Ist Vollwertkost noch aktuell?

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Andreas Buchinger

Falsche Ernährung begünstigt die Entstehung zahlreicher Zivilisationskrankheiten, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Krebs bis zu Allergien. Auf die Frage nach der richtigen Ernährung gehen jedoch die Meinungen auseinander. Insbesondere der Begriff „Vollwert“ hat in den vergangenen Jahren teilweise erstaunliche Umdeutungen erfahren. Manche Ärzte, sogar Naturheilkundler, stellen sie sogar komplett in Frage! Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach darüber mit dem Fasten- und Ernährungsexperten Dr. med. Andreas Buchinger, Chefarzt der Klinik Dr. Otto Buchinger in Bad Pyrmont.

Pro und Contra Salz in der Ernährung

Mit einer Prise Salz … oder: Weniger ist mehr!

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es Magnesium- und Calciumtabletten gibt, aber keine Natrium- oder Chloridpillen? Offenbar benötigen wir diese Mineralstoffe nicht zusätzlich, es sei denn bei starkem Durchfall oder extremer sportlicher Belastung. Im Alltag bekommen wir dagegen durch salzreiche Ernährung (Brot, Käse, Wurst, Pizza, Fertigprodukte) zuviel davon. Es gibt gute Gründe, den durchschnittlichen Konsum von Salz alias Natriumchlorid zu reduzieren. Allerdings bedeutet dies nicht, dass wir salzfrei essen sollten.

Amaranth

Das vergessene Korn der Mayas

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Amaranth-Pflanze (Amaranthus spec.) stammt ursprünglich aus Mexiko und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die Gattung umfasst etwa 60–70 Arten, die auf allen Kontinenten wachsen. Da Amaranth nicht wie andere Brot-Getreidearten zu den Gräsern gehört, wird die Pflanze daher als Pseudo-Getreide oder Körnerfrucht bezeichnet. In vielen Regionen nutzt man Amaranth auch als Blattgemüse. In Deutschland war er vor allem als Zierpflanze (Gartenfuchsschwanz) und Ackerunkraut bekannt.

Wegweiser zur gesunden Ernährung

Lebensmittelpyramiden verstehen und nutzen

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Vielleicht haben Sie sie schon einmal gesehen: Bunte Bildchen von Lebensmitteln, angeordnet in Pyramidenform. Dem Verbraucher sollen solche Darstellungen die Auswahl ernährungsphysiologisch wertvoller Lebensmittel erleichtern. Verwirrend ist nur, dass man verschiedene Pyramiden mit unterschiedlichen Inhalten findet: z. B. stehen Brot und Nudeln mal unten, mal mehr in der Spitze. Ratlosigkeit und Verunsicherung sind vorprogrammiert.

Auf die Qualität kommt es an

Energie pur aus Trockenobst

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer sich die sprichwörtlichen Rosinen aus dem Kuchen pickt, sucht sich damit das besonders Gute heraus. Ebenso wie andere Trockenfrüchte stecken die kleinen Kraftpakete voller Nährstoffe. Dörrobst ergänzt eine vollwertige Ernährung und bietet sich besonders im Winter als leckere Alternative zu Importobst an. Das Angebot an Trockenfrüchten ist groß und vielfältig geworden – neben Apfelringen und Backpflaumen bereichern Exoten wie Mango und Ananas das Sortiment.

Vielseitig, vollwertig, bedarfsgerecht

Zehn Tips für Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Marita Schneider

Zur Zeit gehen Experten von 6 Millionen Deutschen mit Diabetes Typ 2 aus, in fünf Jahren rechnet man bereits mit 10 Millionen. Ursachen sind, neben einer genetischen Veranlagung, das durch Fehlernährung hervorgerufene Übergewicht und der Bewegungsmangel. Marita Schneider wurde vor Jahren selbst mit der Diagnose Diabetes konfrontiert und stellte ihre Ernährung radikal um. Heute hilft sie als Ernährungsberaterin Betroffenen mit alltagstauglichen Tips.

Ingwer

Gewürzlilie aus dem fernen Osten

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ingwer (Zingiber officinalis) wächst als schilfartige Staude und gehört zu den Liliengewächsen. Die Gewürzpflanze gedeiht in den Tropen und Subtropen und wird in vielen asiatischen Ländern, aber auch in Australien, Südamerika und Nigeria angebaut. Sie wird über einen Meter hoch, hat lange schmale Blätter und gelb-rote Blüten.

Stichwort Gluten-Intoleranz

Machen uns Müsli, Brot und Nudeln krank?

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Axel Bolland

Einer von 200 Deutschen leidet an Zöliakie, einer extremen Unverträglichkeit gegenüber Gluten, dem Klebereiweiß verschiedener Getreide. In jüngster Zeit jedoch wird diskutiert, ob nicht weit mehr Menschen von einer Gluten-Intoleranz betroffen sind. Dr. med. Axel Bolland, ärztlicher Leiter eines Kurhauses, beschäftigt sich seit rund 25 Jahren mit dieser Frage. Durch praktische Erfolge mit Auslassversuchen, zuletzt auch durch eine große Studie mit fast 700 Patienten, gelangte er zu einer drastischen Folgerung: 80 Prozent der Deutschen sollten von Weizen & Co weitgehend … weiterlesen

Fair handeln und genießen

Gerechte Preise kommen Mensch und Natur zugute

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Viele Lebensmittel, die in Deutschland zu den alltäglichen Genussmitteln zählen, stammen aus Entwicklungs- oder Schwellenländern. Doch wer macht sich bewusst, dass von dem dafür geflossenen Geld kaum etwas bei den Produzenten ankommt? Diese hängen von Großgrundbesitzern, Zwischenhändlern und schwankenden Weltmarktpreisen ab. Die Arbeit bleibt jedoch immer gleich, und sie ist hart. Wer nicht nur ans Genießen denkt, greift daher zu fair gehandelten Produkten, seien es exzellenter Tee, feinste Schokolade oder aromatischer Kaffee.

Kraftsuppe statt Industriebrühe

Ein Loblied auf die Suppe

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Sie ist allgegenwärtig und führt doch ein Schattendasein: Nach verzehrten Tellern gerechnet soll die Suppe das beliebteste Gericht der Deutschen sein – 100 Teller pro Kopf und Jahr. Doch die Ernährungswissenschaft weiß praktisch nichts über sie zu berichten. Im Brockhaus Ernährung sucht man sie vergeblich, dort findet sich lediglich der Eintrag „Suppenhuhn“. Selbst die Vollwerternährung hat die Suppe lange links liegen lassen. Doch das könnte sich ändern.

Eßkastanie

Erst die Hitze macht sie zum Genuß

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wie die Walnuß kam auch die Eß- oder Edelkastanie (Castanea sativa) in der Römerzeit über die Alpen zu uns und findet sich heute noch in klimatisch begünstigten Landstrichen. Die größten Bestände weist jedoch der Süden Europas auf, vor allem Italien. Mit der bei uns heimischen Roßkastanie ist die Edelkastanie nicht verwandt. Hildegard von Bingen (1098–1179) war von der Heilkraft der Eßkastanien überzeugt und empfahl sie bei Schwächezuständen sowie zur Stärkung von Herz, Milz und Nerven. Unterschieden wird zwischen Maronen und … weiterlesen

Wie die Vollwertlehre den Kakaogenuß bewertet

Macht Schokolade gesund und glücklich?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht schwach wird, wenn sie seidig glänzend und verführerisch duftend vor ihm liegt: Schokolade in jeder Form. Seit einiger Zeit wird ihr sogar ein gewisser gesundheitlicher Nutzen zugesprochen. Allerdings sind die Qualitätsunterschiede der unzähligen Produkte gewaltig. Was zeichnet aber nun eine gute Schokolade aus und wie gesund ist sie wirklich?

Haselnuß

Nicht nur für Studentenfutter und Nußmus

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die in fast ganz Europa und Vorderasien und zum Teil auch in Nordamerika heimische Haselnuß (Corylus avellana) wächst als kleiner Baum oder Strauch bevorzugt an Waldrändern, bildet aber auch Hecken im Brachgelände und wird bis zu 6 m hoch. Die im September/Oktober heranreifende, hartschalige, zunächst gelbliche Nuß verfärbt sich mit der Reife braun.

Rote Bete

Erdiger Geschmack aus tiefroter Wurzel

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die rote Bete (Beta vulgaris) entstand durch Züchtung aus der Runkelrübe. Sie wird heute in Europa großflächig kultiviert. Nach der Ernte geht ein Großteil der Rüben an die Lebensmittelindustrie, die den roten Farbstoff mit einer E-Nummer versehen hat und ihn als natürliches Färbemittel verwendet – beispielsweise bei der Zubereitung von Speiseeis oder Milchprodukten. Auch Stoffe werden mit Betanin (E 162) gefärbt.

Was die Obst- und Gemüse-Kampagne verspricht

„5 am Tag“: Bescheiden – aber besser als nichts

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Wer viel Grünzeug und natürlich Buntes ißt, lebt gesünder und länger. Dafür gibt es eine Fülle wissenschaftlicher Belege. Diese Erkenntnisse haben jedoch die Ernährungsgewohnheiten der meisten Deutschen noch nicht nachhaltig verändert: Es wird vor allem zu wenig Gemüse gegessen. Seit einigen Jahren läuft die Kampagne „5mal am Tag Obst und Gemüse“, von der die Betreiber behaupten, sie sei mittlerweile die populärste Ernährungskampagne. Grund genug, die Sache etwas genauer zu betrachten.

Gesundheit aus dem Meer: Mehr Fisch auf den Tisch?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

„Fisch ist gesund!“ Die einschlägigen Ratgeber sind sich darin einig und wollen Fisch mindestens einmal pro Woche auf dem Speiseplan sehen. Zugleich häufen sich die Nachrichten über Schadstoffe und Medikamentenrückstände in Fisch und Meerestieren. Umweltorganisationen prangern die Plünderung der Weltmeere an. Grund genug, einen kritischen Blick auf das zu werfen, was aus dem Meer so alles auf unserem Teller landet.

Pflaumen

Vielfalt aus dem Kaukasus

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Pflaume gehört zur Familie der Rosengewächse. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und entstand vermutlich aus einer Kreuzung von Kirschpflaume und Schlehe. In Griechenland wurde sie schon vor 2500 Jahren nachweislich kultiviert und kam im 2. Jahrhundert v. Chr. nach Italien. Seit damals wurden die Kulturpflaumen immer wieder gekreuzt, so daß im Laufe der Jahrhunderte eine schier unüberschaubare Sorten- und Artenvielfalt entstand, unter anderem auch Zwetschen, Renekloden und Mirabellen.

Mythos Fleisch: Darf’s etwas weniger sein?

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Seit fast 20 Jahren sinkt der Fleischverzehr in Deutschland, allerdings sehr langsam. Fleischskandale führen jeweils nur zu einem kurzfristigen Knick in der Statistik. Danach geht’s weiter wie gehabt. Die Mehrheit hält Fleisch für unverzichtbar. Und manche moderne Diäten unterstützen diesen Mythos. Ist Fleisch aber wirklich gesund? Kann der Mensch gar nicht ohne? Welche „Dosis“ bekommt ihm?

Zuckersucht: Die unstillbare Lust auf Süßes

Entkommen Sie der süßen Falle!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Daß zuviel Süßigkeiten ungesund sind, wissen sicher die meisten Menschen. Trotzdem gelingt es manchen nicht, sich auf ein Stück Schokolade oder ein bis zwei Kekse zu beschränken. Schlimmstenfalls besteht wider besseres Wissen eine gnadenlose Gier etwas zu essen, was weder gesund ist noch der Figur gut bekommt. Zwar gibt es offiziell keine Zuckersucht. Aber dennoch leiden Menschen darunter.

Die unsichtbare Gefahr

Schützen Sie sich vor Salmonellen!

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Plötzlich einsetzende Bauchschmerzen und heftiger Durchfall über mehrere Tage sind typische Anzeichen: Vor allem in den warmen Monaten häufen sich Salmonellen-Infektionen durch fehlende Hygiene oder verdorbene Lebensmittel. Betroffen sind insbesondere Fleisch und Eier, aber zum Beispiel auch Speiseeis und Fisch. Die Salmonellenbelastung kann man jedoch weder sehen noch riechen oder schmecken. Um eine Infektion zu vermeiden, sollte deshalb im Sommer besonders sorgfältig und wählerisch mit Lebensmitteln umgegangen werden.

1 23 24 25 26 27 28 29 37