Kamille? Nie gehört!

Liebe Leserin, lieber Leser, unter den immer weiter um sich greifenden Befindlichkeitsstörungen, bei denen sich keine spezielle Organdiagnose nachweisen läßt, nehmen Beschwerden des Verdauungstraktes breiten Raum ein. Besonders Reizdarmsyndrome, Blähbäuche, Sodbrennen sowie Druckgefühl im rechten Oberbauch bleiben in ihren eigentlichen Ursachen oft ungeklärt. Wenn schon nicht unterstellt wird, die Beschwerden seien „rein psychisch“, werden in der Regel symptomatische Therapien eingesetzt. In den vergangenen Jahren wurden gerne sogenannte „Motilitätsanreger“ verwendet. Dabei handelt es sich um Arzneien, die die Muskelwelle des Magen-Darm-Traktes … weiterlesen

Abheben mit Roßkastanie und Arnika

Liebe Leserin, lieber Leser, es gibt Krankheiten, deren Wahrscheinlichkeit aufzutreten davon abzuhängen scheint, wie intensiv das Thema in den Medien diskutiert wird. Alle Jahre erleben wir – meist kurz vor der Jahreswende – reißerische Berichte über heranrollende Grippe-Epidemien. Prompt nimmt die Zahl derjenigen zu, die übliche Erkältungssymptome und Zeichen eines grippalen Allgemeininfektes aufweisen. In den letzten Monaten ist nun urplötzlich – so scheint es wenigstens – eine ganz neue Erkrankung entstanden, die vor allem Flugreisende befällt: das sogenannte „Economy-Class“-Syndrom (siehe … weiterlesen

Tonnenballett und Deutscher Fußball

Liebe Leserin, lieber Leser, „Diät macht dick“, lautet ein durchaus zutreffender Buchtitel, der die Untauglichkeit sämtlicher, oft mit beträchtlichem Werbeaufwand angepriesenen „Wunderdiäten“ beschreibt. Nach erfolglosem Durchprobieren diverser derartiger Diäten geben viele Übergewichtige entnervt auf. Erlebten Sie doch stets, daß nach anfänglich rascher Gewichtsabnahme kein dauerhafter Effekt eintritt. Im Gegenteil: Oft kommt es zu einem Jojo-Effekt, der das Körpergewicht nach einigen Monaten auf neue Rekordhöhen schnellen läßt. „Sich akzeptieren wie man ist“, lautet ein Rat der Psychologie, der bei massivem Übergewicht … weiterlesen

Experten auf Irrwegen

Liebe Leserin, lieber Leser, wir hören, in der Informationsgesellschaft verdopple sich das Wissen in wenigen Jahren. Auch in der Medizin nehme das Wissen und damit der Fortschritt rasant zu. Mit dem Wissenszuwachs ist zwangsläufig eine extreme Spezialisierung des Wissens verbunden und teilweise auch notwendig. Bei allen Vorteilen, die das in Teilbereichen mit sich bringen mag, droht der Überblick verloren zu gehen – die Beachtung grundlegender immerwährender Wahrheiten, die gerade im größten Informationschaos Richtschnur sein können. In der Tageszeitung lese ich: … weiterlesen

Schnellebiges Schneckentempo

Liebe Leserin, lieber Leser, gerne wird heutzutage von der Schnellebigkeit unserer Zeit und von der allgemeinen Reizüberflutung gesprochen. Das sei eine Ursache für steigende Gereiztheit und Nervosität quer durch alle Generationen. Betrachtet man einige alltägliche Begebenheiten, fragt man sich, was denn an unserer Zeit so „schnell“ sein soll. Kaufte man vor einem Vierteljahrhundert eine Bahnfahrkarte – sagen wir von Frankfurt nach Passau – war es eine Angelegenheit von Sekunden, bis der Bahnbedienstete die kleine braune Rechteckfahrkarte zur Hand hatte. Fährt … weiterlesen

Gemüse statt „Känguru“

Liebe Leserin, lieber Leser, jahrelang mußten sich die Anhänger einer gesundheitsbewußten Ernährung mit dem Image der „Körnerfresserei“ herumschlagen. Für gesunde Nahrung hatten beträchtliche Teile in der Bevölkerung nur Hohn und Spott übrig. Es kursierte der Spruch, es gäbe wohlschmeckende Nahrung und solche, die „gesund“ ist. Glücklicherweise sind wir hier weitestgehend aus dem Schneider. Spätestens seitdem die mediterrane Kost als gesunderhaltend wissenschaftlich anerkannt wurde, konnten die Anhänger einer gesunden Ernährung viel von ihrem Negativ-Image, verbissen und humorlos zu sein, abbauen. Das … weiterlesen

1 12 13 14 15