Was Ernährung mit äußerer Attraktivität zu tun hat

Gesunde Organe – strahlende Erscheinung

Dr. jur. Thomas Hartl

Ernährung ist ein kraftvolles Werkzeug. Sie dient nicht nur dazu, den Körper mit Energie zu versorgen, sondern beeinflusst darüber hinaus den Stoffwechsel, das Immunsystem und viele andere Aspekte unserer Gesundheit. Zusätzlich kann sie dazu beitragen, die äußere Erscheinung zu optimieren. Eine bewusste Auswahl an Lebensmitteln und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen nicht nur die Gesundheit, sondern auch unsere äußeren Schönheitsattribute Haut, Haare und Nägel.

Weinbeeren

Trauben: Süße Vielfalt – gesundes Naschwerk

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Weintrauben (Vitis vinifera) sind mehrjährige, holzige Kletterpflanzen, die grüne, rote, violette oder schwarze Früchte in unterschiedlicher Größe hervorbringen. Die Pflanzen klettern bis zu 20 Meter hoch, wenn sie nicht gestutzt werden. Im Frühling erscheinen die unscheinbaren Blüten. Bereits vor über 6.000 Jahren wurden die Pflanzen im Kaukasus und Nahen Osten kultiviert. Über die Jahrhunderte hinweg verbreitete sich der Weinanbau über das gesamte Mittelmeergebiet bis nach Europa und darüber hinaus. Die Erntezeit der Weintrauben variiert je nach Sorte und Region, liegt … weiterlesen

Radicchiosalat mit Trauben und Pilzen

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Radicchio ● 250 g grüne, kernlose Weintrauben ● 150 g Champignons ● 1 TL mittelscharfer Senf ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● ½ TL Zucker ● 2 EL Zitronensaft ● 2 EL Weißweinessig ● 4 EL Traubenkernöl ● 2 EL gehackte Walnusskerne ● 2 Stängel Basilikum Zubereitung Radicchio putzen und in die einzelnen Blätter zerlegen, diese waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke zupfen. Weintrauben waschen und halbieren. Champignons putzen und in dünne Scheiben … weiterlesen

Kürbiskernsuppe mit roten Trauben

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Zwiebel ● 60 g Knollensellerie ● 750 g Butternut-Kürbisfruchtfleisch ● 100 g mehligkochende Kartoffeln ● 2 EL Olivenöl ● 1 TL Currypulver ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Sternanis ● 1 Prise Piment ● 120 ml Weißwein ● 1 l Gemüsebrühe ● 150 g rote, kernlose Weintrauben ● 1 EL Butter ● 1 TL Zitronensaft ● 150 g Sahne ● Muskatnuss, frisch gerieben ● 2 EL geröstete Kürbiskerne ● 1 EL gehackte … weiterlesen

Gebackener Rosenkohl mit Weintrauben

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg Rosenkohl ● 4 EL Olivenöl ● 350 g rote Weintrauben ● 100 g Walnusskerne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskatnuss, frisch gerieben Zubereitung Backofen auf 180 °C Ober- und Unter­hitze vorheizen. Rosenkohl putzen, waschen und halbieren. In kochendem Salzwasser 3 – 4 Minuten garen, dann kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Im Olivenöl wenden. Trauben waschen, Walnusskerne grob hacken. Beides zum Kohl geben und kurz vermengen. Eine Ofenform (ca. 20 x 30 cm) mit … weiterlesen

Bewusstsein

Der Weg des geringsten Widerstands

Dr. jur. Thomas Hartl

Wenn wir die Welt stets anders haben wollen, als sie nun mal ist, sollten wir das Problem vielleicht einmal grundsätz-lich beleuchten. Widerstand zeigt sich in vielen Formen. Immer wenn wir uns vor etwas fürchten, uns Sorgen machen, etwas loswerden wollen, etwas haben wollen, das wir nicht haben können, etwas nicht wahrhaben wollen, wenn wir jammern, ein tragisches Gebaren an den Tag legen, immer dann tun wir uns selbst nichts Gutes. Der inneren Spannung liegt immer eine Art von Wollen zugrunde. … weiterlesen

Naturarzt 9/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Was die Naturheilkunde schon lange wusste …

Liebe Leserin, lieber Leser, das Thema gesunde Ernährung ist seit jeher ein zentrales Anliegen der Naturheilkunde. Der Wert der Nahrung bemisst sich heute nicht allein an gesunden Inhaltsstoffen – etwa am Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen oder bestimmten Fettsäuren – sondern auch an der Bekömmlichkeit und in den letzten Jahren zunehmend an Kriterien wie Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelgewinnung. Vereinzelt wird die Meinung geäußert, eigentlich sei zum Thema Ernährung inzwischen „alles gesagt“. Da wäre ich mir nicht so sicher … … weiterlesen

Von der Säftelehre zur Stoffwechselüberlastung

Zeitlose Klassiker: ausleitende Verfahren

Dr. med. Rainer Matejka

Ausleitende Verfahren sollen helfen, den Organismus von Überschüssigem, von Schädlichem zu befreien. Wenn auch die heutige moderne Medizin befindet, dass eine Reinigung von Schadstoffen nicht nötig sei und auf altertümlichen Vorstellungen beruhe, so lässt sich das Konzept der Ausleitung nahezu nahtlos auf das große Gesundheitsproblem eines überlasteten Stoffwechsels übertragen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka wagt den Brückenschlag und beschreibt zeitlose Methoden der Ausleitung, die uns auch heute von großem Nutzen sein können.

Die Entzündung schnell in den Griff bekommen

Therapieoptionen bei entzündlichem Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Rheuma ist äußerst vielgestaltig: Man zählt heute über 100 verschiedene Krankheiten dazu, nach mancher Klassifikation sogar bis zu 400. Zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehören neben den bekannten wie Rheumatoide Arthritis oder M. Bechterew auch die sogenannten Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) und Vaskulitiden (Blutgefäßentzündungen). Auch eine Gelenk-Komplikation der Schuppenflechte, die Psoriasis arthropathica zählen wir zu dieser Krankheitsgruppe. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird und eine antientzündliche Therapie beginnen kann, desto besser die Prognose, weiß PD Dr. med. Rainer Brenke.

Eine Autoimmunerkrankung des Dünndarms

Leben mit Zöliakie = Verzicht auf Gluten

Dr. jur. Thomas Hartl

Pizza, Pasta, duftendes Brot … Vieles, was richtig lecker schmeckt, ist für Menschen mit Zöliakie tabu. Diese Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft, wird durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Gluten ausgelöst, einem Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und weiteren Abkömmlingen wie Dinkel, Grünkern, Khorasan-Weizen, Emmer, Einkorn, etc. vorkommt. Um nicht krank zu werden, ist eine strenge glutenfreie Diät nötig. Die Umstellung erfordert zwar einen aufwändigen Lernprozess, doch ist dieser geschafft, kann man mit Zöliakie beschwerdefrei leben.

Ein essenzielles Spurenelement

Regulierende Effekte von Molybdän

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Molybdän ist ein essenzielles Spurenelement, das unser Organismus nicht selbst herstellen kann, sondern durch die Nahrung aufnimmt. Kommt es in seltenen Fällen zu einem Mangel an diesem Mineral, so können sich verschiedene Symptome wie Haarausfall, Reizbarkeit, Müdigkeit, Herzrasen oder Karies ausbilden, denn Molybdän ist an diversen Abbau- und Entgiftungsreaktionen beteiligt. Als Schüßler-Salz Nr. 33 oder in homöopathischer Potenzierung kann es Heilungsprozesse in Gang bringen.

Klang der Liebe

Die transformative Kraft der Musik

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein bestimmtes Lied eine scheinbar gewöhnliche Situation in etwas Magisches verwandelt? Wenn die richtige Musik aus einem hektischen Morgen im Berufsverkehr ein episches Roadmovie entstehen lässt? Oder wenn der Blick eines Fremden zu einer sinnlichen Symphonie des Augenblicks wird? Musik hat eine erstaunliche Fähigkeit: Sie kann uns von jetzt auf gleich entrücken, weil sie unsere Gefühle und Erinnerungen in den Klangfarben ihrer Melodien konserviert.

Was mir geholfen hat

Dem dauernden Sitzen Paroli geboten

Ganz schleichend bemerkt Petra M. (Name von der Redaktion geändert) eine Veränderung ihrer Gesundheit. Immer mehr Symptome stellen sich ein, deren gemeinsame Ursache ihr nicht auffällt, weil sie so alltäglich ist. Als sie schließlich gegensteuert, muss sie viel Geduld mit sich selbst aufbringen. Doch es lohnt sich: Langfristig wirken ihre Maßnahmen wie ein Befreiungsschlag.

Geschichte der Naturheilkunde

Ganzheitsmediziner Carl-Gustav Carus

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Sachse, der ebenso gut heilte wie er prachtvolle Gemälde erschuf, galt schon in jungen Jahren als hochbegabt. Carl Gustav Carus war nicht nur ein beeindruckend vielseitiger Universalgelehrter und betreute drei Könige als Leibarzt, sondern gilt auch als romantischer Vordenker unserer heutigen Ganzheitsmedizin. Carl Gustav wurde an einem kalten Wintertag, dem 3. Januar im Jahr der französischen Revolution 1789, in Leipzig geboren. Der aus Dahme (heute Brandenburg) stammende Vater August Gottlob Ehrenfried Carus (1763 – 1842) war Pächter einer Färberei am Rosental, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Innerlich frei oder abhängig?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Authentisch, selbstbestimmt, wirksam und entspannt – statt eines Spielballs äußerer und innerer Wirrungen: Das steht für innere Freiheit. Doch spielen dabei auch tiefe Akzeptanz und Grundvertrauen eine Rolle. Denn es gilt, Gestaltbares zu gestalten und Unabänderbares anzunehmen. Wie frei sind Sie wirklich?

Der Mensch und die Planetenkräfte

Welcher Planet gehört zu Ihnen?

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Beitrag geht es einmal nicht darum, wie sich die sieben Urkräfte (die sogenannten Planetenkräfte) in Nahrungs-, Wild- oder Heilpflanzen ausdrücken. Es geht um uns Menschen, genauer um unser Gemüt. Damit ist ein weites Gebiet von Gefühlen, Gedanken, Empfindungen und Haltungen gemeint. Christoph Pollak lädt Sie zu einer Entdeckungsreise ein, um mit Hilfe der Planetenkräfte sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen.

Die Präsenz des Augenblicks genießen

Genuss: Lebenskunst oder verbotene Frucht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was ist echter Genuss? Handelt es sich dabei um achtsames Gewahrsein oder leidenschaftliche Sinnesfreude, kultivierte Bedürftigkeit oder natürlichen Ausdruck? Wie sich zeigt, bedeutet Genuss vor allem eines: der Welt bewusst, berührt und dankbar zu begegnen. Medizinjournalist Christian Zehenter zeigt auf, wie wir unser Leben genussvoller gestalten können.

Mehr als ein Küchengewürz

Lebenselixier Salz

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Es galt als das „weiße Gold“, wurde in früheren Zeiten wie ein Schatz gehütet, als Zahlungsmittel verwendet, und wer es besaß, galt als reich: Salz war von jeher eine begehrte Handelsware, die Macht verlieh. Heute ist Salz ein Alltagsprodukt, dass ständig und überall verfügbar ist. Und doch ist Salz einzigartig und vor allem (über)lebenswichtig.

Auberginen

Die Eierfrucht – ein Alleskönner in der Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Auberginenpflanze (Solanum melongena) ist ein einjähriges, etwa ein Meter hoch wachsendes Nachtschattengewächs. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Aubergine um eine Beere, die auf buschigen Pflanzen mit großen, leicht behaarten Blättern und zart lila Blüten wächst. Die Ursprungspflanze trug weiße oder gelbe hühnereigroße Früchte, daher der Name Eierfrucht. Die heutigen Sorten bringen meist dunkelviolette Früchte in verschiedenen Formen und Größen hervor. In Indien und China standen Auberginen schon seit Jahrtausenden auf dem Speiseplan, hierzulande erst seit etwa 20 … weiterlesen

1 5 6 7 8 9 10 11 138