Tipp des Monats

Zimt – Weihnachtsgewürz senkt Blutzucker

Susann Schaller, Ernährungsberaterin und Dorntherapeutin

Zimtduft gehört zur Weihnachtszeit wie Glühwein, Lebkuchen und Kerzen. Dabei ist Zimt ganzjährig als hochwirksames Naturheilmittel mit hunderten von gesunden Inhaltsstoffen attraktiv. Faszinierend ist das blutzuckersenkende Polyphenol MHCP: Es wirkt an den Insulinrezeptoren. Täglich ½ Teelöffel Zimt bringt nach 40 Tagen den positiven „Zimt-Effekt“. Zimt wirkt dazu entzündungshemmend, senkt Blutfette und Blutdruck. Ich möchte Sie ermuntern, mit Zimt zu experimentieren, mit süßen, exotischen und herzhaften Gerichten. Zimt ist ein Heilmittel und die regelmäßigen Warnungen (Cumarin) sind wissenschaftlich nicht haltbar.

Wie TCM die gequälte Haut behandelt

Bei Neurodermitis Blut und Qi stützen

Dr. med. Cornelia Böttcher

Wer mit traditioneller chinesischer Medizin (TCM) behandelt, sieht Körper und Geist als Einheit. Entsprechend vielschichtig gestaltet sich die Therapie einer Neurodermitis: Akupunktur, Akupressur, Qi-Gong-Übungen und Ernährungstherapie sorgen dafür, dass unsere Lebenskraft, das Qi, wieder fließen kann. Foto: iStockphoto/spark067

Naturarzt 1/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Entspannungsübungen für das Gesicht

Erholt und entspannt mit „Natural Lifting“

Heike Höfler, Sport- und Gymnastiklehrerin

Wussten Sie, dass bei Stress nicht nur Nacken und Schultern, sondern auch die Gesichtsmuskeln unter Anspannung geraten? Denn unser Gesicht ist durch Nerven unmittelbar mit dem emotionalen Zentrum des Gehirns, dem limbischen System, verbunden. Die sanften Übungen von Heike Höfler verhelfen zu mehr Entspannung – für unser Gesicht, aber auch für unsere seelische Verfassung. Foto: iStockphoto/gruizza

Geballte Nährstoffpower

Nüsse und Ölsaaten: weit besser als ihr Ruf

Dipl. oec. troph. Hans-Helmut Martin

Nüsse, Kerne und Ölsaaten hatten wegen ihres hohen Fettanteils und des Energiegehalts bislang ein eher negatives Image. Zu Unrecht, denn sie liefern viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, und die Energieaufnahme ist meist geringer als vermutet. Foto: mama_mia/Shutterstock

Gewürzreis mit Spinat

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Zwiebeln ● 2 Kardamomkapseln ● 300 g Basmatireis ● 3 EL Öl ● 1 Zimtstange ● 1 TL Kurkuma, gemahlen ● 600 ml Gemüsebrühe ● 80 g getrocknete Aprikosen ● 400 g Spinat ● 60 g Mandeln ● Meersalz ● ½ – 1 TL Harissapaste ● Cremiger Joghurt als Beilage Zubereitung Zwiebeln würfeln. Kardamomkapseln leicht andrücken. Reis mit Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist. Die Hälfte der Zwiebeln in 2 EL Öl kurz … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 4)

Die besten Heilpflanzen für die Seele

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Jede/jeder Vierte erleidet mindestens einmal im Jahr eine psychische Störung wie Depression, generalisierte Angst oder seelische Erschöpfung. Noch deutlich mehr Menschen leben mit Stressfolgen. Somit gehören auch leidvolle emotionale Ausschläge zum Leben dazu. Eine Reihe von Heilpflanzen kann dabei helfen, die Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Foto: Igor Marusichenko/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Sodbrennen

Dr. med. Volker Schmiedel

Unter der Rubrik „Gut zu wissen“ im Naturarzt 4/2016 las ich die Kurzmeldung „Fördern Säureblocker Demenz?“ Besonders Senioren über 75 Jahre seien gefährdet. In Kürze werde ich (m.) 81 und nehme seit mehreren Jahren täglich den Protonenpumpenhemmer Pantoprazol gegen aufsteigende Magensäure. Weiterhin leide ich häufig unter Aufstoßen, auch noch mehrere Stunden nach dem Essen. Das ehemals heftige Brennen im Hals hat sich unter der Medikation gebessert. Ich ernähre mich vegetarisch, lebe gesundheitsbewusst und sportlich aktiv. Die Einnahme von Pantoprazol war … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Andorn beruhigte nicht nur den Husten

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Die 44-jährige Grundschullehrerin Petra H. (Name von der Redaktion geändert) litt seit acht Monaten unter hartnäckigem Husten, der partout nicht weichen wollte. Sie ließ daraufhin alles diagnostisch abklären. Der Lungenfacharzt kam zu dem Schluss, es sei „kein Tumor, nur eine starke Bronchitis“. Verdauungsschwäche bestand seit Jahren Da sie schulmedizinisch nicht weiter kam, suchte Frau H. Hilfe durch die Naturheilkunde. Neben den akuten Beschwerden durch die Bronchitis berichtete sie bei der Erstuntersuchung, seit mindestens 20 Jahren unter dyspeptischen Beschwerden zu leiden. … weiterlesen

Geheimnis der Echten Aloe (Aloe vera)

Die Wüstenlilie sorgt für Hautfeuchtigkeit

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die Aloe vera ist eine traditionelle Heilpflanze und zugleich ein hervorragender Feuchtigkeitsspender. Daher kommt sie in allerlei Gesundheits- und Kosmetikprodukten zum Einsatz. Nicht selten steht dem groß geschriebenen, wohlklingenden Namen leider wenig Inhalt gegenüber. Gut, dass es Gegenbeispiele gibt – denn es lohnt sich, sich mit der „Wüstenlilie“ und ihren Inhaltsstoffen näher zu beschäftigen. Foto: Shebeko/Shutterstock

Gerösteter Blumenkohlsalat

Zutaten für 4–6 Portionen ● 1 mittelgroßer Blumenkohl ● 6 EL Olivenöl ● 2 EL Haselnusskerne ● ½ Granatapfel ● 2 EL Agavendicksaft ● 3 EL Zitronensaft ● ½ TL gemahlener Zimt ● 1–2 Msp. gemahlener Piment ● ½ Bund Minze ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Blumenkohl in kleine Röschen teilen. In einer ofenfesten Form mit 3 EL Olivenöl und ½ TL Salz mischen. Im Ofen 25 bis 30 Minuten backen, bis die Röschen goldgelb und leicht knusprig … weiterlesen

Traditionelle japanische Ernährung

Was wir von Nippon lernen können

Dr. med. Rainer Matejka

Seit Jahren führt Japan die Liste der Länder mit den meisten hochbetagten Bewohnern an: 68.000 Japaner zählen 100 oder mehr Lebensjahre! Ein wichtiger Grund dürfte in der Ernährungsweise liegen. Die traditionelle Küche mit ihrem hohen Anteil an Gemüse, Fisch, Algen und pikanten Wurzeln tut viel für die Gesundheit. In einem kulinarischen Japantrip der besonderen Art lernen Sie die wertvollen Zutaten der „Japan-Diät“ kennen. Foto: VICUSCHKA/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Wie stabil ist Ihr Kreislauf?

Christian Zehenter, HP

Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Frösteln oder Kurzatmigkeit: Diese und weitere Symptome können auf einem schwachen Kreislauf beruhen. Wer das Problem kennt, kann ihm mit einfachen Maßnahmen abhelfen. Machen Sie den Naturarzt-Check. Foto: Stas Tolestnev/Shutterstock

Vielfalt aus dem Suppentopf

Warum Suppe auch die Seele sättigt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Appetitanregende Vorspeise, deftiges Hauptgericht oder süßes Dessert – mit Suppen ist alles möglich. Sowohl für jede Jahres- als auch für jede Tageszeit gibt es das passende Rezept. Zwar bekommt man heute Tüten- und Fertigsuppen in allen Varianten, doch beim Selbermachen erspart man sich eine Menge Zusatzstoffe. Außerdem sind die flüssigen Köstlichkeiten einfach zuzubereiten. Foto: Thinkstock/margouillatphotos

Zimt

Würzige Rinde für exotische Gerichte

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Man kennt zahlreiche Pflanzen, die einen zimtähnlichen Geschmack aufweisen und auch als Gewürz verwendet werden. Der echte Zimt aber stammt vom Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum) aus Sri Lanka. Er heißt Ceylon-Zimt und gilt als der hochwertigste. Des Weiteren wird das Gewürz auch von der Zimtkassie (Cinnamomum cassia) aus China oder vom indonesischen Zimtbaum (Cinnamomum burmannii) gewonnen. In Japan und China schätzt man vietnamesischen Zimt (Cinnamomum loureiroi). Bei uns sind vor allem Ceylon- und Kassia-Zimt erhältlich. Sie stammen von bis zu zehn … weiterlesen

Geschichte der Naturheilkunde

Theodor Hahn: Ernster Streiter für naturgemäße Lebensweise

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Der Mecklenburger Theodor Hahn verordnete seinen Patienten neben der Wasserkur vegetarische Kost und zählt zu den berühmten Vorkämpfern der Naturheilbewegung. Sein Lebens- und Leidensweg ließ den Pharmazeuten zum Propagandisten ganzheitlicher Methoden, Gründer von Sanatorien in der Schweiz sowie zu einem der frühen Herausgeber unserer Zeitschrift „Naturarzt“ werden. Foto: Dr. Jürgen Helfricht

Vom gesunden Umgang mit Krankheit

„Die Heilung liegt vor allem im Herzen“

Naturarzt-Interview mit Bettina Kübler

Sie ist lebhaft, lacht gerne und sieht rundum gesund aus. Dabei ist Bettina Kübler seit sieben Jahren Brustkrebspatientin. Trotz regelmäßiger Kontrollen waren beide Brüste und viele Lymphknoten befallen. Das war im Sommer 2010: Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, Antihormontherapie. Im Januar 2014: Metastasen in den Eierstöcken und im Bauchfell. Wieder Operation und Chemotherapie – immer in Verbindung mit Naturheilverfahren. Seit Juli 2015 schließlich teilt die 53-jährige Journalistin in ihrem Projekt „Der beherzte Patient“ ihre Erfahrungen und macht anderen Mut. Foto: Zjenn/Shutterstock

Tipp des Monats

Spitzwegerich sollte jeder Wanderer kennen!

Katrin Gabriel

Jeder Wanderer sollte den Spitzwegerich erkennen. Denn ob er von Stichen geplagt wird oder sich eine Blase gelaufen hat, diese Heilpflanze hilft sofort. In ihren Blättern befindet sich ein heilendes Enzym, das kleine Wunden schnell verschließt und den Juckreiz lindert. Notfall-Hilfe: Man pflückt einige der langen schmalen Blätter, quetscht durch festes Drehen den Pflanzensaft heraus und reibt damit über die verletzte Haut. Tinktur für den Vorrat: Dazu zehn gequetschte Spitzwegerich-Blätter in einem Schraubglas mit Wodka bedecken. Drei Lavendelspitzen und sechs … weiterlesen

Wacholder (Juniperus communis L.)

Baum-Apotheke mit langer Tradition

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer bei Nebel über Wiesen und Hochebenen geht, spürt die besondere Ausstrahlung der Baumgestalt: Wacholder mit seinem schlanken, menschenähnlichen Wuchs hat etwas Mystisches an sich. Die alte Volksweisheit „Vor dem Holunder zieh‘ den Hut herunter, vor dem Wacholder geh‘ in die Knie“ zeugt von der Hochachtung vor diesem bemerkenswerten Busch. Seine Beeren werden seit Jahrhunderten zu Heilzwecken eingesetzt. Fotos: ruzi/Fotolia by Adobe, Daniel Vincek/Fotolia by Adobe

Naturheilkundlicher Rat

Fettleber – Ist eine Rückbildung möglich?

Dr. med. Volker Schmiedel

Ich (63 Jahre, m.) ernähre mich vegetarisch mit viel Obst, rauche nicht und fahre regelmäßig Fahrrad. Leider habe ich ein paar Kilos zu viel auf den Rippen (92 kg bei 1,74 m). Nach einer Routine-Blutuntersuchung fragte mich mein Hausarzt, wie viel Alkohol ich denn trinken würde. Ich war entsetzt, denn im Sommer trinke ich höchstens drei Weizenbier und im Winter drei Glas Rotwein – pro Woche. Der Hausarzt meinte, dass meine Leberwerte auf beginnende Schäden hinweisen. Wie sehen Sie meine … weiterlesen

1 85 86 87 88 89 90 91 138