Kiwi

Chinesische Stachelbeere – smaragdgrün und aromatisch

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ihren heutigen Namen bekam die Kiwi (Actinidia deliciosa) in Neuseeland, wo sie zum ersten Mal außerhalb Asiens in großem Stil angebaut wurde. Benannt ist sie nach dem National- und Wappentier, dem Kiwi-Vogel. Ursprünglich stammt die Frucht aber aus China und heißt daher auch „chinesische Stachelbeere“. China und Neuseeland sind heute die größten Kiwi-Produzenten, gefolgt von Italien. Die strauchähnliche Kletterpflanze rankt sich an Pfählen und Gittern bis zu zehn Meter hoch und gedeiht auch in milden Klimazonen Europas. Bis zu 1000 … weiterlesen

Naturarzt-Check

Autismus: Weitwinkel oder Tunnelblick?

Dipl. Soz.-Päd. Christian Zehenter, HP

Wenn sich Wahrnehmung, Sozialkontakte und Aktivitäten tunnelartig verengen, liegt häufig eine autistische Tendenz vor. Aber nicht jeder ist ein Autist, der dies vermutet – und umgekehrt. Neigen Sie dazu? Da ausgeprägter Autismus unübersehbar zu lebenslanger Behinderung führt, zielt der Test auf die mildere Form, den Asperger-Autismus. Foto: pathdoc/Fotolia by Adobe

Altbekanntes Neuland

Liebe Leserin, lieber Leser, leider erleben wir in der Medizin nicht nur Fort- sondern auch Rückschritte: Jahrzehnte- oder jahrhundertealte, bewährte Verfahren gelangen nicht mehr zum Einsatz und werden schließlich unterschätzt oder gar ganz vergessen. Sie scheinen schlichtweg zu simpel oder unbequem. Völlig außen vor bleiben vor allem jene Maßnahmen, mit denen sich keine großen Umsätze erzielen lassen. Man denke nur an die seit jeher praktizierten, klassischen Hausmittel. Meist handelt es sich bei den mittlerweile als unattraktiv empfundenen Methoden um solche, … weiterlesen

Bewusstsein

Vom „Nutzen“ des Zeitmangels

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Noch nie hatten wir so viel Zeit wie heute: Maschinen nehmen uns viel Arbeit ab – auch zu Hause. Wir müssen für Lebensmittel weder jagen noch auf dem Feld arbeiten, und es gibt Verkehrsmittel, die uns rasch von einem Ort zum anderen transportieren. Die Digitalisierung soll für zusätzliche Bequemlichkeit sorgen, d. h. wir sparen viel Zeit. Und dennoch leiden wir paradoxerweise unter Zeitmangel. Zeit begegnet uns fast immer nur als knappe Frist, ist also gleichbedeutend mit Mangel. Da geht es uns … weiterlesen

Gurken-Kiwi-Salat

Zutaten für 2 Portionen ● ½ Salatgurke ● 1 Avocado ● 2 Kiwis ● ½ Zwiebel ● je 3 EL Zitronensaft und Olivenöl ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 TL Honig ● 3 Stiele Petersilie, oder Schnittlauch Zubereitung Gurke waschen, evtl. schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel ebenfalls würfeln. Kiwis schälen, vierteln und in Scheiben schneiden. Avocado schälen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Für das Dressing Zitronensaft mit Salz, Pfeffer, Honig und Öl verrühren. Mit … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Ohrakupunktur bei Stuhlinkontinenz durch Morphium

Ein Sturz von Vera Brecht (Name geändert) endete mit einem Riss im Beckenknochen. Die unerträglichen Schmerzen der 85-jährigen wurden zwei Wochen lang mit Morphium behandelt. Nach dem Absetzen des Schmerzmittels entwickelte sich eine hartnäckige Verstopfung mit einem paradoxen Durchfall und Stuhlinkontinenz. Ein Therapieversuch mit Ohrakupunktur konnte die Darmfunktion wieder normalisieren. Foto: Henrie/Fotolia by Adobe

Durch Stoffwechselentlastung typische Krankheiten vermeiden

Den Füllezustand des Athletikers regulieren

Dr. med. Rainer Matejka

Mit dem robust wirkenden Athletiker betrachten wir den dritten der Konstitutionstypen, die der deutsche Mediziner Ernst Kretschmer in den 1920er Jahren beschrieb. Kretschmers Lehre leitet aus der Beschaffenheit des Körperbaus charakteristische Anfälligkeiten für Erkrankungen sowie seelische Grundmuster ab. Aus Sicht der Naturheilkunde lassen sich diese Zuordnungen nutzen, um Schwachstellen schon frühzeitig vorzubeugen. Foto: Vadim Georgiev/Shutterstock

Naturarzt 10/2017

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Ausprobieren: Goldene Milch anstatt Kaffee

Rita Fehst, HP

Goldene Milch, ein ayurvedisches Rezept, könnte so manche Tasse Kaffee auf sehr gesunde Weise ersetzen. Die goldene Farbe liefert das heilkräftige, entzündungshemmende Kurkuma. Es hilft auch bei Entzündungen in den Gelenken. Die Zutaten 1 EL Kurkuma, 120 ml Wasser, geriebener Ingwer, 1 Prise Muskatnuss, 1 Prise Zimt, 1 TL Kokosöl, 350 ml Milch (alter-nativ pflanzliche Milch). Die Zubereitung Kurkuma, Ingwer und Muskatnuss im Wasser unter Rühren langsam zu einer Paste köcheln (am besten mehrere Portionen auf Vorrat). Nun Milch erwärmen, … weiterlesen

Migräne und Hormone – ein Duo infernale

Dr. med. Ulrich Selz

Heftige anfallsartige, pulsierende, zumeist halbseitige Kopfschmerzen, dazu noch Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Allein in Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen unter Migräne, Frauen weitaus häufiger als Männer. Das liegt vor allem daran, dass ihr Leben großen hormonellen Schwankungen unterworfen ist. Gelingt eine Balance der Hormonproduktion, verliert häufig auch die Migräne viel von ihrem Schrecken. Foto: iStockphoto/mapodile

Mädesüß: aromatisch und entzündungshemmend

„Aspirin“ von Wiesen und Sümpfen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Den Kelten war das Mädesüß heilig. Es gehörte zu den unheilabwehrenden Druidenkräutern. Unsere Vorfahren rieben damit die Bienenstöcke ein und süßten mit der Pflanze Honigwein. Heute verwendet man sie zum Aromatisieren von Getränken, als schweiß- und harntreibenden Arzneitee oder als Duftpflanze. Foto: Aleksandr/Fotolia by Adobe

Gesunde Ernährung mit sauberem Namen

Clean Eating: Ein neuer Ernährungsstil?

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

„Clean Eating“, das „saubere“ Ernährungskonzept, liegt im Trend und klingt nach einem neuen Bewusstsein in puncto Essen. Doch sieht man genauer hin, steckt hinter dem trendigen Namen ein alter Gedanke. Was derzeit mit einem modernen, sportlichen und genussvollen Lebensstil in Verbindung gebracht wird, ist im Grunde die Basis bewährter Vollwertkost. Foto: iStockphoto/izusek

Naturheilkundlicher Rat

L-Carnitin gegen Makuladegeneration?

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Auf Empfehlung unseres Arztes nehmen meine Frau (74 J.) und ich (78 J.) L-Carnitin ein. Meine Frau gegen altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und leichte Vergesslichkeit und ich zur Stärkung der Herzleistung. Wir ernähren uns biologisch vegetarisch – ohne Fleisch und Fisch. Nun haben wir gelesen, dass L-Carnitin den Gefäßen schaden soll, was uns verunsichert. Sollen wir es absetzen? Könnte meine Frau für ihre Augen auch Lutein und Zeaxanthin einnehmen? L-Carnitin ist für den Energiestoffwechsel in den „Kraftwerken“ der Zellen – den … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Hüftbeuger: schmerzfrei dank Osteopathie

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Hüftgelenk ist das am stärksten belastete Gelenk in unserem Körper. Hier wirken große Hebelkräfte. Um dieses Gelenk zu stabilisieren und koordiniert bewegen zu können, bedarf es einer kräftigen Muskulatur. Einer der größten Muskeln in unserem Körper ist daher auch ein Hüftmuskel, der Hüftbeuger (Iliopsoas). Dieser Muskel ist durch sitzende Tätigkeiten bei den meisten Menschen verkürzt und in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Vorsicht bei Überanstrengung! Der Iliopsoas besteht aus zwei Anteilen. Ein Teil ist an der Vorderseite der Lendenwirbelsäule befestigt (M. psoas), … weiterlesen

Nudelsalat mit Kiwis und Tomaten

Zutaten für 4–5 Portionen ● 500 g Orecchiette (Nudeln) ● Meersalz ● 1 Handvoll Basilikum ● je 4 Kiwis und Tomaten ● ½ Zitrone, Saft ● 100 ml Orangensaft ● 4 EL fruchtiges Olivenöl ● 1–2 TL Honig Zubereitung Nudeln in kochendem Salzwasser al dente garen. Anschließend abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Basilikum waschen und Blätter abstreifen. Kiwis schälen, vierteln und in kleine Stücke schneiden. Tomaten häuten, vierteln, entkernen und klein würfeln. Zitronensaft mit Orangensaft, Öl und Honig verquirlen. … weiterlesen

Teufelskralle, Brennnessel, Weidenrinde, Meerrettich

Mit Pflanzenkraft gegen Schmerz und Entzündung

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Schmerzen sind ein wichtiges Alarmsignal. Sie warnen uns, wenn etwas mit unserem Körper nicht stimmt und zwingen uns zu Ruhe und Schonung. Den Schmerz mit Medikamenten auszuschalten, ist daher nur begrenzt sinnvoll, zumal die „chemischen Keulen“ den Organismus meist zusätzlich noch mit Nebenwirkungen belasten. Aber es stehen auch pflanzliche Alternativen zur Verfügung, die Schmerzen und Entzündungen effektiv lindern. Foto: rawf8/Shutterstock

Von Glückskindern, Botenstoffen und dreibeinigen Stühlen

Glücklichsein beginnt im Kopf

Naturarzt-Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch

Alles menschliche Streben gilt einem Ziel: dem Glücklichsein. Diese Erkenntnis vermittelt uns bereits die antike griechische Philosophie. Und tatsächlich, für eine Portion Glücksgefühle sind wir bereit, uns mächtig ins Zeug zu legen. Doch was ist Glück eigentlich? Wo hat es seinen Ursprung? Und können wir das Glücklichsein lernen? Naturarzt-Redakteurin Verena Grein sprach mit dem Mediziner und Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Tobias Esch über geborene Glückskinder und Menschen, die trotz ungünstiger Startbedingungen dazu geworden sind. Foto: Erainbow/Shutterstock

Selbstversorgung, Kraftquelle und Genuss

Der eigene Garten: Balsam für die Seele

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Schon seit vielen Jahrhunderten nimmt der Garten für den Menschen einen wichtigen Platz ein. Wird er doch als Sinnbild seiner Beziehung zur Natur verstanden. Für viele verkörpert der Garten das eigene kleine Paradies auf Erden: Er schafft die Möglichkeit, die Natur nach den Wünschen des Benutzers umzugestalten und lädt zum Innehalten, Entdecken und Inspirieren ein. Zusätzlich bietet er als Kraftquelle in vielen Lebenssituationen Genuss, Ruhe und Entspannung. Foto: iStockphoto/golero

Stressbedingte Schmerzen

So entspannen Sie Kiefer, Schultern und Nacken

Heike Höfler, Sport- und Gymnastiklehrerin

Manch einer kennt es: Nach einem arbeitsreichen Tag oder in psychisch besonders belasteten Zeiten schmerzt der Nacken, die Schultern fühlen sich hart und verspannt an, und manchmal dehnt sich die Anspannung bis in den Kiefer aus. Das beste Gegenmittel: kleine Pausen, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Foto: Nina Tiefenbach, TRIAs Verlag, Holger Münch, TRIAS Verlag

Crêpes mit Obst

Zutaten für ca. 4 Portionen ● 250 g Mehl ● 2 Eier (Gew.-Kl. M) ● 100 ml Milch ● 70 g Butter ● Meersalz ● je 4 kleine Bio-Bananen und Kiwis Zubereitung Mehl mit Eiern, Milch, 100 ml Wasser, 1 EL flüssiger Butter und einer Prise Salz verrühren. Teig ca. 1 Std. kühl stellen. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen, eine kleine Kelle Teig hineingeben, gleichmäßig verteilen. Crêpe von beiden Seiten goldgelb backen und die gebackenen Crêpes im Backofen warm … weiterlesen

1 88 89 90 91 92 93 94 138