Alte Gemüse wiederentdecken

Von Erdbirnen, guten Frauen und anderen verlorenen Schätzen

Heide Haßkerl

Angesichts voller Regale der Gemüseabteilung in Supermärkten werden sich die wenigsten bewußt, daß unter unseren Nutzpflanzen ein beispielloser Rückgang der Artenvielfalt stattfindet. Tatsächlich sind in den letzten 100 Jahren 75 Prozent der alten Kulturpflanzen unwiederbringlich verschwunden. Dabei spielte das Verhalten der Verbraucher nicht die ausschlaggebende Rolle. Vielmehr erklärt sich ihr Verschwinden mit dem Aufkommen des Agrarbusiness Anfang der sechziger Jahre: Eine industrialisierte Landwirtschaft braucht Pflanzen, deren Eigenschaften den Ansprüchen der Industrie genügen.

Sinn und Unsinn von Zufuhrempfehlungen

Mangelernährung trotz voller Teller?

Dr. med. Gunter Frank

Die Frage, ob wir in unserer täglichen Ernährung genügend Nährstoffe und Vitamine, Mineralien oder Spurenelemente zu uns nehmen, steht häufig im Zentrum von Ernährungsberatungen. Und sie beschäftigt viele Menschen, die sich besonders gesund ernähren wollen. Oft orientieren sie sich dabei an sogenannten Zufuhrempfehlungen, in denen auf Punkt und Komma die angeblich gesundheitsfördernden Nährstoffmengen festgelegt wurden. Von da ist es nicht weit bis zur Einnahme von Nahrungsmittelergänzungen oder Vitamintabletten, um auch sicher jedes Risiko einer Unterversorgung auszuschließen. Aber besteht dieses Risiko … weiterlesen

Brot ist nicht gleich Brot

Mit Laib und Seele Vollkornbrot

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Ob Weißbrot, Grau- oder Schwarzbrot, Mischbrot, Mehrkornbrot oder Vollkornbrot – in Deutschland gibt es über 300 verschiedene Brotsorten. Der Bäcker verarbeitet aber heute nicht mehr nur Mehl, Wasser, Salz, Sauerteig und Hefe. Bei der weitgehend industriellen Fertigung von Backwaren werden eine Reihe fragwürdiger Backhilfsmittel und Fertigmischungen verwendet. Häufig wissen weder Bäcker noch Verbraucher, was im fertigen Brot wirklich drin ist. Grund genug, beim Brotkauf genauer hinzuschauen oder sich sein Brot selbst zu backen.

Gartenerbsen

Die Schote mit Energie

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Heimat der Gartenerbse (Pisum sativum) liegt vermutlich in Indien und Tibet. Schon vor Jahrtausenden gelangten die kleinen, grünen Kügelchen in unsere Gefilde, was Funde in altslawischen Siedlungen in Deutschland belegen. Seit dem 16. Jahrhundert zählt die Erbse zum gebräuchlichsten Gemüse in Europas Küchen. Man unterscheidet verschiedene Arten. Pal- oder Schalerbsen schmecken aufgrund ihres höheren Stärkegehaltes leicht mehlig und eignen sich besonders zum Trocknen. Mark- oder Runzelerbsen sowie die besonders zarten Zuckererbsen haben einen süßlichen Geschmack.

Das Glykoproteinsyndrom – Ursache vieler Krankheiten?

Vorsicht Glukosesirup!

Dr. med. Hartwig Carstensen

Glukosesirup wird wegen seiner milden Süße und vor allem seiner Klebrigkeit seit 40 Jahren von der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Ob Konfitüre, Schokolade, Yoghurt, Eis – er steckt „fast überall“ drin, selbst in Bio-Produkten. Nach den Erkenntnissen von Dr. med. Hartwig Carstensen läßt sich darauf eine Vielzahl „moderner“ Krankheiten von Allergien über Rheuma und Morbus Crohn bis zur Schuppenflechte zurückführen. Carstensen spricht von einem „Glykoproteinsyndrom“ – und verspricht Heilung, sofern der Auslöser gemieden wird.

Fragen und Antworten zur braunen Bohne

Was Sie über Kaffee längst wissen wollten

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Genußmittel“? Ist doch vieles, was dazu gehört, wie Alkohol oder Zigaretten, oft eher Droge. Wie verhält es sich mit dem Kaffee? Der „Durchschnittsdeutsche“ trinkt von seinem Lieblingsgetränk einen halben Liter täglich. Viele Ernährungs- und Gesundheitsberater sehen das kritisch, manche reden gar vom „schwarzen Gift“. Bekanntlich macht aber erst die Dosis das Gift. Und wie wirkt die dampfende, duftende Brühe unterhalb dieser Dosis – als leckere Medizin? Fragen über Fragen.

Schluß mit dem Fleisch-Mythos!

So ißt Mann gesund

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Beim „starken Geschlecht“ dominiert nach wie vor der Mythos Fleisch: Auf die Frage, welche Speisen zu ihren Lieblingsgerichten zählen, nennen Männer bei 19 von 20 Gerichten solche mit Fleisch. Frauen bevorzugen dagegen eher vegetarische Speisen – und tendieren insgesamt zu einer gesünderen Ernährung. Doch auf den Tisch kommt in der Regel, was der Mann sich wünscht, mitunter zum Nachteil für die Gesundheit der ganzen Familie.

Gartenkresse

Scharfes Entschlackungsmittel

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Gartenkresse (Lepidium sativum) gehört zur Familie der Kreuzblütler. Von ihr existieren verschiedene glatt- und krausblättrige Sorten. In verwilderter Form findet man sie auf Gras- und Schuttplätzen. Gärtner kultivieren die Kresse von März bis September als Salat- und Gewürzpflanze im Freiland. Im Winter kann man den Samen an einem hellen Platz, beispielsweise auf der Fensterbank, zum Keimen bringen. Dazu werden feuchtes Filterpapier oder Watte auf einen Teller gelegt und mit den Samen bestreut. Voraussetzung für das Wachstum ist, daß die … weiterlesen

Dinkel

Ein wertvoller Verwandter

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Dinkel (Triticum spelta) zählt zu den Weizenarten. Wahrscheinlich gelangte das Getreide aus Asien über den Balkan nach Europa, wo er seit 3000 Jahren kultiviert wird. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts baute man ihn in Deutschland, vor allem in Schwaben, an. Danach verdrängte ihn der ertragreichere Weizen. Durch die Gesundheitsbewegung in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts erlangte das Getreide wieder an Bedeutung. Das „Schwabenkorn“ sieht schmaler und länglicher aus als das seines Verwandten. Eine schützende Hülle, die sogenannte Spelze, … weiterlesen

Eine vollwertige Diät

Übergewicht: Wirkt Trennkost Wunder?

Ursula Summ

Vor mehr als 20 Jahren suchte Ursula Summ verzweifelt nach einer Diät gegen ihr extremes Übergewicht – und fand sie. Mit der Hayschen Trennkost nahm sie innerhalb eines Jahres um 30 Pfund ab. Aber auch ihre rheumatischen Schmerzen, Gicht, offene Hautallergie an den Händen und im Gesicht verschwanden, und ihre entzündete Bauchspeicheldrüse rebellierte nicht mehr. Heute ist sie Deutschlands Kochbuch-Autorin mit der höchsten Auflage. Für den Naturarzt schreibt sie, wie Trennkost funktioniert und warum sie so gesund ist.

Pu-Erh, Lapacho und Roiboosh-Tee

Die Exoten kommen

Dipl. oec. troph. Ulrike Berges

Die Zeiten, als von einem Tee lediglich erwartet wurde, daß er schmeckt, sind endgültig vorbei. Heute muß ein Tee schon mindestens zur „Wellness“ beitragen, um die Teetasse zu erobern. So mancher Tee soll sogar noch viel mehr können: schlank machen, die ewige Jugend zurückholen, Falten glätten, gegen Akne-Pickel oder zu hohen Cholesterinspiegel helfen. Immer mehr verschiedene exotische Teesorten werben um die Gunst unserer Gaumen. Die drei „roten Exoten“ Pu-Erh, Lapacho und Roiboosh-Tee nehmen wir hier genauer unter die Lupe.

Die neuen Risiken unserer Ernährung

Was die Industrie uns auftischt

Volker Angres

Viele Menschen, die unter diffusen Beschwerden leiden – zum Beispiel Müdigkeit, Unkonzentriertheit oder Verdauungsstörungen – kommen nicht auf die Idee, daß ihre Probleme mit der Nahrung zu tun haben könnten, genauer gesagt: mit dem Geschmack ihrer industriell hergestellten Lebensmittel. Aromastoffe – und andere Zusatzstoffe – können richtig krank machen. Aber das ist nicht die einzige Gefahr, die droht, wenn wir uns der Diktatur des Geschmacks und den Plänen der Lebensmittelindustrie unterwerfen.

Wirrwarr um Nahrungsergänzungsmittel

Hans Heinrich Jörgensen

Warum darf eine englische Vitaminkapsel hierzulande gehandelt werden, eine gleiche aus Deutschland stammend nicht? Warum darf ein Mittel für Gesundheit, aber nicht gegen Krankheiten werben? Beim Thema Nahrungsergänzungsmittel scheiden sich die Gesetzgeber vor allem an der Frage: Arznei- oder Lebensmittel? Hersteller und Konsumenten sind gleichermaßen verwirrt. Um im Dickicht gesetzlicher Regelungen und werbewirksamer Versprechungen durchzublicken, empfiehlt der Autor Verbrauchern vor allem zweierlei: Produkte kritisch zu prüfen und den Geldbeutel nicht zu schnell zu öffnen.

Dickdarmkrebs mit Ernährung vorbeugen

Dr. med. Petra Bracht

Für viele Krebsarten ist inzwischen ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Tumorentstehung nachgewiesen, besonders deutlich für den Dickdarmkrebs. Er gehört zu den häufigsten Krebsarten in modernen westlichen Industriegesellschaften. Umgekehrt heißt das: Mit gesunder Ernährung kann effektiv vorgebeugt werden. Lesen Sie, worauf Sie besonders achten müssen.

Machen Sie Kindern Obst und Gemüse schmackhaft

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

In keiner Lebensphase ist gesunde Ernährung so wichtig wie in der Kindheit. Hier wird der Grundstein für die körperliche und geistige Entwicklung gelegt. Im Kindesalter wird aber auch das spätere Ernährungsverhalten geprägt. Kinder, die mit einer gesunden Ernährung vertraut sind, werden sie als Erwachsene beibehalten. In vielen Familien beschränkt sich Ernährungserziehung auf die Vermittlung von Wissen über „gesunde“ und „ungesunde“ Ernährung: Eltern machen Vorschriften und grenzen Lebensmittel aus. Das reicht nicht – oder bewirkt gar das Gegenteil. Kindern muß man … weiterlesen

Spinat

Der fleischige Blattgenuß

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Spinat (Spinacia oleracea) zählt zu den Gänsefußgewächsen. Vermutlich stammt er aus dem Orient und gelangte im Mittelalter nach Deutschland. Je nach Mundart nennt man ihn auch Baenet, Binatsch, Binetsch, Spennat oder Spinez. Spinat wird für die Herbsternte im Spätsommer ausgesät und steht ab Oktober bis in den beginnenden Winter hinein frisch zur Verfügung. Durch seine Unempfindlichkeit gegenüber Kälte kann er im März bereits wieder ausgesät und ab Mai geerntet werden.

Allergiediäten – welche sinnvoll sind

Dr. biol. hom. Dipl. oec. troph. Sabine Poschwatta-Rupp

Plötzlich ist der Biß in den Apfel kein Genuß mehr. Wenn Lippen, Gaumen und Rachen brennen, können das erste Hinweise auf eine Nahrungsmittelallergie sein. Sie zu enttarnen erfordert wahre Detektivarbeit. Der Weg führt über Diäten. Sie können gezielt und effektiv in der Diagnostik, Therapie und Prävention eingesetzt werden. Doch welche Diät führt nicht zu Mangelerscheinungen? Welche belastet nicht stärker als die Allergie selbst? Und was ist mit den versteckten Allergenen, vor allem in Fertiggerichten?

Kürbis

Der Verwandlungskünstler

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Aus seiner Heimat in Süd- und Mittelamerika kam der Kürbis im 16. Jahrhundert über Italien nach Deutschland. Weltweit existieren inzwischen etwa 800 Sorten. Speisekürbisse lassen sich unterteilen in Winter- und Sommerarten. Letztgenannte, wie zum Beispiel der Spaghettikürbis, weisen eine dünne Schale auf und sollten nach der Ernte innerhalb einiger Wochen verzehrt werden. Charakteristisch für Winterkürbisse ist ihre harte Außenhülle. Sie sind mehrere Monate lagerbar. Zu dieser Kategorie zählt der Gelbe Zentner, der orangefarbige Hokkaido und der Muskatkürbis.

Welche Margarine ist wirklich „sehr gut“?

Dr. Rainer Matejka, Dr. Peter Sieber, Dr. Birgit Rehlender

Die Stiftung Warentest hatte für ihre Mai-Ausgabe 40 Margarinen getestet. Dabei waren Produkte aus Naturkosthandel und Reformhaus mit der Gesamtnote „mangelhaft“ durchgefallen – unabhängig davon, ob ihre ernährungsphysiologische Qualität mit „sehr gut“oder „mangelhaft“ bewertet wurde. Ausschlaggebend für das Gesamtvotum waren „Geschmacksfehler“. Die Naturarzt-Redaktion fand das fragwürdig. Und ebenso kurios erschien uns, daß einige konventionelle Margarinen selbst dann die Note „sehr gut“ bekamen, wenn ihre Fettzusammensetzung nicht optimal war. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fragte daher bei der Stiftung Warentest nach, … weiterlesen

Herbstzeit – Hochsaison für Pilze

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die Pilzsaison hat begonnen. Pilze sind schmackhaft und kalorienarm, sie enthalten Vitamine und Ballaststoffe. Also, worauf warten wir, ab in den Wald oder einfach, wie der Volksmund sagt, „in die Pilze“! Aber in welche? Lecker oder tödlich, das ist die Frage. Ein geflügelter Ausspruch unter Pilzsammlern lautet: „Alle Pilze sind eßbar, manche jedoch nur einmal!“ Information kann lebensrettend sein – und den Spaß am Sammeln steigern.

1 30 31 32 33 34 35 36 37