Naturheilkundlicher Rat

Vibrationen am ganzen Körper

Rainer Pflaum

Rund um die Uhr, auch nachts im Bett, spüre ich Vibrationen am ganzen Leib, die sich von den Füßen hoch in den Körper verteilen. Es rumpelt in etwa vergleichbar, wie wenn man für ein MRT in der Röhre liegt. Diese Beschwerden erleide ich nicht nur in meinem Haus, sondern überall. Auch akustisch plagt mich der „Krach“ und hat meinen 20jährigen Tinnitus noch weiter verstärkt, mit dem ich bisher ganz gut klarkam. Nur noch wenige Stunden kann ich schlafen – und … weiterlesen

So gelingt der Kunststoffverzicht

„Plastikfasten“ – der Umwelt zuliebe

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Geschätzte acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Um eine Vorstellung von den Mengen zu bekommen, sprechen Experten anschaulicher von einer LKW-Ladung – und zwar pro Minute! Grund genug, das eigene Verbraucherverhalten zu überdenken. Ambitionierte Projekte zeigen Wege auf, wie Einkaufen auch ohne Verpackungswahn funktionieren kann. Die Devise lautet: „Plastikfasten“. Foto: iStockphoto/lindsay_imagery

Wege aus dem Burnout

Wenn Sinnverlust zu Überlastung führt

Dr. med. Jakob Derbolowsky

Überarbeitet, erschöpft, ausgebrannt. „Burnout“ wird zur Volkskrankheit unserer Zeit. Doch lässt sich diese Diagnose allein mit zunehmender Arbeitsbelastung in einer immer hektischeren Umwelt erklären? Nur zum Teil, meint Psychopädagoge Dr. med. Jakob Derbolowsky. Entscheidend sei vielmehr der Sinnverlust des eigenen Tuns, der gerade besonders aktive, engagierte Menschen ausbremse. Eine erfolgreiche Therapie fragt daher auch nach den Lebenszielen. Foto: iStockphoto/wildpixel

Naturarzt-Check

Tiefenentspannt oder rastlos?

Christian Zehenter, HP

Tägliche Auszeiten gelten als Entspannungsgarant, während vielen Alltagsaufgaben ein Burnoutrisiko zugeschrieben wird. Doch: Wer gerne tut, was er tut, ist im Schnitt gelassener als Suchende oder Zweifler. Auch Kindheit, Lebenskunst und Beziehungen spielen eine wichtige Rolle. Wie entspannt sind Sie? Foto: Igor Stepovik/Shutterstock

Temperatur nicht vorschnell absenken

Natürliches Fieber – ein Heilmittel

Bert Ehgartner

Wer fiebert, fühlt sich abgeschlagen, erschöpft und „richtig krank“. Dennoch ist das Fieber selbst keine Krankheit. Ganz im Gegenteil. Es wird vom Organismus im Rahmen des Heilungsprozesses eingesetzt, um für das eigene Immunsystem die besten Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dessen ungeachtet lebt eine ganze Industrie davon, Fieber zu senken. Mit teils gravierenden Folgen für die Gesundheit … Foto: iStockphoto/g-stockstudio

Parodontose: Gesundheit beginnt im Mund

Tipps für ein gesundes Mundmilieu

Dr. med. dent. Hanna Lisewski

Dem Mund kommt als Einstieg in den Magen-Darm-Trakt eine wesentliche Bedeutung für unsere gesamte Gesundheit zu. Wie wir ihn pflegen, was und wie wir essen, spielt dabei eine wichtige Rolle. In manchen Fällen lassen sich mit der Wiederherstellung eines gesunden Mundmilieus sogar Probleme im Verdauungstrakt beseitigen. Heute weiß man: Bakterien radikal auszurotten, bringt mehr Schaden als Nutzen. Foto: bedya/Fotolia by Adobe

Bewusstsein

Vom Untergang des Feierabends

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Für die einen ist der Feierabend ein Zeitsignal, für andere eine Zeitinstitution. Dritte sehen in ihm kaum mehr als eine Sentimentalität aus längst vergangenen Zeiten, und einer zunehmenden Zahl junger Menschen ist der Feierabend unbekannt. Für die meisten Zeitgenossen, denen das Wort „Feierabend“ noch etwas sagt, wird damit das Ende des Arbeitstages markiert, für andere beginnt die Freizeit, die man mit der Familie verbringt, oder es fängt das an, was die Amerikaner „Quality Time“ (Qualitätszeit) nennen. Der Begriff „Feierabend“ stammt … weiterlesen

Süßkartoffel

Nahrhafte Wurzelknolle – vielseitig verwendbar

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas), auch Batate oder Knollenwinde genannt, gehört nicht wie die Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse, sondern zählt zu den Windengewächsen. Es handelt sich um eine mehrjährige, krautige Kletterpflanze, deren Stängel kriechend auf dem Boden liegen und bis zu 4 Meter lang werden. Als Lebensmittel dienen die unterirdischen Speicherknollen und in manchen Regionen auch die Laubblätter. Ihre Heimat liegt im Norden von Südamerika, wo sie schon seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel gilt. Heute ist China mit Abstand der größte … weiterlesen

Süßkartoffelsuppe

Zutaten für 2 Portionen ● je 1 Zwiebel und Knoblauchzehe ● 10 g frischer Ingwer ● 2 Tomaten ● 400 g Süßkartoffeln ● 2 EL Rapsöl ● ½ l Gemüsebrühe ● 2 EL Petersilie, gehackt ● 3 EL Schmand ● 1 – 2 TL Zitronensaft ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Eine Tomate grob würfeln. Süßkartoffeln schälen und würfeln. Alles zusammen in Öl andünsten. Gemüsebrühe zugießen, mit Salz und Pfeffer würzen und aufkochen. Zugedeckt bei … weiterlesen

Süßkartoffelrösti

Zutaten für 4 Portionen ● 500 g Süßkartoffeln ● 1 Bund Frühlingszwiebeln ● 1 Bund Koriandergrün ● 1 Stück frischer Ingwer (ca. 4 cm) ● 2 Knoblauchzehen ● 1 große rote Chilischote ● Meersalz ● 1 TL gemahlener Kreuzkümmel ● 1 Ei ● 4 EL Kichererbsenmehl ● Rapsöl zum Ausbacken Dip: ● 1 Knoblauchzehe ● ½ Bund Schnittlauch ● 150 g saure Sahne Zubereitung Süßkartoffeln schälen und grob raspeln. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Koriandergrün waschen und … weiterlesen

Süßkartoffelsalat

Zutaten für 4 Portionen ● 750 g Süßkartoffeln ● 7 EL Olivenöl ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● ½ TL Kreuzkümmel, gemahlen ● ½ TL Paprikapulver, edelsüß ● 4 Mini-Salatherzen ● 1 rote Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 2 EL Weißweinessig ● 1 TL süßer Senf ● 100 g Walnusskerne ● 2 EL Honig ● 1 TL Chiliflocken Zubereitung Süßkartoffeln schälen, in ca. 1 cm große Würfel schneiden, mit 3 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Paprikapulver vermengen. Würfel auf … weiterlesen

Gewöhnliches Tellerkraut

Frischkost mitten in der kalten Jahreszeit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Das Gewöhnliche Tellerkraut (Claytonia perfoliata) wird auch Postelein, Winterportulak oder Kuba-Spinat genannt. Die ursprüngliche Heimat dieses einjährigen Krautes liegt im Westen von Nordamerika, wo es von Indianern und Bergleuten als Salat- und Gemüsepflanze genutzt wurde. Es ist winterhart, wird in Mitteleuropa angebaut und als Wintergemüse verwendet. Das Tellerkraut wird gerne mit dem Portulak bzw. Sommerportulak verwechselt. Es handelt sich aber um eine völlig andere Pflanze. Die Verwechslung entsteht durch die weiteren deutschen Bezeichnungen: Sie wird häufig als Winterportulak oder Postelein … weiterlesen

Naturarzt-Check

Ist Ihre Nase gesund?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die meisten Menschen verstehen unter „Nase“ nur deren zierlichen bis markanten äußeren Anteil. Doch tatsächlich durchzieht die Nasenhöhle mit ihren sechs Gängen und fünf großen Nebenhöhlen den halben Kopf und gewährleistet gesunde Atemwege, Riechfähigkeit und Vitalität. Wie gesund ist Ihre Nase? Foto: InspirationART/Shutterstock und ZoneCreative/Shutterstock

Überstarke Geruchsempfindlichkeit (Hyperosmie)

Widerwille gegen Geruch: Alles Einbildung?

Dr. med. Thomas Weiss

Das Phänomen ist medizinisch kaum erklärbar, aber gar nicht so selten: eine extreme Geruchsempfindlichkeit, die auch als multiple chemische Sensibilität (MCS) oder chemische Intoleranz bezeichnet wird. Man könnte meinen, es sei alles nur Einbildung, aber die massiven Beschwerden und starken Einschränkungen der Betroffenen sind nicht zu über-sehen. Foto: ESB Professional/Shutterstock

Teff-Minipizzen mit Postelein

Zutaten für 12 Minipizzen Böden ● 250 g Teffmehl (oder Vollkorn- oder Kastanienmehl) ● Meersalz ● 2 TL geräuchertes (z. B. Paprika de la Vera) oder edelsüßes Paprikapulver ● 1 EL Agaven- oder Apfeldicksaft Belag ● 160 g Petersilienwurzel ● 180 g gehackte Tomaten (aus der Dose) ● Meersalz ● ½ TL getrockneter Thymian ● 120 g fermentierte Cashewcreme (siehe Rezept im Anschluss) ● 80 g Tellerkraut (Postelein) ● Fleur de Sel, schwarzer Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Für den Boden … weiterlesen

Tipp des Monats

Mehrmals täglich Venenpumpe einsetzen

Gabriele Hoss-Reinhard, Pilgerbegleiterin

Eine einfache effektive Übung für müde Beine: Abwechselnd die vorderen und hinteren Wadenmuskeln anspannen, d. h. auf die Zehen, dann auf die Fersen stellen. Das ist überall möglich. Übung am Schreibtisch: Auf der Stuhlkante sitzen, Knie im 90-Grad-Winkel. Nun die Zehen hochziehen und die Fersen fest in den Boden drücken. Dann den Zehenbereich in den Boden drücken und die Fersen hochheben. 20-mal wiederholen. Bei Bettlägerigkeit sehr wichtig: Zehen nach vorne strecken, dann fest Richtung Herz ziehen! Diese Übung beschleunigt den Blutstrom … weiterlesen

Zu wenig weiße Blutkörperchen

Leukopenie – Mangel an Abwehrzellen

Dr. med. Markus Pfisterer

Herrscht im Blut ein Mangel an weißen Blutkörperchen, spricht der Mediziner von einer Leukopenie. Verschiedene Ursachen – von Infektionskrankheit bis Medikamenteneinnahme – können zur Verminderung der weißen Blutzellen führen. Bewegt sich ihre Anzahl an der unteren Grenze der Laborwerte, besteht aber noch lange kein Grund zur Panik. Dr. Pfisterer klärt auf, wann welche Diagnostik sinnvoll ist. Foto: iStockphoto/Henrik5000

Der sichere Bürger

Liebe Leserin, lieber Leser, seit einigen Jahren wird von politischer Seite eine „Bürgerversicherung“ gefordert: eine Zwangsmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) für alle und damit die Abschaffung der Möglichkeit zur privaten Vollversicherung. Die Expertenmeinungen zu diesem Thema sind kontrovers. Die Befürworter argumentieren vor allem mit Begriffen wie „Gerechtigkeit“ und „Solidarität“, die Gegner mit Warnungen vor unkalkulierbaren Risiken, Verschlechterung der medizinischen Versorgung, Einstieg in die „wahre“ Zweiklassenmedizin und verfassungsrechtlichen Bedenken. Aus beiden Lagern kommen nachvollziehbare Einwände. So wäre eine Verschlechterung der … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Akute Sinusitis mit Pflanzenkraft kuriert

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Der näselnde Tonfall war nicht zu überhören: Hartmut J. litt unter einer verstopften Nase. „Ich werde den Schnupfen dieses Jahr einfach nicht richtig los“, klagte er. „So hartnäckig war er noch nie. Wenn ich mir die Nase putzen muss, kommt dicker, gelber Schleim zum Vorschein und wenn ich mich bücke, denke ich, mir platzt der Schädel. Ich fühle mich wie zerschlagen. Das kommt aber vielleicht auch davon, dass ich Fieber habe.“ Behandlung hat Fortschritte gemacht Diese Beschreibung genügt in der … weiterlesen

Bewusstsein

Wie die Gier zum Guten gereichen kann

Dr. phil. Christoph Quarch

Die Gier nach Profit, Macht oder Land ist heute allgegenwärtig. Sie zerstört Lebensräume, führt zu Emigration und löst Kriege aus. Nicht umsonst zählt die Habgier in der christlichen Religion zu den sieben Todsünden und im Buddhismus zu den drei Geistesgiften. Will man die Welt der Gegenwart verstehen, kommt man um das Thema „Gier“ nicht herum. Gutes Anschauungsmaterial bietet der Film „Wall Street“ (1987) von Oliver Stone. Darin hält der Finanzinvestor Gordon Gekko (gespielt von Michael Douglas) in einer Schlüsselszene eine … weiterlesen

1 83 84 85 86 87 88 89 138