Gemüse mit Polenta

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Zucchini ● 1 Aubergine ● 1 rote Paprika ● 1 Zwiebel ● 1 – 2 TL Thymian ● 1 Knoblauchzehe ● 2 EL Olivenöl ● 2 Dosen Tomatenstücke (à 400 g) ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 l Gemüsebrühe ● 250 g Polenta ● 1 EL Butter ● 150 g Schafskäse Zubereitung Zucchini, Aubergine und Paprika putzen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein hacken. Zucchini- und Auberginenwürfel in Olivenöl anbraten. … weiterlesen

Bewusstsein

Ein Blick über den Tellerrand

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

In unserer Kultur wollen viele alt werden, aber nicht alt sein. Kein Wunder, denn Älterwerden und die damit verbundenen Probleme werden in unserer Gesellschaft weitgehend ignoriert. Anti-Aging-Maßnahmen bringen uns nicht weiter. Vielleicht hilft ein Blick auf andere Kulturen … Mit gesenktem Blick betritt Titus sein spärlich eingerichtetes Haus. Eine seiner besten Freundinnen wurde heute beerdigt, gerade einmal vierzig Jahre alt. Sie hinterlässt zwei Kinder. Er sieht ernst aus. Die Fröhlichkeit und Leichtigkeit, die ihn sonst umgibt, scheint plötzlich von ihm … weiterlesen

Naturarzt 5/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Keine Pillen gegen das Vergessen

Liebe Leserin, lieber Leser, im Deutschen Ärzteblatt vom 2. Februar diesen Jahres findet sich ein erstaunlicher Artikel. Darin geht es um das reihenweise Versagen von Anti-Alzheimer-Medikamenten. Kein Forschungszweig stagniere so stark wie die Wissenschaft, die sich der Suche nach Mitteln gegen Alzheimer widmet, heißt es dort. Dies führt dazu, dass sich eine der größten Pharmafirmen der Welt nach Jahrzehnten der Alzheimer-Forschung aus diesem Metier ganz zurückzieht und dies, wie die Autoren schrei-ben, obwohl ein erfolgreiches Präparat im Kampf gegen Alzheimer … weiterlesen

Verdauungsbeschwerden natürlich lindern

Wirksame Heilpflanzen für Magen und Darm

Dr. med. Rainer Matejka

Verdauungsbeschwerden gelten völlig zu Recht als Domäne der Pflanzenheilkunde. Was wir heute als Hausmittel kennen und schätzen, spiegelt die jahrhundertelange Erfahrung unserer Vorfahren wider. Um gute Ergebnisse zu erzielen, kommt es aber darauf an, genau auszuwählen: Was hervorragend gegen Blähungen wirkt, muss die Verdauung noch lange nicht in Gang bringen. Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Feinheiten der richtigen Heilpflanzenwahl.

Unterschiede, die man kennen sollte

Schüßler-Salze oder Homöopathie?

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Für viele gilt die seit Jahren sehr beliebte Biochemie („Schüßler-Salze“) als eine „Art Homöopathie“. Doch zwischen beiden Naturheilverfahren bestehen grundlegende Unterschiede: Wo Homöopathie „Ähnliches mit Ähnlichem heilen will“, geht es Schüßler zunächst um den Ausgleich von Mineralstoffmängeln. Für eine erfolgreiche Anwendung beider Heilverfahren sollte man ihre theoretischen Grundlagen kennen.

Angststörungen aus anthroposophischer Sicht

Die Ursache der Angst finden und beseitigen

Dr. med. Dirk Häger

Gründe, Angst zu haben, gibt es viele. Angst hält uns am Leben und veranlasst uns zu handeln. Sie ist ein natürlicher Schutzmechanismus. Schwierig wird es erst, wenn die Ängste irrational sind oder so unspezifisch, dass man gar nicht weiß, wovor man Angst hat. Welche Ursachen hierbei eine Rolle spielen und welche ganzheitlichen Therapien nachhaltig Verbesserung erzielen, beleuchtet dieser Artikel.

Grüner Star

Glaukomtherapie mit individuellem Ansatz

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Früher wurde das Krankheitsbild Glaukom mit einem hohen Augendruck gleichgesetzt. Heute wissen wir, dass der Augendruck nur ein Parameter unter vielen ist. Entsprechend vielschichtig gestalten sich daher auch die Therapiemöglichkeiten. Neben den schulmedizinischen Standards können durchblutungsfördernde Heilpflanzen und eine stressreduzierende Lebensweise das Fortschreiten des „Grünen Star“ aufhalten.

Mensch, beweg dich! (Teil 2)

Bewegung soll Spaß machen

PD Dr. med. Rainer Brenke

Dass regelmäßige körperliche Betätigung ein starker „Gesundheitsmotor“ ist, wurde und wird immer wieder durch Studien nachgewiesen. Jeder kann es am eigenen Leib erfahren, sofern er den Empfehlungen folgt. Aber wie gelingt es nun, aus den unzähligen Sportarten die Richtige für sich zu finden? Naturarzt-Autor Dr. Brenke gibt Entscheidungshilfen. Das wichtigste vorab: Es soll Freude machen.

So gelingt der Arztbesuch

Warum die richtige Vorbereitung alles ist

Dr. jur. Thomas Hartl

Monatelang auf den Termin beim Facharzt gewartet, um sich dann nach gefühlten Sekunden abgefertigt vor dem Sprechzimmer wiederzufinden. Das ist zugegeben ein überzeichnetes Szenario, widerfährt aber in ähnlicher Weise tagtäglich zahllosen Menschen. Im Sinne Brechts sehen sie dann „betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen“. Doch die meist kurze Zeit des Arzt-Patienten-Kontakts lässt sich besser nutzen, wenn man die richtigen Fragen im richtigen Moment stellt und sich auf die medizinische Konsultation optimal vorbereitet.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Intensive Spurensuche brachte Herz ins Lot

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Luise K., 82 Jahre, eine Dame, die auffallend jugendlich wirkte, klagte über massive Herzrhythmusstörungen und in der Folge über Müdigkeit und Schwäche. Frau K. war schon zweimal wegen dieses Problems als Notfall ins Krankenhaus eingeliefert worden und hatte mehrfach den Kardiologen aufgesucht. Die Befunde bestätigten eine absolute Arrhythmie und einen niedrigen Blutdruck. Als sie meine Praxis aufsuchte, lag ihr Blutdruck bei schwachen 90/60 mmHg. Im Krankenhaus hatte man versucht, die Herzrhythmusstörungen mit einem Betablocker in den Griff zu bekommen, was … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Baker-Zyste nach Knieverletzung

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Beim Eislaufen mit meiner Tochter wagte ich mich trotz wenig Erfahrung auch aufs Eis. In einem unbedachten Moment rutschte ich aus und verdrehte mir dabei das rechte Knie. Die starken Schmerzen wichen nach einigen Tagen, sodass ich dem Geschehen nicht viel Bedeutung beimaß. Jetzt meldet sich dasselbe Knie wieder mit Problemen, die nun von der Kniekehle ausgehen. Der Arzt diagnostizierte eine Baker-Zyste. Besteht zwischen den beiden Ereignissen ein Zusammenhang, und was kann ich ganzheitlich unternehmen, um der Baker-Zyste beizukommen? Für … weiterlesen

Tipp des Monats

Antistress-Kur mit Schüßler-Salzen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin

Stress soll uns in Hochform bringen, blitzschnell Energie zur Verfügung stellen, Blutdruck und Puls steigern, die Atmung beschleunigen, die Sinne schärfen – überlebenswichtig in der Evolution. Im digitalen Zeitalter ist Dauerstress ohne Ventil zum Druckabbau eine ernste Gefahr für die Gesundheit – bis hin zum Burnout. Entspannung, körperliche Aktivitäten und auch mal „digitales Abschalten“ sind wichtig für die Balance. Dazu hin und wieder eine 3-wöchige Kur mit Schüßler-Salzen. Die Antistress-Kur Morgens: „Nervensalz Nr. 5“, Kalium phosphoricum D6, Mittags: „Immunstärkungssalz Nr. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Aktiver Lebensstil normalisierte Bluthochdruck

Die gesundheitlichen Risiken ihres Lebensstils – mit Rauchen, Übergewicht und wenig Bewegung – verdrängte Ulla Berg (Name geändert) jahrzehntelang. Unbemerkt entwickelte sich dabei ein enorm hoher Blutdruck. Kein medikamentöser Senker führte zu einem akzeptablen Wert. Das motivierte sie zu einem lohnenden Kraftakt: Sie änderte ihren Lebensstil.

Pferdegestützte Psychotherapie

Wie Pferde unsere Seele spiegeln

Johanna Hartlieb, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin

Unseren Alltag bewältigen wir ganz überwiegend mit der Kraft des Verstandes. Das „Müssen“ dominiert unsere Intuition. Gelingt es uns aber, den jeweiligen Moment bewusst wahrzunehmen, hört der Verstand auf, uns ständig unter Kontrolle zu halten. Auf dem Weg in ein achtsameres Leben voll innerer Ruhe kann uns der Kontakt zu Pferden wirkungsvoll unterstützen. Insbesondere Menschen mit psychosomatischen Beschwerden profitieren von der Arbeit mit den sanften Fluchttieren.

Auf der guten Seite

Von wirk- und wundersamer Medizin

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen

Gekonnt übersetzt er Medizinerlatein ins Verständliche, erklärt Abstraktes anschaulich und bringt einem Millionenpublikum medizinisches Wissen mit Witz, Charme und Esprit nah: Dr. med. Eckart von Hirschhausen – Arzt, Komiker, Moderator und Autor. Mit seinem aktuellen Buch steckt er sich erneut ein hohes Ziel. Den Streit zwischen „Schul- und Alternativmedizin“ zu schlichten. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein sprach mit dem Mediziner über Glaubenskriege, Globuli, gesunde Skepsis, Wundervolles, Magisches und Monster unterm Bett.

Naturarzt-Check

Innere Medizin: Wissen Sie Bescheid?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Strukturen wie Herz, Gefäße, Lunge, Darm, Leber und Nieren fal-len alle in das größte Fachgebiet der Medizin – die Innere Medizin. Auch wenn deren Studium Jahre benötigt, kann bereits ein entsprechendes Grundwissen wertvolle Dienste leisten, manchmal sogar Leben retten. Was wissen Sie über Innere Medizin?

Faire Kleidung

Mit gutem Gewissen besser gekleidet

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Als im April 2013 die Textilfirma Rana Plaza in Bangladesch einstürzte, über 1100 Menschen starben und 2400 teils schwer verletzt wurden, ging ein Aufschrei durch die Gesellschaft: Die katastrophalen und unfairen Zustände in der Textilwirtschaft müssten sich ändern. Die erreichten Fortschritte sind bisher gering, aber es gibt vielversprechende Initiativen. Als aufgeklärte Kunden liegt es auch an uns, für mehr Fairness in der Textilindustrie zu sorgen.

Phytos für ... (Teil 6)

Die besten Heilpflanzen in der Frauenheilkunde

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Hormonelle Zyklen wirken sich unmittelbar auf die Lebensqualität und Gesundheit der Frau aus. Bei Störungen des Hormongleichgewichts kommt es zu Zyklus-, Menstruations- oder Wechseljahresbeschwerden. Schon in vorgeschichtlicher Zeit sammelten deshalb Hebammen und Heilerinnen das Wissen um Heilkräuter gegen Frauenleiden. Vieles davon hat man in jüngster Zeit wiederentdeckt.

Gesundheitsschädigende Wirkungen?

Unter Verdacht: Leichtmetall Aluminium

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Mit einem Anteil von etwa sieben Prozent ist Aluminium das häufigste metallische Element der Erdkruste. Im Alltag begegnet es uns nicht nur in zahlreichen Kosmetikprodukten, sondern auch in Luft und Trinkwasser. In Lebensmitteln oder Medikamenten gelangt das Metall auf direktem Weg in den Körper und steht dabei immer wieder in Verdacht, gesundheitsschädigend zu wirken. Manche Experten raten daher, den Kontakt mit Aluminium vorsorglich zu vermeiden.

1 80 81 82 83 84 85 86 138