Bewusstsein

Ein Blick über den Tellerrand

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

In unserer Kultur wollen viele alt werden, aber nicht alt sein. Kein Wunder, denn Älterwerden und die damit verbundenen Probleme werden in unserer Gesellschaft weitgehend ignoriert. Anti-Aging-Maßnahmen bringen uns nicht weiter. Vielleicht hilft ein Blick auf andere Kulturen … Mit gesenktem Blick betritt Titus sein spärlich eingerichtetes Haus. Eine seiner besten Freundinnen wurde heute beerdigt, gerade einmal vierzig Jahre alt. Sie hinterlässt zwei Kinder. Er sieht ernst aus. Die Fröhlichkeit und Leichtigkeit, die ihn sonst umgibt, scheint plötzlich von ihm … weiterlesen

Bewusstsein

Fragen Sie sich: Wer bin ich?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Frage hat es in sich, und man benötigt Mut, um sie sich und sich ihr zu stellen. Das Ego fürchtet sie, da sie seine Grundlagen erschüttert. Aber wenn man Antworten findet, dann winken als Belohnung Freiheit und Frieden. „Ich weiß gar nicht mehr, wo mir der Kopf steht: Wer bin ich – für den Chef, für meine Eltern oder meinen Partner? Für wen hält er mich? Was mache ich hier?“ Diese oder ähnliche Fragen zeugen von innerer Verunsicherung und … weiterlesen

Bewusstsein

Hab Mitgefühl mit Deinem Körper

Gilbert Dietrich

Die alten Griechen sagten, der Körper sei das Grab der Seele. Wären wir nur Geist, so könnten (oder müssten) wir wohl endlos leben. Unser Körper ist aber nicht nur das Grab, sondern auch der Garten, in dem die Seele wohnt. Wenn man vierzig wird, hört man es zunehmend von Freunden und spürt es selbst in den Knochen: Der Körper gibt nach, baut ab, steht einem manchmal mehr im Weg, als dass er Hilfe ist. Das sind nicht die Art von … weiterlesen

Bewusstsein

Vom Untergang des Feierabends

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Für die einen ist der Feierabend ein Zeitsignal, für andere eine Zeitinstitution. Dritte sehen in ihm kaum mehr als eine Sentimentalität aus längst vergangenen Zeiten, und einer zunehmenden Zahl junger Menschen ist der Feierabend unbekannt. Für die meisten Zeitgenossen, denen das Wort „Feierabend“ noch etwas sagt, wird damit das Ende des Arbeitstages markiert, für andere beginnt die Freizeit, die man mit der Familie verbringt, oder es fängt das an, was die Amerikaner „Quality Time“ (Qualitätszeit) nennen. Der Begriff „Feierabend“ stammt … weiterlesen

Bewusstsein

Wie die Gier zum Guten gereichen kann

Dr. phil. Christoph Quarch

Die Gier nach Profit, Macht oder Land ist heute allgegenwärtig. Sie zerstört Lebensräume, führt zu Emigration und löst Kriege aus. Nicht umsonst zählt die Habgier in der christlichen Religion zu den sieben Todsünden und im Buddhismus zu den drei Geistesgiften. Will man die Welt der Gegenwart verstehen, kommt man um das Thema „Gier“ nicht herum. Gutes Anschauungsmaterial bietet der Film „Wall Street“ (1987) von Oliver Stone. Darin hält der Finanzinvestor Gordon Gekko (gespielt von Michael Douglas) in einer Schlüsselszene eine … weiterlesen

Bewusstsein

Ein Besuch im Garten der Geduld

Verena Grein

„Alles kommt zur rechten Zeit, wenn die Menschen lernen würden zu warten“, formulierte der französische Schriftsteller Francois Rabelais im 15. Jahrhundert. Ein frommer Wunsch – bis heute, 600 Jahre später. Der Blick auf unsere schnelllebige Zeit zeigt: Wir haben die letzten Reste unserer Ausdauer verbraucht, oder – um mit Rabelais zu sprechen – das Warten gänzlich verlernt. Die Geduld ist eine vom Aussterben bedrohte Tugend. Unglücklicherweise. Denn in ihr steckt großes Potenzial. Ein Plädoyer für die Fähigkeit, einfach mal abwarten … weiterlesen

Bewusstsein

Warmherzigkeit lernen und leben

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Facharzt für Allgemeinmedizin

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir alle sehnen uns ein Leben lang danach, geliebt, gehört und verstanden sowie angenommen zu werden – so wie wir sind. Menschen wollen dazugehören. Die Hirnforschung zeigt, dass dies ein menschliches Grundbedürfnis ist. Die Neurowissenschaftlerin Naomi Eisenberger und ihre Kollegen fanden in Experimenten heraus, dass das Bedürfnis dazuzugehören so stark ist, dass der Schmerz ausgeschlossen zu sein – selbst von Fremden –, mit starken körperlichen Schmerzen vergleichbar ist. Menschen haben auch ein tiefes Bedürfnis, … weiterlesen

Bewusstsein

Das Geräusch der Stille

Gilbert Dietrich

Wissen Sie, wie es sich anhört, wenn Schnee fällt? Wie Sommerwind im Gras klingt oder das Rauschen der Blätter im Herbstwald? Sehnen Sie sich auch nach richtiger Stille ohne menschliche Laute und Maschinengeräusche? Aber wo finden wir sie: Orte mit Abwesenheit von Lärm? Es ist unser Recht per Geburt, ruhig und ungestört den Lauten der Natur zu lauschen und ihnen den Sinn zu entnehmen, den sie uns erschließen. Gordon Hempton Orte, an denen wir für längere Zeit keinen Lärm hören, … weiterlesen

Bewusstsein

Vom „Nutzen“ des Zeitmangels

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Noch nie hatten wir so viel Zeit wie heute: Maschinen nehmen uns viel Arbeit ab – auch zu Hause. Wir müssen für Lebensmittel weder jagen noch auf dem Feld arbeiten, und es gibt Verkehrsmittel, die uns rasch von einem Ort zum anderen transportieren. Die Digitalisierung soll für zusätzliche Bequemlichkeit sorgen, d. h. wir sparen viel Zeit. Und dennoch leiden wir paradoxerweise unter Zeitmangel. Zeit begegnet uns fast immer nur als knappe Frist, ist also gleichbedeutend mit Mangel. Da geht es uns … weiterlesen

Bewusstsein

Grenzenlosigkeit: Traum oder Alptraum?

Dr. phil. Christoph Quarch

Ein großes Thema unserer Zeit heißt Grenzen. Wir fuhren ohne Grenzkontrollen durch Europa, die innerdeutsche Grenze fiel, die Grenze zwischen West und Ost wurde porös. Zugleich begann der Siegeszug des grenzenlosen Marktes und des Internets. Unendlich viele Daten, die in Echtzeit alle Grenzen überwinden, sowie grenzenlose Freiheit im virtuellen Raum. Vor 2500 Jahren sah man das Thema Grenze im alten Griechenland mit anderen Augen. Es bestand die feste Überzeugung, dass Grenzenlosigkeit und Grenzen einander bedürfen. Die grenzenlose Energie des Lebens … weiterlesen

Bewusstsein

Das Leben ist keine Generalprobe

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Es ist schon seltsam: Wir leben oft so, als käme das Erhoffte, das Ersehnte später, vielleicht sogar viel später. Unsere Wirklichkeit ist dann das Warten auf das eigentliche Leben. Denn nur das Jetzt ist unsere Realität. Egal ob lustig oder traurig. Oft verhalten wir uns so, als wären Geld oder andere materielle Dinge das Allerwichtigste. Dann scheinen wir Schicksalsschläge zu brauchen, die uns ermahnen und gleichzeitig ermutigen, das Dasein doch schon jetzt, heute, und nicht erst morgen ernst zu nehmen. … weiterlesen

Bewusstsein

Neugierig bleiben und viel entdecken

Dr. jur. Thomas Hartl

Neugier und Abenteuerlust sind die vielleicht wichtigsten Zutaten, um auch in fortgeschrittenem Alter geistig jung zu bleiben. Wir erhalten die Beweglichkeit unseres Gehirns und können wieder staunen. Nehmen wir diese Gelegenheit wahr, wird aus einem gleichförmigen, durchorganisierten Dasein eine Expedition ins pralle Leben. Starre Gewohnheiten brechen auf, wenn wir neugierig bleiben und die Lust auf Neues wiederentdecken. Endlich von der (mentalen) Leine gelassen, können wir uns erlauben, wieder unbekanntes, spannendes Terrain zu entdecken, mit offenen Augen durch die Welt zu … weiterlesen

Bewusstsein

Wie Mut zur Einfachheit uns Freiheit schenkt

Christine Lang

Wer den Begriff Einfachheit hört, assoziiert häufig Schlagwörter wie „wenig Aufwand“, „unkompliziert“, „weniger ist mehr“ oder „bewusster leben“. Was verstehen Sie persönlich unter Einfachheit? Einfachheit ist ein natürliches Bedürfnis, das jeder Mensch in sich trägt. Sie ist eine Ressource, die entdeckt werden will. Zum Beispiel kann sie uns dabei helfen, der Mensch zu werden, der wir gerne sein möchten, indem wir einen Lebensstil der Bewusstheit pflegen. Es geht darum, wesentlich zu werden und das Leben gelassener zu genießen. Durch Klarheit … weiterlesen

Bewusstsein

Im Spiel: Feier der Lebendigkeit

Dr. phil. Christoph Quarch

„Der Mensch“, notierte Friedrich Schiller einst, ist eigentlich „nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Dieser ungewöhnliche Ausspruch des Dichters wird heute von der Hirnforschung bestätigt. Im Spiel können wir entfalten, was in uns steckt. Das starke Schiller-Wort überrascht und überzeugt zugleich: Es überrascht, weil es nicht die Vernunft, die Moral oder die Technik zur höchsten Qualität des Menschseins adelt, sondern etwas so Banales und Kindisches wie das Spiel. Und doch leuchtet es unmittelbar ein, weil jedermann weiß, welche Freude, … weiterlesen

Bewusstsein

Vom Zeitnotstand zum Zeitwohlstand

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Zeit ist für uns in den allermeisten Fällen gleichbedeutend mit Zeitmangel. Wir tun zu viel und arbeiten über unsere Verhältnisse. Das maßlose Machen, das hektische Tun, das „Nie-genug-Haben“ vermindern unsere Lebensqualität und gefährden unsere Gesundheit. Es ist daher an der Zeit, den gewohnten Umgang mit der Zeit zu überprüfen. Geht es um Zeit und um deren Gestaltung und Organisation werden sich, wie Immanuel Kant behauptet hat, die Menschen die Glücksuche nicht ausreden lassen. Man muss ihm zustimmen, wenn man sich … weiterlesen

Bewusstsein

Fünf Übungen zum besseren Zuhören

Ilona Koglin

„Wir verlernen das bewusste Zuhören“, meint der Sound-Experte Julian Treasure. Das ist schlimmer, als es vielleicht klingt. Bewusst und gekonnt zuhören, ist nämlich die Voraussetzung für Verständnis. Verstehen wiederum die Basis für Empathie, Kreativität und letztlich auch Frieden. Streit, unauflösliche Konflikte, ja sogar Kriege können nur entstehen, weil sich zwei (Partner, Gruppen, Länder) nicht mehr zuhören und folglich auch nicht mehr verstehen. Wer „Momo“ von Michael Ende kennt, weiß wovon die Rede ist. Momo kann zuhören. Die Menschen öffnen sich, … weiterlesen

Bewusstsein

Fragen Sie sich: Tut mir das gut?

Dr. jur. Thomas Hartl

Gehören Sie auch zu den netten, den wirklich lieben, vielleicht sogar zu lieben Mitmenschen? Sind Sie zuvorkommend, stehen immer mit Rat und Tat zur Seite, lächeln freundlich, bringen kaum ein „Nein“ über die Lippen und können Dank und Lob schwer annehmen? Dann sollten Sie sich fragen: „Tut mir das gut?“ Es ist nichts dagegen einzuwenden, sein Leben unter das Motto „Liebe deinen Nächsten“ zu stellen, doch es besteht die Gefahr, dass man dabei eigene Grenzen überschreitet. Die Folge: Die Gesundheit … weiterlesen

Bewusstsein

Kreatives Altern – früh vorbereiten

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin

Viele Menschen möchten zwar ein hohes Alter erreichen, haben aber gleichzeitig Angst vor Krankheiten und Gedächtnisverlust. Genetische Voraussetzungen sowie die Art der Lebensführung sind zweifellos mitbestimmende Faktoren wie wir das Alter erleben werden. Wer frühzeitig vorsorgt, hat es daher später leichter. Zwischen Jugend und Alter liegt eine mehrere Jahrzehnte umfassende Zeitspanne, und wir sollten grundsätzlich bestrebt sein, jede Lebensphase vielseitig und interessant zu gestalten, um davon jederzeit und besonders im Alter profitieren zu können. Gerade in jungen und mittleren Jahren, … weiterlesen

Bewusstsein

Das Leben ist ein Gespräch

Dr. phil. Christoph Quarch

Wer wünschte sich nicht ein erfülltes Leben – ein Leben, zu dem man „Ja“ sagen, das man gutheißen kann; ein Leben, das unser eigenes ist, weil wir uns in ihm gefunden oder gar verwirklicht haben? Viele Menschen sehnen sich danach, so zu leben, dass sie am Ende ihrer Tage sagen können: „Ja, das war mein Leben – das war Ich“? Wer wollte nicht gerne er selbst sein? Es fragt sich nur, was das bedeutet. Im alten Heiligtum zu Delphi grüßte … weiterlesen

Bewusstsein

Mit Großzügigkeit die Welt verbessern

Ilona Koglin

Großzügigkeit ist in einer Welt, die auf Konkurrenz und Gewinnsteigerung ausgerichtet ist, eine wichtige und wirksame Methode, die Welt zu verbessern. Denn meistens haben wir Angst, es könnte nicht genug für uns übrig bleiben. Der Philosoph und Computer-Wissenschaftler Nipun Mehta wagte gemeinsam mit vier Kollegen ein Experiment und gründete die Organisation ServiceSpace: eine Internet-Plattform, auf der sie Anregungen geben, wie man Großzügigkeit praktizieren kann, sowie entsprechende Projekte vorstellen. Wer sich der Unterdrückung, Ausbeutung und Ungerechtigkeit bewusst ist, die gegenüber Menschen, … weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7