Bewusstsein

Angst trennt, Liebe verbindet

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Im Rahmen der stationären psychosomatischen Behandlung ist es der ultimative Selbstliebe-Test: 24 Stunden äußerer Rückzug und soziale Isolation inklusive „digital Detox“, also Verzicht auf technische Geräte und Medien. Dies emotional oft schmerzliche, aber ungemein befreiende Experiment hilft, Nähe zu sich selbst, den eigenen Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten zu finden. Wenn der außen- und ablenkungsorientierte Mensch alleine auf dem Zimmer hockt und nur in die Natur schaut, begegnet er sich zwangsläufig selbst. Es melden sich vermiedene Gefühle, vor denen nicht wenige … weiterlesen

Bewusstsein

Frei werden von Lebensangst

Dr. jur. Thomas Hartl

Viele Menschen verbringen ihre Tage wie eine einzige Pflichterfüllung. Sie stellen keine großen Anforderungen und haben kaum Erwartungen. Langsam werden sie alt und nach und nach dämmert es so manchen, dass es das vielleicht noch nicht gewesen sein kann: Ich bin zwar am Leben, aber lebendig bin ich nicht. Viele Menschen, die ein sehr eingeschränktes Leben führen, tun dies aus der Angst heraus, dass sie ein echtes, ursprüngliches, wildes Leben überfordern würde. Sie fühlen, da muss es mehr geben, wagen … weiterlesen

Bewusstsein

Die Rätsel der Kommunikation

Julia Bleser, Kommunikationsberaterin

Oft hören wir zwar das gesprochene Wort unseres Gegenübers, verstehen es aber nicht oder sind schon gar nicht damit einverstanden. Manches Mal wird sogar gesprochen, ohne dass jemand zuhört. Hier kann also nichts verstanden werden. Doch warum kommt es zu Kommunikationsschwierigkeiten in menschlichen Beziehungen? Die Kommunikationspsychologie bietet verschiedene Erklärungsansätze. Wer nicht richtig zuhört, also kein aktives Zuhören an den Tag legt, ist nicht präsent im Augenblick des Gesprächs. So gehen wesentliche Informationen an einem vorbei und unter, und es kann … weiterlesen

Bewusstsein

Wie wir Heilung finden können

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Natur von Krankheit sind Schmerz und Leiden. Doch was wir Krankheit nennen, ist in Wahrheit ein Freund, der uns zeigen will, worauf es im Leben ankommt. Kranksein ist eine Aufforderung, spirituell zu wachsen. Für die Heilung dürfen wir die Macht über Sinn und Glück wieder in uns selbst erkennen. Liebende Akzeptanz ist der Schlüssel. Wir nehmen die Welt nicht wahr, wie sie wirklich ist. Ihre Wahrnehmung wird ganz wesentlich von unserem mentalen Zustand bestimmt. Mentale Negativität überträgt unser Nervensystem … weiterlesen

Bewusstsein

Sei geduldig – mit dir und anderen

Brigitta C. Kemner, Personal Coach

Die Welt ist schnell geworden. Geduld klingt wie ein Wort vergangener Zeiten – einfach nicht passend für unseren Alltag. Alles soll schnell gehen! Doch Veränderungen und Beziehungen zwischen Menschen brauchen Zeit und Raum – manchmal mehrere Anläufe. Das sollten wir verinnerlichen, denn sonst bezahlen wir einen hohen Preis. Geduld befreit uns im Umgang mit uns selbst und anderen. Wer nicht geduldig sein kann, ist jederzeit Opfer seiner Reaktionen auf das, was geschieht. Dann sind wir im Unfrieden mit uns selbst … weiterlesen

Bewusstsein

Ich bestimme mich selbst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Auf vielfältige Art sind wir alle an die Macht gebunden, von der wir Anerkennung und Lob erwarten. Schließlich haben wir schon in frühester Kindheit gelernt, den Forderungen jener Menschen nachzugeben, von deren Liebe wir abhängig waren. Das verurteilt uns zur ewigen Suche nach Bestätigung – doch um glücklich zu leben, gilt es, Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse zu übernehmen. Soziale Systeme funktionieren nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wir leisten etwas und erzielen damit ein Resultat, wir investieren unsere Arbeitskraft und … weiterlesen

Bewusstsein

Wesen des Sinns

Dr. phil. Christoph Quarch

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es. Doch was meint der Begriff überhaupt? Jede Zeit kennt ihre eigenen Angriffe auf die Menschenwürde. Jede Zeit braucht deshalb eigene Antworten darauf, wie sie zu bestimmen ist – und wie ihre Unantastbarkeit gewährleistet werden kann. Für die Gegenwart gilt dies in besonderem Maße. Wir stehen an der Schwelle vom analogen zum digitalen Weltzeitalter. Eine Welle technischer Innovationen hat in den letzten 25 Jahren dazu geführt, dass sich das Antlitz des Planeten grundlegend … weiterlesen

Bewusstsein

Was uns wirklich gesund hält

Tanja Rosenbaum, Heilpraktikerin

Die Medien sind voll mit Warnungen vor Gesundheitsgefahren. Es hat schon den Anschein, dass (fast) alles eine Gefahr in sich birgt. Doch warum lenken wir nicht mehr den Blick auf das, was uns gesund hält, auf das, was uns guttut? Heilpraktikerin Tanja Rosenbaum erklärt, wie der Fokus auf salutogene Faktoren gelingt. Während sich die Pathogenese mit krankmachenden Faktoren auseinandersetzt, beschäftigt sich die Salutogenese mit gesundheitsfördernden Einflüssen. Es zahlt sich aus, den Blick auf das zu richten, was wir Positives erreichen … weiterlesen

Bewusstsein

Den Moment ziehen lassen

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer das Vorübergehende lieben kann, ist ein wahrer Meister der Lebenskunst. Da nichts im Leben beständig ist, erscheint das Festhaltenwollen ohnehin nicht sinnvoll. Dennoch klammern wir uns alle an das, was im Moment ist, was wir im jeweiligen Augenblick haben. Doch das Glück ist genauso vergänglich wie das Unglück. Wir alle wollen glücklich sein. Manchmal erreichen wir diesen Zustand und machen bald den Fehler, das Gefühl des Glücks festhalten zu wollen. Und schon ist es wieder weg. Lieben wir das … weiterlesen

Bewusstsein

Keine Angst vor der Angst

Patrizia Patz, Heilpraktikerin

Die meisten Menschen betrachten Angst als ein negatives Gefühl, das sie lieber vermeiden wollen. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Angst kann lähmen oder befeuern. Richtig mit ihr umgegangen ist sie eine riesige Ressource – vielleicht sogar eine unserer größten. Angst wird in unserer Kultur als negative Emotion klassifiziert. Sie gilt als irrational und unprofessionell. Menschen, die Angst haben, sind schwach und unfähig. Wir glauben, dass Angst lähmt und uns erstarren lässt. Daher versuchen wir, die Angst zu vermeiden, so gut … weiterlesen

Bewusstsein

Unperfekt sind Sie genau richtig

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Angst, nicht attraktiv genug zu sein, weder vollumfänglich die Erwartungen anderer noch die eigenen hochgesteckten optischen Ansprüche erfüllen zu können, quält viele Menschen. Gerade zum neuen Jahr nehmen sie sich vor, die körperliche Selbstoptimierung zukünftig noch konsequenter voranzutreiben. Doch ist das wirklich der Weg zum Glück? Gut ist nie gut genug: Ihre Furcht, so wie sie sind, nicht liebenswert zu sein, kompensieren viele Menschen dadurch, dass sie sich ständig selbst kritisieren und innerlich antreiben: Dauernd stehen sie unter Druck … weiterlesen

Bewusstsein

Spiritualität der kleinen Dinge

Dirk Grosser

Im Bereich der Spiritualität und Religionen gibt es viele große Ideen: Erleuchtung, Eins-Sein, Erlösung, Gotteserkenntnis … Bedeutungsschwere Vokabeln, die zumeist Vorstellungen beschreiben, die jenseits unserer wirklichen Erfahrung angesiedelt sind. Oft halten diese uns davon ab, uns den ganz alltäglichen Wundern zuzuwenden. Dabei sind es gerade Letztere, die in uns einen wahrhaft spirituellen Dreiklang aus Achtsamkeit, Staunen und Dankbarkeit hervorrufen können. Obwohl das viel beschworene „Hier und Jetzt“ gerade in spirituellen Kreisen einen hohen Stellenwert einnimmt, führen ironischerweise eben jene spirituellen … weiterlesen

Bewusstsein

Krisen gehören zum Leben

Dr. phil. Christoph Quarch

Krisen vermögen unseren Alltag in den Grundfesten zu erschüttern. Eben noch sicher Geglaubtes kommt plötzlich ins Wanken. Wie geht es nun weiter? Doch der Zusammenbruch des Alten birgt auch eine Einladung zum Aufbruch. Es kommt nur darauf an, wie wir diese Erfahrung gestalten und nutzbar machen können. Unser Wort Krise leitet sich her vom griechischen Wort krísis. In den einschlägigen Wörterbüchern wird es mit „Entscheidung“, „Trennung“, „Kampf“ oder „Urteil“ übersetzt. Verfolgt man seine Herkunft aber weiter zurück in die frühe … weiterlesen

Bewusstsein

Plädoyer für mehr Bescheidenheit

Alexandra Lill

Wo sind sie hin, die guten alten Tugenden der Bescheidenheit und Zurückhaltung? Kann es sein, dass Narzissmus sich (zumindest teilweise) immer mehr durchsetzt? Sich selbst zur obersten Priorität zu machen, scheint zu einer gesellschaftlichen Bewegung geworden zu sein: Kollektiver Egotrip statt Gemeinsinn und Hilfsbereitschaft. Heute ist fast jeder auf der Suche nach seinem wahren Selbst oder seiner wahren Berufung. Eine solche Reise nach Innen ist nachvollziehbar und auch durchaus sinnvoll – vorausgesetzt, der Blick auf die Bedürfnisse der anderen bleibt … weiterlesen

Bewusstsein

Was ist wirklich wichtig im Leben?

Marion Jettenberger

In einer Welt mit so viel Schnelllebigkeit und allerlei Ablenkungen wird es immer schwieriger, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Fokus für das eigentlich Wichtige im Leben zu bewahren. Aber um sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können, muss man erst einmal wissen, was das ist. Sicherlich wünschen sich die allermeisten Menschen ein erfülltes Leben. Nur: Versteht nicht jeder etwas anderes darunter? Um das herauszufinden, ist es wichtig, immer wieder innezuhalten, das „Hamsterrad“ zu stoppen und sich den … weiterlesen

Bewusstsein

Emotional lebendig sein ist wunderschön

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Empfinden Sie Ihr Leben als anstrengend? Spüren Sie eine unerklärliche Unzufriedenheit oder eine unbestimmte Sehnsucht nach mehr? Ohne zu wissen, was das genau bedeutet? Nehmen Sie diese Empfindungen ernst, sie könnten Botschaften Ihrer Seele sein, die versucht, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie nur auf die lauten Stimmen der Welt hören und Ihren antrainierten Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern folgen, dann laufen Sie Gefahr, zwanghaft Erfüllung und Zufriedenheit im Außen zu suchen, um eine innere Leere zu füllen. Ruhe, … weiterlesen

Bewusstsein

Schätzen, was ist – es ist alles da

Johanna Katzera

Der Vorschlag, eine Zeit lang nichts zu kaufen oder zu beginnen, sondern dem, was wir haben, einen anderen Wert beizumessen, ist nicht wirklich neu. Vielleicht ist es aber die Umsetzung der Idee im eigenen Leben – und die positive Veränderung, die diese mit sich bringen kann … Die größten Ablenkungen sind meist nur einen Griff weit entfernt – verborgen in Hosen- oder Handtasche. Und manchmal sitzen sie sogar in unserem Kopf: als Gedanken, die uns fortreißen ins Gestern oder Morgen. … weiterlesen

Bewusstsein

Entschleunigung so schnell wie nie

Prof. em. Dr. Karlheinz A. Geißler

Vor kurzem war die Welt noch in Ordnung. Wir waren sicher, in einer Demokratie zu leben, einer Gesellschaftsform, in der sich die Herrschenden auf den Willen des Volkes berufen. Mit Beginn der Corona-Krise folgt die Regierung nicht mehr dem Wollen ihrer Bürger und Bürgerinnen, sondern gehorcht den Imperativen eines unberechenbaren Virus. Seit einigen Wochen leben wir in einer Virokratie, einer politischen Ordnung, von der wir bisher nicht wussten, dass es sie gibt und wie sie funktioniert. Wir wissen es bis … weiterlesen

Bewusstsein

Was Corona uns heute lehrt

Dr. phil. Christoph Quarch

In seinem vor fünf Jahren erschienen Weltbestseller „Homo Deus“ stellte Yuval Noah Harari nicht ohne Stolz fest, das Thema „Epidemien“ sei von der menschlichen Agenda verschwunden. Covid-19 alias „Corona“ spottet dieser Einschätzung: Zurzeit beherrscht nicht nur eine Epidemie, sondern eine Pandemie die Nachrichtensendungen weltweit. Ein unscheinbares Virus bringt zustande, was menschlichen Ambitionen nicht gelungen ist: eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen, ein Einbruch des Flugverkehrs, Konsumverzicht. Derweil taumelt die Weltwirtschaft, die industrielle Produktion wird zurückgefahren, Millionen Menschen bangen um ihre wirtschaftliche … weiterlesen

Bewusstsein

Die Kunst des Loslassens

Dr. phil. Christoph Quarch

Meister Eckhart, der große Mystiker des Mittelalters, hatte eine klare Botschaft: Loslassen ist der Weg zu Gott und damit auch zur Wahrheit, zum Glück, zu einem gelungenen Menschenleben. Aber nicht irgend­etwas gelte es loszulassen, sondern vor allem sich selbst. Das Motiv des Loslassens findet man auch in den Weisheitsschulen Asiens, bei den muslimischen Sufis oder in schamanischen Kulturen. Der Buddhismus hat eine große Sache aus dem Loslassen gemacht, hatte doch schon Gautama Buddha den Seinen empfohlen, sie mögen sich in … weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7