Bausteine erfolgreicher Gewichtsreduktion

Kampf den Kilos: Damit Ihre Diät gelingt

Dr. med. Rainer Matejka

Wer unter Übergewicht leidet, hat meist frustrierende Erfahrungen mit verheißungsvollen Diäten hinter sich. Wenn es doch nur so einfach wäre, wie die „Diäterfinder“ versprechen … Auch wenn es „die eine“ Methode zur Gewichtsreduktion für alle nicht gibt, lassen sich Bausteine eines nachhaltigen Konzepts definieren. Dr. med. Rainer Matejka weiß, worauf es ankommt.

Moderne Ernährungsformen unter der Lupe

Wegweiser im Ernährungsdschungel

B.Sc. oec. troph. Alina Moritz

Ernährungsratgeber schießen wie Pilze aus dem Boden, und jeder empfiehlt etwas anderes! Mal ist es das Fleisch, das krebserregend sein soll, mal der Weizen, der zu einer „Wampe“ führt und dann die Milch, die Allergien fördert. Während die einen die vegane Ernährung als die gesündeste ansehen, orientieren sich andere an Steinzeitkost, essen nur Rohes oder verzichten auf Kohlenhydrate.

Orthorexie

Wenn sich alles um Ernährung dreht

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Bewusste, ausgewogene Ernährung liegt im Trend. Denn wer gesund lebt, ist „in“. Und das wird auf allen möglichen Kanälen kommuniziert. Im Grunde eine positive Entwicklung, da der eigene Lebensstil hin und wieder überprüft wird. Und damit auch die Ernährungsweise. Doch man kann es mit dem „leiblichen Wohl“ auch übertreiben. Denn was nur wenige wissen: Auch gesundes Essen kann zum Zwang werden.

Endlich zuckerfrei leben

So entkommen Sie der Zuckerfalle!

Marion Selzer

Wussten Sie, dass Ketchup bis zu 40 Prozent aus Zucker besteht? Mit nur einem Esslöffel des Tomaten-Dips nehmen Sie also einen Teelöffel Zucker zu sich. Auch der so gesund wirkende handelsübliche Krautsalat hat es in sich: Pro 100 Gramm sind vier Zuckerwürfel enthalten … Viele von uns tappen in die Zuckerfalle. Aber es gibt auch Wege, um ihr zu entkommen.

Heitere Hülsenfrucht mit inneren Werten

Warum Kichererbsen so gesund sind

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Kichererbsen sind nicht nur eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Sie wirken sich auch äußerst positiv auf Blutzuckerspiegel, Herz-Kreislauf-System und auf die Verdauung aus. Die kleinen Nährstoffbündel liefern hochwertige Wirkstoffe auf kleinstem Raum und lassen sich in gesunde Köstlichkeiten verwandeln.

Ayurvedisches Stärkungsmittel

Die Milch: Ein heiliges Geschenk der Kühe

Dr. med. Ernst Schrott

Viele Ernährungswissenschaftler empfehlen sie als hochwertiges Nahrungsmittel, andere, vor allem Vertreter einer veganen Ernährungsweise, lehnen ihren Konsum hingegen strikt ab: Milch und Milchprodukte spalten die Gemüter. Anders in der Medizin des Ayurveda. Hier gilt Milch als wertvolles Geschenk der Kühe, das nur in kleinen Mengen als leichtverdauliches Stärkungsmittel genossen wird.

Tarsaltunnel-Syndrom

Und plötzlich schmerzt der Fuß

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fußschmerzen können viele unterschiedliche Ursachen haben. Ist der Schmerz brennend, sollte man immer auch an ein Tarsaltunnel-Syndrom denken. Bei diesem Nervenengpass entstehen Schmerzen und Gefühlsstörungen im Fuß als Folge einer Druckbelastung des Schienbeinnerven. Bevor der Gedanke an eine Operation im Raum steht, lohnt sich der Besuch beim Osteopathen. Häufig findet man Blockaden in der gesamten Muskelkette, die sich gezielt lösen lassen, was dem Nerv wieder Platz verschafft.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Fußreflexzonentherapie brachte Verdauung ins Gleichgewicht

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Der 73-jährige Hubert K. (Name geändert) klagte über ständig wiederkehrende Verdauungsprobleme: Sodbrennen, Neigung zu Durchfall und Blähungen – alles Hinweise auf eine gestörte Darmflora. (Eine Stuhluntersuchung kann dabei Klarheit schaffen.) Alle Hosen wurden Herrn K. zu eng, obwohl er nicht an Gewicht zunahm. Gewicht, Blutdruck und Cholesterinwerte lagen in der Norm. Sein Diabetes war gut eingestellt. Er bemühte sich um gesunde Ernährung, was aber berufsbedingt nicht gut funktionierte. Außerdem trank er zu wenig, zudem überwiegend Genussmittel wie Wein oder Kaffee. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Narben- und Atemprobleme nach Tumor-Operation

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin, Osteopathin D.O.VFO

Vor sechs Monaten wurde mir (19 J.) ein gutartiger Tumor am Eierstock mittels Bauchschnitt entfernt. Bei der Wundheilung gab es Komplikationen. Die Narbe entzündete sich immer wieder, und ich bekam zwei verschiedene Antibiotika. Die anfänglich glatte dünne Narbe wurde wulstig und hart. Ich behandle sie nun mit Calcium-fluoratum-Salbe, zuvor mit Veilchensalbe nach Hildegard von Bingen. Seither ist meine Nase total verstopft, und ich bekomme kaum Luft. Ein Allergietest gab Hinweise auf eine Allergie. Der Verdacht auf eine Histamin-Intoleranz hat sich … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hagebutte linderte Fingerschmerzen

Seit Jahren litt Anna L., 59, unter Schmerzen in Fingern und Händen. Begonnen hatte es mit einem vereinzelten Belastungsschmerz und einer leichten Morgensteifigkeit. Schleichend hatten die Beschwerden so zugenommen, dass Anna L. nun regelmäßig Schmerzen bei der von ihr geliebten Gartenarbeit hatte. Eine Gartenfreundin gab ihr den entscheidenden Tipp, um ohne Schmerzmittel weiterhin mit Freude in die Beete gehen zu können. Ab und an schmerzende Finger bei größerer Belastung kannte ich schon, seitdem ich ungefähr 40 Jahre alt war. Bei … weiterlesen

Tipp des Monats

Waldbaden – mit allen Sinnen genießen

Dr. rer. soc. Thea Weinbuch-Pfeifer

Der beruhigenden Wirkung des Waldes kann sich niemand entziehen. In Japan wird „Shinrin Yoku“ (Waldbaden) ärztlich verordnet. Was esoterisch klingt, ist wissenschaftlich belegt. Bereits ein 20-minütiger Spaziergang im Wald normalisiert den Herzschlag, senkt den Blutdruck und weitet die Lungen. Ein längerer Aufenthalt erhöht die Killerzellen im Blut, stärkt damit das Immunsystem. Für die heilsame Wirkung sind zahlreiche Duftstoffe und ätherische Öle von Bäumen, Pflanzen und Harzen verantwortlich. Waldbaden – eine Gehmeditation mit allen Sinnen: Genießen Sie die Ruhe des Waldes, … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 10)

Die besten Heilpflanzen für Kinder

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Husten, Schnupfen, Bauchschmerzen, Fieber. Was bei Erwachsenen eher vereinzelt auftritt, gehört bei Kindern zur Regel: Einerseits stehen sie ständig in engem Kontakt zu vielen Gleichaltrigen, andererseits übt sich das kindliche Immunsystem noch in Erregerabwehr und Resistenz. Heilpflanzen können die Symptome deutlich abmildern.

Eine außergewöhnliche Mutmachgeschichte

„Eine Heilung ist immer möglich“

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer lebensbedrohlich erkrankt, erlebt eine schwierige Zeit. Negative Gedanken, Angst und Panik sind häufige Begleiter. Dabei bräuchte man gerade jetzt positive Energie, um Kraft für die Heilung zu schöpfen. Für Erkrankte und ihre Angehörigen ist es daher ungemein stützend und wichtig, lebensbejahende Geschichten zu lesen, die Mut machen. Solche Berichte helfen dabei, sich auf die eigenen Ressourcen zu besinnen.

Naturarzt-Check

Mineralstoffe: Sind Sie gut versorgt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Für unsere Nerven- und Muskeltätigkeit ist eine ausreichende Mineralstoffversorgung lebensnotwendig. Und auch Immunsystem, Psyche und Stoffwechsel sind auf diese angewiesen. Decken Sie Ihren Bedarf?

Geschichte der Naturheilkunde

Munde: Hyperaktiver Tausendsassa

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Sprachlehrer und Revolutionär wird im 19. Jahrhundert zum glühenden Propagandisten der Hydrotherapie: Carl Munde. Nach einem Besuch bei Vincenz Prießnitz popularisierte er wie kein Zweiter die Wasserheilmethode in erfolgreichen Schriften, gründete eine Kaltwasserheilanstalt und wurde Direktor diverser Sanatorien.

Eine erfüllte dritte Lebensphase

Gut vorbereitet für den Ruhestand?

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Ist der häufig lang ersehnte Ruhestand erreicht, können viele mit der „Ruhe“ erst einmal gar nichts anfangen. Plötzlich so viel Zeit zu haben, ist für manch einen derart ungewohnt, dass er vor lauter Möglichkeiten die Orientierung verliert. Umso wichtiger sollte es sein, die dritte Lebensphase rechtzeitig so vorzubereiten, dass sie die in sie gesetzten Erwartungen auch erfüllt. Eine wesentliche Voraussetzung ist es, sich über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse Klarheit zu verschaffen.

Grünkohl

Vom biederen Gemüse zum kultigen Superfood

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Das klassische Wintergemüse Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica L.), das man früher nur als zerkochte Beilage kannte, hat seit einigen Jahren mit neuen Zubereitungsarten einen Imagewandel erfahren: Die moderne vegetarische Küche serviert Grünkohl als knackigen Salat, cremige Suppe oder knusprige Chips (engl. Kale-Chips). Angefangen hat dieser Trend in Manhattens Szenelokalen, wo Grünkohl zum gesunden Superfood gekürt wurde. Das auch Grün-, Braun- oder Krauskohl genannte Gemüse hat vor allem in Norddeutschland Tradition. An der Nordseeküste liegt das größte Kohlanbaugebiet Europas, der … weiterlesen

Quinoasalat mit Grünkohl

Zutaten für 4 Personen ● 250 g Quinoa ● 150 g Grünkohl ● 1 Handvoll Rote-Bete-Blätter ● 1 Granatapfel ● 2 Avocados ● 2 EL Olivenöl ● 4 EL Traubenkernöl ● 50 ml Orangensaft ● 2 EL Balsamico Bianco ● ½ TL Honig ● ½ TL Senf ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Quinoa in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen und anschließend mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufkochen lassen. Anschließend bei geringer Hitze … weiterlesen

Grünkohlchips

Zutaten für 4 Personen ● 50 g Grünkohl ● 2 EL Olivenöl ● 1 Prise Meersalz ● Nach Geschmack Pfeffer aus der Mühle, Chiliflocken, Hefeflocken Zubereitung Ofen auf maximal 100 °C vorheizen. Grünkohl waschen, Stiele herausschneiden, Blätter in mundgerechte Stücke zupfen. In einer Schüssel Grünkohl mit Olivenöl, Salz und nach Belieben mit den anderen Gewürzen vermengen. Großzügig auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. Die Blätter sollten nicht übereinander liegen. Blech in den Ofen schieben und einen Holzlöffel zwischen Backofen und Tür … weiterlesen

Grünkohlpesto

Zutaten für 4 Personen ● 100 g Walnusskerne ● 250 g Grünkohl ● Meersalz ● 1 Knoblauchzehe ● 200 ml Olivenöl ● 180 g Pecorino ● 1 Zitrone, Saft Zubereitung Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Grünkohl waschen, trockenschleudern und grob schneiden. In einem weiten Topf reichlich Salzwasser aufkochen, den Grünkohl darin blanchieren. Dann in einer Schüssel mit Eiswasser abschrecken, in ein Sieb geben, abtropfen lassen und den Kohl gut ausdrücken. … weiterlesen

1 71 72 73 74 75 76 77 138