Durchblick schaffen im Chaos der Ernährungsregeln

Sind pauschale Empfehlungen überholt?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Was vor 20 Jahren als Inbegriff gesunder Ernährung galt – vegetarische Küche mit Vollkorn und großen Rohkostanteilen – wird heute selbst von früheren Verfechtern gelegentlich in Frage gestellt. Experten oder solche, die sich dafür halten, bringen ständig neue Einwände in Umlauf und verunsichern die Verbraucher. Hinzu kommt, dass viele Menschen an individuellen Unverträglichkeiten leiden. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit Prof. Dr. Claus Leitzmann über den veränderten Wert „allgemeingültiger“ Ernährungsempfehlungen.

Tomate

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Die Tomate kam mit Kolumbus nach Europa. Damals war sie noch klein und gelb und wurde als Zierpflanze angesehen. Es dauerte noch 200 Jahre, bis da­raus die roten, saftig-süßen Früchte gezüchtet wurden, die wir heute kennen.

Gurke

Erfrischendes Sommergemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Von den Südhängen des Himalaja gelangte die Gurke (Curcumis sativus) erst im Mittelalter in das nördliche Europa. Die ersten Gewächshauskulturen gab es im 19. Jahrhundert in England. Heutzutage wird die Frucht aus der Familie der Kürbisgewächse weltweit angebaut. Sie ist – von einigen robusten Sorten abgesehen – allerdings kälteempfindlich und wird in kühlen Regionen im Treibhaus oder unter Folie gezogen.

Buchweizen, Zwiebel, Soja

Wertvoll im Garten und auf dem Teller

Heide Haßkerl

Historische Speisepflanzen spielen in der modernen Landwirtschaft ­eine untergeordnete Rolle. Ihr Wert für die Natur, aber auch für unsere Gesundheit sollte uns motivieren, sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Zwiebel, Soja und Buchweizen mit ihren zahlreichen positiven Wirkungen sind dafür Musterbeispiele. Und nicht nur als Verbraucher, auch als Freizeitgärtner können wir einen Beitrag zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt leisten.

Allergieprävention

Allergierisiken reduzieren: Was das Baby essen darf

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Seit Jahrzehnten werden Allergien immer häufiger. Heute leiden etwa 30 Prozent aller Kinder an einer allergischen Erkrankung. Sind Säuglinge und Kleinkinder betroffen, ist der Leidensdruck für die Familien besonders hoch. Im Gegensatz zu früheren Empfehlungen wird nicht mehr dazu geraten, dass Mütter während Schwangerschaft und Stillzeit stark allergene Nahrungsmittel meiden – heutzutage geht es um Toleranzentwicklung.

Erdbeeren

Rote Beeren eröffnen die Obstsaison

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Schon in der Steinzeit spielte die aromatische Walderdbeere in der Er­näh­rung eine Rolle. Die heute kultivierte Gartenerdbeere entstand im 18. Jahrhundert durch Kreuzung einer amerikanischen und einer chilenischen Art. Mittlerweile gibt es über 1000 Sorten. Jährlich erscheinen neue, während andere wieder in Vergessenheit geraten. Es gibt frühe, mittelfrühe, mittelspäte und späte Sorten, wobei das Aroma der letzteren oft am besten ist. Gartenfreunde kennen auch mehrmals tragende Monats- oder am Spalier wachsende Zaunerdbeeren.

Kleine Geschmackskunde von süß bis umami

Den Geschmack neu entdecken …

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wie viele Geschmacksrichtungen gibt es? Jedenfalls mehr als lange gedacht. Besonders bemerkenswert ist der Geschmack „umami“, der typischerweise Sojasauce ausmacht. Da er „nach etwas mehr“ schmeckt, nutzt ihn auch die Lebensmittelindustrie gerne als Geschmacksverstärker. Ein Portion Grundwissen in Geschmackssachen ist nötig, um das Schmecken als eigene Erfahrung neu zu entdecken und sich nicht an der Nase – beziehungsweise an der Zunge – herumführen zu lassen.

Salbei

Mit samtigen Blättern würzen und heilen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Name Salbei stammt vom lateinischen Wort „salvare“, was „heilen“ bedeutet. Er deutet also darauf hin, dass der Salbei mit seinem hohen Anteil ätherischer Öle mehr eine Heilpflanze als ein Gewürz ist. Er wirkt äußerlich angewendet bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Als Tee wird er gegen übermäßiges Schwitzen getrunken und bei funktionellen Verdauungsbeschwerden. Salbei ist aber auch ein zu Recht beliebtes Küchengewürz, bekannt vor allem aus der Mittelmeerküche.

Ananas und Bananen bereichern unseren Speiseplan

Gäste aus den Tropen

Hildegard Willms-Beyárd, Gesundheitsberaterin

Exotische Früchte tanken in den Tropen „Sonne pur“, und ihre Vitalität und ­Farbenpracht besticht unser Auge. Allein schon ihr Anblick weckt ­Appetit und Phantasie. Zwar legen sie einen weiten Weg zurück, bevor sie bei uns landen, aber sie besitzen im reifen Zustand ein unvergleichliches Aroma und einen hohen gesundheitlichen Wert. Greifen wir deshalb ein­mal mit vollen Händen in den Korb der Weitgereisten und schenken Ananas und Bananen unsere Aufmerksamkeit.

Wie Kinder Ernährungskompetenz erwerben

Kinder lernen durch Handeln

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Mittlerweile wird viel Geld dafür aufgebracht, dass Kinder bereits in Kindergarten und Schule lernen, was gesunde Ernährung ausmacht. Allerdings reicht Wissen alleine nicht aus – Kinder müssen das Erlernte spielerisch im Alltag einsetzen. Hier sind in erster Linie die Familien gefragt. Lebensmittelkunde, ­Einkaufen und Kochen können durchaus zum ­gemeinsamen Spaß werden, von dem Eltern und ­Kinder gleichermaßen profitieren.

Chicorée

Vornehme Blässe mit bitterer Note

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Stammpflanze des Chicorée ist die Wilde Zichorie (Cichorium intybus var. foliosum). Aus ihren Wurzeln wird ein Bohnenkaffeeersatz gebrannt. Das heute unter dem Namen Chicorée erhältliche Gemüse verdanken wir einem Zufall: Ob es nun der Gärtner des Botanischen Gartens in Brüssel um 1845 oder belgische Bauern nach einer reichen Ernte von Zichorienwurzeln im Jahr 1870 waren, jedenfalls entdeckte man zufällig kräftige Knospen an im dunk­len Keller liegenden Wurzeln. Infolge des Lichtmangels blieben sie bleich und zart und damit begann die … weiterlesen

Ziegen- und Schafsmilch

Auch bei Allergien eine Alternative zur Kuhmilch?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Ziegen- und Schafsmilch sowie daraus hergestellten Produkten wird nachgesagt, dass sie bekömmlicher, verträglicher, vitamin- und mineralstoffreicher, d. h. generell gesünder als Kuhmilch sind. Sie sollen einen positiven Effekt bei Asthma, Neurodermitis und bei Stoffwechselerkrankungen haben. Da Allergien gegen Kuhmilch auf dem Vormarsch sind, suchen viele Betroffene in der Milch von Schaf und Ziege eine Alternative.

Reis

Körnervielfalt für die Vollwertküche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Reis (Oryza sativa) ist ein Süßgrasgewächs, das ursprünglich aus China kommend inzwischen auf allen Kontinenten angebaut wird. Für die Hälfte der Menschheit dient Reis als Hauptnahrungsmittel. Es gibt eine Vielzahl von Sorten: rund oder länglich; nach der Zubereitung körnig oder klebend; rot, grün, weiß, gelb, schwarz oder braun; neutral, nussig, aromatis

Wie wirkt die Trennkost?

„Der Insulinspiegel ist der Schlüssel zum Erfolg“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Martin Noelke

Die Trennkost gehört zu den beliebtesten Diäten. Bis vor einigen Jahren haben viele Ernährungswissenschaftler Trennkost für Unsinn gehalten. Mittlerweile sieht das etwas anders aus, da man das Prinzip der Diät wissenschaftlich erklären und belegen kann. Offensichtlich überzeugt sie mit Erfolgen bei der Gewichtsreduktion. Der Naturarzt sprach mit Dr. med. Martin Noelke, dessen Schwiegereltern die Trennkost vor 50 Jahren in Deutschland bekannt gemacht haben.

Das vegetarische Festmenü

Entspannt und gesund schlemmen

Wer ein Festmenü ausrichtet, steht vor dem Dilemma, dass man einerseits etwas Besonderes auf den Tisch bringen will, andererseits aber am Feiertag nicht den ganzen Tag in der Küche stehen möchte. Deshalb ist es günstig, Gerichte auszuwählen, die sich gut vorbereiten lassen, damit Sie sich nicht völlig gestresst und erledigt an den Tisch setzen müssen. Auch empfiehlt es sich, noch einen oder zwei Helfer aus der Familie oder dem Freundeskreis zu organisieren, die einen Teil der Arbeit übernehmen.

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Lebensmittelzusatzstoffe kritisch bewertet

Was wir unfreiwillig mitessen (müssen)

Verbraucher, die industriell hergestellte Nahrungsmittel zu sich nehmen, sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie sich die Bequemlichkeit der schnellen und einfachen Zubereitung sowie der langen Haltbarkeit oft mit etlichen Zusatzstoffen erkaufen. Zwar müssen diese laut Gesetz gesundheitlich unbedenklich sein, doch einige können bei entsprechend veranlagten Menschen allergische Symptome auslösen. Außerdem wird bei einigen Stoffen diskutiert, ob sie zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Es lohnt sich, im Einzelfall genau hinzuschauen.

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Ernährungs-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Wie sinnvoll sind die 10 Regeln der DGE?

Dr. med. Rainer Matejka

Die Empfehlungen der Deutschen Gesell­- schaft für Ernährung (DGE) sollen die wichtigsten Aspekte eines gesunden Essverhaltens und Lebensstils zusammenfassen. Doch nicht all ihre Empfehlungen scheinen rundherum ­nachvollziehbar und zeitgemäß zu sein. Eine ­kritische Bestandsaufnahme.

Populäre Abnehmdiäten unter der Lupe

Die Energiebilanz kann man nicht ignorieren

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Wenn die Zeit der Adventsfeiern, inklusive Weihnachten und Silvester, vorbei ist und wie so häufig Spuren in Form zusätz­licher Kilos hinterlassen hat, dann haben Abnehm­diäten ­Hochkonjunktur. Die Vorsätze zum neuen Jahr sind noch frisch, und die Diätbranche lockt mit Versprechen für ­garantierte Erfolge und müheloses, schnelles Abnehmen. Grund genug, beliebte Abnehmstrategien und aktuelle Diättrends unter die Lupe zu nehmen.

Quinoa

Das Kraftkorn der Inkas

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Das glutenfreie Pseudogetreide Quinoa (Chenopodium quinoa) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die einjährigen Pflanzen werden bis zu zwei Meter hoch und gedeihen auf kargen Böden, in großen Höhen und vertragen erhebliche Temperaturschwankungen. Die Farbe der essbaren Samen variiert von schwarz über rot zu weiß.

Ernährungstips für Frauen im Wechsel der Jahre

Bewusst ernähren mit 30, 40 und 50plus

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Schon mit unserer Geburt tickt die Zeituhr – wir werden älter. Bis Mitte Zwanzig ist uns dieser natürliche Prozess meist noch nicht bewusst. Ab 30 zeigen sich dann möglicherweise die ersten Alterungsanzeichen wie graue Haare oder kleine Fältchen: Damit werden wir unumgänglich darauf hingewiesen, dass der Körper einem Reifeprozess unterliegt. Mit einfachen, an die Jahre angepassten Ernährungstips kann man dem Alterungsvorgang jedoch zumindest ein Stück weit Einhalt gebieten.

1 19 20 21 22 23 24 25 37