Bewusstsein

Gefühlskompetenz: mangelhaft

Patrizia Patz, Diplom-Betriebswirtin und Heilpraktikerin

Mit Emotionen – sprich Gefühlen – wird in Werbung, Verkauf und Politik häufig gearbeitet. Erfolgreich ist, wer sein Gegenüber emotional erreicht. Doch im Umgang mit den eigenen Gefühlen sind die meisten von uns Analphabeten. In Schule und Universität wird hauptsächlich unser Verstand trainiert und mit jeder Menge Fakten gefüttert. Ein hohes Maß an Intelligenz wird belohnt und wertgeschätzt. Aber Gefühle? Fehlanzeige! Die einzige „Ausbildung“, die wir in Sachen Gefühle erhalten, erfolgt durch gesellschaftliche und familiäre Konditionierung. Wir übernehmen in jungen … weiterlesen

Bewusstsein

Träume werden wahr, Wunder Wirklichkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jede Krise oder Krankheit ist ein Weckruf, dass etwas Neues im Leben ansteht und das Leben selbst Sie ermutigen möchte, mehr auf Ihr Herz zu hören statt auf die Stimmen von Angst, Scham, Verzagtheit, Kleinheit und Schuld sowie Erwartungen unserer Umgebung. Was in einer Krise ins Wanken gerät, ist unser altes einengendes Selbst- und Idealbild, mit dem wir unsere Lebendigkeit eingesperrt haben. Doch das lässt sich unsere Seele – zum Glück! – nicht ewig gefallen. Wenn wir lange nicht auf … weiterlesen

Bewusstsein

Es gibt nichts Gutes außer man tut es!

Marion Jettenberger

Ehrenamt macht glücklich, so der Glücksforscher Karlheinz Ruckriegel von der Technischen Hochschule Nürnberg, denn im Grunde möchte jeder mit seiner Zeit etwas Sinnvolles anfangen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, welche zeigen, dass Menschen, die ehrenamtlich tätig sind, zufriedener und glücklicher sind. Oft ist von der „Ellbogengesellschaft“ die Rede, aber nicht immer zu Recht. In Deutschland arbeiten 43,6 Prozent aller Einwohner ehrenamtlich. Das ergab der „Freiwilligen-Survey“, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alle fünf Jahre erhoben wird. Menschen, die … weiterlesen

Bewusstsein

Geschehen lassen und loslassen

Dr. med. Volker Schmiedel

Dinge geschehen zu lassen, ist nicht das, was wir in der westlichen Gesellschaft gewohnt sind, denn wir sind Macher und Gestalter unseres Schicksals. Allerdings muss wohl jeder im Laufe seines Lebens die leidvolle, aber auch wertvolle Erfahrung machen, dass wir nicht alles unter Kontrolle haben. Sind Sie ein „Macher“ oder lieber ein „Geschehen-Lasser“? Wenn ich hier für das Geschehen-Lassen plädiere, dann deswegen, weil in unserer Gesellschaft das „Machen“ dominiert. Wir machen (meist) lieber irgendetwas, als gar nichts zu tun und … weiterlesen

Bewusstsein

Zeitgemäße Gesundheit

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Die Frage nach dem „guten Leben“ kennt viele Antworten. Gesundheit gehört immer dazu. Gesundheit ist allerdings mehr als die Abwesenheit von Krankheiten, ebenso wie Gesundheitsvorsorge nicht das Gleiche wie Vermeidung von Krankheiten ist. Dazu gehört auch, dem individuellen inneren Rhythmus Beachtung zu schenken. Gesundheit nennen wir einen Zustand körperlichen und psychischen Wohlbefindens. Dazu zählen unter anderem Zufriedenheit, Wohlergehen, Lebensfreude und Lebensgenuss. Maßgeblich verantwortlich für deren Qualität sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie die persönliche Lebensführung. Der „zeit-gemäße“ Umgang mit der … weiterlesen

Bewusstsein

Schönheit: Bitte dreimal täglich

Dr. phil. Christoph Quarch

Was schon die alten Griechen wussten, bestätigt die heutige Wissenschaft der therapeutischen Kommunikation: Kultur heilt. Warum sind die alten Kurorte so schön? Warum findet man dort wunderschöne Bauten, aufwendige Parkanlagen mit Musikmuschel, Wasserspielen, Kunstdenkmäler und dergleichen mehr? Kultur gehört zu jeder guten Kur dazu. Weil Kultur und Schönheit heilend auf den Menschen wirken. Diese Einsicht ist nicht neu. Schon die alten Griechen wussten um diese Zusammenhänge. Davon kann man sich noch heute überzeugen, wenn man eines der antiken Heilheiligtümer wie … weiterlesen

Bewusstsein

Die Liebe ist Ihr wahres Selbst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Facharzt für Allgemeinmedizin

Alles in uns möchte sich verbinden und geliebt fühlen. Erst mit der Erfüllung dieses tiefsten Bedürfnisses wird der Mensch fähig, selbst zu lieben. Aber wir können uns nur mit anderen verbinden und uns zeigen, wie wir wirklich sind, wenn wir Frieden mit uns geschlossen haben. Emotional verletzende Beziehungserfahrungen, die unseren Grundbedürfnissen nach Zugehörigkeit, Wertschätzung und Willkommensein zuwiderlaufen, prägen unser Selbstbild durch die Geschichten, die wir uns – mehr oder weniger bewusst – ständig selbst erzählen. Vor allem, wenn sie zu … weiterlesen

Bewusstsein

Die Sprache der Symbole

Dr. phil. Christoph Quarch

Die Reaktionen auf den Brand von Notre-Dame wurden in den Medien heftig diskutiert. Vor allem dass für den Wiederaufbau der Kathedrale innerhalb von zwei Tagen weit mehr Spenden aufgebracht wurden als für die fünf weltweit größten Projekte des Roten Kreuzes (Syrien, Südsudan, Irak, Nigeria, Jemen) zusammen in einem ganzen Jahr. Tatsächlich aber ist das Feuer von Paris ein Lehrstück darüber, wie wichtig und bedeutsam auch heute noch die Sprache der Symbole ist. Der Brand von Notre-Dame lehrt uns einiges über … weiterlesen

Bewusstsein

Geld oder Zeit – Wer ist reich?

Gilbert Dietrich

Nietzsche betonte schon im 19. Jahrhundert, dass Werte immer auf Herrschaftsstrukturen ausgerichtet und damit relativ, perspektivisch und zeitlich sind. Reich und glücklich sein, vielleicht auch noch schön … das sind heute die höchsten Werte vieler Menschen in zahlreichen Gesellschaften. Philosophisch gehören die Eigenschaften reich, glücklich und schön in die Kategorien von Ästhetik und Ethik des Lebens. Was „schön sein“ bedeutet, hängt sehr von den jeweiligen gesellschaftlichen Übereinkünften, Moden und Trends ab. „Glücklich sein“ ist so individuell, dass eine einheitliche psychologische … weiterlesen

Bewusstsein

Auch den Geist erfrischen

Dr. phil. Christoph Quarch

Wenn der Frühling naht, und die milde Luft sacht um unsere Nase streicht, fühlen wir den Drang, die Fenster aufzureißen und gut durchzulüften; so als wollten wir das junge, frische Leben, das da draußen gedeiht und blüht, einladen auch zu uns zu kommen, um uns zu verjüngen oder zu erfrischen. Der Hausputz im Frühjahr geht manchmal mit dem Wunsch einher, auch innerlich zu entschlacken und den Körper ebenso einem Frühjahrsputz zu unterziehen. Nur der Geist, der Kopf, bleibt dabei meistens … weiterlesen

Bewusstsein

Uhrlos glücklich und zufrieden

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Häufig werde ich von Journalisten, die etwas über meine Studien wissen wollen, gefragt, warum ich keine Uhr trage. Die Frage sagt einiges über unser Zeitverständnis, unseren Umgang mit Zeit und darüber wie unsere Gesellschaft „tickt“. Ich besitze auch kein Klavier, doch danach fragt kein Mensch, und es scheint auch niemanden zu interessieren. Wir leben anscheinend in einer Gesellschaft, in der man das Nichttragen einer Uhr erklären muss, den Nichtbesitz eines Klaviers aber nicht. Der uhrlose Mensch wird zu einem Sonderling … weiterlesen

Bewusstsein

Gelegenheiten ergreifen und das Leben anpacken

Dr. jur. Thomas Hartl

Sie kennen Ihre Aufgabe? Ergreifen Gelegenheiten beim Schopf`? Wissen, was zu tun ist? Wissen, wie Ihr Lebensglück oder ein befriedigender Tag aussehen könnte? Oder überlegen Sie bereits zum tausendsten Mal, was und wie Sie es möchten und ob überhaupt? Wir stressen uns häufig mit einer Vielzahl an Gedanken, wägen die Möglichkeiten ab, die uns bereitstünden, wenn wir sie denn wahrnehmen würden, denken: Soll ich das oder jenes tun oder doch etwas ganz anderes? Das kann die großen Dinge des Lebens … weiterlesen

Bewusstsein

Erlauben Sie sich Meinungslosigkeit!

Ingo Radermacher

Eine freie Meinung ist ein hohes Gut. Doch das, was oft als „freie Meinungsäußerung“ durch Netz und klassische Medien geistert, könnte man – im Hinblick auf Geschwindigkeit und ihre Folgen – eher als Reflex ansehen und nicht als Ergebnis klarer Gedanken. Eine Meinung zu haben, ist daher nicht zwingend ein Zeichen von Intelligenz. Manchmal sogar ein Hinweis auf das Gegenteil. Menschen haben Meinungen. Wie gut, möchte man meinen. Eine eigene Meinung zu haben und sie äußern zu können, gilt als … weiterlesen

Bewusstsein

Meine goldene Lebensregel

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn wir glücklich und frei sein wollen, müssen wir aufhören zu urteilen und uns selbst sowie andere zu bewerten. Denn damit trennen wir uns von Verbundenheit und Liebe und schaffen eine Welt voll projizierter Bedrohungen. Wir erwarten viel. Entsprechend oft sind wir enttäuscht – meistens von den Anderen. Wir machen uns von ihnen abhängig oder schützen uns durch Rückzug. Unsere Aufmerksamkeit richten wir darauf, was wir von unseren Mitmenschen nicht bekommen, und was sie uns vorenthalten. Oder wir erwarten von … weiterlesen

Bewusstsein

Das Wesen der Verbundenheit

Dr. phil. Christoph Quarch

Am Anfang der Philosophie steht der Appell zur Selbsterkenntnis. Apollon, der Gott der Dichter und Denker, ruft durch eine Inschrift an seinem Tempel in Delphi jedem Menschen zu: Erkenne dich selbst! Sokrates (469 – 399 v. Chr.) nahm diesen Appell ernst, und das delphische Orakel hielt ihn wohl deshalb für den weisesten aller Menschen, weil er unermüdlich fragte, was ein gutes Leben sei. Die Antwort, die er fand, besagt, gut leben heißt im Einklang sein: mit dem Kosmos, mit sich selbst und … weiterlesen

Bewusstsein

Das Gehirn ist zum Gehen da

Gilbert Dietrich

Lebewesen, die sich nicht vom Fleck bewegen, haben kein Gehirn. Wir brauchen das Organ, um uns fortbewegen zu können. Und es gilt auch andersherum: Wer sein Gehirn erhalten möchte, sollte häufig gehen. Schon die Philosophen der Antike wussten, das Gehen das Denken unterstützt. Prof. Dr. Daniel Wolpert (*1963), Neurowissenschaftler an der Columbia Universität New York, sagt, dass wir ein Gehirn brauchen, um uns bewegen zu können. Stationäre Lebewesen wie Bäume brauchen daher keines. Sein schönstes Beispiel für die Untermauerung seiner … weiterlesen

Bewusstsein

Zeit und Uhr sind nicht das Gleiche

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Unser Verständnis von Zeit ist sehr vom Bild der allgegenwärtigen Uhren geprägt. Dabei ist die Uhr nicht gleichbedeutend mit Zeit. Und bei der zweimal jährlich stattfindenden sogenannten „Zeitumstellung“ wird nur an den Uhrzeigern gedreht. Die Zeiten ändern sich dadurch nicht. Wer sie umstellen will, muss sich mit der Natur anlegen. Seit es mechanische Uhren gibt, bestimmt nicht mehr ausschließlich die Naturzeit unser Leben. Von da an muss man sich entscheiden, welchen Zeitsignalen man gehorcht. Die Spannung zwischen Erwartungen, Verpflichtungen, Normen … weiterlesen

Bewusstsein

Was macht das Leben aus?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wir Menschen können nicht einfach so leben, sondern hinterfragen alles: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was sollen wir? Wir wollen das Leben verstehen. Wir analysieren, deuten und zerlegen es und zerstören es dadurch oft. Jedes Wesen hat seine eigene Deutung, was Leben ist, wie die folgende Geschichte eines unbekannten Verfassers zeigt: Eines Tages beschloss das Leben, eine Umfrage zu machen. Es strebte nach Antworten auf eine einzige Frage: „Was ist das Leben?“ Die Kuh antwortete: „Das Leben ist grün.“ … weiterlesen

Bewusstsein

Gestresst? Einfach mal ausschalten

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer heute erhobenen Hauptes ohne Smartphone in der Hand durch die Straßen geht, gibt sich als Angehöriger einer älteren Generation zu erkennen, die noch schwarz-weiß ferngesehen hat. Die meisten der im 21. Jahrhundert Geborenen kennen den Zustand „offline zu sein“ höchstens aus ihrer Kindheit. Abschalten kommt für viele nicht in Frage. Aber wie übersteht das unsere Psyche? Ältere Menschen erinnern sich vielleicht noch an den klobigen Röhrenfernseher im Wohnzimmer, an Sendeschluss und Testbild, an Zeiten, in denen es nur drei … weiterlesen

Bewusstsein

Vertrauen in das menschliche Potenzial

Dr. phil. Christoph Quarch

Wir alle sehnen uns nach Optimismus und wollen zuversichtlich in die Zukunft schauen. Was läge näher als dem Dalai Lama zuzustimmen, wenn er sagt, nichts sei für unser Fortkommen so wichtig wie Optimismus. Und umgekehrt darf Kopfschütteln erwarten, wer mit Flaubert behaupten möchte, dass „Optimist“ ein „anderes Wort für Dummkopf“ ist. Wenn Krisen über uns hereinbrechen, wenn Kriegsgeschrei die Welt erfüllt, wenn wir um unseren Wohlstand bangen, wenn sich die Dinge schneller ändern, als wir denken können, neigt der Mensch … weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7