Die Küchenapotheke

Gesundheit beginnt beim Essen

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Von Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) ist die Empfehlung „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“ überliefert. Auch schon viel früher, im alten Ägypten, kannte man zum Beispiel die antibakterielle Wirkung von Rettich, Knoblauch und Zwiebeln. Bis heute sind die Kenntnisse über Inhaltsstoffe von Heilpflanzen und Nahrungsmitteln immer weiter angewachsen, altes Erfahrungswissen wurde wissenschaftlich bestätigt. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer zieht ein Fazit, wie wir „uns gesund essen“ können.

Bergwandern in den Alpen

Über der Baumgrenze Gleichklang finden

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Karwendelgebirge, Dolomiten, Karawanken, Hohe Tauern, Berchtesgadener, Allgäuer, Schweizer, Julische, Französische oder Italienische Alpen: Wandern im Hochgebirge ist Ausdruck von Lebensfreude – aber sicher und gut vorbereitet! Wie wir achtsam und gesund die Berge für uns erobern und unvergessliche Tage erleben, berichtet Naturarzt-Autor und Wanderfreund Christian Zehenter.

Naturarzt-Check

Boreout – Krank durch Unterforderung

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sein Namensgeber, das Burnout-Syndrom, kennzeichnet sich durch Erschöpfung durch Überforderung. Das Boreout-Syndrom zeigt ähnliche Symptome, entwickelt sich aber auf dem Boden von Langeweile, Sinnfreiheit und ungenutzten Kompetenzen – ob bei leerem oder vollem Terminkalender. Denn unsere sozialen, intellektuellen und körperlichen Fähigkeiten wollen (sinnvoll) genutzt werden und schlagen andernfalls Alarm. Sind auch Sie betroffen?

Saturnkräfte im Pflanzenreich

Die Kraft des Bitteren: Wegwarte und Wermut

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Schon immer wurden mit dem Erleben der unmittelbar sichtbaren Wandler am Himmel (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bestimmte Kräfte wahrgenommen und Entsprechungen im Naturganzen gesehen. Die beiden Bitterpflanzen Wegwarte und Wermut haben eine stärkere Verbindung zu den Saturnkräften als andere Pflanzen.

Von Gartenapotheke bis Gaumenschmaus

Die Schätze der Natur täglich nutzen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Naturheilkunde wirkt anregend auf Sinne und Geist. Diese ganzheitliche Heilkunst hebt nicht nur die Harmonie von Körper, Geist und Seele hervor, sondern zelebriert auch den Genuss von sorgfältig ausgewählten und liebevoll zubereiteten Lebensmitteln. Sie wurzelt tief in der traditionellen Kloster- und Volksheilkunde und verbindet uns auf einzigartige Weise mit der Natur. Durch die bewusste Beschaffung und Zubereitung nahrhafter Speisen entdecken wir eine Lebensweise, die eng mit Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Spiritualität, Naturschutz und sozialen Belangen verwoben ist.

Überwindung der Menschlichkeit?

Digitalisierung: Segen oder Fluch?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Fast alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte sind sich einig: Wir brauchen mehr Digitalisierung. Doch stimmt das? Wurde jemals demokratisch darüber entschieden oder eine Abwägung von Vor- und Nachteilen vorgenommen? Und was macht die Virtualisierung des Lebens mit uns Menschen? Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht positive und negative Aspekte dieser Entwicklung.

Naturarzt-Check

Ayurveda-Typ: Pitta, Vata oder Kapha?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die Ayurveda-Lehre unterscheidet drei grundlegende konstitutionsbildende Energien (Doshas): Pitta (Feuer, Dynamik, Dominanz), Vata (Luft, Leichtigkeit, Unruhe) und Kapha (Wasser, Stabilität, Trägheit). Im Idealfall stehen sie im Gleichgewicht zueinander. Doch die meisten Menschen neigen vor allem zu einer oder zwei dieser Energien. Zu welchem Ayurveda-(Misch-)Typ zählen Sie?

Wie Fettspeicher den Körper ins Ungleichgewicht bringen

Sexuelle Dysfunktion – unterschätzte Ursachen

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

„Body Positivity“, eine positive Einstellung zum Körper, auch wenn er nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, ist in aller Munde. Es ist richtig und wichtig, dass Menschen mit Übergewicht nicht diskriminiert werden. Andererseits darf nicht verharmlost werden, dass unser Körper nicht dafür gemacht ist, über Jahre viele überschüssige Kilos Fett mit sich herumzuschleppen. Und es geht nicht nur um Übergewicht: Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Worm erklärt, wie zu viel an Fett an der falschen Stelle die beiden entscheidenden Schrauben für die Sexualfunktion … weiterlesen

Vom Wir zum Ich

Freunde fürs Leben: Bindung und Autonomie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Familie, Gefährten, Freunde, Bekannte oder Partner: Bindung macht uns Menschen als Grundbedürfnis und Lebensgrundlage aus. Dem gegenüber steht die ebenso essenzielle Autonomie. Wie sich zeigt, bedingen sich beide gegenseitig und sind unsere beiden wichtigsten Lebensmotoren.

Glycyrrhiza glabra

Süßholz: Heilpflanze und Basis von Lakritz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

An Lakritz scheiden sich die Geister: Viele lieben die süßlich-scharfe Leckerei, andere können ihr nichts abgewinnen. Basis der Süßigkeit mit dem typischen Geschmack ist die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra), deren Wurzel zu Rohlakritz verarbeitet wird. Die Süßholzwurzel ist zugleich eine anerkannte Heil- und Arzneipflanze, die nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Medizin sowie im indischen Ayurveda auf eine lange Tradition zurückblickt. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel schreibt über die Geschichte des Lakritz.

Naturarzt-Check

Sind Sie nervös?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Obwohl die Menschen heute so viel Freizeit haben wie noch nie, tun sie mehr Dinge – und dies schneller als je zuvor – ob in Sachen Kommunikation, digitale Unterhaltung, Beruf, Familie, Soziales, Ausbildung, Haustiere, Reisen oder Hobby. Doch scheint dies die meisten Menschen nicht zufriedener, sondern nervöser zu machen: Ihr Puls hat sich mit den Jahrzehnten ebenso beschleunigt wie ihre Verdauung, ihr Sprechen, Schreiben und ihre Schritte. Wie steht es um Ihre innere (Un-)Ruhe?

Den eigenen Klang finden

Jenseits der Worte: Musik als Therapie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Musik verbindet alle Menschen und Kulturen. Denn hier begegnet der Mensch als Resonanzwesen dem Klang der Welt – und damit seiner eigenen Schwingung. Doch erst langsam wird man sich der therapeutischen Bedeutung bewusst. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele für die heilende Wirkung der Klänge.

Küchenkraut, Heilpflanze und Giftpflanze des Jahres 2023

Petersilie: beliebte Würze mit Heilkraft

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Petersilie, das beliebteste Küchenkraut der Deutschen, hat sich mehr als Gewürz, denn als Heilpflanze einen Namen gemacht. Und doch ist Petersilie bewährte Medizin – vor allem zur Durchspülung der Harnwege und zur „Blutreinigung“. Aber Achtung! Ihre apiolhaltigen Samen verhalfen ihr zum Titel „Giftpflanze des Jahres 2023“. Petersilienblätter sind aber nach wie vor völlig ungefährlich und nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund.

Naturarzt-Check

Hormone – Alles im Gleichgewicht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Leistung, Lust, Schlaf, Zyklus, Appetit, Stimmung und Stoffwechsel: Diese und viele weitere Faktoren stehen in enger Verbindung zu unserem Hormonsystem. Denn dieses regelt unsere Aktivität in allen Bereichen. Abweichende Hormonspiegel stimulieren oder drosseln natürliche Funktionen, mit Folgen von Antriebslosigkeit und Erschöpfung bis zu höchster Anspannung. Wie steht es um Ihr Hormonsystem?

Bedrohungsgefühl und Erregungskult

Gesellschaft in Angst

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Niemand will sie spüren, aber sie zählt zu unseren wertvollsten Fähigkeiten: Angst lässt uns Gefahren erkennen und vermeiden. Durchdringt sie jedoch unsere Weltbetrachtung, produziert sie Irrtümer und Leid. Kollektives Bedrohungsgefühl, katastrophisierende Berichterstattung und Erregungskult haben einen immer größeren Anteil daran, dass die Angst uns beherrscht.

Blutwurz (Potentilla erecta)

Heilende Wurzel mit hohem Gerbstoffgehalt

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sie trägt viele Namen und blickt auf eine lange Tradition als Heilpflanze zurück: Blutwurz, Tormentill, Potentilla erecta oder Tormentillae rhizoma wurde nicht zuletzt aufgrund ihrer breiten medizinischen Nutzung zur Heilpflanze des Jahres 2024 gewählt. Naturarzt-Autorin Ursel Bühring berichtet von der Heilkraft der gerbstoffhaltigen Blutwurz.

Kleine Gartenoasen

Hochbeet: Gärtnern auf Augenhöhe

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Gartenliebhaber starten gerade das neue Gartenjahr. Vielleicht möchten Sie dieses Jahr ein Hochbeet anlegen? Diese rückenschonende Beetvariante bedeutet schon für viele Gartenfreunde Genuss und Entspannung, sichert die Versorgung mit frischem Gemüse, Salat und Kräutern – und das auf einer überschaubaren Fläche. Gartenexperte Dr.-Ing. Uwe Jakubik liefert eine Fülle von Informationen und Anregungen zum Hochbeet, aus denen jeder sein individuelles Beet zusammenstellen kann.

Naturarzt-Check

Wie aufmerksam sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Manche Menschen sind über jede Situation voll im Bild, andere bewegen sich eher daran vorbei, oder können sich als geborene Spezialisten besonders auf eine Sache konzentrieren. Wenn Aufmerksamkeit ein bestimmtes Level über- oder unterschreitet oder zu viele oder zu wenige Dinge umfasst, fällt die Teilnahme am sozialen Leben schwerer. Wie aufmerksam sind Sie im Alltag?

Wie Sie sich im Schlaf Ihre kühnsten Träume erfüllen

Luzide Träume: Hollywood im Kopf

Sarah Alles, Schauspielerin und Coach

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass viele von uns gar nicht oder nur selten träumen. In Wirklichkeit haben wir nur eine schlechte Traumerinnerung. Jede Nacht, in der wir schlafen, durchleben wir mehrere Traumphasen. Dennoch bleiben unsere Träume im Alltag oft unbeachtet, unterschätzt in ihrer Bedeutung, verkannt als bloße Kinderspielerei.

Feuer im Winter

Langer Pfeffer und Meisterwurz

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Gerade im Winter kommen vermehrt sonnige Gewürze zum Einsatz, die aus fernen Gegenden stammen: Gewürznelke, Kardamom, Muskatnuss oder -blüte, Ingwer, Piment, Pfeffersorten, Sternanis und Zimtstangen bereichern mit ihrem belebenden und mehr oder minder feurigen Geschmack die Küche in der kalten Jahreszeit.

1 2 3 4 5 6 57