Orangen, Zitronen, Mandarinen und Co

Zitrusfrüchte täglich auf dem Speiseplan?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

In der Winterzeit, wenn heimisches Obst in den Regalen zurückgeht, haben Zitrusfrüchte Hochkonjunktur. Ihre Vitamine und Bitterstoffe machen sie zu wertvollen Vitalstofflieferanten, Verdauungs- und Appetitanregern. Doch zuviel des Guten kann sich belastend auf den Körper auswirken.

Weihnachtsmenü

Vegetarische Festtagsküche

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wenn es draußen kalt ist, brauchen wir mehr Wärme von innen. Dabei helfen uns deftige Wintergemüse, aber auch viele Gewürze und Kräuter. Besonders die scharfen Gewürze wie Pfeffer und Chilli wärmen uns. Wer kalte Füße hat, sollte öfter Ingwer zu sich nehmen. Das kann die frische Wurzel sein, aber auch kandierter Ingwer zum Kauen. Sternanis, Fenchelsamen, Muskat, Zimt und Nelken gehören ebenso zu den „heißen Gewürzen“. In der Weihnachtszeit weht einem überall der Duft dieser Gewürzkräuter um die Nase. Köstliche, … weiterlesen

Fehl- und Unterernährung entgegenwirken

Im Alter gesund und genußvoll essen

Dr. med. Ulrike Novotny

Ältere Menschen trinken oft zu wenig und essen zu fett, zu süß und zu ballaststoffarm, mitunter auch zu geringe Mengen. Eine Ernährungsumstellung fällt ihnen schwer. Schon durch kleine Veränderungen beim Essen können sie aber das Immunsystem unterstützen, Herzerkrankungen vorbeugen, sich nach Operationen schneller erholen und sich schlichtweg wohler fühlen. Eine Umstellung unter dem Motto „leichter, mehr pflanzliche Kost, klügere Fettauswahl mehr Vitalstoffe und Flüssigkeit“ ist unbedingt sinnvoll und in jedem Alter möglich.

Was die fettreiche Atkins-Diät taugt

Abnehmen wie im Schlaraffenland?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Für viele klingt es verführerisch: Jeden Tag Spiegeleier mit Speck, Steak mit fetter Soße oder Lachs-Mayonnaisesalat – wer sich so durchfuttert, nimmt dabei sogar ab. Das meinte der im Frühjahr 2003 verstorbene US-Amerikaner Dr. Robert Atkins, der die nach ihm benannte Diät entwickelt hat. In jüngster Zeit wurde von einigen Studien berichtet, die angeblich den Nutzen der Atkins-Diät belegen. Solche Nachrichten werden von den Medien begierig aufgegriffen, wahrlich ein „gefundenes Fressen“ für alle, die es gerne glauben möchten. Doch was … weiterlesen

Langfristig abnehmen

Nachhaltige Strategien gegen das Übergewicht

Dr. med. Petra Bracht, Prof. Dr. troph. Michael Hamm, Heilpraktikerin Regina Kretschmer, Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Seit 50 Jahren versuchen Experten die Bevölkerung über Ernährungsfragen aufzuklären und den Verbrauchern zu verdeutlichen, wie man sich vollwertig und ausgewogen ernähren kann. Das Eßverhalten konnten sie damit allerdings kaum beeinflussen und die er- nährungsbedingten Erkrankungen nehmen zu. Jeder zweite Erwachsene, jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind haben Übergewicht. Aber Abnehmen ist schwer und das Ange- bot an Diäten unübersichtlich. Vier Experten geben Ihnen hier Tips, wie Sie einen dauerhaften Erfolg errei- chen können.

Brot ist nicht gleich Brot

Mit Laib und Seele Vollkornbrot

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Ob Weißbrot, Grau- oder Schwarzbrot, Mischbrot, Mehrkornbrot oder Vollkornbrot – in Deutschland gibt es über 300 verschiedene Brotsorten. Der Bäcker verarbeitet aber heute nicht mehr nur Mehl, Wasser, Salz, Sauerteig und Hefe. Bei der weitgehend industriellen Fertigung von Backwaren werden eine Reihe fragwürdiger Backhilfsmittel und Fertigmischungen verwendet. Häufig wissen weder Bäcker noch Verbraucher, was im fertigen Brot wirklich drin ist. Grund genug, beim Brotkauf genauer hinzuschauen oder sich sein Brot selbst zu backen.

Typ-2-Diabetes

Richtig essen ist die beste Therapie

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Wenn das blutzuckersenkende Hormon Insulin seine Wirkung verliert oder nicht mehr in ausreichender Menge in der Bauchspeicheldrüse produziert wird, erhöht sich der Glukosegehalt im Blut und sinkt nach den Mahlzeiten nur noch stark verzögert ab. Mit bewußter und angepaßter Ernährung kann man der gefährlichen Zuckerkrankheit nicht nur sehr gut vorbeugen, sondern sie auch wirksam behandeln. Der richtige Speiseplan und körperliche Aktivität sind der Weg zu einem gesunden und entspannten Leben mit und trotz Diabetes-Typ-2

Fragen und Antworten zur braunen Bohne

Was Sie über Kaffee längst wissen wollten

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Genußmittel“? Ist doch vieles, was dazu gehört, wie Alkohol oder Zigaretten, oft eher Droge. Wie verhält es sich mit dem Kaffee? Der „Durchschnittsdeutsche“ trinkt von seinem Lieblingsgetränk einen halben Liter täglich. Viele Ernährungs- und Gesundheitsberater sehen das kritisch, manche reden gar vom „schwarzen Gift“. Bekanntlich macht aber erst die Dosis das Gift. Und wie wirkt die dampfende, duftende Brühe unterhalb dieser Dosis – als leckere Medizin? Fragen über Fragen.

Das Glykoproteinsyndrom – Ursache vieler Krankheiten?

Vorsicht Glukosesirup!

Dr. med. Hartwig Carstensen

Glukosesirup wird wegen seiner milden Süße und vor allem seiner Klebrigkeit seit 40 Jahren von der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Ob Konfitüre, Schokolade, Yoghurt, Eis – er steckt „fast überall“ drin, selbst in Bio-Produkten. Nach den Erkenntnissen von Dr. med. Hartwig Carstensen läßt sich darauf eine Vielzahl „moderner“ Krankheiten von Allergien über Rheuma und Morbus Crohn bis zur Schuppenflechte zurückführen. Carstensen spricht von einem „Glykoproteinsyndrom“ – und verspricht Heilung, sofern der Auslöser gemieden wird.

Fettarm kochen

80 Gramm Fett pro Tag reichen „dicke“!

Dipl. Diät-Küchenmeister Peter Mayr

Die meisten von uns nehmen zuviel Fett auf. Viele wissen es zwar, aber es hapert an einer Vorstellung, wie es anders gehen könnte – und an der Umsetzung guter Vorsätze. Wir müssen lernen, fettärmer zu essen. Das bedeutet in erster Linie, den Verzehr fettreicher Produkte zu reduzieren. Es bedeutet aber auch, in der Küche selbst bewußter und sparsamer mit Butter und Öl umzugehen. Das ist leichter als gedacht.

Rotkohl

Knackige Blätter das ganze Jahr

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Rotkohl stammt wie alle Kohlsorten vermutlich vom sogenannten Wildkohl ab, der noch heute im Mittelmeerraum und an der europäischen Atlantikküste zu finden ist. Bereits seit dem 11. Jahrhundert wird zwischen Weiß- und Rotkohl unterschieden. Beide Kohlsorten gehören botanisch zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und unterscheiden sich nur geringfügig in ihren Inhaltsstoffen. Für die blauviolette Farbe des Rotkohls, der in manchen Gegenden auch Blaukraut genannt wird, sind die darin enthaltenen Anthocyane verantwortlich. Erst beim Kochen entsteht die rote Farbe, die sich … weiterlesen

Advents- und Weihnachtsbäckerei

Vollwert-Tips vom Nikolaus

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die guten Vorsätze werden seltsamerweise meist nach der Weihnachtszeit gefaßt. Aber warum erst dann stöhnen und Besserung geloben, wenn die Hose bereits kneift? Zwar können – im Übermaß genossen – auch vollwertige Plätzchen dick machen. Da sie aber wegen ihres hohen Ballaststoffanteils schneller sättigen als Weißmehlgebäck, ißt man davon automatisch weniger. Daß Vollwertgebäck nicht schmeckt, ist übrigens ein Gerücht – man muß nur wissen, wie man es macht.

Mandeln

Zauberhafte Blüte, leckerer Kern

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Jeder von uns kennt die mit einer samtartig behaarten, etwas ledrigen Haut umhüllten Steinfrüchte der Mandel. Der Mandelbaum (Amygdalus communis oder Prunus amygdalus) ist ein dem Pfirsichbaum ähnlicher Rosenblütler und blüht im März und April, bevor die Blätter erscheinen. Die Mandelblüte ist zauberhaft schön. Der Baum wächst wild in seiner ursprünglichen Heimat Zentralasien. Von dort gelangte er etwa im 11. Jahrhundert v. Chr. nach Griechenland und später weiter nach Mittel- und Nord- europa. Heute werden rund drei Viertel der Welternte … weiterlesen

Sojaprodukte

Milch und Fleisch: alles aus einer Bohne

Dipl. oec. troph. Elisabeth Dietz

Milch, Wurst, Mehl oder Soße – so unterschiedliche Produkte lassen sich aus einer einzigen Bohne herstellen – der Sojabohne. Die Vielfalt der Inhaltsstoffe steht der Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten in nichts nach. Hauptsächlich enthalten die erbsengroßen Sojasamen gesundheitsfördernde, in geringem Maß auch weniger erwünschte Stoffe.

Möhren

Zellschützer und Magenfreunde

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Anders als die wilde Möhre (Daucus carota), die für Ernährung und Heilkunde keine Bedeutung hat, erfreut sich die allerorts angebaute Gartenmöhre mit dicker und fleischiger Wurzel zu Recht großer Beliebtheit. Wir kennen sie auch als Karotte, Mohrrübe oder gelbe Rübe. Als Karotten werden jedoch eigentlich nur die kurzen, kugeligen Frühjahrswurzeln bezeichnet. Die größeren, länglichen Sommer- und Herbstwurzeln werden dagegen Möhren genannt.

Heimisches Rapsöl macht Karriere

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Bereits seit über 400 Jahren wird Rapsöl in Mitteleuropa gewonnen. Lange Zeit fristete es ein Schattendasein, da es fast ausschließlich mit anderen Speiseölen vermischt als „Pflanzenöl“ in den Handel gelangte. Doch seit seine wertvollen Inhaltsstoffe entdeckt wurden, ist reines Rapsöl häufiger in den Verkaufsregalen zu finden.

Nicht nur gegen Verstopfung

Molke hilft Darm, Niere und Haut

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Molke ist ein Nebenprodukt der Quark- und Käseherstellung. Im Altertum galt sie als Heilmittel, in modernen Zeiten phasenweise als Abfall oder Viehfutter. Doch sie wurde auch als Gesundheitstrank wiederentdeckt: Molke soll eine optimale Hilfe zur Gewichtsreduktion sein und verschiedenen Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Gicht, Arteriosklerose oder chronischer Verstopfung entgegenwirken.

Brombeere

Das schwarze Gold des Waldes

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Rubus fructicosus, so der lateinische Name der Brombeere, zählt zu den Rosengewächsen. Die bis zu 10 Meter rankende Pflanze gedeiht weltweit in der gemäßigten Klimazone. Die Wildform wuchert besonders an Wald- und Wegrändern sowie an sonnigen Abhängen. Die Beeren der Gartenkultur fallen etwas größer, dafür meist nicht ganz so aromatisch aus wie Wildfrüchte. Brombeeren reifen zwischen August und Oktober. Die dunkle Farbe weist auf einen hohen Gehalt an Anthozyanen (sekundäre Pflanzenstoffe) hin, die unter anderem entzündungshemmend und choleste-rinsenkend wirken. Das … weiterlesen

Gurke

Grünes Hautpflegemittel

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Gurke (Cucumis sativus) zählt zur Familie der Kürbisgewächse. Der Osten Indiens gilt als ursprüngliche Heimat der wärmeliebenden Pflanze. Ihr Anbau erfolgt dort seit mindestens 4000 Jahren. Seit dem Mittelalter züchtet man das Rankgewächs auch in Deutschland, wo die Frucht unter verschiedenen volkstümlichen Namen bekannt ist, wie Kummer, Murke oder Gommer. Weltweit existieren etwa 40 Sorten, wobei man hierzulande zwischen drei Hauptsorten unterscheidet: Schlangen- oder Salatgurken werden bis zu 40 cm lang und besitzen eine glatte, dunkelgrüne Schale. Schmorgurken sind … weiterlesen

Amaranth, Quinoa, Gerste und Kamut

Getreide: „Außenseiter“ sorgen für Abwechslung

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Getreide zählen zu den ältesten Grundnahrungsmitteln der Menschen aller Kontinente. Sie versorgen uns mit wichtigen Nähr- und Ballaststoffen, sättigen und bieten – schmackhaft zubereitet – auch eine Freude für den Gaumen. Vollwertköstler wissen das. Und doch erscheint manchem auf Dauer die gesunde Kost als zu eintönig, weil er im Grunde nur Weizen und Roggen (Brot) sowie Hafer (Müsli) kennt. Abwechslung ist gefragt! Amaranth, Quinoa, Kamut und Gerste können unsere Getreideküche wesentlich bereichern.

1 29 30 31 32 33 34 35 37