Stupider Sprint

Liebe Leserin, lieber Leser, vor Jahrzehnten galt die Regel, die Obergrenze des Blutdrucks liege bei 100 plus Lebensalter. Beim 60-Jährigen also bei 160 systolisch. Seit etlichen Jahren wird die Obergrenze – unabhängig vom Alter – bei 139/89 mmHg angesiedelt. Aus meiner Sicht ein praktikabler Wert. Höhere Werte, von z. B. bis 160, gelten als nicht ganz so gravierend, sofern keine weiteren Risikofaktoren hinzukommen. Durchaus schwerwiegend aber werden sie eingestuft, wenn die/der Betreffende raucht, Diabetiker ist oder schon einmal einen Herzinfarkt … weiterlesen

Tagesgericht: Undercover-Schnitzel

Liebe Leserin, lieber Leser, fragt man Menschen, welche Vorstellungen sie von der Gestaltung ihrer Reise haben, lautet die Antwort nicht selten: auf mich persönlich zugeschnitten, ganz individuell! Ähnlich verhält es sich auch mit vielen anderen Dingen des täglichen Lebens, die wir uns „maßgeschneidert“ wünschen. Und dennoch wählen viele oft das Pauschalpaket. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Preis ist klar und man weiß, welchen Inhalt man dafür bekommt. In puncto Ernährung plädiert eine deutliche Mehrheit für naturbelassene, gesunde und … weiterlesen

Der sichere Bürger

Liebe Leserin, lieber Leser, seit einigen Jahren wird von politischer Seite eine „Bürgerversicherung“ gefordert: eine Zwangsmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) für alle und damit die Abschaffung der Möglichkeit zur privaten Vollversicherung. Die Expertenmeinungen zu diesem Thema sind kontrovers. Die Befürworter argumentieren vor allem mit Begriffen wie „Gerechtigkeit“ und „Solidarität“, die Gegner mit Warnungen vor unkalkulierbaren Risiken, Verschlechterung der medizinischen Versorgung, Einstieg in die „wahre“ Zweiklassenmedizin und verfassungsrechtlichen Bedenken. Aus beiden Lagern kommen nachvollziehbare Einwände. So wäre eine Verschlechterung der … weiterlesen

Adieu, Askese!

Liebe Leserin, lieber Leser, mit „Irrungen und Wirrungen“ ließen sich die wissenschaftlichen Ernährungsempfehlungen der letzten Jahrzehnte wohl passend betiteln. Wie klar und treffend ist hingegen die 2400 Jahre alte Einschätzung des Hippokrates, der von Studien – jedenfalls in Form des heutigen Standards – noch keine Ahnung hatte: „Gehe sparsam mit tierischen Nahrungsmitteln um, bevorzuge pflanzliche Frischkost.“ Simpler und besser kann man es kaum formulieren. Das Deutsche Ärzteblatt berichtet seit Monaten über einen Diskurs zwischen Ärzten für Präventionsmedizin und der Deutschen … weiterlesen

Von Trine aus Tromsö

Liebe Leserin, lieber Leser, von Zeit zu Zeit finden sich in (schul)medizinischen Fachzeitschriften Artikel, die sich mit der Frage befassen, warum Menschen alternative Heilverfahren wie etwa Homöopathie und Akupunktur in Anspruch nehmen und dafür auch noch Geld bezahlen. In Studien sei die Wirksamkeit der Methoden doch nie belegt worden, heißt es. Von „Paramedizin“ ist die Rede. Mögliche Heilerfolge? Alles Placebo! Nun haben norwegische Forscher unter der Leitung von Dr. Trine Stub erneut nach Gründen für die Wirksamkeit der Komplementärmedizin gesucht … weiterlesen

Im schlimmsten Fall

Liebe Leserin, lieber Leser, von allen Seiten wird geraten, „positiv“ zu denken. Und sicher kann eine optimistische Grundhaltung unser Leben vorteilhaft beeinflussen. Doch auch nur dann, wenn wir den Bezug zur Wirklichkeit nicht verlieren. Denn schon oft ist überbordende Begeisterung in realitätsferne Euphorie ausgeartet und hat nicht selten unüberlegte Handlungen nach sich gezogen. Wie wäre es denn eigentlich, wenn wir angesichts lebensverändernder Entscheidungen den Optimismus mal ganz außen vor ließen und uns – ganz im Gegenteil – die denkbar schlimmsten … weiterlesen

Altbekanntes Neuland

Liebe Leserin, lieber Leser, leider erleben wir in der Medizin nicht nur Fort- sondern auch Rückschritte: Jahrzehnte- oder jahrhundertealte, bewährte Verfahren gelangen nicht mehr zum Einsatz und werden schließlich unterschätzt oder gar ganz vergessen. Sie scheinen schlichtweg zu simpel oder unbequem. Völlig außen vor bleiben vor allem jene Maßnahmen, mit denen sich keine großen Umsätze erzielen lassen. Man denke nur an die seit jeher praktizierten, klassischen Hausmittel. Meist handelt es sich bei den mittlerweile als unattraktiv empfundenen Methoden um solche, … weiterlesen

Zuckersüße Panikmache

Liebe Leserin, lieber Leser, vor nicht allzu langer Zeit hatte ich an dieser Stelle von der Modeerscheinung ständig wechselnder Labornormen berichtet. Eine zweifelhafte Flexibilität, stiftet sie doch Verwirrung bei Medizinern wie Patienten. Von der Anpassung sind Schilddrüsenwerte wie Mineralstoffe betroffen. Aber auch der Langzeit-Zucker HbA1c ist nicht verschont geblieben. Der Prozentwert, der neben dem Blutzucker-Belastungstest als maßgeblich für die Diagnose eines Diabetes dient, galt vor einigen Jahren bis zu 5,8 % als unauffällig. Schließlich wurde die Grenzmarke auf 6,1 % … weiterlesen

Vitamin B schadet – dem, der keines hat

Liebe Leserin, lieber Leser, „Sind Vitamingaben wirklich gefährlich?“, fragt die Überschrift eines Fachartikels und suggeriert damit bereits, was der Beitrag im Weiteren ausführen soll: Vitamine seien, vor allem hochdosiert, potenziell schädlich. Tatsächlich steht die klinische Medizin Vitamin-Gaben kritisch gegenüber. Das zeigt sich nicht zuletzt darin, dass sie häufig gar nicht erst auf mögliche Mangelzustände untersucht, sondern unspezifische Befindlichkeitsstörungen oft lieber „auf das Alter“ oder in den Bereich der Psychosomatik schiebt. Eine positive Ausnahme stellt in den letzten Jahren die Neurologie … weiterlesen

Wie wir uns unter- und überversorgen

Liebe Leserin, lieber Leser, vor geraumer Zeit rief das Deutsche Ärzteblatt eine Initiative namens „Klug entscheiden“ ins Leben. Diese will Medizinern Hilfestellung auf unterschiedlichen Fachgebieten geben – mit dem Ansinnen, unnötige Diagnostik und Therapien zu vermeiden. So lassen diese Richtlinien beispielsweise verlauten, dass ein erhöhter Harnsäurespiegel ohne Beschwerden – im Sinne einer Gicht bzw. Nierensteinen – keinen Grund für eine medikamentöse Senkung darstellt. Als sinnvoll hingegen wird empfohlen, einerseits die Trinkmenge zu steigern und andererseits Fleisch, Wurst, Alkohol und Fruktose … weiterlesen

Ein krankes System

Liebe Leserin, lieber Leser, in den 1990er-Jahren war das Thema Kostendämpfung im Gesundheitswesen allgegenwärtig. Heute, rund 20 Jahre später, wird kaum noch darüber gesprochen. Und dies, obwohl die Krankenversicherungsbeiträge in den letzten Jahren weiter gestiegen sind. Einige gesetzliche Krankenkassen erheben mittlerweile Beiträge von über 16 % des Bruttolohns, oft ergänzt durch Zusatzbeiträge. Nach wie vor hören wir als Erklärung die übliche deutsche Leier: „Zunehmendes Alter und medizinischer Fortschritt begründen steigende Beiträge.“ Zählt man sämtliche Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen zusammen (Arzt- … weiterlesen

Gesalzene Wahrheit

Liebe Leserin, lieber Leser, Jahrzehnte lang schien die ambulante Medizin nur einen Mineralstoff zu kennen: Kalium, dessen Name sich vom arabischen Begriff für „Pflanzenasche“ ableitet, und das die Funktion von Herz, Muskeln und Nerven maßgeblich unterstützt. Neuerdings ist in der Fachliteratur nun immer wieder von Natriummangel die Rede. Bei betagten Menschen, die wegen Kollapsneigung oder Schwindel in ein Akutkrankenhaus eingewiesen werden, sollen in zehn bis 30 Prozent der Fälle ein Natriumdefizit bzw. Flüssigkeitsmangel hauptursächlich sein. Schwer vorstellbar. Wird doch stets … weiterlesen

Neues aus der OP-Werkstatt

Liebe Leserin, lieber Leser, „Geschäftsmodell Rücken“. Unter diesem Titel beschrieb neulich eine Tageszeitung ein schon lange bekanntes Problem: In Deutschland werden viel zu viele orthopädische Operationen durchgeführt. Knie und Hüften kommen hierzulande sieben Mal so häufig unters Messer wie in Frankreich. Aber auch der Rücken ist zu einem „Steckenpferd“ der Chirurgie avanciert. Und hier scheint man besonders kreativ. Da werden Bandscheiben abgesaugt, verengte Spinalkanäle erweitert, Teleskopstäbe eingebaut und dynamische Fixationsschrauben verarbeitet. Doch der Weisheit letzter Schluss ist nicht gefunden. Natürlich … weiterlesen

Fast( )bereit?

Liebe Leserin, lieber Leser, es soll nicht wenige Menschen geben, die den alten Schellack-Platten nachtrauern. Der ganz besondere Sound und die akustische Tiefe werden als einzigartig gelobt. Diese könnten moderne Tonträgersysteme nicht vermitteln. Ich selbst verbinde mit Schellack-Platten aus der Jugendzeit in erster Linie „Kratzer“. Auch wenn man sie noch so sorgsam behandelte: An irgendeiner Stelle war nur noch ein Knacken zu hören, das sich scheinbar endlos wiederholte, oder zumindest so lange, bis der Saphir den Kratzer überwunden hatte. Kam … weiterlesen

Wirres Laborieren

Liebe Leserin, lieber Leser, die Erhebung von Blutlaborwerten gehört seit Jahrzehnten zur Standarddiagnostik in der Medizin. Der Arzt kann mit Hilfe der Untersuchung oft rasch wertvolle Hinweise über den Gesundheitszustand seines Patienten gewinnen – etwa über Entzündungen, Organerkrankungen oder gefährliche Sys-temerkrankungen wie Leukämien. Auch der medizinische Laie kennt mittlerweile eine Reihe von Laborbegriffen wie „Cholesterin“, „Glukose“ oder auch „Leukozyten“ (weiße Blutkörperchen). Und die Arbeit der Großlabore hat die Exaktheit der Ergebnisse in den letzten Jahren sicherlich gesteigert. Trotzdem lässt insbesondere … weiterlesen

Wichtig, wichtig!

Liebe Leserin, lieber Leser, auf meiner persönlichen Liste der „Unwichtigsten Dinge der Welt“ rangieren Newsletter ganz weit oben. Überall wird man mit diesen brandneuen elektronischen Nachrichten zwangsversorgt, die manchmal mit einem kleinen roten Ausrufezeichen neben dem Betreff versehen sind und zu rufen scheinen: Lies mich! Ich bin wichtig! Doch seien wir ehrlich: Auf mindestens 98 Prozent aller existierenden Newsletter könnte man wunderbar verzichten. Die meisten von ihnen sind nicht mehr als eine Ansammlung sinnbefreiter Worthülsen und haben eine „News“ nicht … weiterlesen

Alles hat ein Ende – nur die Wurst hat keins

Liebe Leserin, lieber Leser, Ende vergangenen Jahres trug sich Erstaunliches zu: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte vor dem übermäßigen Verzehr von Wurstwaren und rotem Fleisch – vor allem wegen des dadurch bedingten erhöhten Krebsrisikos. Tatsächlich weiß man schon lange, dass die Entstehung verschiedener Krebsarten eine enge Beziehung zur Ernährung hat: Darmkrebs zu gut zwei Dritteln, Magenkrebs ebenfalls, aber auch Brust- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs. Besonders entzündungstreibende Fettsäuren wie die Arachidonsäure stehen im Verdacht, ungünstige Wirkungen zu entfalten. Sie sollen Entzündungen der Darmschleimhaut fördern. … weiterlesen

Herzhaft aber seelenlos

Liebe Leserin, lieber Leser, Ende letzten Jahres besuche ich eine kardiologische Fortbildungsveranstaltung mit bedeutungsträchtigem Titel: „Herz und Seele“. Und ich frage mich im Vorfeld: Sollte sich die Schulmedizin der Kardiologie etwa tatsächlich ganzheitlich nähern? Der Name des Kongresses jedenfalls lässt hoffen, und die angekündigten Referenten – zwei internistische Herzspezialisten und ein Psychiater – klingen vielversprechend. Den ersten Vortrag hält ein junger kardiologischer Oberarzt, den die Zuhörer kaum verstehen können. Den Rücken dem Publikum zugewandt, spricht er leise vor sich hin. … weiterlesen

Fortbildung in der Halbzeitpause

Liebe Leserin, lieber Leser, Sonntag, 10. Juli 2016, 21. 48 Uhr. Halbzeit des EM-Finales Frankreich gegen Portugal. Bislang habe ich mehr Tränen – der portugiesische Spielführer Cristiano Ronaldo muss verletzt und weinend das Spielfeld verlassen – als Tore – es steht 0:0 – gesehen. Jedenfalls entscheide ich mich, schnell in meinen E-Mail-Briefkasten zu schauen und entdecke unter haufenweise belangloser Post eine Nachricht, die meine Aufmerksamkeit sofort auf sich zieht. Sie stammt von einem medizinischen Fortbildungsportal, dessen Neuigkeiten ich regelmäßig beziehe und … weiterlesen

Prinzipienreiterei

Liebe Leserin, lieber Leser, fragt man Medizinstudenten, woran sie beim Begriff „Naturheilkunde“ denken, fallen meist zuerst die Begriffe „Akupunktur“ und „Homöopathie“. Mit der übrigen Bevölkerung verhält es sich ganz ähnlich. Doch eigentlich liegen der Naturheilkunde Prinzipien zugrunde, die durchaus auch der Schulmedizin bekannt sind: Eliminatio, Substitutio, Directio und Stimulatio. Die Eliminatio, das Meiden schädigender Faktoren, spielt für die Genesung eines chronisch Kranken, aber auch für die Gesunderhaltung eine wesentliche Rolle. Wir denken vor allem an den Verzicht auf Nikotin und … weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8 15