Teil 1: Warum man die Homöopathie bekämpft

Die „Globukalypse“: Streit um Homöopathie

Hans-Josef Fritschi, Heilpraktiker

Die Homöopathie steht zurzeit im Kreuzfeuer der Kritik. Im „Informationsnetzwerk Homöopathie“ (INH) haben sich rund 60 glühende Gegner der Lehre Hahnemanns zusammengefunden, um die bewährte Heilmethode „auf dem Friedhof der Medizingeschichte zu begraben“. Heilpraktiker Hans-Josef-Fritschi kennt die Zusammenhänge und erläutert die wesent­lichen Fakten der Homöopathiedebatte.

Bachblüte Rock Rose

Sicherer Hafen in Krisensituationen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Plötzliche Erkrankungen können den Geistes- und Gemütszustand des Patienten völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Lähmungen im Rahmen eines Schlaganfalls oder Sprachlosigkeit nach einem Schreckereignis sind Beispiele für Zustände, die den Betroffenen immens belasten. Im Bach­blüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach findet sich für solche Situationen eine Lösung. Mit der „Panik-Blüte“ Rock Rose lernen Sie die fünfte Blüte aus der Gruppe „Angst“ kennen.

Atemtherapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Mit Übungen den Atem entspannen und beruhigen

Heike Höfler

Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), früher chronische Bronchitis genannt, ist eine fortschreitende und bislang nicht heilbare Lungenkrankheit. Eine chronische Entzündung verengt die Bronchien und erschwert die Ausatmung. Die Atemnot erzeugt zusätzlich Stress. Wie man seine Lunge trainieren und wieder zu einem ruhigen, gelösten Atem kommen kann, zeigt der folgende Artikel.

Alte Gedankenmuster überwinden

Nur wer loslässt, wird sich finden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wir alle kommen nackt auf die Welt und verlassen sie auch wieder so. Niemand kann etwas mitnehmen. Dennoch fällt es vielen Menschen unendlich schwer loszulassen. Die meisten von uns suchen Sicherheit und Glück im Außen. Und doch wird uns das Leben zwingen, nicht an alten Mustern und Überzeugungen festzukleben, wenn wir frei und glücklich weiterleben wollen.

Bewusst leben – und arbeiten

Den Berufsalltag nachhaltig gestalten

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Mit seinem Verhalten trägt jeder Einzelne Verantwortung für eine Umwelt mit Zukunft. Das Bewusstsein dafür wächst. Immer mehr Unternehmen versuchen daher, Nachhaltigkeit bei ihren Aktivitäten zu berücksichtigen. Ebenso wächst die Zahl an Menschen, die privat wie beruflich eine entsprechende Überzeugung in die Tat umsetzen wollen.

Naturarzt-Check

Wie gut ist Ihr Hörvermögen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Etwa 16 % der Bevölkerung sind in ihrem Hörvermögen auf Dauer deutlich eingeschränkt. Doch viele Betroffene wissen noch nichts davon. Bei Kindern kommt es neben den Kommunikationsproblemen zu Störungen der sozialen und sprachlichen Entwicklung. Ist die Ursache erkannt, lässt sich die Situation erheblich verbessern.

Medikamente sicher anwenden

Erkläre mir … den Beipackzettel

Jan Reuter, Apotheker

Eigentlich soll der Beipackzettel die Sicherheit einer Arzneimitteltherapie erhöhen und den Patienten aufklären. Leider trägt er mit seinem „Fachchinesisch“ aber allzu oft zum Gegenteil bei. Nicht selten kommt es sogar vor, dass der Patient sich nach dem Lesen des Beipackzettels gegen die Einnahme des Medikaments entscheidet. Warum ist das so? Apotheker Jan Reuter gibt Tipps, wie sich Patienten am besten über ihr neues Medikament informieren können.

Eine Frage der Wahrnehmung

Erinnerung ans Glücklichsein

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Glücklichsein möchte wohl fast jeder Mensch. Aber oft stehen wir uns dabei selbst im Weg. Wir richten unsere Aufmerksamkeit eher auf die negativen Ereignisse und das, was uns Schlimmes widerfahren ist. Damit sind wir in der Vergangenheit und nehmen uns die Möglichkeit, in der Gegenwart glücklich zu sein. Aber wenn wir unser Denken auf die Glücksmomente in unserem Leben richten, dann werden wir insgesamt glücklicher.

Supinationstrauma

Umknicken ist nicht so harmlos …

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fast jeder kennt es: Ein kurzer Fehltritt an der Bordsteinkante oder eine Unachtsamkeit beim Laufen auf unebenem Grund – und schon ist man mit dem Fuß umgeknickt. Oft wird ein solcher Vorfall als Bagatelle abgetan. Glücklich über den vielleicht schmerzhaften, aber vermeintlich glimpflichen Ausgang führt man in der Folge nur selten eine adäquate Nachbehandlung durch. Die möglichen Spätfolgen werden leider häufig unterschätzt.

Zirbe, Zirbelkiefer (Pinus cembra)

Duft der Alpenkönigin sorgt für Wohlbefinden

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Seit der Antike verwendet man Nadelbäume in der Medizin, auch wenn die Koniferen damals nicht genau unterschieden wurden. Von all diesen Nadelbäumen, seien es Fichte, Tanne, Kiefer, nahm man Blätter bzw. Nadeln, kleine Zweige und Zweigspitzen, die jungen Zapfen und das Harz des Holzes zur Linderung von Erkältungen, Rheuma und Entzündungen im Mundraum. Aufgrund neuerer Forschungen über die schlaffördernde und beruhigende Wirkung der Zirbelkiefer entstand ein regelrechter „Zirben-Hype“.

Die Wirkung von Aromatherapie

Sanfte Impulse durch ätherische Öle

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Mit ihrem intensiven Duft pflegen ätherische Öle Seele und Körper zugleich. Als Raumbeduftung sorgen sie nicht nur für Wohlfühlatmosphäre, sondern entfalten ihr belebendes oder beruhigendes Potenzial auch durch geschickte Kombinationen ausgewählter Öle. In Pflege und Massage verstärken sie mit zarten Akzenten die jeweiligen Anwendungen. Es gibt also genug Gründe, um sich auf die Wirkkraft ätherischer Öle einzulassen!

Somatisierungsstörung

Schmerz als Schrei der Seele

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Schmerz ist stets ein psychisches Phänomen. Denn er wird im emotionalen Teil des Gehirns verschaltet und erst dann bewusst wahrgenommen. Bei weit mehr als der Hälfte chronischer Schmerzpatienten haben die Schmerzen vollständig oder teilweise psychische Ursachen. Bei ihnen wird seelischer Schmerz symbolisch als körperlicher Schmerz dargestellt und erlebt.

Die Faszination östlicher Weisheit

Buddhismus heute: Aufbruch nach innen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mit weltweit rund einer halben Milliarde Anhängern steht der Buddhismus nach dem Christentum, Hinduismus und Islam an vierter Stelle der Weltreligionen und erreicht auch in Deutschland immer mehr Menschen. Nicht das Wirken von Göttern, sondern die Menschen selbst bestimmen im Buddhismus über das Schicksal. Was macht die Faszination dieser Lehre aus, und warum ist sie heute wieder so aktuell?

Naturarzt-Check

Sind Sie ein Optimist?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Alles ein bisschen positiver sehen, als es eigentlich ist: Dies bedeutet keineswegs Naivität, sondern ist eine der wichtigsten Grundhaltungen für ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben. Mit Optimismus gelingen Vorhaben eher, Beziehungen entwickeln sich besser und sogar Krankheiten heilen schneller aus. Wie betrachten Sie die Welt?

Faustkampf ist besser als sein Ruf

Boxen: Gesundheitssport für Körper und Geist

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um gesund alt zu werden, d. h. körperlich und geistig fit zu bleiben. Wahrscheinlich denken die wenigsten dabei an den Boxsport. Boxen bietet jedoch enorme gesundheitliche Vorteile: Es ist ein ideales Ganzkörper- und Ausdauertraining, das Stress ab- und mentale Stärke aufbaut – unabhängig von Alter und Geschlecht.

„Schutzkappen“ des Lebens

Telomere: Dem Altern ein Schnippchen schlagen?

Bert Ehgartner

Der Wunsch, das Altern aufzuhalten, und der Kampf gegen die damit einhergehenden Erscheinungen ist höchstwahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Die ersten Anti-Aging-Rezepturen gegen Altersflecken und Falten finden sich bereits in einem altägyptischen Papyrus, der Texte aus der Zeit von 3000 bis 2500 v. Chr. enthält. Die Erforschung der Telomere, die unser Erbgut bei der Zellteilung vor Beschädigung schützen, gab der Diskussion darüber, wie man die Jugend erhalten kann, wieder neuen Auftrieb.

Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium)

Bitterstoffe für die Verdauung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Pomeranze ist eine heilkräftige, bitter schmeckende Arzneifrucht. Nicht alle Menschen mögen den bitteren Geschmack, doch gerade dieser macht aus der Bitterorange wertvolle Medizin. Die Heilwirkung steckt überwiegend in der Schale. Auch die Parfümindustrie findet Gefallen an der Pflanze: Aus den Blüten wird wertvolles Neroliöl gewonnen, aus den Fruchtschalen Bitterorangenöl, aus Blättern, Zweigen und unreifen grünen Früchten Petitgrainöl.

Nobody is perfect!

Selbstakzeptanz: Basis für das eigene Seelenheil

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Selbstakzeptanz ist eine der wichtigsten, vielleicht sogar die wichtigste Komponente für seelische Gesundheit. Sie geht mit Lebenszufriedenheit, Entspannung und gelingenden zwischenmenschlichen Beziehungen einher. Viele Menschen jedoch leiden unter starken Selbstzweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen und sind sich selbst gegenüber ihr größter Kritiker. Daraus können Stressgefühle, Ängste und Depressionen entstehen.

Naturarzt-Check

Gleichgewicht – alles im Lot?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Koordination und Gleichgewicht ermöglichen elastische Bewegungen und schützen vor Verletzungen. Doch durch einseitige oder fehlende körperliche Tätigkeit können sich diese natürlichen Fähigkeiten nicht voll entwickeln oder sie verkümmern wieder. Was macht Ihr „Stehvermögen“?

Naturarzt-Check

Alltag unter Schmerzen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Manche Menschen kennen Schmerz nur von Verletzungen. Andere begleitet er durch den Alltag – ob an Rücken, Kopf, Muskeln oder Gelenken. Sehen die einen darin ein wertvolles Warnsignal, so bedeutet er für die anderen die reine Qual. Welche Rolle spielt Schmerz in Ihrem Leben?

1 12 13 14 15 16 17 18 57