Aus der naturheilkundlichen Praxis

Bei Reizmagen: Schüßler-Salze und Retterspitz innerlich

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Ein Blick auf die Verordnungshäufigkeit von Arzneimitteln in der Apotheke zeigt, dass Säureblocker (Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol) eine Spitzenposition einnehmen. Ein zweiter Blick auf die Nebenwirkungen beweist hingegen, dass bei diesen Substanzen Sparsamkeit angemessen wäre, denn harmlos sind sie nicht. Die Sympathie der Patienten für die Säureblocker ist groß, oft werden sie als „Magenschoner“ bezeichnet. Frau Z. (Name von der Redaktion geändert) nahm Omeprazol seit Jahren, weil bei ihr ein Reizmagen diagnostiziert worden war und sie oft unter Magenbeschwerden litt. Sie … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fleischlose Kost half gegen Sodbrennen

In der Jugend prägen sich viele unserer Überzeugungen. So ging es auch Hans-Jürgen P. (Name von der Redaktion geändert). Betont fleischliche Kost und ein „kühles Blondes“ gehörte für ihn zum Lebensstil eines Mannes. Das führte ihn geradewegs in gesundheitliche Probleme. Zu seinem Glück besaß er die Kraft, scheinbare Gewissheiten zu hinterfragen. Nach einer Umstellung seiner Gewohnheiten fühlt er sich heute besser denn je.

Was mir geholfen hat

Heilpilze unterstützten Cholesterinsenkung

Wer Heiko L. (Name von der Redaktion geändert) heute sieht, würde nicht glauben, dass dieser schlanke, durchtrainierte Mann noch vor zwei Jahren mit erhöhten Cholesterinwerten gekämpft hat. Nach einer Vorsorgeuntersuchung entscheidet er sich dazu, in seinem Leben einige Änderungen anzugehen. Bis zur Normalisierung seines Cholesterins unterstützen ihn dabei auch Heilpilze, auf deren Potenzial ihn seine Cousine aufmerksam gemacht hatte.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathischer Sumpfporst beruhigte Bienenstich

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

An einen sonnigen Sommertag lief Sieglinde J. (Name von der Redaktion geändert) barfuß über die Wiese hinter ihrem Haus, um ihre Blumen zu gießen. Plötzlich spürte sie einen Stich am rechten Fußballen. Eine Biene hatte zugestochen. Den Stachel konnte Frau J. ohne Probleme entfernen, dennoch schwoll ihr rechter Fuß deutlich an. Über Nacht machte sie kühlende Umschläge mit Retterspitz® Äußerlich und nahm zwei Kurkuma-Kapseln mit 300 mg Curcumin gegen den Schmerz und die Entzündung (GM Curcumin & Vitamin Liquid oder … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hormonausgleich gegen Haarausfall

Anita M. (Name von der Redaktion geändert) durchläuft mit Eintreten der Wechseljahre auch einen großen beruflichen und privaten Wandel. Durch die damit einhergehenden Belastungen fallen ihr auf einmal die Haare aus. Sie ist verzweifelt und fühlt sich unattraktiv. Dann aber nimmt sie den Kampf auf. Mit psychologischer Unterstützung und naturheilkundlichen Maßnahmen gelingt es ihr, ihre Haarpracht zurückzugewinnen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Chinesische Medizin beseitigte Neigung zum Quincke-Ödem

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Frau Annegret J. (Name von der Redaktion geändert), 67 Jahre, kam im Oktober 2023 mit einem idiopathischen Quincke-Ödem in die Praxis. Ein Quincke-Ödem, auch Angioödem genannt, ist eine akut auftretende, etwa ein bis sieben Tage andauernde prall-elastische Schwellung der Haut, die häufig auch mit Juckreiz einhergeht. Meist erscheint sie im Gesicht oder an den Händen. Sie kann auch in der Speiseröhre auftreten. Im Verdauungssystem löst das Quincke-Ödem Bauchschmerzen aus. Es kann auch allergisch bedingt auftreten. Idiopathisch – wie in diesem … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Passionsblume half durch schwere Belastungsphase

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Veronika L. (Name von der Redaktion geändert), 52 Jahre, kam seit einigen Monaten jede zweite Woche zur Reflexzonentherapie am Fuß. Sie schätzte die Behandlungen sehr, weil sie hohen körperlichen und seelischen Belastungen ausgesetzt war, und genoss diese Anwendungen als ihr „Wellness-Stündchen“. Ihr Beruf als Erzieherin erfüllte sie sehr, forderte aber auch vollen körperlichen und seelischen Einsatz. Hätte sie sich in ihrer Freizeit regelmäßig regenerieren können, wäre die Arbeitsbelastung für sie kein Problem gewesen. Allerdings lebten ihre Eltern in unmittelbarer Nachbarschaft … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Darm mit Sport und Pflanzenkost mobilisiert

Stefanie K. (Name von der Redaktion geändert) ist mit ihrem Job bei einer Spedition eigentlich sehr zufrieden. Ihre überwiegend sitzende Tätigkeit hat aber auch einen Haken, der sich durch zunehmende Darmträgheit bemerkbar macht. Ihr Arzt rät ihr nicht zu Abführmitteln, sondern zu einer Umstellung der Lebensgewohnheiten. Sie merkt: Diese Vorgehensweise bietet nicht nur kurzfristige Erleichterung, sondern löst das Problem langfristig.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kindliche Ängste mit Schüßler-Salz gelindert

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Ein besorgtes Ehepaar berichtete von den Schwierigkeiten ihrer sechsjährigen Tochter Klara (Name geändert) beim Einschlafen. Sie blieb abends im Bett lange wach, war unruhig, rief nach Mama und Papa und äußerte Ängste, die von den Eltern als grundlos oder teils übertrieben geschildert wurden. Oft konnte Klara erst einschlafen, wenn sich ein Elternteil zu ihr ins Bett legte. Danach schlief sie dafür durch und musste morgens für die Schule geweckt werden. Das Aufwachen am Morgen war für die Eltern belastend, da … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Infektanfälligkeit: warme Nahrung hilft

Manchmal findet man sich nach einer Erkältung in einer Dauerschleife wieder: ein Infekt folgt dem nächsten. Dann muss der Körper in die Lage versetzt werden, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. So ging es Sara R. (Name von der Redaktion geändert). Mithilfe ihrer Ärztin findet sie her­aus, dass auch vermeintlich unverdächtige Details der Lebensführung große Auswirkungen auf das Immunsystem haben können.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kalte Hände und Füße über die Fußreflexzonen erwärmt

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Eine 17-jährige Patientin bat um Hilfe, weil ihre Hände und Füße ständig eiskalt seien. Im Erstgespräch erfuhr ich, dass Frau M. (Name von der Redaktion geändert) zu diesem Zeitpunkt ihre Ausbildung als Krankenschwester mit großem Ehrgeiz durchlief. Das bedeutete leider auch, dass sie ihre früher regelmäßigen sportlichen Aktivitäten nur noch selten ausüben konnte. Bei der Erhebung des Erstbefundes über die Reflexzonen fühlten sich ihre Füße in der Tat eiskalt und feucht an, waren aber völlig geruchlos, was auf Stress hinweist. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Was bei Sodbrennen geholfen hat

Persönliche Krisen können einen Stress auslösen, dessen Tragweite wir erst begreifen, wenn der Tiefpunkt durchschritten ist. So ging es auch Stefanie L. (Name von der Redaktion geändert). Nach der Trennung von ihrem Mann entwickelte sich bei ihr ein Sodbrennen, das sie nicht zur Ruhe kommen ließ, bis sie dem Geschehen mithilfe einer Ernährungsumstellung und unterstützenden naturheilkundlichen Maßnahmen Einhalt gebot.

Was mir geholfen hat

Dem dauernden Sitzen Paroli geboten

Ganz schleichend bemerkt Petra M. (Name von der Redaktion geändert) eine Veränderung ihrer Gesundheit. Immer mehr Symptome stellen sich ein, deren gemeinsame Ursache ihr nicht auffällt, weil sie so alltäglich ist. Als sie schließlich gegensteuert, muss sie viel Geduld mit sich selbst aufbringen. Doch es lohnt sich: Langfristig wirken ihre Maßnahmen wie ein Befreiungsschlag.

Aus der ärztlichen Praxis

Blüten und Homöopathie gegen Schilddrüsenunterfunktion

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 34-jährige Ramona V. (Name geändert) klagte über eine ausgeprägte Gedächtnisschwäche, gedrückte Stimmung, unzureichende Erholung im Schlaf und ungewollte Gewichtszunahme. Sie litt unter bleierner Müdigkeit. Eine Blutuntersuchung zeigte keinen Eisenmangel, Anämie oder Vitaminmangel. Ihr TSH-Wert lag bei 9,8 µU/ml, was auf eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion hindeutet. Der Normwert liegt zwischen 0,4 und 4,5 µU/ml. Antikörper und Ultraschall waren unauffällig. Morbus Hashimoto konnte ausgeschlossen werden. Die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) befindet sich erbsengroß an der Schädelbasis. Sie wird vom Hypothalamus gesteuert, der unseren Wasser- … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Rosazea mit Ernährung und Kosmetik gelindert

Unschöne Rötungen im Gesicht bringen Betroffene oft in Verlegenheit. Gesellschaftlichen Schönheitsidealen können sie nicht gerecht werden, gerade wenn sich vermeintliche Makel dort zeigen, wo man sie nicht verbergen kann. So ergeht es auch Simone P. (Name von der Redaktion geändert). Doch hinter den Rötungen verbirgt sich mehr als nur ein kosmetisches Problem: Der Hautarzt diagnostiziert Rosazea. Kann die Naturheilkunde helfen?

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Retterspitz-Wickel unterstützte Regeneration des Knies nach OP

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die 76-jährige Irene W. (Name von der Redaktion geändert) bekam vor etwa drei Monaten eine Knie-Endoprothese. Das erleichterte Gehen war ein neues, lange nicht mehr gekanntes Gefühl für sie. In einer ambulanten Reha-Einrichtung erhielt sie eine fachgerechte Nachbehandlung. Allerdings blieb ihr Knie dauerhaft geschwollen, was sie beunruhigte. Der Arzt riet zu Geduld, die sie aber nicht so recht aufbringen wollte. Er erklärte ihr, dass Schmerzen und Schwellungen nach einer Knieoperation normal seien und bei den meisten Patienten über mehrere Wochen, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Naturkosmetik beruhigte neurodermitische Haut

Leonie M. (Name von der Redaktion geändert) weiß seit ihrer Kindheit, dass sie zu neurodermitischen Schüben neigt. Sie glaubt auch, den Auslöser zu kennen. Doch dann tritt das Ekzem auf, ohne dass sie nachvollziehen kann, warum. Die Suche nach der Ursache führt sie zu ihren Kosmetikprodukten. Auf den Rat einer Kommilitonin wendet sie sich der Naturkosmetik zu, ersetzt nach und nach ihre Pflege und erlebt eine angenehme Überraschung.

Was mir geholfen hat

Gesunde Kost für Fitness im Kopf

Ein Beinahe-Unfall lässt Clemens W. (Name von der Redaktion geändert) seine Lebensgewohnheiten überdenken. Besonders seine Ernährung leidet unter seinem stressigen Alltag als Manager. Hat das etwas mit der nachlassenden geistigen Leistungsfähigkeit zu tun, die ihn in letzter Zeit heimsucht? Er muss im Job hochkonzentriert sein. Deshalb macht er sich auf die Suche nach Möglichkeiten, die Abwärtsspirale zu durchbrechen.

Aus der ärztlichen Praxis

Schwache Nieren mit Homöopathie gestärkt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 24-jährige Boxer Freddy M. (Name geändert) kämpft auf Kreisebene im Schwergewicht wie einst die deutsche Boxlegende Max Schmeling (1905 – 2005) – sein großes Vorbild. Eines Tages kollabiert Herr M. nach einem Kampf und kommt ins Krankenhaus. Bei einer Blutuntersuchung wird ein erhöhter Kreatinin-Wert von 2,6 mg/dl festgestellt (Norm-Wert 0,5 – 1,2 mg/dl). Ein solcher Wert deutet auf eine beginnende Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hin, kann aber auch bei Muskelverletzungen oder -entzündungen sowie nach sportlicher Betätigung auftreten. Herrn M. wurde seine extrem proteinhaltige … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Vier Pilze machen die Lunge glücklich

Janina D. (Name von der Redaktion geändert) entwickelt schon als Kind eine Schwäche für Bronchialinfekte. In einer besonders herausfordernden Zeit, in der sie viel Stress, ständige Infekte und der Tod ihrer Mutter belasten, tritt dies durch heftige Atemnot besonders zutage. Ihr Heilpraktiker will nicht nur die akuten Probleme angehen, sondern auch ganz grundsätzlich die Schwachstelle stärken und rät zu einer Kur mit Heilpilzen. Mit Erfolg.

1 2 3 4 36