Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Füße?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Viele Menschen nehmen ihre Füße kaum wahr, scheinen sie doch einfach nur darauf zu stehen. Doch ob Überlastungen, Entzündungen, Fehlstellungen, Keimbesiedelungen oder Wunden: Erst wer sich – wie rund jeder Vierte – mit Beschwerden plagt, weiß, wie sehr wir auf gesunde Füße angewiesen sind.

Gedankenchaos und innere Unruhe

ADHS ist keine Kinderkrankheit!

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde lange als typische Kinderkrankheit betrachtet. Dieses Verständnis hat sich in den letzten Jahren gewandelt, da mittlerweile klar ist, dass ADHS bei vielen Betroffenen bis ins Erwachsenenalter fortbesteht und das Leben beeinflusst. Die Hauptsymptome bei Erwachsenen umfassen Konzentrationsprobleme, Unaufmerksamkeit, eine starke innere Unruhe sowie Schwierigkeiten in der Selbstorganisation und im Zeitmanagement.

Die sanfte Kopfschmerztherapie

Wie Osteopathie Migräne lindert

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Migräne steht weltweit an zweiter Stelle der am stärksten beeinträchtigenden Krankheiten – was bedeutet, dass sie die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflusst. Sie äußert sich in wiederkehrenden, intensiven Kopfschmerzattacken, oft begleitet von neurologischen und gastrointestinalen Symptomen. In Nordamerika und Westeuropa sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Als sanfte Behandlungsmöglichkeit bietet sich die Osteopathie an. Sie ist durch manuelle Diagnostik und gezielte Techniken in der Lage, Stress und Blockierungen im Körper präzise zu identifizieren und zu behandeln.

Bachblüten für die Seele

Schicksalsblüte Willow löst Verbitterung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Jede Zeit bringt eigene Herausforderungen mit sich. Mitunter fühlt sich manch einer diesen Umständen machtlos ausgeliefert und ist verbittert, weil er sich als Opfer des Schicksals betrachtet. Und aus diesem intrapersonellen Konflikt können die unterschiedlichsten Krankheitsbilder entstehen. Aus dem Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach unterstützt in dieser Gemütslage Willow, die sechste Blüte aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Beta vulgaris subsp. vulgaris var. Vulgaris

Multitalent Rote Bete: Heilkraft inklusive!

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sie hat eine lange, farbenfrohe Geschichte hinter sich, war in Kriegs- und Hungerzeiten wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung, dank Einmachen oder Fermentieren auch ganzjährig verfügbar: Rote Bete gilt heute als wertvolle „Ernährungs-Medizin“ mit entzündungs-, krebshemmenden sowie blutdrucksenkenden Eigenschaften. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat die Rote Bete zum Gemüse der Jahre 2023 und 2024 auserkoren. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt uns das Multitalent vor.

Naturarzt-Check

Kaufsucht: „Bestellung zugestellt“

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Einkäufe erfordern heute nur noch etwa drei Klicks – vom Kleidungsstück über die Premiummitgliedschaft bis zum Urlaub. Auch Möbel, Technik, Küchen- und Sportgeräte, Garten- und Hausbedarf, Nahrungsmittel, Fahrzeuge, Wertanlagen, Hobby- und Freizeitartikel locken im Netz oder Outlet mit sensationellen Rabatten. Allzu schnell geht es dabei jedoch nur noch um das Kaufen selbst.

Traditionelle europäische Medizin (TEM)

Altes Wissen für moderne Zeiten

Dr. jur. Thomas Hartl

Als traditionelle europäische Medizin (TEM) wird seit einigen Jahren ein ganzheitliches Heilsystem bezeichnet, das auf einem reichen Schatz an überliefertem Wissen aus Europa basiert. Es kombiniert Konzepte der klassischen Naturheilkunde wie Heilpflanzenkunde, Ernährungslehre, Bewegungs- und Wassertherapien, Ordnungstherapie sowie Ausleitungsverfahren, um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu stärken.

Die Kunst (wieder) aufzufallen

Unsichtbares Kind: Das stille fünfte Rad

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Viele Menschen haben als Kind weniger Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren als sie gebraucht hätten. Manche wuchsen im Windschatten vermeintlich bedeutsamerer Familienmitglieder oder Angelegenheiten auf. Später führt diese emotionale Vernachlässigung zu einer Überanpassung, Selbstwert- und Ausdrucksschwäche – dem Unsichtbaren-Kind-Syndrom. Wer es erkennt, kann neue Formen der Selbstwirksamkeit entdecken.

Faszination Bernstein

Das Gold der Meere

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Nicht nur wertvolle Mineralien aus tiefen Erdschichten werden als Schmucksteine bezeichnet. Auch das Meer beherbergt einen ganz besonderen Stein. Dieser ist streng genommen gar kein Stein, sondern fossiles Harz. Der Bernstein gilt als Sonnen- und Lichtstein. Er wurde schon vor Jahrtausenden als Schutzstein verehrt, der Böses fernhält. Ebenfalls soll er die Immunabwehr stärken und gegen mentale Verstimmung wirken. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz berichtet von der Faszination des Bernsteins.

Bachblüten für die Seele

Vine: „Autoritätsblüte“ sorgt für Ausgleich

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Sicherlich kennen auch Sie besonders willensstarke Persönlichkeiten im beruflichen oder familiären Umfeld, die mitunter ein Problem damit haben, ihre Autorität nicht immer gleichermaßen durchsetzen zu können. Diese Menschen erscheinen oftmals zu dogmatisch und ecken damit an. Bachblüten-Experte Peter Emmrich stellt Vine, die zweite Blüte aus der 7. Gruppe „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl anderer“ vor.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Bindegewebe?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Es verleiht uns Stabilität, Form, Haltung und Elastizität, umhüllt und stützt Organe, Muskeln, Nerven und Gefäße, lässt unsere Haut jung und straff erscheinen und spielt für das Stoffwechsel- und Immunsystem eine wichtige Rolle: Das Bindegewebe durchzieht als Spannungsnetzwerk den Körper und hält ihn „in Form“. Doch unter ungünstigen Bedingungen gibt das kollagenreiche Stützgewebe vorzeitig nach.

Unsere Rubrik Psychosomatik

Seele in der Krise, Körper in Not

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Heute beantwortet Dr. Maurer die Anfrage einer Frau, die unter Stress und Überforderung im Zusammenhang mit ihrer fortschreitenden Augenerkrankung AMD leidet. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-­access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert beantwortet und veröffentlicht.

Bachblüten für die Seele

Chicory: Die Blüte für mehr Taktgefühl

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Chicory ist das Mittel für Menschen, die andere eigentlich mit Liebe überschütten wollen, sich aber als wenig feinfühlige Zuhörer erweisen. Damit stoßen sie ihr Gegenüber vor den Kopf und versinken letztlich in Selbstmitleid. Es scheint so, dass negative Gedanken alles überlagern. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach steht Chicory in der 7. Gruppe „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl anderer“.

Schicksalsschläge überwinden

An Krisen wachsen

Dr. jur. Thomas Hartl

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir werden alle mit Krisen konfrontiert – sei es der Tod eines geliebten Menschen, eine schwerwiegende Krankheit, der Verlust des Arbeitsplatzes oder ein anderes einschneidendes Ereignis. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen, hat entscheidenden Einfluss auf unser weiteres Leben. Dr. Thomas Hartl fasst zusammen, welcher Umgang mit lebensverändernden Einschnitten hilfreich ist, und wie ein Neuanfang gelingen kann.

Geschmackszutat, Farbbildner und alte Heilpflanze

Safran: Das rote Gold

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Safran ist nicht nur ein Gewürz mit einem einzigartigen Aroma, sondern auch das weltweit teuerste. Ein einziges Gramm kann bis zu 14 € kosten! Das Schwertliliengewächs zählt überdies zu den ältesten Gewürzen der Welt. Vermutlich wird Safran schon seit über 4000 Jahren genutzt, früher allerdings überwiegend zum Färben. Neben seinen würzenden und färbenden Eigenschaften wurde und wird Safran als Heilmittel für eine lange Liste verschiedener Beschwerden eingesetzt. Neuere Studien sprechen ihm auch antidepressive Wirkungen zu. Dr. rer. nat. Bettina Pabel … weiterlesen

Mit Pflanzenkraft Gesundheit fördern

Heilsame Rezepturen heimischer Pflanzen

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Die Natur zeigt uns immer wieder, wie gut sie für uns sorgt: Wichtige Vitalstoffe stellt sie uns je nach klimatischen Bedingungen in unterschiedlichen Quellen bereit: Sichern beispielsweise im sonnigen Italien Zitrusfrüchte die Vitamin-C-Versorgung, so finden Bewohner der Ostseeküste in der Sanddornfrucht ihren wertvollen Vitamin-C-Lieferanten. Carlotta Lorenz präsentiert wertvolle Rezepturen aus unserer heimischen Pflanzenwelt.

Geschichte der Naturheilkunde

Paul Niehans und die Zellulartherapie

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Die Methode eines Schweizer Arztes galt über Jahrzehnte als Alternative zur Heilung chronischer Organleiden, anderer Gesundheitsschäden und Altersgebrechen. Nachdem Paul Niehans mit seiner Zellulartherapie sogar dem schwerkranken Papst Pius XII. zu helfen vermochte, genoss diese größte Popularität. Ihren Erfinder zählte man lange zu den Heroen der Naturheilkunde. Heute ist das Verfahren in vielen Ländern verboten.

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter Phobien?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Angst vor Spinnen, Höhe, Enge oder Blamage: Phobien äußern sich in einer starken, irrationalen Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen und sind eher die Regel als die Ausnahme. Doch wenn innere Hilflosigkeit, Anspannung und Vermeidungsverhalten das Leben beeinträchtigen, sollten sie näher betrachtet und zunehmend aufgelöst werden.

Gedanken zur Kindererziehung

„Wir sollten unseren Kindern zuhören“

Dr. med. dent. Peter Bechler

Wenn wir als Erwachsene auf unser Leben zurückblicken, merken wir vielleicht, dass wir aus heutiger Sicht manches anders machen würden, hätten wir noch einmal die Möglichkeit dazu. Das betrifft Entscheidungen für unser eigenes Leben, aber auch den Umgang mit unseren Kindern. Zahnarzt und Großvater Dr. Peter Bechler hat sich Gedanken dazu gemacht, wie wir unsere Kinder auf dem Weg in ein selbstbewusstes Leben stärken können.

Ohne Filter

Hochsensibilität: Fluch oder Segen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wenn uns alles „unter die Haut“ geht und wir wie eine Schnecke ohne Haus oder ein Ei ohne Schale durch den Tag gehen, sind dies typische Zeichen einer Hochsensibilität. Doch was einerseits eine Quelle der Überforderung und Isolation darstellen kann, befähigt zugleich zu hoher Empathie, Aufmerksamkeit und Kreativität. Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht das durchaus häufige Phänomen der Hochsensibilität.

1 2 3 4 57