Pfefferminze

Ein erfrischendes Kraut für Salate, Süßes und Soßen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Nach der griechischen Mythologie war Minthe die Tochter des Flussgottes Kokytos. Hades, der Gott der Unterwelt, verliebte sich in sie und erregte damit den Zorn der Göttin Persephone; diese zerriss Minthe aus Eifersucht in Stücke. Hades verstreute die Teile, aus denen dann Pfefferminzpflanzen hervorwuchsen, auf einem sonnigen Berg östlich von Pylos in Messenien.

Bärlauch

Frühlingskraut mit Bärenkräften

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bärlauch wächst wild in unseren Wäldern an schattigen, feuchten Standorten. Man kann ihn von März bis Mai sammeln. Im Mai entwickelt die Pflanze lange Stängel, an deren Spitze kleine, weiße Blüten stehen. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht angesagt, denn Bärlauch wird oft mit Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder mit jungen Pflanzen des gefleckten Aronstabs verwechselt. Alle drei Pflanzen sind hochgiftig! Wer sicher gehen will, kauft ihn auf dem Markt, wo er zunehmend angeboten wird.

Fischöl und Herzschutz – was die Studien wirklich sagen

Omega 3: Positive Effekte bei ausreichender Dosis

Dr. med. Volker Schmiedel

Mit ein bisschen Übertreibung könnte man sagen: Omega 3 ist in aller Munde. Befürworter preisen die Fettsäuren aus Fisch- und Leinöl für ihre vorbeugende ­Wirkung gegen Thrombosen, Infarkte, Herzrhythmusstörungen und vieles andere mehr. Kritiker dagegen sorgen immer wieder für Negativschlagzeilen über Omega 3. Was stimmt nun? Dr. med. Volker Schmiedel hat sich durch den Studiendschungel geschlagen und gibt fundierte Empfehlungen.

Endiviensalat

Ein Appetitanreger mit großem Repertoire

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Obwohl er oft wie Salat zubereitet wird, ist der Endiviensalat oder Eskariol nicht mit den Salatpflanzen verwandt, sondern stammt aus der Familie der Zichorien, zu der auch der Chicorée gehört. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeergebiet und Indien. Sein großes Plus ist der Milchsaft mit einem darin enthaltenen Bitterstoff, der zum einen für den leicht würzig-herzhaften Bittergeschmack sorgt, zum anderen appetitanregend und harntreibend wirkt sowie den Gallenfluss und die Verdauung fördert.

Wie Bio-Bauern ihre Pflanzen schützen

Blühende Land(wirt)schaft ohne Pestizid-Einsatz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Der Begriff „Pflanzenschutz“ müsste eigentlich etwas Wohlklingendes ­haben. Und doch verbinden sich damit – zu Recht – in Verruf geratene ­landwirtschaftliche Methoden und Spritzmittel, die besser als Pestizide ­bekannt sind. Gelegentlich jedoch begegnet man dem Vorwurf, biologischer Pflanzenschutz sei „auch nicht ohne“. Was machen Bio-Bauern besser?

Hilfe gegen den Juckreiz

Neurodermitis: Welche Rolle spielt die Ernährung?

Dipl. oec. troph. Stephanie Kissing

Viele Neurodermitiker sehen in einer Ernährungs­umstellung eine große Chance, den Verlauf ihrer ­Erkrankung günstig zu beeinflussen. Nach heutiger ­Datenlage ist dieser Zusammenhang auch wissenschaftlich belegt. Um Fehlernährung und eine ­unnötige emotio­nale Belastung der Betroffenen zu vermeiden, muss man aber genau differenzieren: Individuelle ­Verträglichkeit ist der Maßstab einer ­erfolgreichen ­Nahrungsmittelauswahl.

Weißkohl

Urdeutsches Gemüse aus dem Mittelmeerraum

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Weißkohl zählt zwar zu den typischen Wintergemüsen, ist aber das ganze Jahr erhältlich. Den ersten frischen Frühweißkohl gibt es bereits im April, den letzten, lagerfähigen Dauerkohl von Dezember bis Juni des nächsten Jahres. Die Sommersorten haben lockere und grüne, die Wintersorten hingegen festere und häufig gelblich-weiße Köpfe. Eine besondere Variante ist der Spitzkohl mit einem etwas kleineren, kegelförmigen Kopf und lockerer sitzenden Blättern (siehe Naturarzt 10/2009).

Alternative Weihnachtsküche

Vegetarischer Genuss für die Feiertage

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Für die meisten Menschen gehört ein festliches Menü zu Weihnachten unbedingt dazu. Viele pflegen ihre Traditionen und bereiten jedes Jahr eine Gans, einen Karpfen oder einen gehaltvollen Braten zu. Die Erwartungen an ein solches Essen sind hoch und für die Person, die das Festmahl vorbereitet, bedeutet es gehörigen Stress. Wagen Sie es doch einmal, die Traditionen in Frage zu stellen und kochen Sie – zumindest an einem der Feiertage – etwas anderes. Zum Beispiel lässt sich auch ohne Fleisch ein … weiterlesen

Ernährungsempfehlungen für Zuckerkranke

Diät ade – gesund essen bei Diabetes

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen Diabetes-Betroffene mit einer strengen Diät malträtiert wurden, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Bei der Zuckerkrankheit ist heute keine „Extrawurst“ ­gefragt, sondern eine gesunde Ernährungsweise: mit Vollkornprodukten, viel ­Gemüse, Obst, kaltgepressten Ölen und in Maßen ­tierischen Lebensmitteln.

Perinatale Programmierung: Wie die Gesundheit vor und nach der Geburt beeinflusst wird

Gesundheit beginnt im Mutterleib

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Was erhält einen Menschen gesund? Einerseits sind es die Gene, die man von den Eltern in die Wiege gelegt bekommt, andererseits ist es der Lebensstil. Viel Bewegung und eine gute Ernährung schützen nachweislich vor Krankheiten. Da gibt es aber noch etwas: Schon das Leben im Bauch der Mutter und die erste Zeit nach der Geburt sind für unsere zukünftige Gesundheit sehr wichtig.

Wie gesund ist der moderate Alkoholkonsum?

Beim Thema Alkohol ­reinen Wein einschenken!

Christoph Wagner, Heilpraktiker

„Das Glück, das kommt vom Trinken, die roten Wangen malt der Wein.“ Vor allem beim Rebensaft ist der Tenor des deutschen Liedgutes eindeutig: Wein sorgt für Glück – und Gesundheit. Die moderne Medizin weiß zwar, dass rote Wangen nicht automatisch ein Zeichen von Gesundheit sind. Die Ansicht allerdings, Alkohol sei, wenn er in Maßen konsumiert werde, durchaus gesund, ist auch unter Medizinern weit verbreitet.

Feldsalat

Wichtiger Vitaminspender in der kalten Jahreszeit

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der gewöhnliche Feldsalat (­Valerianella locusta) gehört zur Familie der Baldrian­gewächse. Er enthält Baldrianöl und soll daher beruhigend und entspannend wirken. In früheren Zeiten wurde er als Wildgemüse gesammelt. Erst seit dem 20. Jahrhundert wird er in zahlreichen westeuropäischen Ländern kultiviert. Da Feldsalat kalte Temperaturen bis zu minus 15 Grad verträgt, wird er den ganzen Winter über bis ins zeitige Frühjahr hinein geerntet. Der Ernteaufwand ist hoch, deshalb zählt Feldsalat zu den teuersten Gemüsesorten. Allerdings benötigt man für vier Portionen nur … weiterlesen

Wintergemüse mit Gesundheitsplus

Rote Beete stärkt Gefäße und Immunsystem

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer Rote Beete achtlos als Kellergemüse tituliert, verkennt ihren gesundheitlichen Nutzen: Sie bringt Farbe auf Teller und Wangen, liefert viele wertvolle Nährstoffe und neue Energie für den Körper. Dank seines Eisengehaltes gilt der Saft der Roten Bete als Hausmittel bei Blutarmut und allgemeiner körperlicher Schwäche. Doch es steckt noch einiges mehr in der roten Rübe …

Saisonale Küche für Umwelt und Gesundheit

Gut durch den Winter mit Wurzelgemüse und Kohl

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Jahrtausende lang stand dem Menschen an Essen nur das zur Verfügung, was die Natur zu der entsprechenden Jahreszeit gerade bot oder was man zum Beispiel durch Trocknen haltbar gemacht hatte. Heutzutage können wir jederzeit aus einem breiten Angebot an Lebensmitteln aus aller Herren Länder auswählen – allerdings auf Kosten des Geschmacks und der Umwelt.

Die Zwiebel – in der Küche und in der Naturheilkunde

Wie Zwiebelgenuss die „Säfte“ anregt

Dipl.-Biol. Erika Richter

Die Naturheilkunde kennt eine Reihe von Heilwirkungen der Küchenzwiebel (Alium cepa), unter anderem auf den Verdauungstrakt, aber auch auf die Schleimhäute. Gleichzeitig kann diese mit ihrer delikaten Würze verschiedenste Gerichte geschmacklich verfeinern und schon allein aus diesem Grund der Verdauung zugänglicher machen.

Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen, Linsen und Co.

Pflanzliches Eiweiß mit Gesundheitsplus

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Linseneintopf und Erbsensuppe galten lange Zeit als Arme-Leute-Essen oder Kantinenverpflegung. Mittlerweile erfreuen sich Hülsenfrüchte immer größerer Beliebtheit und haben in vielfältigen Zubereitungen längst auch Gourmetküchen erobert. Ob rote oder gelbe Linsen, grüne Erbsen oder weiße Bohnen – Hülsenfrüchte überzeugen nicht nur durch ihr ­Aussehen und ihren Geschmack, sondern vor allem durch ihre Inhaltsstoffe.

Rosenkohl

Feinstes Wintergemüse nach dem ersten Frost

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Rosenkohl, auch Brabanter Kohl, Brüssler Kohl oder Sprossenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) genannt, ist ein relativ junges Gemüse. Er wurde das erste Mal im 19. Jahrhundert in Belgien angebaut und gehört wie alle Kohlsorten zur Familie der Kreuzblütler. Die Röschen wachsen traubenartig an einem bis zu einem Meter hohen Strunk.

Blutdruck senken – Selbsthilfe macht's möglich

Zehn Ernährungstipps bei Bluthochdruck

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Starke Blutdrucksenkung mit chemischen Medikamenten wird nicht von allen Patienten gut vertragen. Viele Bluthochdruck-Patienten würden gerne die Dosis reduzieren oder ohne chemische Präparate auskommen. Doch die sanften Alternativen aus Naturheilkunde und Homöopathie wirken oft nicht stark genug. Erstaunlich große Effekte lassen sich durch einen angepassten Lebensstil, vor allem durch eine gezielte Ernährungsumstellung, erreichen.

Apfelsine

Der chinesische Apfel als Vitalstoffquelle

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Name Apfelsine und die botanische Bezeichnung Citrus sinensis (sinensis = lat. Chinesisch) weisen auf die Heimat der Frucht hin. Den genauen Ursprung vermutet man in Südchina, wo sie bereits vor 3000 Jahren kultiviert wurde. Nach Europa kam die Apfelsine Ende des 15. Jahrhunderts. Heute ist sie die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht der Welt.

Tag der Naturheilkunde: "Wertvoll ernähren, Gesundes genießen"

Ernährung in den Mittelpunkt stellen!

Ernährung ist Ursache vieler Krankheiten. Und Vollwertkost könnte die Basis der Therapie darstellen. Doch in den Heilberufen spielt Ernährung oft nur die Rolle einer Nebensache. Der Deutsche Naturheilbund und die unter seinem Dach zusammengeschlossenen Naturheilvereine widmen sich daher am dritten bundesweiten "Tag der Naturheilkunde" ganz diesem Thema. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Engagement und Kreativität, will man "Appetit auf mehr" wecken.
1 16 17 18 19 20 21 22 37