazalis Ende des 18. Jahrhunderts scharfsinnig. Und in der Tat: Krankt das Kreislauf- und Gefäßsystem, leidet der ganze Mensch. Dabei sind chronische Durchblutungsstörungen keine Seltenheit. Schätzungsweise fünf Prozent der deutschen Bevölkerung sind betroffen, mehr Männer als Frauen. Den vielfältigen und teils gravierenden Folgen bietet man am besten so früh wie möglich die Stirn. Der findige Hamburger Kaufmann Fritz Schiele entwickelte ein Kreislauftrainingsgerät, von dem unzählige … weiterlesen

Chinesische Arzneitherapie

Darum gehört sie in Expertenhände

Dr. med. Cornelia Böttcher

Die chinesische Arzneitherapie ist eine der wichtigsten Säulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Zum Einsatz kommen hauptsächlich Pflanzenteile, aber auch mineralische und tierische Produkte. Anders als die westliche Phytotherapie behandelt die TCM komplexe Störungsmuster, die in der Regel eine individuelle, vom erfahrenen Therapeuten erstellte Rezeptur erfordern. Nach welchen für uns ungewohnten Kriterien die chinesische Medizin Heilpflanzen bewertet, erklärt TCM-Ärztin Dr. Cornelia Böttcher.

Von den alten chinesischen Meistern lernen

Akupunktur ist mehr als Nadelstechen

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Michael Hammes

Akupunktur ist längst auch in der westlichen Medizin angekommen. Viele Patienten haben – vor allem bei orthopädischen Problemen – Erfahrungen mit diesem Teilbereich der chinesischen Medizin gemacht. Geht es aber um chronische Erkrankungen oder komplexe Krankheitszustände, bleibt die heutige sogenannte TCM (traditionelle chinesische Medizin) weit hinter den ursprünglich in ihr angelegten Möglichkeiten zurück, weiß Dr. med. Michael Hammes, Facharzt für Neurologie, Schmerztherapie und Arzt für chinesische Medizin. Er plädiert für eine Rückbesinnung auf die Erkenntnisse der alten chinesischen Meister.

1 69 70 71 72 73 74 75 138