Stress und Auge

Wie die Psyche das Augenlicht beeinträchtigt

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Dass sich Gemütszustand und Psyche im Auge widerspiegeln, sagt schon der Volksmund: Redewendungen wie „die Augen vor etwas verschließen“ oder „ich kann das nicht mehr sehen“, stehen exemplarisch für die Psychosomatik von Augenerkrankungen. Stress, mangelnde (Regenerations-)Zeit und ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit (Life-Work-Balance) können somit auch die tiefere Ursache von Augenbeschwerden sein. Foto: Nomad_Soul/Fotolia by Adobe

Aus der ärztlichen Praxis

Endlich rückfallfrei bei Lippenherpes

Dr. med. Bernharda Schinke

Anita. S. (Name geändert), 35 Jahre alt, kam mit einer beginnenden Erkältung in die Praxis. Sie klagte über ein spannendes Hautgefühl an der Oberlippe, Schmerzen und Schwellung. Dieses Gefühl kannte sie aus Erfahrung, und sie war sich sicher, dass in wenigen Stunden die halbe Oberlippe mit Bläschen übersät sein würde, die alsbald aufbrechen und gelb verkrusten. „Das nervt mich mittlerweile total. Nur einfach mal Sonne genießen scheint unmöglich. Anschließend tauchen immer die Bläschen auf. Am Meer oder im Gebirge passiert … weiterlesen

Die Heilpflanzenschätze der indischen Medizin

Überlastete Leber mit Ayurveda behandeln

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden in der heutigen Zeit unter Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen und erhöhten Blutfettwerten. Meist erschöpft sich die schulmedizinische Therapie in der Verordnung eines Cholesterinsenkers (Statin). Gibt es dazu auch wirkungsvolle pflanzliche Alternativen? Dieser Frage ging unser Autor Peter Emmrich nach und berichtet aus seiner Praxis. Foto: iStockphoto/blueclue

Geschichte der Naturheilkunde

Louis Kuhne: Mission Heilung

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den deutschen Heilern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ragt eine Persönlichkeit hervor, welche der Ganzheitsmedizin erfolgreich den Weg vom Land in die Großstadt ebnete: Louis Kuhne. Dieser von vegetarischer Kost sowie Dampfbädern überzeugte Tischlerwerkzeugmacher eröffnete in Leipzig eine berühmte Kuranstalt, inspirierte durch seine „Neue Heilwissenschaft“ wie kaum ein anderer die Massen und wurde weltweit ein Begriff für Alternativen zur Schulmedizin. Mit seiner eigentümlichen Therapie, dem von etablierten Medizinern vehement bekämpften Reibesitzbad, avancierte er beinahe zum Märtyrer der Naturheilbewegung. … weiterlesen

Grundlage des Lebens

Gut versorgt mit pflanzlichem Eiweiß

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Durch die in den letzten Jahren populär gewordenen Low-Carb-Diäten sind Proteine (Eiweiße) wieder mehr in den Mittelpunkt von Ernährungskonzepten gerückt. Auf der anderen Seite gibt es in der Naturheilkunde die Aussage: Eiweißmast bedeutet Krankenkost. Die Vorstellungen wie viel Eiweiß für den Menschen gesundheitsfördernd wirkt, unterscheiden sich – je nachdem, wem man diese Frage stellt. Foto: Rimma Bondarenko/Shutterstock

Wirkungsvolles Training für Kreislauf und Gefäße

Reibesitzbäder nach Kuhne und Felke

Dr. med. Matthias Menschel

Zu Lebzeiten Kuhnes geschätzt wie bekämpft, erfreut sich das von ihm erdachte Reibesitzbad auch heute noch der Beliebtheit von Naturheilkundlern. Sowohl in seiner ursprünglichen Form wie auch in der Weiterentwicklung durch Lehmpastor Felke. Das Sitzbad fördert die Durchblutung des kleinen Beckens, lindert Unterleibsbeschwerden und stabilisiert auf lange Sicht das vegetative Nervensystem. Foto: Menschels Vitalresort

Tipp des Monats

Mit Kindern ein eigenes Gartenbeet anlegen

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Begeistern Sie Ihre Kinder frühzeitig für den Garten und die Natur! Dazu können Sie ein eigenes Garten-Beet (Balkonkasten) für sie reservieren. Zum Aussäen eignen sich bunte Blumenmischungen. Ein spannender Entstehungsprozess vom Samen zur großen Pflanze beginnt. Beobachten Sie dies gemeinsam mit Ihrem Kind, auch wie später Schmetterlinge und Bienen angelockt werden. Erfolgserlebnis: die eigene Ernte Ein Gemüsebeet kann besonders interessant werden, wenn die ausgesäten Radieschen, Möhren, Kürbisse oder Kletterbohnen unter sorgfältigem Gießen heranwachsen. Wird dann die eigene Ernte der Kinder … weiterlesen

 Pflaumen und Zwetschgen

Das Vermächtnis des großen Kaisers

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Pflaume (Prunus domestica) gehört zur Familie der Rosengewächse und hat mehrere Unterarten: unter anderem die Rund-und Eierpflaumen, die länglichen Zwetschgen oder Zwetschen, gelbe Mirabellen und grüne Renekloden. Insgesamt gibt es mehr als 2000 Sorten, weil die Bäume im Laufe der Jahrhunderte immer wieder mit fremden Früchten oder anderen Sorten gekreuzt wurden. Selbst Experten haben hier den Überblick verloren. Der Ursprung der Pflaume liegt wahrscheinlich im Kaukasus, wo sie aus der Schlehe und der Kirschpflaume entstand. Bereits im 2. Jahrhundert … weiterlesen

Was die Neurobiologie vom Fuchs lernen kann

Der Heilungscode der Natur – Teil 2

Naturarzt-Interview mit Biologe Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay

In einer Zeit, in der der Mensch sich von der Natur entfernt, neigt er zum Übermut und meint, er hätte das Rätsel des Lebens und der eigenen Existenz längst gelöst – mit Hilfe seiner Wissenschaften, allen voran der Medizin und der Biologie. „Alles nur chemische Reaktionen“, erklärt ein überbordender Materialismus. Doch gerade von der Natur lernen wir: So einfach ist es dann doch nicht. Warum der Mensch mehr als sein Gehirn ist und kein Ergebnis des Zufallsprinzips, erfahren wir von … weiterlesen

Hirseauflauf mit Pflaumen

Zutaten für 4 Personen ● 3 ¼ Tassen Wasser ● 2 EL Vollrohrzucker ● 1 Vanilleschote ● 1 Prise Salz ● Zitronenschale nach Geschmack ● 50 g Butter ● 1 ½ Tassen Hirse ● 1 kg Pflaumen ● Butter für die Form ● Streusel: ● 50 g Butter ● 40 g Vollrohrzucker ● 1,5 TL Zimt ● 50 g Mandeln, gemahlen ● 80 Dinkelvollkornmehl Zubereitung Wasser mit Zucker, der längs aufgeschnittenen Vanilleschote, Salz, Zitronenschale und Butter aufkochen. Gewaschene Hirse zugeben. … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 1)

Die besten Heilpflanzen bei Hautproblemen aller Art

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Angegriffene Haut macht vielen Menschen das Leben schwer: Ekzeme, Trockenheit, Entzündungen oder schlecht heilende Wunden stören nicht nur optisch, sondern jucken, brennen und machen die Haut angreifbar für Erreger und äußere Einflüsse. Doch die meisten Hautstörungen lassen sich mit traditionellen Heilpflanzenzubereitungen ausgezeichnet selbst behandeln. Fotos: Tim UR/Shutterstock / ppl/Shutterstock / Nella/Shutterstock

Rucola-Radicchio-Salat mit Pflaumen

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Pflaumen ● 3 EL Vollrohrzucker ● 6 EL Balsamico ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 5 EL Olivenöl ● 1 Bund Rucola ● 1 kleiner Kopf Radicchio ● 4 EL Walnusskerne ● 150 – 200 g Gorgonzola Zubereitung Pflaumen waschen, halbieren und Kerne entfernen. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren lassen und mit Balsamico ablöschen. Pflaumen zufügen, Temperatur auf niedrige Stufe herunterschalten und die Pflaumen bei geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten weich dünsten. Früchte … weiterlesen

Pflaumenmus

Zutaten für 6 Gläser ● 3 kg Pflaumen ● 600 g Rohrohrzucker (bei anderen Mengen: für jedes Pfund Pflaumen etwa 100 g Zucker, keinen Gelierzucker nehmen) Zubereitung Die Pflaumen abends entkernen und schichtweise abwechselnd mit Zucker in einen Topf geben und über Nacht stehen lassen. Je nach Süße der Pflaumen und Geschmack kann man auch weniger Zucker nehmen. Am nächsten Tag aufkochen und dann auf kleiner Flamme ohne Deckel und möglichst ohne zu rühren so lange köcheln lassen, bis ein … weiterlesen

Wenn die Blase keine Ruhe gibt

Mit Naturmedizin gegen Harnwegsinfekte

Dr. med. Rainer Matejka

Ständiger Harndrang, Unterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Harnwegsinfektionen schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Erst recht, wenn sie chronifizieren, also immer wiederkehren oder gar nicht mehr verschwinden wollen. Vor allem Frauen werden durch chronische Harnwegsentzündungen belastet. Häufige Antibiotikagaben lösen das Problem in vielen Fällen nicht, oder zumindest nicht dauerhaft. Doch aus dem Teufelskreis der ständigen Blaseninfekte führen sanfte und nachhaltige Wege, wenn man die Ausdauer hat, diese konsequent zu gehen. Foto: iStockphoto/Anetlanda

Was mir geholfen hat

Neurodermitis: verträgliche Kost, Sport und Yoga

Anja Kraft (Name geändert) wurde mit 16 Jahren mitten im größten Prüfungsstress von Neurodermitis heimgesucht. Über drei Jahre mied sie unverträgliche Lebensmittel. Die Haut besserte sich phasenweise, reagierte aber weiterhin auf Stress, im positiven Sinn auch auf Entspannung. Mit 25 Jahren fand sie eine gute Lebensbalance verbunden mit schöner, glatter Haut – und das seit 17 Jahren! Foto: Thinkstock/Jupiterimages

Ein krankes System

Liebe Leserin, lieber Leser, in den 1990er-Jahren war das Thema Kostendämpfung im Gesundheitswesen allgegenwärtig. Heute, rund 20 Jahre später, wird kaum noch darüber gesprochen. Und dies, obwohl die Krankenversicherungsbeiträge in den letzten Jahren weiter gestiegen sind. Einige gesetzliche Krankenkassen erheben mittlerweile Beiträge von über 16 % des Bruttolohns, oft ergänzt durch Zusatzbeiträge. Nach wie vor hören wir als Erklärung die übliche deutsche Leier: „Zunehmendes Alter und medizinischer Fortschritt begründen steigende Beiträge.“ Zählt man sämtliche Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen zusammen (Arzt- … weiterlesen

Nasenpflege bei Schnupfen und trockener Schleimhaut

Wenn die Nase Hilfe braucht!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Normalerweise schenken wir unserer Nase wenig Beachtung. Erst wenn sie Probleme macht, werden wir auf sie aufmerksam. Trockene Schleimhäute sowie eine laufende oder verstopfte Nase können sehr unangenehm sein. Dann kommen womöglich Nasentropfen, -sprays oder -salben zur Anwendung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Mit dem falschen Mittel wird möglicherweise alles noch schlimmer. Foto: puhha/Shutterstock

Bewusstsein

Wie Mut zur Einfachheit uns Freiheit schenkt

Christine Lang

Wer den Begriff Einfachheit hört, assoziiert häufig Schlagwörter wie „wenig Aufwand“, „unkompliziert“, „weniger ist mehr“ oder „bewusster leben“. Was verstehen Sie persönlich unter Einfachheit? Einfachheit ist ein natürliches Bedürfnis, das jeder Mensch in sich trägt. Sie ist eine Ressource, die entdeckt werden will. Zum Beispiel kann sie uns dabei helfen, der Mensch zu werden, der wir gerne sein möchten, indem wir einen Lebensstil der Bewusstheit pflegen. Es geht darum, wesentlich zu werden und das Leben gelassener zu genießen. Durch Klarheit … weiterlesen

Wahrer Gesundheitsnutzen oder übersteigerte Erwartungen?

Molke: Trendgetränk mit langer Tradition

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Bereits im 18. Jahrhundert erfreuten sich Molkekuren großer Beliebtheit. Heute gelten Molkedrinks und -pulver im Fitness- und Wellnessbereich als angesagte Trendprodukte, die dank hochwertiger Proteine den Muskelaufbau unterstützen und die Gesundheit des Verdauungstraktes verbessern sollen. Was ist dran an den vollmundigen Versprechungen? Naturarzt-Autorin Johanna Zielinski nimmt den Molke-Hype unter die Lupe. Foto: iStockphoto/ChiccoDodiFC

Naturarzt 6/2017

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

1 92 93 94 95 96 97 98 138