Linsen

Der Geschmack steckt in der Schale

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Linse (Lens culinaris) bezeichnet den getrockneten Samen einer Wickenart, die bereits vor 8.000 bis 10.000 Jahren in Ägypten angebaut wurde. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Angebaut werden die 20 bis 50 Zentimeter hohen krautigen Pflanzen vorwiegend in der Türkei, Pakistan, Ägypten, Chile und Argentinien, aber auch in Italien (Berglinsen: braun) und Frankreich (De Puy: grünlich-schwarz sowie Champagne: rötlich-braun). In Indien überwiegen orangefarbene und rote Linsen, die beim Kochen zu Brei zerfallen, oder auch die schwarzen, würzig-aromatischen Belugalinsen. Einige wenige … weiterlesen

Getreidekaffee & Co.

Vom Ersatz in Notzeiten zum koffeinfreien Genuss

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer bei „Getreidekaffee“ das Gesicht verzieht, der hat vielleicht seine Kriegs- oder Kindheitserfahrungen nicht überwunden, jedenfalls wenig Ahnung von der Geschmacksvielfalt im Bereich „Ersatzkaffee“. Nicht die Bohne macht sein kaffeeartiges Aroma aus, sondern geröstetes Getreide, Wurzeln oder Früchte. Dank hochwertiger Zutaten und optimierter Verarbeitung sind die heutigen Sorten mehr als ein Ersatztrunk für schlechte Zeiten und längst eine beliebte Alternative bei Jung und Alt.

Nährstoffschonend kochen

Damit die Nährstoffe auf dem Teller landen

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Kochen, Braten, Dämpfen, Dünsten, Grillen, Schmoren: Erst das Erhitzen lockt bei vielen Nahrungsmitteln die vielfältigen Aromen hervor, die dann unserem Gaumen schmeicheln. Doch jede Art der Erwärmung geht mit einem Verlust an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen einher. Mit der richtigen Garmethode und ein paar Küchentricks lassen sich die Verluste reduzieren.

Typgerechte Ernährung

Stier, Gazelle, Haflinger? Helfen Sie Ihrem Naturell!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

In den letzten Jahren entdeckt man hierzulande den Wert einer „typgerechten Ernährung“. Im Ayurveda wird typgerechte Ernährung und Heilkunde seit 5000 Jahren mit Erfolg praktiziert. Auch wir im Westen können von dieser Erfahrung profitieren, ohne dafür Meister der indischen Küche werden zu müssen. Finden Sie heraus, zu welchem Typ Sie neigen. Und stärken Sie durch eine Anpassung Ihrer Ernährung Wohlbefinden und Gesundheit.

Krebsgefahr aus Lebensmitteln?

Gesundheitsrisiko durch Acrylamid

Dipl. oec. troph. Stephanie Kissing

Das Thema „Acrylamid in Lebensmitteln“ wurde im Jahre 2002 zum ersten Mal publik und sorgte für große Verunsicherung unter den Verbrauchern. Inzwischen spricht kaum jemand mehr über dieses Thema, aber aus der Welt ist es nicht. Beim Braten, Rösten, Frittieren und Backen entsteht aus stärkehaltigen Lebensmitteln gesundheitsschädliches Acrylamid. Wer die am höchsten belasteten Lebensmittel meidet und beim Zubereiten einige Tips beachtet, kann seine Belastung jedoch deutlich reduzieren.

Ernährung ab 50 – das sollten Sie wissen

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Eine gesunde Lebensweise kann die Lebensdauer verlängern, und sie hilft, dass wir gesund und fit bleiben. Die Ernährung ist dabei ein heikles Thema: Zum einen wird der Genuss am Essenstisch mit zunehmendem Alter durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt, zum andern hängen wir an liebgewonnenen, aber oft ungesunden Ernährungsgewohnheiten. Doch manchmal zeigen schon kleine Veränderungen, die jedem möglich sind, große Wirkung.

Mirabellen

Zuckersüß mit einem Hauch Säure

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Mirabelle stammt ursprünglich aus Kleinasien (heute: Anatolien). Von dort gelangte sie im 15. Jahrhundert nach Frankreich. Sie wird auch als gelbe Zwetschge bezeichnet (Prunus domestica ssp. syriaca) und ist eine Unterart der Pflaume. Der Name leitet sich vom Lateinischen „mirabris“ ab, was „wunderbar“ bedeutet.

Wieviel ungekochte Nahrung bekommt Ihnen?

An Rohkost scheiden sich die Geister

Dr. med. Rainer Matejka

Unter den zahlreichen Ernährungsempfehlungen spielt die Rohkost eine bedeutende Rolle. Auch im Rahmen einer Vollwerternährung wird meist ein „hoher Frischkostanteil“ empfohlen, der bis zu 50 Prozent der Nahrungsaufnahme betragen soll. Rohkosternährung im engeren Sinne geht jedoch weit darüber hinaus. Manche Menschen haben ihre gesundheitlichen Probleme allein damit in den Griff bekommen. Andere hingegen wundern sich, dass ihnen die als so gesund angepriesene Ernährung gar nicht bekommt. Für wen und wie lange eignet sich die reine Rohkost?

Sieben Irrtümer über den Säure-Basen-Haushalt

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Übersäuerung war und ist eines der großen Themen der Naturheilkunde. Mittlerweile hat es Eingang in die Medien gefunden, und so manche Halbwahrheit geistert durch Ratgeberliteratur und bunte Magazine. Von Nahrungsmittel-Tabellen, die etwas über den Säure- oder Basengehalt von Lebensmitteln aussagen sollen, bis zu Urintests: Hans-Heinrich Jörgensen, Experte auf dem Gebiet des Säure-Basen- Haushalts, räumt mit den sieben größten Irrtümern auf.

Kirschen

Verführerische Früchte von süß bis sauer

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der römische Feldherr Lucullus brachte 74 v. Chr. den ersten Süßkirschenbaum von der Schwarzmeerküste nach Italien. Wildkirschen waren dort bereits bekannt. Circa 120 Jahre später kam die Edelkirsche auch nach Nordeuropa. Die Kirsche (Prunus spec.) zählt zu den Rosengewächsen und ist mit Pflaumen, Mandeln und Aprikosen verwandt. Die feinen Sommerfrüchte wachsen eher in gemäßigten Klimazonen als in heißen Gegenden, denn Kirschbäume benötigen eine lange und kalte Winterruhe. Süßkirschenbäume werden bis zu 20 m hoch, Sauerkirschbäume bleiben kleiner. Die Kirschensaison beginnt … weiterlesen

Orthorexie – eine neue Form der Ess-Störung

Wenn sich alles ums richtige Essen dreht

Dipl. oec. troph. Stephanie Kissing

Kann das übertriebene Bemühen um eine gesunde Ernährung krank machen? Zumindest gibt es für eine solche „Krankheit“ bereits eine medizinische Bezeichnung. „Orthorexie“ ist gekennzeichnet durch einen Zwang zu gesundem Essen und ähnelt hinsichtlich der dahinter steckenden psychologischen Muster der Magersucht. Noch ist in Fachkreisen allerdings umstritten, ob es sich überhaupt um ein eigenständiges Krankheitsbild handelt.

Radieschen

Rote Knolle mit Schärfe und Biss

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) sind eng mit dem Rettich verwandt und gehören zu den Kreuzblütlern. Ihre Heimat liegt vermutlich in Vorderasien oder China. Nach Europa kamen sie im 16. Jahrhundert, zu dieser Zeit waren sie noch länglich und weiß. Die heute gängigen roten, runden Zuchtformen gibt es erst seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Ob mit oder ohne Ei

Hauptsache Nudeln

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Kaum ein Nahrungsmittel lässt sich so vielfältig zubereiten wie Nudeln. Ob mit Sauce, als Auflauf, Salat, Beilage oder in der Suppe – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die leckeren Teigwaren liefern zudem jede Menge Energie und sind deshalb eine ideale Mahlzeit für Ausdauersportler. Das Pasta-Angebot im Handel ist groß: Neben der klassischen Weißmehlvariante erobern Vollkornnudeln aus Weizen, Dinkel oder sogar Reis zusehends die Regale. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, was so alles in Spaghetti, Maccaroni und Co. steckt.

Leben ohne tierische Produkte

Veganismus: Heilkost oder Mangelernährung?

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Vegane Ernährung ist ein „reiner“ oder „radikaler“ Vegetarismus, der ganz ohne tierische Lebensmittel auskommt. Oft sind ethische Motive ausschlaggebend für die Wahl dieser Lebensform. Aber wie sieht es mit der Gesundheit aus? Zwar gibt es Vorteile (z. B. bessere Blutfettwerte), doch wenn Massenmedien über Veganismus berichten, stehen meist Risiken (z. B. Mangel an Vitamin B12) im Vordergrund.

Avocado

Die Butter des Waldes

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Avocado stammt aus Südamerika und wurde wegen ihres hohen Fettgehalts dort „Butter des Waldes“ genannt. Mit der Eroberung Mexikos durch die Spanier kam die Frucht auch nach Europa. Es gibt circa 400 Sorten. Die Schale kann mehr oder weniger glänzen, glatt, rau oder runzlig, grün, violett bis fast schwarz sein. Es gibt längliche und rundliche Formen, große oder kleine Früchte. Das beste Aroma soll die Sorte „Hass“ besitzen, eine gelbfleischige, kleine Frucht mit runzliger, fast schwarzer Haut.

Vorsicht mit Bier und Fleisch!

Gicht im Griff mit der richtigen Ernährung

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Wen nachts plötzlich unerträgliche Schmerzen in einem dick geschwollenen, geröteten und heißen Gelenk aus dem Schlaf reißen – meist ist der große Zeh betroffen –, der erleidet wahrscheinlich einen akuten Gichtanfall. Dahinter stecken winzige, nadelspitze Harnsäurekristalle. In den Gelenken abgelagert, können sie akute Entzündungen hervorrufen. Die Therapie lässt sich auf eine einfache Formel bringen: mehr pflanzliche Lebensmittel essen, weniger Fleisch, und Finger weg vom Alkohol.

Ratgeber Babyernährung: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Von Anfang an gesund ernährt

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Neben liebevoller Fürsorge brauchen Babys im ersten Lebensjahr für eine gesunde Entwicklung eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung. Klar, dass die frischgebackenen Eltern hier alles richtig machen wollen. Gerade beim ersten Kind tauchen oft viele Fragen auf. Wann sind welche Lebensmittel geeignet, welche sind tabu? Wie gewöhnt man das Baby an feste Kost? Wie steht es mit Kuhmilch? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Ernährungsfragen in den ersten 12 Lebensmonaten.

Auberginen

Der Geschmack entsteht beim Kochen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat der Aubergine (Solanum melongena) ist wahrscheinlich Westindien. Heute wird sie nahezu in allen tropischen Ländern, aber auch in gemäßigten Klimazonen, angebaut, z. T. auch im Gewächshaus. Die asiatische Stammform war ursprünglich gelb oder weiß und nur hühnereigroß. Daher heißt sie in manchen Gegenden auch Eierfrucht. Heute habe Auberginen meistens eine purpur-violette Farbe und eine längliche, keulenartige oder rundliche Form. Es gibt aber auch weiße und gelbe Früchte. Das Gemüse ist mit Tomate, Kartoffel und Paprika verwandt, denn es … weiterlesen

Eine Entgegnung auf die Thesen Dr. Bollands

„Bei Vollwertkost gibt es keine Gluten-Intoleranz“

Ilse Gutjahr-Jung, Dr. med. Jürgen Birmanns

In der Januar-Ausgabe veröffentlichte der Naturarzt ein Interview mit Dr. med. Axel Bolland zu der Frage: „Machen uns Müsli, Brot und Nudeln krank?“ Bolland vertritt die These, dass – weit über den engen Kreis der Zöliakiepatienten hinaus – eine große Zahl von Menschen (80 Prozent) das Gluten, Klebereiweiß verschiedener Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Grünkern, Gerste), nicht verträgt. Er ist überzeugt, diese krankheitsfördernde Gluten-Intoleranz sei angeboren. Dazu erhielt die Redaktion eine Stellungnahme der „Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.“, die sich auf … weiterlesen

Chinakohl

Knackig als Salat, zart als Gemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Chinakohl (Brassica pekinensis) entstand wahrscheinlich aus einer Kreuzung von Paksoi (einer asiatischen Kohlart) und der Speiserübe. Er wird seit dem 5. Jahrhundert in China angebaut. Nach Deutschland kam er erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Haupternte beginnt Mitte September und dauert bis Dezember, da Chinakohl leichten Frost verträgt. Freilandkohl bekommt man bis in den Februar hinein, weil er bis dahin in Kühlhäusern frisch gehalten wird. Den Rest des Jahres gibt es Chinakohl aus dem Gewächshaus, so dass man ihn das … weiterlesen

1 22 23 24 25 26 27 28 37