Äpfel

Lieblingsobst – vielseitig und gesund

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen. Knapp 25 kg werden pro Kopf und Jahr verbraucht. Bereits in den Pfahlbauten der Jungsteinzeit wurden Äpfel gegessen, wie Funde von Apfelkernen beweisen. Die ersten veredelten Apfelsorten kamen aus Asien. Im frühen Mittelalter standen sie nur in Klostergärten, nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden zur Selbstversorgung der Bevölkerung um die Dörfer Obstgärten angelegt. Aus ihnen entstanden die Streuobstwiesen, die aufgrund Ihrer Artenvielfalt heute zu den schützenswerten Kulturlandschaften gehören. Im Erwerbobstbau sind heute die hochstämmigen, … weiterlesen

Alles vegan: Käse, Frikadellen, Würstchen und Co.

Top oder Flop? Vegane Ersatzprodukte

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Wer sich z. B. aus gesundheitlichen Gründen entschließt, Fleisch und Wurst zu meiden, bzw. vegan zu leben, hat möglicherweise weiterhin Verlangen nach dem gewohnten Geschmack. Deshalb kommen zunehmend industriell hergestellte Fleisch- und Käseersatzprodukte in den Handel. Man bekommt sie nicht nur im Bio-Laden, sondern auch im konventionellen Supermarkt und Lebensmitteldiscounter. Doch was ist von Pseudoschnitzeln und Ersatzkäse wirklich zu halten? Foto: Fischer Food Design/Fotolia

Paprika

Farbenfrohe Vielfalt mit Vitaminen und Biss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bis 1945 waren Paprikaschoten in Deutschland nahezu unbekannt. Heutzutage sind sie ganzjährig erhältlich. Frische Paprikaschoten kommen zum großen Teil entweder aus dem Mittelmeerraum oder aus niederländischen und deutschen Gewächshäusern. Besondere Züchtungen, z. B. aus der biologischen Landwirtschaft, ermöglichen jedoch auch den Freiland-Anbau in hiesigen Breiten. Je nach Sorte und Wetter werden die Früchte von Juli bis in den Herbst hinein geerntet. Die Bezeichnung „Schote“ ist sprachlich ungenau, botanisch gesehen handelt es sich nämlich um eine Beerenfrucht. Die Urform der meisten kultivierten … weiterlesen

Multitalent Milchsäure

Das Gesundheitsplus: Milchsaure Gärung

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Den Prozess der Milchsäuregärung nutzen Menschen schon seit alters her, um leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Heute weiß man, dass milchsaure Lebensmittel eine gesunde Darmflora fördern. Milchsäure selbst unterstützt als Zusatzstoff die Haltbarkeit von Lebensmitteln, fördert in Körperpflegeprodukten den Säureschutzmantel der Haut und macht in jüngster Zeit als Ausgangsbasis für biologisch abbaubares Verpackungsmaterial von sich reden. Foto: Marian WeyoShutterstock

Lebensmittel-Zusatzstoffe: Ganz unbedenklich?

E-Nummern unter der Lupe

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Vom cremig-fruchtigen Joghurt über lange haltbare Wurstwaren bis hin zur Fertigpizza: Lebensmittel aus industrieller Verarbeitung verdanken nicht nur Geschmack, Konsistenz und Haltbarkeit einer Vielzahl an Zusatzstoffen. Mittlerweile sind in der Europäischen Union über 300 „E-Nummern“ zugelassen. Nicht alle sind unbedenklich, vor allem empfindliche Menschen sollten wissen, was sie zu sich nehmen. Foto: Szasz-Fabian Ilka Erika/Shutterstock

Kartoffeln

Vielseitige Knolle für jeden Geschmack

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich in den südamerikanischen Anden beheimatet gelangte die Kartoffel im 16. Jahrhundert zunächst nach Spanien und breitete sich dann im restlichen Europa aus. Allerdings kamen die Gewächse zunächst als Zierpflanzen in Gärten und Töpfe. In Deutschland erkannte erst Friedrich der Große ihren wahren Wert und verordnete sie seinen Untertanen als Grundnahrungsmittel. Kartoffeln enthalten viel hochwertiges Eiweiß (vor allem in Kombination mit Milch oder Ei), verdauungsfördernde Ballaststoffe, die Mineralien Kalium und Magnesium, sowie die Vitamine C, K und B. Die Mineralstoffe … weiterlesen

Beeren statt Betablocker …

So senken Sie den Blutdruck beim Essen

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet unter manifestem Bluthochdruck und ein weiteres hat die zugegeben strengen Optimalwerte von 120/80 mm Hg bereits überschritten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie zur Gesundheit der Erwachsenen in Deutschland. Die gute Nachricht: Es müssen zumindest nicht immer Medikamente sein, die den Blutdruck wieder ins Gleichgewicht bringen. Ein gesunder Lebensstil und vor allem eine richtige Ernährung vermögen Vieles zu leisten: Manche Lebensmittel sind wahre Blutdrucksenker. Foto: Alice_D/Fotolia

Kirschen

Außen rot und knackig, innen süß und saftig

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der für seine üppigen Gastmähler bekannt gewordene römische Feldherr und Feinschmecker Lucullus brachte den ersten veredelten Süßkirschenbaum 74 v. Chr. von der türkischen Schwarzmeerküste nach Italien. Etwa 120 Jahre später eroberte die Süßkirsche Europa, wo sie heute von Süditalien bis Südschweden angebaut wird. Die heutigen Zuchtformen stammen von der Wilden Vogelkirsche (Prunus avium) ab. Der Namenszusatz avium kommt vom lateinischen Wort avis für Vogel und bezieht sich auf die Tatsache, dass Vögel die Kirschen gerne fressen und dadurch auch die … weiterlesen

Selbstgemachte Konfitüre

So gut schmeckt Marmelade (fast) ohne Zucker

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Wer zum Frühstück gerne Marmelade isst, aber Zucker einsparen möchte, ist mit industriell gefertigter Konfitüre nicht gut bedient, denn diese enthält mehr Zucker als Frucht. Bei selbst gekochter Marmelade weiß man, was drin ist und kann die Zuckermenge beliebig reduzieren. „Übertreibt es nicht mit Zucker“, sagte David L. Katz, Professor für Medizin und Leiter des Zentrums zur Erforschung und Prävention chronischer Krankheiten an der Yale University in den USA, in einem Interview mit dem ZEITmagazin im Januar 2015. Naschereien machen … weiterlesen

Die andere Meinung

Warum ist Low-Carb doch nicht so schlecht?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Nicolai Worm

Kohlenhydratarme Ernährungsformen – nach dem englischen Begriff oft mit „Low-Carb“ bezeichnet – finden immer mehr Anhänger. Die Mehrheit der Naturheilkunde hat diese Diäten lange Zeit kritisch beurteilt, vor allem wegen des hohen Eiweißanteils, was meist bedeutete: Es wurde viel Fleisch gegessen. Das ist allerdings nicht zwingend. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner fragte nach bei dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm, der mit der von ihm entwickelten Low-Carb-Kost namens LOGI-Methode bekannt wurde.

Übergewicht mehrgleisig angehen

Abnehmen: Welche Wege zum Ziel führen

Dr. med. Rainer Matejka

Eine ultimative Strategie, um dauerhaft Übergewicht abzunehmen, ist noch nicht gefunden. Immer wieder werden neue Methoden propagiert, welche die oft vollmundigen Versprechungen meist nicht erfüllen können. Dennoch gibt es einige Erkenntnisse, die Abnehmwillige berücksichtigen sollten. Dr. Matejka fasst den aktuellen Stand zusammen und rät zu einem mehrspurigen Konzept. Foto: Pixwlbliss/Shutterstock

Viele Ursachen und ein neuer Therapieansatz

Reizdarm: die neue Volkskrankheit

Prof. Dr. med Julia Seiderer-Nack

Bei über der Hälfte der Patienten, die mit Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung in die Praxis kommen, wird die Diagnose „Reizdarm“ gestellt. In der Therapie spielen Ernährungskonzepte eine wesentliche Rolle, neuerdings auch die Low-FODMAP-Diät, die zum Teil gute Erfolge zeigt. Die klassischen Empfehlungen behalten aber weiterhin ihre Berechtigung. Foto: iStockphoto/Asndrey Popov

Wichtige Vitalstoffe für ungetrübtes Sehen

Augengesunde Ernährung für mehr Durchblick

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Jede Zelle unseres Körpers profitiert von einer gesunden, nährstoffrei-chen Ernährung, also auch unsere Augen. Daher beugt eine vitalstoffreiche Kost verschiedenen Augenerkrankungen vor, zum Beispiel einer Makuladegeneration. Und wie sieht es bei bestehenden Erkrankungen aus? Heute weiß man, dass einige Augen-Vitalstoffe dazu beitragen, eine Verbesserung einzuleiten – oder zumindest einer Verschlechterung entgegenwirken. Was haben Karotten, Aprikosen und Paprikaschoten gemeinsam? Sie enthalten Karotine, die in unserem Körper in Vitamin A umgewandelt werden. Vitamin A (Retinol) benötigt der Organismus, um das sogenannte Sehpurpur … weiterlesen

Basilikum

Das königliche Kraut kann mehr als Pesto

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zwar wird die Gewürzpflanze Basilikum (Ocimum basilicum) aus der gleichnamigen Gattung Basilikum vor allem mit der italienischen Küche in Verbindung gebracht, das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des aromatischen Krauts umfasst jedoch das tropische Afrika und Asien. Man schätzt, dass Basilikum im 12. Jahrhundert nach Deutschland gekommen ist. Der Name Basilikum stammt vom griechischen basilikos und bedeutet königlich. Es gibt eine große Anzahl von Sorten, die sich hinsichtlich Größe, Blattform, Blattfarbe und Duft unterscheiden. ‘Opal‘ ist eine rotblättrige Sorte, ‘Cinnamon‘ duftet nach Zimt, … weiterlesen

Erdbeeren

Rote Frucht: Augenweide und Gaumenschmaus

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bald ist es wieder so weit: Das erste heimische Obst – die Erdbeere – kommt im Mai/Juni auf den Markt. Es gibt von ihr circa 1000 Sorten, davon werden aber nur etwa 30 erwerbsmäßig angebaut. Einmaltragende Sorten bringen – hauptsächlich im Juni – vier Wochen lang Früchte hervor, immertragende (remontierende) Sorten fruchten von Ende Juli bis zum Frost. Bei Hobbygärtnern sind sogenannte Monatserdbeeren beliebt, die von Mai bis Oktober Früchte tragen und von der Walderdbeere abstammen, während die Gartenerdbeere aus … weiterlesen

Demeter-Landbau

Im Rhythmus der Natur

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gibt es sie noch, echte Bauernhöfe wie aus dem Bilderbuch? Mit Tieren auf der Weide, Bauern, die ihre Kühe beim Namen nennen und täglich ihre Felder abgehen? Landwirte, die sich im Demeter-Bioverband zusammengeschlossen haben, wirtschaften nach den Rhythmen der Natur. Was ist das Besondere an der „biodynamischen“ Landwirtschaft? Foto: smereka/Fotolia

Essbare Blüten

Geschmacksvielfalt aus dem Blumenbeet

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Nicht nur die Blüten von Kräutern und Wildkräutern sind essbar, sondern auch zahlreiche Wiesen-, Feld- und Garten- (z. B. Gladiolen, Nelken, Dahlien) sowie Balkonblumen (z. B. Geranien und Begonien). Sie erfreuen Augen und Gaumen, besitzen aber auch gesundheitsförderndes Potenzial. Man kann sie frisch und roh verwenden oder auch für Tee trocknen. Zum Haltbarmachen kann man die Blüten durch verquirltes Eiweiß ziehen, mit Puderzucker bestäuben und auf gezuckertem Pergamentpapier ein bis drei Stunden trocknen lassen. In einem luftdichten Glas halten sie sich mehrere … weiterlesen

Joghurts, Suppen, Backwaren als heimliche Dickmacher

Kalorienbomben mit weißer Weste enttarnen

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Glaubt man amtlichen Statistiken (etwa denen des Robert KochInstituts), so ist Übergewicht längst ein Problem der Mehrheit. Von nichts kommt nichts. Viele stark verarbeitete Lebensmittel sind aber nicht sofort als Dickmacher zu erkennen: z. B. ein Fruchtjoghurt, der umgerechnet 10 Stück Würfelzucker enthält, oder eine Suppe, die es auf 4,5 Stück Zucker bringt. Verbraucher laufen ständig Gefahr, in eine Zucker- oder Fett-Falle zu tappen. Foto: Thinkstock/Martin Poole

Epigenetik: Wie das Ablesen der Gene beeinflusst wird

Ernährung und Gene im Wechselspiel

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Unsere Erbanlagen entscheiden nicht schicksalhaft über unser Wohlergehen, sie sind vielmehr eine Art Basis-Ausstattung, deren Einsatz überaus vielfältig variiert und abgestimmt wird. Die Ernährung spielt eine große Rolle dabei, welche Anlagen genutzt werden. Auch wenn vieles noch genauer erforscht werden muss, scheinen doch neue Erkenntnisse alte Empfehlungen zu bestätigen. Foto: Ssilver/Fotolia

Sauerampfer

Gesund und frisch von Wiese und Weide

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Sauerampfer ist eine typische Frühjahrspflanze, die auch gerne für Frühjahrskuren genutzt wird. Er ist damit eines der prominentesten Wildkräuter. Bald nach dem letzten Schnee kann man die pfeilförmigen, sauren Blätter auf ungedüngten Wiesen und Lichtungen sammeln: Der Große Sauerampfer (Rumex acetosa) wächst wild in ganz Europa bis in eine Höhe von 1500 m. Zu Speisezwecken verwendet man junge Blätter und Stängel vor der Blüte. Ältere Blätter schmecken scharf und unangenehm. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Es ist … weiterlesen

1 8 9 10 11 12 13 14 37