Warum Schmerztabletten keine Dauerlösung sind

Kopfschmerzen und Migräne: Was hilft?

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Kopfschmerz hat viele Gesichter. Treten nur sporadisch leichte Kopfschmerzen auf, lassen sich diese mit einem rezeptfreien Schmerzmittel oder dem Auftragen von Pfefferminzöl auf die Schläfen meist gut verkraften. Wer aber unter chronischen Spannungskopfschmerzen oder unter Migräne leidet, braucht andere Strategien. Welche Schmerzmittel wem helfen und wann ärztlicher Rat nötig wird, beleuchtet Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Epistaxis

Nasenbluten ist meistens harmlos!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Tropft plötzlich Blut aus der Nase, löst das – vor allem bei erstmaligem Auftreten – Erschrecken aus. Doch in den meisten Fällen ist Nasenbluten, in der Medizin Epistaxis genannt, harmlos. Tritt Nasenbluten aber häufiger auf, sorgt eine ärztliche Abklärung für Sicherheit. HNO-Arzt Dr. Friese kennt Tipps und Mittel aus der Homöopathie, um die Blutung schnell zu stoppen.

Medikamentensucht

Vom Arznei- zum Suchtmittel

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen in Deutschland medikamentensüchtig. Andere Untersuchungen kommen auf noch höhere Zahlen. Schmerzmittel und Psychopharmaka spielen hierbei eine führende Rolle. Doch woran erkennt man eine Sucht, und welche Wege führen wieder in die Selbstbestimmung?

Schmerzhafte Erscheinung des modernen Lebensstils

Klick für Klick zum Mausarm

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Häufiges langes Sitzen ist für den menschlichen Körper nicht ideal und kann auf Dauer zu Beschwerden führen. Ebenso können einseitige oder sich stetig wiederholende Bewegungsabläufe auf lange Sicht körperliche Probleme nach sich ziehen. In den letzten Jahren hat sich ein Beschwerdebild manifestiert, das z. B. in den USA bereits als anerkannte Berufskrankheit zählt: der Mausarm. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb gibt Einblicke in das facettenreiche Krankheitsbild und seine vielfältigen Entstehungsursachen.

Hyperakusis und Phonophobie

Wenn Geräusche zur Qual werden

Dr. jur. Thomas Hartl

„Dieser Lärm ist ja nicht zum Aushalten!“ Wem dieser Stoßseufzer in vielen Alltagssituationen nur allzu bekannt vorkommt, leidet möglicherweise an einer Hyperakusis – einer ausgeprägten Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Was sich relativ harmlos anhört, kann jedoch das Leben erheblich einschränken und in schlimmen Fällen zu einer „akustischen Hölle“ machen, inklusive sozialem Rückzug, Arbeitsunfähigkeit und psychischen Folgeerkrankungen. Was sich hinter Hyperakusis, Phonophobie und Misophobie verbirgt und was Betroffene tun können, berichtet Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl.

Auf diagnostischer Spurensuche

Schwerhörigkeit kann viele Ursachen haben

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Hören gilt nach dem Sehen als die zweitwichtigste Sinneswahrnehmung. Ist das Hörvermögen eingeschränkt, können wir mit unserer Umwelt nicht mehr ausreichend kommunizieren. Doch eine Hörstörung ist häufig nicht schicksalshaft und kann vorübergehend sein. Wichtig ist die Einleitung einer je nach Erkrankung sinnvollen Behandlung, weiß Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Karl-Heinz Friese. Manchmal reicht schon die einfache Entfernung von Ohrenschmalz.

Dysphagie: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Das steckt hinter dem Kloß im Hals

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Ständiges Verschlucken, ein Kloßgefühl im Hals, vermehrtes Räuspern und Husten während des Schluckens sind die wichtigsten Symptome des Krankheitsbildes Dysphagie. Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. med. Karl-Heinz Friese informiert über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Leidens, das die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigt.

Synkopen

Plötzliche Ohnmacht: Was ist zu tun?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter einer Ohnmacht – auch Synkope genannt – versteht man eine kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, die mit einem Aussetzen der Muskulatur und damit einem Verlust der Haltungskontrolle verbunden ist. Sie endet auch ohne Behandlung in der Regel nach kurzer Zeit von alleine. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke beleuchtet die verschiedenen Formen von Synkopen sowie die zugrunde liegenden Ursachen. Er erklärt, wie Sie Warnzeichen erkennen und was Sie selbst vorbeugend tun können, um solche dramatischen Ereignisse zu vermeiden.

Erkrankungen der Tonsillen naturheilkundlich angehen

Ständig dicke Mandeln: bloß nicht entfernen

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Die Tonsillen sind eine Art Polizei des Körpers: Im Falle eines Infektes vergrößern sie sich, um diesen abzuwehren – besonders deutlich ist das bei Kindern zu beobachten. Im Lauf des Lebens nimmt die Bedeutung der Mandeln zwar ab, ist aber nie aufgehoben. Anders als in früheren Jahrzehnten werden sie daher heutzutage nur noch selten entfernt. Doch was kann man tun, wenn die Mandeln aufgrund ihrer Größe stören? Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. med. Karl-Heinz Friese stellt naturheilkundliche Ansätze zur Beschwerdelinderung vor.

Auch Sommergräser können zur Plage werden

Heuschnupfen im Sommer – das hilft!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Viele Menschen leiden an Heuschnupfen – speziell an allergischen Reaktionen auf Sommergräser. Was tun, wenn sich die Augen röten, die Nase zugeht, der Niesreiz immer stärker wird, Husten auftritt und Atemnot einsetzt? Vollständig heilbar ist Heuschnupfen selbst durch eine Hyposensibilisierung nicht. Es gibt aber neben schulmedizinischen auch einige naturheilkundliche Therapieverfahren, die häufig zur Linderung der Beschwerden führen.

Drehschwindel, Hörstörungen, Übelkeit

Alles dreht sich: der Morbus Menière

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Morbus Menière nennt man den anfallsartigen Drehschwindel, der von einem Moment auf den anderen einsetzt und in Begleitung von Hör­störungen und Übelkeit den Betroffenen stark beeinträchtigt. Der Name geht auf den Pariser Ohrenarzt Prosper Menière (1799 – 1862) zurück, der im Jahr 1861 die Symptomatik erstmals beschrieb. Er erkannte, dass sich hinter dem Krankheitsbild ein Problem des Innenohrs verbirgt und nicht – wie man bis dahin glaubte – eine Form der Epilepsie.

Meist nicht behandlungsbedürftig

Zufallsbefund Nierenzysten

Dr. med. Rainer Matejka

Beschwerden machen sie fast nie, es sei denn, sie werden kindskopfgroß oder drücken auf die Harnwege: Nierenzysten. Meistens werden sie im Rahmen von (Routine-)Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Therapeutische Maßnahmen sind bei einfachen Nierenzysten in der Regel nicht erforderlich; die gelegentliche Kontrolle wird als ausreichend erachtet. Anders sieht es bei den vererbbaren Zystennieren aus. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die Unterschiede.

Misophonie, Hyperakusis, Phonophobie

Wenn Geräusche zur Qual werden

Dr. med. Thomas Weiss

Trotz eines normalen Hörvermögens fühlen sich manche Menschen von spezifischen Geräuschen schnell gestört oder gestresst und reagieren mit Wut und Ekel. Für die Betroffenen ist das sehr belastend, schließlich lässt sich die Geräuschempfindlichkeit nicht einfach ausblenden. Dr. med. Thomas Weiss erläutert, was sich hinter dem Phänomen verbirgt, und zeigt den Betroffenen Wege auf, wie sie den Teufelskreis aus zunehmender Sensibilisierung und Meideverhalten durchbrechen können.

Eosinophile Ösophagitis (EoE)

Achtung Schluckstörung!

Dr. med. Rainer Matejka

Führt das Schlucken fester Nahrung plötzlich zu Pro­blemen, wirkt dieser Umstand zunächst beängstigend. Auf längere Dauer ist er stark belastend. Klagt der Betroffene zudem über Sodbrennen und sind aus seiner Vorgeschichte Allergien bekannt, könnte er an einer allergisch bedingten Schleimhautentzündung der Speiseröhre, der Eosinophilen Ösophagitis (EoE), leiden.

Brennende Augen, trockener Mund: das Sjögren-Syndrom

Autoimmunerkrankung mit Sicca-Beschwerden

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Brennende Augen, trockener Mund: Beim Sjögren-Syndrom, das vor allem Frauen trifft, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Im Vordergrund steht hier nicht eine Entzündung der Gelenke, sondern es sind vorrangig Tränen- und Speicheldrüsen betroffen. Mit einer Vielzahl naturheilkundlicher Ansätze lässt sich die chronische Krankheit potenziell günstig beeinflussen.

Zungenbrennen und Geschmacksveränderung

Beschwerden an der Zunge: oft harmlos, aber lästig

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Es gibt Beschwerden, die zwar harmloser Natur sind, das Lebensgefühl allerdings erheblich beeinträchtigen können. Dazu gehören unangenehmes Zungenbrennen sowie Veränderungen des Geschmacksinns. Schlimmstenfalls schmeckt dann das Essen nicht mehr. Häufig liegt ein Nährstoffmangel vor, oder es handelt sich um eine Begleiterscheinung einer chronischen Erkrankung. Oft findet man aber auch keine Ursache. HNO-Arzt Dr. Friese weiß Rat.

Purinarme Diät senkt Harnsäure im Blut

Das A & O bei Gicht ist die Ernährung

Dr. med. Markus Pfisterer, Katharina Heer

Schon an ca. 7.000 Jahre alten ägyptischen Mumien fand man Hinweise auf gichtbedingte Veränderungen. Häufig waren Angehörige der Adelsgeschlechter und Königshäuser von dem Wohlstandsleiden geplagt. Infolge unserer Essgewohnheiten breitet sich die Gicht seit Mitte des letzten Jahrhunderts in der Durchschnittsbevölkerung aus. Männer sind besonders betroffen. Mit einer möglichst purinarmen und damit vorzugsweise vegetarisch betonten Ernährung lässt sich viel erreichen – häufig auch der Verzicht auf eine medikamentöse Therapie.

Der Hörsturz: Ursachen, Folgen und Behandlung

Hörvermögen kehrt mit Homöopathie zurück

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Im Unterschied zu früher wird der Hörsturz heutzutage nicht mehr als sofort zu behandelnder Notfall eingestuft. Er hat sogar meistens eine günstige Prognose und kann auch von allein wieder verschwinden. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache, wobei unter anderem Phytotherapie und Homöopathie gute Dienste leisten können.

Asperger-Syndrom

Genialer Fremder

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Einstein, Darwin, Mozart, Gaudí, Sokrates und Beethoven verbindet ein genialer Geist, aber auch eine weitere Gemeinsamkeit, die wir heute als Asperger-Autismus beschreiben. Diese mehr oder minder ausgeprägte Kommunikations- und Kontaktstörung beeinträchtigt den Alltag von Betroffenen und Angehörigen. Überdies sind Asperger-Autisten keineswegs immer Genies, sondern in Sachen soziale Kontakte besonders gefordert.

Dissoziative Störungen

Wenn die Wirklichkeit auseinanderfällt

Dr. med. Thomas Weiss

Unter Dissoziation (von lat. dissociare = trennen) versteht die Psychologie das Auseinanderfallen von Wahrnehmungs- und Gedächtnisinhalten, die normalerweise verbunden sind. So kann ein schlimmes Erlebnis dazu führen, dass die schreckliche Erinnerung abgespalten wird, damit der Betroffene im Alltag weiter funktionieren kann. Es setzt quasi ein Notfallprogramm von Körper, Geist und Seele ein. Neben Psychotherapie und körperorientierten Verfahren kann auch eine bestimmte Atemtherapie dazu beitragen, die Abspaltung des Schmerzes zu überwinden.

1 2 3 4 11