Bewusstsein

Fragen Sie sich: Wer bin ich?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Frage hat es in sich, und man benötigt Mut, um sie sich und sich ihr zu stellen. Das Ego fürchtet sie, da sie seine Grundlagen erschüttert. Aber wenn man Antworten findet, dann winken als Belohnung Freiheit und Frieden. „Ich weiß gar nicht mehr, wo mir der Kopf steht: Wer bin ich – für den Chef, für meine Eltern oder meinen Partner? Für wen hält er mich? Was mache ich hier?“ Diese oder ähnliche Fragen zeugen von innerer Verunsicherung und … weiterlesen

Zucchini

Verwandlungskünstler für jeden Geschmack

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Trotz ihres unterschiedlichen Aussehens – grün, gelb, cremeweiß, gestreift, länglich oder rund – schmecken alle Zucchini-Sorten sehr ähnlich und eignen sich für die gleichen Gerichte. Ihre Vielseitigkeit ist kaum zu überbieten: Sie lassen sich zu Suppen, Puffer, Salaten, Antipasti, Rohkost, Chutneys und Gemüse verarbeiten, in süßen und salzigen Teig verbacken, einlegen, marinieren, grillen oder befüllen. Geraspelt sorgen sie für saftige Kuchen, Muffins oder Brote. Aufgrund ihres dezenten Geschmacks passen sie sich allen Geschmacksrichtungen an. Zucchinis sollten nur mit pflanzlichen Fetten … weiterlesen

Exotische Zucchinicremesuppe

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 2 EL Olivenöl ● 3 TL mildes Currypulver ● 800 g Zucchini ● 700 ml Gemüsebrühe ● 150 g Crème fraîche ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● eventuell Schnittlauch oder frisches Koriandergrün Zubereitung Zwiebel fein würfeln, Knoblauch in Scheiben schneiden. Zucchini in 1 cm große Würfel schneiden. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin 2 – 3 Minuten andünsten. Currypulver dazugeben und kurz mitrösten, dann Gemüsewürfel zugeben. … weiterlesen

Zucchiniquiche

Zutaten für eine Tarteform Mürbeteig: ● 70 g weiche Butter ● je 100 g Weizen und Grünkern, fein gemahlen ● ½ TL Salz ● 1 Ei ● 2 – 4 EL kaltes Wasser Belag: ● 500 g Zucchini ● 50 g schwarze Oliven ● 2 Knoblauchzehen ● 1 Zwiebel ● 2 Stängel Rosmarin ● 100 g Bergkäse ● 200 g saure Sahne ● 3 Eier ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss Zubereitung Für den Teig Butter in Würfel schneiden und mit … weiterlesen

Zucchini-Zitrusmarmelade

Zutaten für etwa 1500 ml ● 750 g gelbe Zucchini ● 3 Bio-Zitronen ● 4 Bio-Limetten ● Zitronen- und Limettensaft nach Bedarf ● 500 g Gelierzucker 3:1 Zubereitung Zucchini waschen und würfeln. Zitrusfrüchte auspressen und den Saft zusammen mit den Zucchiniwürfeln bei mittlerer Hitze in einem großen Topf weich garen. Die Masse vom Herd nehmen, gut pürieren und mit Limetten- oder Zitronensaft auf 1500 ml auffüllen. Gelierzucker hinzufügen und aufkochen lassen. Heiße Marmelade in sterilisierte Schraubdeckelgläser füllen, verschließen und 10 … weiterlesen

Bewusstsein

Hab Mitgefühl mit Deinem Körper

Gilbert Dietrich

Die alten Griechen sagten, der Körper sei das Grab der Seele. Wären wir nur Geist, so könnten (oder müssten) wir wohl endlos leben. Unser Körper ist aber nicht nur das Grab, sondern auch der Garten, in dem die Seele wohnt. Wenn man vierzig wird, hört man es zunehmend von Freunden und spürt es selbst in den Knochen: Der Körper gibt nach, baut ab, steht einem manchmal mehr im Weg, als dass er Hilfe ist. Das sind nicht die Art von … weiterlesen

Naturarzt 4/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Der Methusalem-Code, Teil 2: Genießen ohne Sucht

Beim Alkohol macht es die Menge …

Bert Ehgartner

… beim Rauchen hilft nur Aufhören. Aktuelle Studien belegen, dass Alkohol – regelmäßig, aber in geringen Mengen getrunken – tatsächlich ein Heilmittel sein kann. Beim Rauchen hingegen gibt es keinerlei positive Effekte. Nichtrauchen ist die mit Abstand wirkungsvollste Maßnahme, die wir für unsere Gesundheit ergreifen können. Foto: morane/Fotolia by Adobe

Tipp des Monats

Heilatmung mit Visualisierung verstärken

Dr. Dr. Alfried Schinz, Internist

Die Atemtechnik des amerikanischen Arztes Dr. Andrew Weil stärkt die Gesundheit und schenkt innere Ruhe. Die Übungen (25-mal täglich) sind im Liegen oder Sitzen möglich. Wichtig dabei: Fokussieren Sie Ihre Gedanken auf das Lebenskraft-Zen-trum (Kundalin), das am Ende der Wirbelsäule sitzt, indem sie die Hände über dem Nabel auflegen. Durchführung: 1. Einatmen mit 4 tiefen Zügen durch die Nase – „Universale Kraft erfüllt den ganzen Körper.“ 2. Atem anhalten mit zusammengekniffenen Pobacken bis 7 zählen – „Es geht mir gut.“ … weiterlesen

Sehr belastbar, aber anfällig

Das Knie: Unser kompliziertestes Gelenk

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Kniegelenk ist eines der größten Gelenke unseres Körpers und in Funktion und Aufbau recht komplex. Drei Knochen stehen in Verbindung und sorgen für eine hohe Beweglich- und Belastungsfähigkeit. Bei vielen Sportarten gehören Knieverletzungen zum Alltag: Bänderrisse, Meniskusschäden, Knochenbrüche. Die Möglichkeiten, sich durch aktive Betätigung das Knie zu verletzen, sind vielfältig. Foto: Karelnoppe/Fotolia by Adobe

Stupider Sprint

Liebe Leserin, lieber Leser, vor Jahrzehnten galt die Regel, die Obergrenze des Blutdrucks liege bei 100 plus Lebensalter. Beim 60-Jährigen also bei 160 systolisch. Seit etlichen Jahren wird die Obergrenze – unabhängig vom Alter – bei 139/89 mmHg angesiedelt. Aus meiner Sicht ein praktikabler Wert. Höhere Werte, von z. B. bis 160, gelten als nicht ganz so gravierend, sofern keine weiteren Risikofaktoren hinzukommen. Durchaus schwerwiegend aber werden sie eingestuft, wenn die/der Betreffende raucht, Diabetiker ist oder schon einmal einen Herzinfarkt … weiterlesen

Kräuterlimonade

Zutaten für 1,1 Liter ● 2 Handvoll frische Kräuter wie Zitronenmelisse, Minze, Zitronenthymian, Rosmarin, Basilikum ● 2 Limetten ● 500 ml Wasser ● 2 – 5 EL Birnen- oder Apfeldicksaft ● 1 Zitrone ● Eiswürfel ● 600 ml Mineralwasser mit Kohlensäure Zubereitung Kräuter waschen und abtropfen lassen. Limetten auspressen und mit Wasser vermischen. Grob zerschnittene Kräuter hineingeben und alles abgedeckt im Kühlschrank 8 bis 12 Stunden ziehen lassen. Kräuter herausnehmen, ausdrücken und Sud mit Dicksaft süßen. Zitrone abwaschen, in Scheiben schneiden und … weiterlesen

Mensch, beweg dich! (Teil 1)

Bewegung – ein starker „Gesundheitsmotor“

PD Dr. med. Rainer Brenke

In der westlichen Welt leben wir heute mit einem nie gekannten Komfort. Damit verbunden ist aber auch oft ein Lebensstil, der die Gesundheit nicht unbedingt fördert. Der häufige Wegfall schwerer körperlicher Arbeiten ist an sich gut für die Gesundheit, schlecht hingegen ist das Fehlen natürlicher Reize wie ausreichende Bewegung, Wärme und Kälte, Licht, Luft und Sonne. Hinzu kommen Fehlernährung und Stress. Foto: Tierney/Fotolia by Adobe

Ur-Therapie für Gesunde und Kranke

Heilfasten für Jedermann

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Hellmut Lützner

Fasten ist heute „in aller Munde“ – ob als Dinner-Cancelling, Intervall- oder Heilfasten. Ein Pionier der Fastenbewegung ist Dr. med. Hellmut Lützner, der 1976 den ersten Fastenratgeber für Gesunde veröffentlichte und damit diese Methode einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Er wurde am 9. Januar diesen Jahres 90 Jahre alt. Das Jubiläum nahm Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zum Anlass für ein Gespräch mit dem Fastenarzt und Buchautor. Foto: Antonioguillem/Fotolia by Adobe

Behandlung von Schmerzen und Verspannungen

Wärme und Kälte gegen allerlei Beschwerden

Janosch Färber, Physiotherapeut

Mit der Thermotherapie – heiß oder kalt, je nach Art der Beschwerden – lassen sich Schmerzen, Verspannungen und Entzündungen lindern. Die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht eine kurz- und langfristige Verbesserung der körperlichen Lebens-qualität. Wickel, Auflagen, heiße Rolle oder Eislollies eignen sich problemlos für die Anwendung zu Hause. Foto: Noel/Fotolia by Adobe

Gurkensalat mit Melissendressing

Zutaten für 4 Personen ● 1 Salatgurke ● 150 g Schafskäse ● 5 Stiele Zitronenmelisse ● 1 Schalotte ● 2 EL Apfelessig ● 4 EL Rapsöl ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, Apfeldicksaft Zubereitung Gurke waschen, trocknen und in dünne Scheiben schneiden. Schafskäse grob zerbröseln. Für das Dressing, die Melisse waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und hacken. Schalotte schälen, fein würfeln und mit Essig und Öl gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Dicksaft abschmecken. Kräuter unterrühren. In … weiterlesen

Ursachen finden und erfolgreich behandeln

Wie Sie Haarausfall natürlich stoppen

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Volle, glänzende Haare stehen für Schönheit und Gesundheit. Fallen sie plötzlich verstärkt aus, stellt sich die Frage nach der Ursache. Viele unterschiedliche körperliche Störungen können einen chronischen Haarausfall auslösen. Folglich muss jede Therapie individuell geplant werden. Unterstützend kann aber jede/r selbst etwas für seine Haargesundheit tun. Foto: iStockphoto/g-stockstudio

Zitronenmelisse

Küchenkraut für neuen Mut und Lebenskraft

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich aus dem Orient stammend war die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) eine typische Bauerngartenpflanze und ist auch heute noch in vielen Gärten oder auf Balkonen anzutreffen. Das Kraut bildet einen bis zu 80 cm hohen üppigen Strauch. Zwischen Mai und August blüht es mit kleinen, weißen bis rosafarbenen Blüten, die bei Bienen ausgesprochen beliebt sind. Die krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler kann 25 bis 30 Jahre alt werden. Ihr Duft erinnert an Zitronen, ebenso der Geschmack aller Pflanzenteile. Der … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Magersucht – Das „Klinik-Gefängnis“ rettete mein Leben

Von Geburt an litt Sabine Mayer (Name geändert) an Unverträglichkeiten. Essen erlebte sie daher oft als Ursache von Unwohlsein. Als korpulentes Kind fühlte sie sich anders als ihre Spielkameraden. In der 7. Klasse begann sie in eine Magersucht zu rutschen und wog mit 20 Jahren nur noch 39 Kilo. Das „Therapienetz Essstörung“ vermittelte schließlich die lebensrettenden Behandlungen. Von Geburt an hatte ich Verdauungsprobleme. Selbst die Muttermilch vertrug ich nicht. Mit dem Essen verband ich irgendwann nur noch Unwohlsein. Da ich … weiterlesen

Baunscheidt-Therapie: Ausleitung über die Haut

Mit Quaddelbildung die Entgiftung fördern

Manfred van Treek, Arzt für Allgemeinmedizin

Neben Darm und Nieren ist die Haut unser wichtigstes Ausscheidungsorgan. Mit einem von Carl Baunscheidt in den 1850er Jahren entwickelten Verfahren gelingt es nicht nur, die Ausleitung über die Haut anzuregen, sondern gleichzeitig auch Durchblutung und Stoffwechsel zu verbessern und die inneren Organe zu beleben. Warum ausleitende Verfahren alles andere als „mittelalterlich“ sind, erklärt Allgemeinmediziner Manfred van Treek. Foto: Wikipedia.de

1 81 82 83 84 85 86 87 138