Was mir geholfen hat

Stottern – endlich freier Redefluss mit intensiver Therapie

Steffen Pfeufer

Als Kleinkind fing Steffen Pfeufer an zu stottern und erlebte wegen seiner Sprachstörung Hänseleien und Ausgrenzung. Das erschwerte seine persönliche und schulische Entfaltung. Über einen Fernsehbeitrag hörte er von Erfolgen der wissenschaftlich belegten D.E.L.P.H.I.N.-Therapie und entschloss sich im Alter von 22 Jahren zu dieser Behandlung. Als Kleinkind begann ich zu stottern. Das bedeutete für mich eine Kindheit und Jugend mit Hänseleien – ohne Freunde und Einladungen zu Kindergeburtstagen. Im Unterricht behielt ich mein Wissen meist für mich, um mir das … weiterlesen

Tipp des Monats

Geschmacksexperimente mit essbaren Blüten!

Dr. rer. soc. Thea Weinbuch-Pfeifer

Blüten von Begonien, Kapuzinerkresse, Ringelblume, Holunder, Rose, Gladiole, Aster, Borretsch, Lavendel, Rosmarin, Löwenzahn u. a. sind essbar und schenken in Salaten, Suppen, Gemüse und Desserts neue und gesunde Geschmackserlebnisse. Nur ungespritzte Pflanzen verwenden und nicht vom Straßenrand! Es gibt auch Samentütchen mit „essbaren Blüten“. Lassen Sie sich von Duft und Geschmack inspirieren: Gladiolenblüten auf Obstsalat, getrocknete Duftrosenblätter mit Kristallzucker zum Süßen von Tee zu „Rosenzucker“ mixen, Kapuzinerkresse in Quark, Butter mit Ringelblumenblütenblättern und Zitrone zu Gegrilltem, Blüten von Borretsch in Eiswürfeln.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Herz?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Rund 100.000 Mal schlägt das Herz jeden Tag und pumpt damit unsere 5 bis 6 Liter Blut durch den Körper. Es ist damit der ausdauerndste Muskel. Doch Risikofaktoren wie Gefäßablagerungen, Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck oder erbliche Belastungen können ihm zusetzen. Wie steht es um Ihre Herzgesundheit? (Der Check eignet sich für Personen, bei denen bisher noch keine Herzerkrankung festgestellt wurde.)

Mit Dehnung die Muskeln pflegen

Fit und beweglich im fortgeschrittenen Alter

Dr. med. dent. Peter Bechler

Wer sich im Alter noch schmerzfrei bewegen will, kommt nicht umhin, etwas dafür zu tun. Damit ist aber nicht anstrengender Leistungssport gemeint, sondern sanfte Dehnübungen, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Dr. Peter Bechler stellt sein persönliches, tägliches Übungsprogramm vor, das ihm eine OP erspart hat und ihn beweglich hält.

Warum Töne lebendig machen

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Musik begleitet unser Leben – von der Jahrhundertparty bis zur Trauerfeier, vom ersten Kuss bis zum gemütlichen Tagesausklang. Sie kann unmittelbar Emotionen wecken. Wer selbst zum Instrument greift oder die Stimme erhebt, findet (Selbst-)Begegnung und Flowgefühl. Das macht Musik zu einer Quelle der Bindung, Inspiration und Heilung.

Love is all you need – Teil 2

Von Zahnpastatuben und anderen Liebestötern

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Adam und Eva, Orpheus und Eurydike, Romeo und Julia, Yoko Ono und John Lennon. Große Liebesgeschichten – fiktive wie historische – berühren unser Herz. Sie erzählen von verzehrender Sehnsucht und schluss­endlicher Erfüllung, von Romantik und von immer und ewig. Doch was braucht es wirklich, um Liebe dauerhaft am Leben zu halten? Im ersten Teil des Gesprächs mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer haben wir erfahren, dass sie weit mehr ist als ein flatterhaftes Gefühl. Liebe gilt als Grundbedürfnis, Liebesbeziehungen wollen gepflegt … weiterlesen

Bin ich gut genug?

Raus aus der Spirale des Selbstzweifels!

Dr. med. Jakob Derbolowsky

Zweifel daran, wirklich gut genug zu sein, sind weit verbreitet. Die Ursachen liegen meist in den Erfahrungen einer Kindheit, in der Anpassung und Leistung wichtig waren, um Zuneigung und Liebe zu erhalten. Wer an sich und seinem Anspruch (ver)zweifelt, muss häufig erst einmal lernen, sich so anzunehmen, wie er ist. Dr. med. Jakob Derbolowsky erklärt, wie man lernt, sich selbst wertzuschätzen.

Geschichte der Naturheilkunde

Vielseitig wie kein Zweiter: Paracelsus

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Theophrast Bombast von Hohenheim, der sich im letzten Lebensviertel Paracelsus nannte, war eine der vielseitigsten Persönlichkeiten Europas. Man ehrte den Wanderarzt des ausgehenden Mittelalters unter anderem als Vorläufer ganzheitlichen Denkens und geistigen Vater des Bäderwesens. Er galt sowohl als Ahnherr einer neuen chemischen Medizin als auch der Naturheilkunde.

Bienenfreundlich gärtnern

Ein Garten für Bienen, Hummeln und Co.

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Ein vielfältiger Garten mit Zier- und Wildgewächsen lockt Bienen, Hummeln und Schwebfliegen an seinen reich gedeckten Tisch voller Nahrung. Im Gegenzug befruchten die Insekten Apfelbäume und viele andere Nutz- und Zierpflanzen. Eine ideale Koexistenz also und wesentlicher Teil unserer Lebensgrundlage. Aus verschiedenen Gründen hat sich die Artenvielfalt bei Insekten jedoch extrem reduziert. Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt gibt Tipps, wie wir Hummeln und Co. in unseren Garten locken können.

Für die Bewahrung der Sortenvielfalt

Samenfestes Saatgut: ein Kulturschatz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Alles beginnt mit dem Saatgut. Vermehrungsfähige Pflanzensorten sind nicht nur ein wertvolles Kulturgut, sondern vor allem auch die Grundlage für Biodiversität und eine gesunde Umwelt. Doch dieses Gut gerät in Gefahr, seitdem wenige Konzerne den Saatgutmarkt dominieren. Es wird Zeit für eine aktive Gegenbewegung!

Tomate

Bunte Vielfalt lässt keine Wünsche offen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Als Kolumbus die Tomate (Solanum lyco-persicum) aus Südamerika mitbrachte, waren die Europäer zunächst skeptisch und pflanzten sie im Ziergarten an. Die damals noch gelben Früchte wurden nämlich als giftig angesehen und standen im Verdacht „Liebeswahnsinn“ auszulösen. Heute zählen sie weltweit zu den bedeutendsten Gemüsearten. In Deutschland eroberte sich die Tomate im ersten Weltkrieg als Volksnahrungsmittel einen bedeutenden Platz in der Küche. Eigentlich ist die Tomate mehrjährig. Da sie aber Frost nicht verträgt, wird sie bei uns einjährig kultiviert. Sie gehört … weiterlesen

Tomaten-Brotsuppe

Zutaten für 4 Portionen ● 250 g rote Spitzpaprika ● 4 Frühlingszwiebeln ● 3 Knoblauchzehen ● 800 g verschiedene Tomaten ● 60 g Ciabattabrot ● 1 unbehandelte Zitrone ● 5 EL Olivenöl ● 1,5 EL Tomatenmark ● 1 TL Chiliflocken ● 1 l Gemüsebrühe ● 1 Bund Basilikum ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Paprika in ca. 2 cm große Stücke, Frühlingszwiebeln in ca. 1 cm große Ringe schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Kleine Tomaten halbieren, große Tomaten … weiterlesen

Rotes Pesto

Zutaten für 4–6 Portionen ● 100 g Pinienkerne ● 4 mittelgroße Knoblauchzehen ● 2 – 3 frische oder getrocknete, ● kleine rote Chilischoten ● 300 g getrocknete Tomaten in Öl ● 2 EL Tomatenmark (40 g) ● 1 Bund Basilikum ● 80 g Parmesan, frisch gerieben Zubereitung Pinienkerne in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze unter Wenden goldbraun rösten. Knoblauchzehen pellen und grob würfeln. Chilischoten längs aufschlitzen, Kerne entfernen, Fruchtfleisch sehr klein schneiden. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen, Öl auffangen, Tomaten grob würfeln. … weiterlesen

Tomaten-Salsa

Zutaten für 1 Liter ● 8 – 10 reife Tomaten ● 2 rote Paprika ● 1 Zwiebel ● 1 – 2 Zehen Knoblauch ● 1 Handvoll frischer Koriander ● Saft von 1 Limette ● 2 TL feines Meersalz ● ½ TL Kreuzkümmelsamen ● ½ TL Pfeffer aus der Mühle ● 1 Prise geräuchertes Paprikapulver Zubereitung Tomaten und Paprika würfeln, Zwiebel grob schneiden, Koriandergrün und Knoblauch fein hacken. Alles mit restlichen Zutaten vermischen und in ein 1-Liter-Einmachglas füllen. Dabei 2,5 cm unter dem Rand frei … weiterlesen

Tomaten-Zucchini-Gratin

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Tomaten ● 500 g Zucchini ● 3 EL Olivenöl ● 2 Zehen Knoblauch ● 2 TL Thymian ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 100 g Parmesankäse ● 2 EL Petersilie Zubereitung Eine flache Auflaufform mit 1 EL Olivenöl einfetten. Zucchini und Tomaten in dünne Scheiben schneiden und dachziegelartig in die Form schichten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch fein hacken und darauf verteilen. Restliches Olivenöl darüber träufeln. Mit gehacktem Thymian bestreuen. … weiterlesen

Bewusstsein

Gestresst? Einfach mal ausschalten

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer heute erhobenen Hauptes ohne Smartphone in der Hand durch die Straßen geht, gibt sich als Angehöriger einer älteren Generation zu erkennen, die noch schwarz-weiß ferngesehen hat. Die meisten der im 21. Jahrhundert Geborenen kennen den Zustand „offline zu sein“ höchstens aus ihrer Kindheit. Abschalten kommt für viele nicht in Frage. Aber wie übersteht das unsere Psyche? Ältere Menschen erinnern sich vielleicht noch an den klobigen Röhrenfernseher im Wohnzimmer, an Sendeschluss und Testbild, an Zeiten, in denen es nur drei … weiterlesen

Naturarzt 7/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Diesel-Gedöhns

Liebe Leserin, lieber Leser, erinnern Sie sich noch an Buschhaus? Das Kohlekraftwerk sollte Anfang der 1980er Jahre in Betrieb genommen werden und avancierte für Monate zum vorrangigen Medienthema – wegen des Einsatzes schwefelhaltiger Braunkohle und der damit verbundenen Umweltbelastung. Die Diskussionen waren von hochkochenden Emotionen geprägt, ließen dafür aber jeglichen Pragmatismus vermissen. Ein Soziologe sprach damals von der Bundesrepublik Deutschland als einer „plebiszitären Pannendemokratur“. Daran musste ich nun denken, als in den letzten Wochen die Diesel-Diskussion aufkam. Die Vokabel „Stickoxid“ … weiterlesen

Akute und chronische Magenschleimhautentzündungen

Gastritis: Wie sich der Magen beruhigt

Dr. med. Rainer Matejka

Akute Magenschleimhautentzündung oder chronische Gastritis? Vieles kann uns auf den Magen schlagen: falsche Ernährung, Arzneimittel, andauernder Stress, der Magenkeim Helicobacter pylori. Warum vor der Therapie eine exakte Diagnose stehen sollte, und welche Maßnahmen eine entzündete Magenschleimhaut besänftigen, erklärt Dr. med. Rainer Matejka.

Latente Schilddrüsenstörungen

Schilddrüse: Beschwerden trotz normaler Werte

Marianne Krug, Ärztin

Latente Schilddrüsenstörungen beweisen, dass man mit Laborwerten allein nicht immer weiterkommt. Das liegt einerseits an der Art und Weise, wie Normwerte festgelegt werden, und andererseits daran, dass Beschwerden auftreten können, ohne dass sich die Blutwerte verändern. Und dann ist möglicherweise trotzdem eine Therapie sinnvoll.

1 77 78 79 80 81 82 83 138