Naturheilärztlicher Rat – Gastritis

"Bei mir wurde eine Magenschleimhautentzündung festgestellt und die Einnahme von Säureblockern empfohlen. Gibt es auch naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten?" Um die entzündete Magenwand zu schützen, wird Ihnen die Einnahme eines sogenannten Protonenpumpenhemmers nahegelegt, um die Bildung von Magensäure zu unterbinden. Bevor Sie solche starken Präparate einnehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sorgfältig Nutzen und Risiko abwägen. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, die Gastritis zunächst mit anderen Maßnahmen zu behandeln. Wichtig ist eine konsequente Schonkost, mit ungesüßten Tees aus Kamille, Melisse oder Salbei, mit verdünnten Gemüsesäften, später mit leicht gesalzenem Weizen-, Reis- Hafer- oder Maisbrei, mit Kartoffelpüree und zartem Gemüse, auch hin und wieder mit einem Ei. Scharfe Gewürze, stark Angebratenes, Wurst und geräuchertes Fleisch, Sauerkraut, Alkohol, Tabak, Kaffee- und Cola-Getränke sollten tabu sein, da sie die empfindliche Magenschleimhaut reizen. Eine ausgewogene Diät und intensives Kauen harmonisieren ganz nebenbei auch die psychische Befindlichkeit. Bei einer akuten Gastritis ist immer noch die Rollkur angezeigt. Kochen Sie sich dazu morgens und abends einen starken Tee aus einem Esslöffel getrockneter Kamillenblüten auf eine Tasse kochendes Wasser. Gegebenenfalls können Sie noch 20 Tropfen Kamillentinktur dazugeben. Wenn Sie den Tee getrunken haben, legen Sie sich jeweils zehn Minuten auf die rechte Seite, auf den Rücken, auf die linke Seite und auf den Bauch – also insgesamt 40 Minuten, zweimal täglich. Eine solche Kur unterstützt die Abheilung sehr wirkungsvoll. Wenn Sie dabei noch entspannende Musik hören, wird der positive Effekt weiter verstärkt. Günstig auf die Ausheilung wirkt außerdem frisch gepresster Weißkohlsaft. Der Saft eines kleinen Kopfes sollte täglich zwischen den Mahlzeiten getrunken werden. Erst wenn all diese milden Mittel nicht helfen, ist an die Einnahme eines "Säureblockers" zu denken. Aber auch der Ursache einer entzündeten Magenschleimhaut sollte man auf den Grund gehen. Deutliche Magenschmerzen gehören endoskopisch abgeklärt – spätestens dann, wenn sie sich nach einigen Wochen Therapie nicht entscheidend gebessert haben. In vielen Fällen ist das Bakterium Helicobacter pylori für eine Magenschleimhautentzün- dung mitverantwortlich. Wenn es nachgewiesen und behandelt wird, verschwinden die Beschwerden meist schnell. Es ist aber auch an andere Ursachen zu denken. Sind Sie übersäuert? Nehmen Sie viele säurebildende und säurelockende Stoffe auf, etwa durch eiweißreiche Kost, Genussmittel wie Koffein, Nikotin oder Alkohol? Haben sich Sorgen und Unerfreuliches auf den Magen geschlagen? Mit einem einfachen Säure-Basen-Test des Urins können Sie sich mit Hilfe von Teststreifen aus der Apotheke über den Säurezustand Ihres Körpers informieren. Normal sind am Morgen niedrige pH-Werte, um die fünf bis sechs. Messen Sie den pH-Wert im Urin auch jeweils direkt vor der Hauptmahlzeit sowie eine Stunde danach. Nach dem Essen sollten Werte um die sieben erreicht werden. Bleibt der pH-Wert ständig im Bereich von fünf bis sechs, so liegt eine Säurestarre vor. Mit basischer und magenfreundlicher Schonkost bessern sich meist die pH-Werte und auch die Beschwerden. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie bei einem naturheilkundlich tätigen Arzt.

Dr. med. Volker Schmiedel

Schröpfen linderte Halswirbelsäulensyndrom

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Der 64-jährige Herbert Ochs (Name geändert) kam mit starrer Miene in unsere Praxis. Den Kopf konnte er kaum bewegen. „Ständig leide ich unter Kopfschmerzen“, berichtete er. „Und mein Nacken ist völlig steif.“ Drei Jahre zuvor war er wegen Bandscheibenvorfällen der Halswirbelsäule operiert worden. Man hatte mit Titanstäben jeden zweiten Halswirbel verblockt, so dass sie nicht mehr gegeneinander beweglich waren. Das wusste er natürlich, hatte aber doch gehofft, noch irgendwo Linderung zu finden. Er konnte den Kopf nur minimal drehen. Wenn … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Trockenes Auge: Besserung gelang Schritt für Schritt

Luftverschmutzung, Kälte und das Alter wurden für die trockenen Augen von Rita Fehst verantwortlich gemacht. Augen- tropfen, Augencremes und Einbau von "Plugs" in die Tränenkanäle – nichts half. Erste Besserung brachten Schüßler-Salze. Gelöst wurde das Problem durch den Verzicht auf Milcheiweiß und Weizen.
Was mir geholfen hat

Schüßler-Salze gegen Schrunden

Besonders in den Sommermonaten bildete sich bei Dr. Sonja Kraus (Name geändert) eine dicke Hornhaut an den Füßen, die einriss und schmerzte. Mit Hornhauthobel, Bimsstein und Fettcremes ging sie dagegen vor, doch schnell bildete sich die verhornte Haut nach. In einem Vortrag hörte sie, wie Schlüßler-Salze bei Schrunden und Fersensporn halfen. Sie ließ sich auf einen Versuch ein. Ihre Füße danken es ihr.

Naturheilärztlicher Rat – Verkalkungen in der Brust

"Seit fünf Jahren habe ich in meiner rechten Brust Verkalkungen. Von den Ärzten werde ich auf regelmäßige Kontrollen vertröstet, doch wann beginnt der erste Schritt zu einem Karzinom? Ich fühle mich wie ein hypnotisiertes Kaninchen, das sorgenvoll abwartet, nachdem immer mehr Frauen aus meinem Bekanntenkreis an Brustkrebs erkranken. Ich bin 54 Jahre alt, schlank und Mutter von zwei Söhnen. Was ist die Ursache dieser Calcifikationen? Soll ich sie herausnehmen lassen?" Ich höre eine große Verunsicherung aus Ihrem Brief und möchte gleich Ihre wichtigsten Fragen beantworten: Verkalkungen in der Brust sind beim Älterwerden ein häufiges Phänomen. Wenn das Funktionsgewebe der Brust im Rahmen des Älterwerdens abnimmt, lagert der Körper manchmal Kalk ein. Erst wenn diese Verkalkungen ein charakteristisches Muster aufweisen, wird zu einer Gewebeprobe (Biopsie) oder Entfernung des Gewebebereiches geraten. Eine operative Entfernung der Verkalkungen in Ihrer rechten Brust scheint mir aufgrund Ihres mitgeschickten Mammographiebefundes nicht zwingend. Ich schließe mich hierin der Sicht Ihrer Ärzte an, mit regelmäßigen Kontrollen das Geschehen im Auge zu behalten. Bei jeder OP-Überlegung möchte ich Ihnen nahelegen, grundsätzlich ein zweites Urteil einzuholen, bei dem nicht direkt ökonomische Interessen dahinter stehen. Wie ich Ihrem Schreiben entnehme, sind Sie "in die Mühlen der Diagnostik" geraten, wobei es schwer ist, eine gelassene Haltung zu entwickeln. Die Veränderungen, die im Gewebe Ihrer rechten Brust festgestellt wurden, weisen nicht darauf hin, dass Sie ein erhöhtes Krebsrisiko haben – im Vergleich zum Durchschnitt der weiblichen Bevölkerung. Eine gesunde Lebensweise im Sinne der Pflege von Körper, Geist und Seele, wie sie das Älterwerden in erhöhtem Maße erfordert, ist nach wie vor die beste Prophylaxe. Dazu gehören eine biologisch-vollwertige Ernährung, dreimal in der Woche eine Stunde Bewegung und nicht zuletzt ein liebevolles Verhältnis zu sich selbst, besonders auch zu den Brüsten. Dies kann sich in einer regelmäßigen Brustmassage ausdrücken mit einem Öl oder Balsam, bei sanfter Berührung, ohne Drücken und Kneten, so wie ich es in dem Artikel "Erhalten Sie Ihre Brustgesundheit!", Naturarzt 6/2006, beschrieben habe. Um Ihre Zellen vor aggressiven Substanzen zu schützen, rate ich Ihnen zur zeitweiligen Nahrungsergänzung mit täglich Vitamin A (5000–10.000 I.E), Vitamin C (500 mg) und Vitamin E (bis 400 mg) sowie den Spurenelementen Selen (100–200 Mikrogramm) und Zink (20 mg). Auch empfehle ich gerne die regelmäßige Einnahme von ein bis zwei Esslöffeln geschrotetem Leinsamen in 100 Gramm Magerquark, ergänzt durch einen Esslöffel Leinöl. Die hoch ungesättigten Fettsäuren des Leins, im Verein mit den hormonaktiven Lignanen werden nach Dr. Johanna Budwig zusammen mit Magerquark besonders gut resorbiert. Da der Leinsamen im Darm quillt, ist es wichtig, pro Esslöffel Leinsamen ein Glas Flüssigkeit zu trinken, am besten Wasser. Im Hinblick auf hormonell wirksame Pflanzen könnte Ihnen eine Behandlung mit der mexikanischen Yamswurzel gut tun. Viele Frauen mit Brustspannen profitieren von der regelmäßigen Anwendung der Yams-Creme auch nach der Menopause. Sie wird vom 14. Tag eines Monats bis Monatsende auf die Brust aufgetragen, am besten morgens nach dem Duschen. Was Ihren Wunsch nach einer naturheilkundlichen Behandlung betrifft, so rate ich Ihnen, eine Therapeutin (oder einen Therapeuten) Ihres Vertrauens zu suchen, mit der Sie auch sprechen können, wenn Sie die Angst packt. All diese Vorschläge sind natürlich kein garantierter Schutz vor schwerer Krankheit, aber sie wenden sich dem Leben und der Selbstfürsorge zu. In diesem Sinne wünsche ich gutes Gelingen. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.

Heide Fischer, Ärztin

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Akne: gesunde Haut durch sanfte Pflege

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Sabine Maaß (16), war einer dieser Fälle mit klassischer Pubertätsakne. Seit Eintritt ihrer Periode entwickelten sich Pickel auf Stirn, Nase und Kinn. Die Therapie der Schulmedizin beschränkte sich auf Cremes, die Vitamin-A-Säure enthielten oder stark austrockneten, was die Haut sehr reizte. Innerlich erhielt sie niedrig dosierte Antibiotika, die zwar die Haut kurzfristig verbesserten, aber zu Durchfällen führten.

Naturheilärztlicher Rat – Beinschmerzen

"Seit einem Jahr leide ich (63 J., w.) unter Schmerzen im rechten Bein. Meine Orthopädin diagnostizierte eine entzündete Hüftgelenkkapsel. Akupunktur und Spritzen brachten etwas Linderung. Mit regelmäßiger Gymnastik, Osteopathie und Einreibungen mit Beinwellsalbe oder Pferdebalsam kann ich wieder besser Treppensteigen. Jetzt fangen die Schmerzen auch im linken Bein an. Was steckt hinter meiner Erkrankung?" Zu Recht haben Ihre Ärzte an eine Erkrankung des Hüftgelenks gedacht, da von hier die Schmerzen häufig ins Knie ausstrahlen. In Ihren Röntgen- und Kernspinaufnahmen sind die Hüftgelenke jedoch unauffällig. Bei diesen Untersuchungen werden vor allem die Knochen- und Knorpelstrukturen beurteilt. Muskeln, Sehnen und Bänder, sowie Nerven und Blutgefäße werden meist weniger erfasst. Ich vermute, dass Ihre Schmerzen von den gelenkführenden Muskeln und Bändern sowie den Sehnenansätzen am Knochen herrühren. Dafür spricht auch, dass Sie gut auf Krankengymnastik und Osteopathie reagieren. Sie sollten unbedingt eine Entzündung im Körper durch Bestimmung des C-reaktiven Proteins oder der Blutsenkung ausschließen lassen. Die Werte geben zudem einen groben Hinweis, ob eine rheumatische Entzündung wie etwa eine Muskelgefäßentzündung (Polymyalgia rheumatica) im Spiel ist. Bleiben danach noch Unklarheiten, sollten Sie einen Rheumatologen in die Behandlung mit einbeziehen. Bei Schmerzen empfehle ich Ihnen die magenfreundlichen Phytodolor® Tropfen aus Goldrutenkraut, Zitterpappel- und Eschenrinde. Sofern keine akute Entzündung besteht, können Osteopathie, Krankengymnastik und Physiotherapie helfen, z. B. Wärmeanwendungen in Kreuz und Oberschenkel sowie eine Reizstromtherapie mit Interferenzstrom. Falls keine Besserung eintritt und vor allem die Innendrehung des Hüftgelenkes starke Schmerzen verursacht, sollten Sie die Kernspinuntersuchungen der Hüftgelenke noch einmal wiederholen lassen. Es darf keine Hüftkopfnekrose (Untergang von Knochengewebe) übersehen werden. Ein solcher Prozess ist zu Beginn nicht sicher zu erkennen, und Ihre Untersuchungen liegen immerhin schon gut ein Jahr zurück. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.

Andreas Weiß

Was mir geholfen hat

Belastete Leber – mit Hömöopathie normale Werte

Bei der halbjährlichen Blutkontrolle hatte Evelyn Schmidbauer seit Jahren unauffällige Werte – bis auf den der Leber. Eigene Nachforschungen der gesundheitsbewussten Mittfünfzigerin rückten als Ursache ihr regelmäßiges Haarefärben ins Visier. Mit einer homöopatischen Entgiftungskur normalisierte sich der Leberwert wieder.
Was wir von Paracelsus heute noch lernen können

Geschwollene Lymphknoten: Salbe ersparte das Skalpell

Christian W. Engelbert, Arzt

Seit Jahren betreue ich eine heute 20-jährige Patientin, die mir die Grenzen ärztlichen Handelns vor Augen führte. Friederike (Name geändert) ist eine kluge junge Frau, die seit frühster Jugend an massivem Übergewicht litt. Die Patientin hatte von klein auf eine sehr starke Bindung an das Elternhaus. Dann entwickelte sich bei ihr ein allergisches Asthma im Wechsel mit einer schweren Hautallergie. Ein saisonabhängiger Heuschnupfen stellte sich ein. Schulisch hatte sie keine Probleme, zog sich aber von den Mitschülern zurück und litt … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat – Borreliose

"Vor zwei Monaten bemerkte ich auf meiner linken Wade eine juckende Rötung. Es folgten fürchterliche Kopfschmerzen und ich spuckte grünen Schleim. Dazu schwitzte ich ungewöhnlich stark. Fünf Tage lang war ich völlig außer Gefecht. Meine Hausärztin diagnostizierte einen Zeckenbiss. Mit Antibiotika und einer Kortisonsalbe verschwand die Entzündung, und ich fühlte mich wieder gut. Das Ergebnis einer Blutuntersuchung nach sechs Wochen legt allerdings nahe, nochmals Antibiotika einzunehmen. Das möchte ich unbedingt vermeiden. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeit?" Dass Sie eine weitere Antibiotikumtherapie vermeiden möchten kann ich verstehen. Ich werde Ihnen deshalb einen alternativen Behandlungsweg aufzeigen. Eine Borreliose-Infektion ist eine Herausforderung für die Ärzte – sowohl was die Diagnose als auch die Therapie angeht. Ob sich eine Krankheit in einem akuten behandlungspflichtigen Stadium befindet oder bereits ausgeheilt ist, darüber geben die Antikörper im Blut Auskunft. Diese Antikörper stellt der Organismus zur Abwehr her (auch Immunglobuline genannt), wenn das Immunsystem fremde Erreger im Körper entdeckt. Speziell bei der Borreliose ist diese Antikörperbestimmung zwar mit Unsicherheiten behaftet. Aus Ihrem mitgeschickten Laborbefund kann ich jedoch ersehen, dass eine spezielle Untergruppe von Antikörpern vorliegt, die nur bei der Borreliose vorkommt. Deshalb gilt die Diagnose Borreliose bei Ihnen als gesichert. Weitere Informationen könnte man mit dem Vegatest, der Elektroakupuktur oder anderen kinesiologischen Methoden gewinnen. Therapiert wird die Borreliose schulmedizinisch mit Antibiotika. Beim ersten Durchgang, den Sie bereits hinter sich haben, wird mit relativ "harmlosen" Mitteln (Doxycyclin) behandelt. Bei Erfolglosigkeit kommen dann recht aggressive Medikamente zum Einsatz (meist Ceftriaxon). Die Borrelien haben jedoch die Eigenschaft, sich dem Zugriff durch die Antibiotika teilweise zu entziehen, so dass der Erfolg einer Antibiotika-Therapie zweifelhaft bleibt. Wie Sie richtig befürchten, schwächt zudem jede Antibiotika-Behandlung das Immunsystem, indem sie die gesunde Darmflora schädigt und dadurch erneute Infektionen mit Borrelien und auch andere Infektionskrankheiten erleichtert. Wenn Sie sich für einen "alternativen Behandlungsweg" entscheiden, ist es bei der Borreliose sehr wichtig, zunächst den Stoffwechsel zu entgiften. Dies gelingt recht wirkungsvoll, indem Sie über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen konsequent z. B. dreimal täglich vier Chlorella-Tabletten à 250 mg (z. B. Beta-Reu-Rella) einnehmen, dazu zweimal täglich etwas Schwarzkümmelöl und einmal täglich zehn Tropfen Korianderöl. Nach dieser Reinigungsphase kommen folgende natürliche keimhemmende Mittel etwa vier Wochen lang zum Einsatz: täglich 500 mg Katzenkralle (una de gato), eine Lianenart aus Südamerika, dazu dreimal täglich 15 Tropfen der Weberkarde (Dipsacus silvestris) – eine wilde Distelart – und dreimal täglich 300 mg Knoblauch sowie zweimal täglich je ein Gramm Vitamin C. Sechs Wochen nach Ende dieser Therapie wird erneut ein Antikörpertest gemacht oder mit energetischen Methoden geprüft, ob die Borrelien noch aktiv sind. Zur Stärkung des Immunsystems empfehle ich außerdem eine Kur mit zehn Eigenblut-Spritzen sowie den gezielten Aufbau einer gesunden Darmflora. Voraussetzung ist hierzu eine Stuhluntersuchung in einem kompetenten Labor, um dann entsprechend mit biologischen Keimen zu behandeln.
Trommelbauch mit milchfreier Anti-Pilz-Diät entbläht

Nach 15 Jahren: entgleister Stoffwechsel wieder im Lot

Dr. med. Silvia Franz

Die 41-jährige Marita Jung (Name geändert) war eine gutaussehende Geschäftsfrau mit nur einem Schönheitsfehler: Ihr Bauch ragte viel zu weit nach vorn. „Nach dem Frühstück“, berichtete sie „bekomme ich stechende Schmerzen im Magen, die in Krämpfe im gesamten Bauchraum übergehen. Mein Bauch wölbt sich im Laufe eines Tages um eine gute Handbreit nach vorne und bildet sich erst in der Nacht wieder zurück. Ständig muss ich aufstoßen! Von Blähungen ganz zu schweigen.“ Daneben litt sie unter hartnäckiger Verstopfung. Ihre Beschwerden … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Für Herzrhythmus: Weißdorn anstatt Betablocker

Eine enorme berufliche Herausfordung brachte das Herz von Ulrich Mayr (Name geändert) aus dem Takt. Der Kardiologe beruhigte: "Mit einer geringen Dosis Betablocker wird sich der Rhythmus wieder stabilisieren." Doch er bekam Gelbsucht als seltene Nebenwirkung. Seither stärken Weißdorn und Magnesium erfolgreich sein Herz.

Naturheilärztlicher Rat – Geschwächtes Immunsystem

"Mein sonst recht gesunder und sportlicher Ehemann (54 J.) erkrankte an einer schweren Lungenentzündung. Selbst nach mehrwöchiger Antibiotikabehandlung im Krankenhaus blieb die Temperatur bei knapp 38 °C. Enorm hohe CRP-Werte (C-reaktives Protein) im Blut wiesen auf eine starke Entzündung hin. Zwei tote Zahnwurzeln mit Entzündungsherden wurden als Ursache vermutet und wenig später herausoperiert. Schließlich zeigte das Röntgenbild der Lunge Entzündungsherde, die auf eine "atypische Pneumonie" hindeuteten. Antikörper der "Chlamydia pneumoniae" im Blut bestätigten den Verdacht. Erneut bekam mein Mann ein Antibiotikum. Das Fieber stieg trotzdem auf 39 °C, und es setzte ein kräftiger Durchfall ein. Mein Mann verfiel zusehends und bat, die Medikamente abzusetzen. Danach besserten sich Durchfall und Temperatur. Die Kieferwunden sind komplikationslos verheilt, Herz und Lunge inzwischen ohne Befund. Allerdings hat sich der Stuhlgang verändert. Er ist breiig, stinkt und tritt häufiger auf. Wie kann mein Mann einer erneuten Chlamydien-Infektion vorbeugen, und wie kann er seinen Stuhlgang wieder normalisieren?" Ursprünglich vermutete man, dass Chlamydien von papageiähnlichen Vögeln verbreitet werden. Die Erkrankung wurde deshalb Psittakose (= Papageienkrankheit) genannt. Offenbar können auch Tauben eine Rolle spielen. Neben der Chlamydia pneumoniae, von der Ihr Mann heimgesucht wurde, gibt es auch die Chlamydia trachomatis und Chlamydia psitaki. Bei einer Infektion sind immer die oberen Luftwege betroffen, häufig mit der Folge einer Lungenentzündung. In der Naturheilkunde gehen wir davon aus, dass ein Ausbruch der Erkrankung immer von einer schwachen Abwehrlage abhängt. Es ist denkbar, dass sich die Chlamydien bei Ihrem Mann durch eine geschwächte Immunabwehr, beispielsweise durch seine Zahnherde, so stark vermehren konnten, dass er krank wurde. Zur Vorbeugung empfehle ich eine allgemeine Stärkung des Immunsystems (siehe Naturarzt 10/2004: "So machen Sie Ihre Abwehr winterfest"). Wie Sie selbst recht gut wissen, ist dies etwa mit Sport, kalten Güssen und Tautreten, vitamin- und mineralstoffreicher Kost mit viel Gemüse und Obst sowie ausreichend Schlaf zu erreichen. Recht gut bewähren sich auch homöopathische Mittel (Engystol®) oder pflanzliche Arzneimittel mit den Inhaltsstoffen der Kapuzinerkresse und der Meerrettichwurzel (Angocin®). Wie Sie die Verdauungsbeschwerden beschreiben, denke ich an eine Behandlung mit Myrrhinil-intest®, einem Myrrhenpräparat. Es hilft, einen breiigen Stuhl etwas einzudicken und dämpft gleichzeitig das Wachstum der unerwünschten Erreger. Nach einigen Wochen ist es ratsam, auf die Gabe von Darmbakterien umzusteigen. Die Verdauungs- und Stuhlprobleme bei Ihrem Mann sehe ich als Folge der zurückliegenden Antibiotikabehandlungen. Diese Medikamente können neben den Krankheitserregern auch die erwünschten Darmbakterien zerstören. Hilfe wird ihm ein Wiederaufbau der Darmflora bringen. Eine mikrobiologische Stuhlanalyse sollte zunächst klären, welche Schädigungen vorliegen. Je nach Resultat kann man gezielt mit mikrobiologischen Präparaten die Darmflora wiederaufforsten. Wir setzen meist abgeschwächte Colibakterien ein, wie beispielsweise Rephalysin® oder Pro-Symbioflor®. Einige Wochen später, in der zweiten Stufe, wird eine Kombination aus Bifido-Keimen und Milchsäurebakterien gegeben, wie etwa Probiotik pur® oder Biocult comp.® (siehe Naturarzt 9/2006: "So funktioniert die Darmsanierung"). Will man die Darmflora bereits während einer Antibiotikabehandlung schützen, so bieten sich dafür gesunde Hefen in Form von Saccharomyces boulardii an. Bewährte Präparate heißen Yomogi® oder Perocur® forte. Eine homöopathische Behandlung kann bei Ihrem Mann ebenfalls sinnvoll sein. Ich denke dabei sowohl an die gezielte Stärkung seines Verdauungstraktes als auch an eine Nachbehandlung möglicher Antibiotikaschäden. Auf alle Fälle sollten Sie sich hier in die Hände eines erfahrenen Homöopathen begeben. Ergänzend sind Aufbauspritzen mit Mineralstoffen und Vitaminen sinnvoll. Diese regen die Durchblutung an, aktivieren den Stoffwechsel und "möbeln" insgesamt auf. Sinnvoll ist es, die Mineralstoffgaben mit Vitamin-C-Injektionen zu kombinieren. Je nach Dosierung hat Vitamin C auch einen antientzündlichen Effekt. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt.
Was mir geholfen hat

Ingwer belebte Körper und Geist

Elisabeth Bauer ist 83 Jahre alt und fühlt sich wohler und geistig beweglicher als vor zwanzig Jahren. Sie ist überzeugt "Ingwer hat mein Leben neu aktiviert. Er hat meinen Körper gereinigt von den jahrelang eingenommenen Psychopharmaka, Beruhigungs-, Rheuma- und Herzmitteln." Sie genießt die Weisheit des Alters und sieht inzwischen die schicksalsreiche Lebenslinie als Quelle ihres reichen Innenlebens.

Geschwollene Lymphknoten: Salbe ersparte das Skalpell

Peter Emmrich, Arzt für Allgemeinmedizin

In meiner Praxis stellen sich immer wieder Menschen vor, die am Körper eine Schwellung festgestellt haben und eine Abklärung wünschen. So auch die 14-jährige Tanja (Name geändert), die seit drei Wochen eine zunehmende Schwellung an der rechten Seite des Unterkiefers bemerkt hatte. Die Geschwulst war etwa 2 x 1 cm groß, schmerzlos und ließ sich gut verschieben. Wäre sie nicht verschiebbar, müsste man ein bösartiges Tumorgeschehen in Erwägung ziehen. So aber sprach alles für eine gutartige Geschwulst. Ein Lymphknoten hatte … weiterlesen

Thrombose im Auge: Sehkraft gerettet!

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Markus Runge war 42 Jahre alt und kerngesund. Deswegen traf es ihn auch wie aus heiterem Himmel, als er eines Morgens auf dem rechten Auge kaum noch etwas sehen konnte. Er glaubte zunächst an einen Zufall. Als sich aber auch nach einer halben Stunde nichts geändert hatte, wurde er unruhig und suchte noch am gleichen Vormittag einen Augenarzt auf. Dieser stellte eine Zentralvenenthrombose des Auges fest. Diese Erkrankung ist gefährlich, da sie dauerhaft die Sehfähigkeit beeinträchtigen und sogar zur Erblindung … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat – Blähungen

"Seit fast einem halben Jahr leide ich unter starken Blähungen, öfter mit Durchfall verbunden. Da ich aufgrund verschiedener Atemwegsinfekte mehrfach Antibiotika einnehmen musste, könnte darin die Ursache liegen. Ich habe es schon erfolglos mit Bittertropfen versucht. Können Sie mir ein Mittel empfehlen?" Blähungen sind ein "Riesenthema" (siehe zahlreiche Naturarzt-Artikel). Die Mehrheit der mir näher bekannten "Fälle" sind aber auf Ernährungsfehler und/oder psychische Belastung zurückzuführen. Übrigens bleibe ich meist selbst dann bei dieser Arbeitshypothese, wenn andere Therapeuten schon diverse Diagnosen gestellt haben. Dazu zählt für mich (meist) auch der Pilzbefund nach Antibiotika-Einnahme. Das A und O für eine gesunde Darmflora und problemfreie Verdauung ist eine bekömmliche Nahrung! Ich würde Ihnen empfehlen, versuchen Sie es zunächst mit weichgekochtem Vollkornreis oder Hirse (viel Wasser, lange Kochzeit, gerne auch im Drucktopf) plus gedünstetem Gemüse. Und von dieser meist sicheren Grundlage aus – oft zeigt sich innerhalb weniger Tage Besserung – gehen Sie dann weiter. Zucker meiden! Medikamente können auf dieser Basis hilfreiche Akzente setzen. Die Homöopathie kennt etliche "Blähungsmittel": Nux vomica hilft oft, wenn die Blähungen stressbedingt sind (man muss aber auch selbst am Stress etwas ändern wollen), Lycopodium bei Völlegefühl selbst nach kleinsten Essensmengen (hier könnte eine Galleproblematik vorliegen, siehe Naturarzt 3/2007 und 11/2002). Mit Carbo vegetabilis, homöopathisch, habe ich noch niemand durchschlagend helfen können, dafür jedoch mit Birkenkohle (Carbo betulae) in pflanzlicher Form. Die Kombination aus absorbierender Kohle plus beruhigender Kamille in Birkenkohle comp. (Weleda) bringt kurzfristig Entlastung; dies ist allerdings keine Dauerlösung. Da Bittertropfen bei Ihnen nichts gebracht haben, wäre ein Versuch mit Bolus alba comp. Pulver (Wala) angezeigt, zumal Sie auch an Durchfall leiden. Dabei wird die unmittelbare Hilfe für Magen und Darm (mittels Heilerde plus Anis, Kümmel, Kamille) mit Anregung der Oberbauchorgane (Enzian) verbunden. Dieses Mittel eignet sich für eine längere Kur. Der "Naturheilkundliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.
Was mir geholfen hat

Yoga schenkte Energie und Ruhe für den Neuanfang

Plötzlich allein mit drei kleinen Kindern und massiven Rückenproblemen fand die junge Sportlehrerin Roswitha Maria Gerwin vor 35 Jahren erstmals Zugang zu Yoga. Sie wurde nicht nur ihre Schmerzen los, sondern gewann die Zuversicht, ihr Leben und die riesige Verantwortung zu meistern. Yoga wurde letztlich zu Beruf und Berufung.
Was mir geholfen hat

Mit Neuraltherapie schmerzfrei und ohne Gehstock

Ein ungeschickter Spreizschritt leitete für Herta Wiesmath eine fünfjährige Leidenszeit ein. Sie hatte Schmerzen beim Gehen und später selbst beim Sitzen. Weder Massagen noch Krankengymnastik lösten die harten Muskelverspannungen. Ein künstliches Hüftgelenk brachte nicht die ersehnte Hilfe. Letzte Rettung war die Neuraltherapie.

Naturheilärztlicher Rat – Dickdarmpolypen

Erstmals vor dreißig Jahren entfernte man mir einen Polypen am Dickdarmende. Vor drei Jahren wurden erneut drei Polypen abgetragen, einer befand sich schon in einem Krebs-Vorstadium. Letzte Woche entdeckte mein Arzt bei einer Darmspiegelung sieben Polypen. Ich bin jetzt ziemlich beunruhigt. Der Arzt meinte, dass ich nichts zur Vorbeugung tun kann. Ich ernähre mich vorwiegend vegetarisch. Obwohl ich schlecht schlafe und spät zu Bett gehe, fühle ich mich gesund und nehme keine Medikamente. Auf jeden Fall sollte Ihr Darm künftig engmaschig überprüft werden, um die Entwicklung der Darmpolypen zu kontrollieren. Obwohl diese Schleimhautgeschwülste eigentlich gutartig sind, können sich ihre Zellen verändern und zu Darmkrebs entwickeln. Leider hat Ihr Arzt recht, es gibt – auch in der Naturheilkunde – keine gesicherten Maßnahmen gegen die Bildung von Darmpolypen. Trotzdem würde ich an Ihrer Stelle sämtliche Register ziehen, die "mutmaßlich" weiterhelfen können. Sehr ratsam ist eine vegetarisch betonte Kost, die Sie ja schon praktizieren, denn sie ist fettarm, liefert reichlich Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Besonders hohe Antikrebswirkung sagt man grünem Gemüse nach, vor allem dem Brokkoli. Da Sie aus ungeklärten Ursachen schlecht schlafen, sollten Sie Ihr Haus auf Störfelder untersuchen lassen. Gegebenenfalls könnte Ihnen ein Rutengänger behilflich sein. Sinnvoll wäre es, in Ihrem Schlafraum nachts die Stromleitungen mit einem Netzfreischalter abzuschalten. Ein Elektriker kann einen solchen Schalter in den Sicherungskasten einbauen. Auch möchte ich von schnurlosen Telefonen vom Typ DECT abraten. Deren Basisstation "feuert" ständig elektromagnetische Wellen, selbst dann, wenn nicht telefoniert wird. Diese wirken in einem Umkreis von 10–20 Metern und durchdringen sogar Betonwände. Ein analoges Schnurlostelefon vom Typ CT 1+ ist etwas weniger problematisch, weil es nur dann "strahlt", wenn es benutzt wird. Am besten man verzichtet ganz auf ein Schnurlostelefon! Außerdem rate ich Ihnen zu einer gezielten Behandlung mit biologischen Präparaten. Zur Stärkung der biochemischen Prozesse in den gesunden Zellen bewähren sich Enzyme wie Regazym plus® oder Phlogenzym®. Manchmal wirken diese Produkte abführend. In diesem Fall sollten sie eine niedrigere Dosierung wählen, z. B. 2 x 2 Dragees. Falls Ihnen das Mittel bekommt, empfehle ich eine zyklische Einnahme: vier Wochen Therapie, vier Wochen Pause. Darüber hinaus möchte ich Ihnen die Einnahme von Vitamin C in Kombination mit Vitamin E nahelegen, denn die Fachliteratur liefert Hinweise, dass beide Vitamine gemeinsam eingenommen eine krebshemmende Wirkung ausüben, besonders bei Darmkrebs. Ich würde darüber hinaus auch noch Selen und Zink einnehmen, um die Schutzwirkung vor freien Radikalen sowie Immunkraft und Stoffwechsel zu stärken. Gezielte Blutuntersuchungen können genaueren Aufschluss über den individuellen Bedarf liefern. Alles zusammen gibt es heute bereits in einigen Kombipräparaten, z. B. Orthoexpert® basic-immun oder Orthomol immun®. Diese Therapie sollte aus meiner Sicht mindestens ein Vierteljahr lang durchgeführt werden. Eine weitere stabilisierende Säule sehe ich in einer mikrobiologischen Therapie. Lassen Sie mit Hilfe einer Stuhluntersuchung austesten, ob Ihr Darmmilieu zu sauer oder zu alkalisch ist und auch in welchem Zustand sich die Darmflora befindet. Je nach Ergebnis kann man dann ganz gezielt die Darmflora verbessern, etwa durch die Gabe von gesunden Bakterien. Möglicherweise eignen sich auch Mistel- und Thymuspräparate zur Vorbeugung. Genauere Hinweise über das geeignete Verfahren liefern spezielle Blutuntersuchungen, bei denen Unterformen der weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) hinsichtlich ihres Verteilungsmusters analysiert werden. Auch wenn die Wirkungen der genannten Maßnahmen wissenschaftlich nicht abgesichert sind, können Sie davon auszugehen, dass sich das Darmmilieu verbessern und sich insgesamt günstig auf Ihre Gesundheit und Immunkraft auswirken wird. Trotzdem möchte ich nochmals betonen: An einer regelmäßigen Darmspiegelung führt kein Weg vorbei. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht den Besuch bei einem naturheilkundlich tätigen Arzt.
1 24 25 26 27 28 29 30 35