Geschichte der Naturheilkunde

Schoenenberger: Vision und Erfolg

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Einem Schweizer Apotheker und Pflanzenforscher verdankt die Naturheilkunde die Entdeckung der Kräfte von Kräuter- und Gemüsesäften, wenn diese unverzüglich nach der Ernte gepresst und schonend haltbar gemacht werden: Walther Schoenenberger. Er entwickelte daraus nicht nur seine Frischpflanzentherapie, sondern schuf in Baden-Württemberg ein Unternehmen, das bis heute solche Heilmittel produziert.

Geschichte der Naturheilkunde

Ganzheitsmediziner Carl-Gustav Carus

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Sachse, der ebenso gut heilte wie er prachtvolle Gemälde erschuf, galt schon in jungen Jahren als hochbegabt. Carl Gustav Carus war nicht nur ein beeindruckend vielseitiger Universalgelehrter und betreute drei Könige als Leibarzt, sondern gilt auch als romantischer Vordenker unserer heutigen Ganzheitsmedizin. Carl Gustav wurde an einem kalten Wintertag, dem 3. Januar im Jahr der französischen Revolution 1789, in Leipzig geboren. Der aus Dahme (heute Brandenburg) stammende Vater August Gottlob Ehrenfried Carus (1763 – 1842) war Pächter einer Färberei am Rosental, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Innerlich frei oder abhängig?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Authentisch, selbstbestimmt, wirksam und entspannt – statt eines Spielballs äußerer und innerer Wirrungen: Das steht für innere Freiheit. Doch spielen dabei auch tiefe Akzeptanz und Grundvertrauen eine Rolle. Denn es gilt, Gestaltbares zu gestalten und Unabänderbares anzunehmen. Wie frei sind Sie wirklich?

Der Mensch und die Planetenkräfte

Welcher Planet gehört zu Ihnen?

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Beitrag geht es einmal nicht darum, wie sich die sieben Urkräfte (die sogenannten Planetenkräfte) in Nahrungs-, Wild- oder Heilpflanzen ausdrücken. Es geht um uns Menschen, genauer um unser Gemüt. Damit ist ein weites Gebiet von Gefühlen, Gedanken, Empfindungen und Haltungen gemeint. Christoph Pollak lädt Sie zu einer Entdeckungsreise ein, um mit Hilfe der Planetenkräfte sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen.

Die Präsenz des Augenblicks genießen

Genuss: Lebenskunst oder verbotene Frucht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was ist echter Genuss? Handelt es sich dabei um achtsames Gewahrsein oder leidenschaftliche Sinnesfreude, kultivierte Bedürftigkeit oder natürlichen Ausdruck? Wie sich zeigt, bedeutet Genuss vor allem eines: der Welt bewusst, berührt und dankbar zu begegnen. Medizinjournalist Christian Zehenter zeigt auf, wie wir unser Leben genussvoller gestalten können.

Naturarzt-Check

Kondition – Wie ausdauernd sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die einen kommen beim Sport erst auf Betriebstemperatur, wenn andere bereits außer Atem sind. Und nicht wenige 70-Jährige lassen ihre 20-jährigen Trainingskollegen bei längerer körperlicher Belastung weit hinter sich. Denn Ausdauer hat weniger mit dem Alter als mit Trainings- und Gesundheitszustand, Bewegungslust und Lebensweise zu tun. Wie steht es um Ihre Kondition? Ausdauer – Ihr Naturarzt-Check

Die Kunst des Haltbarmachens

Von der Natur in die Vorratskammer

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Sommer schreitet voran, und die Ernte wird immer üppiger. Selbst wer keinen Garten sein Eigen nennt, oder auf dem Balkon Gemüse, Kräuter oder Früchte anbaut, kann auf Wochenmärkten oder im Bioladen regionale und biologische Schätze in Hülle und Fülle ergattern. Diese Schätze lassen sich bestens haltbar machen. Schon lange unterscheide ich nicht mehr zwischen der Zubereitung von Arzneien und Essen. Denn Lebensmittel sind Medizin und Nahrung zugleich.

Bachblüten für die Seele

Oak: Kraftvolle Blüte bei Überlastung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Kennen auch Sie Menschen, die von morgens bis abends rackern und sogar unter zusätzlichen Belastungen unermüdlich weitermachen? Sie gelten als unverwundbar – doch plötzlich brechen sie unter der Last zusammen: Schwerer Erschöpfungszustand oder Burn-out lautet dann meist die Diagnose. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält auch für diese Menschen Hilfe bereit: Oak, die dritte Blüte aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Die Küchenapotheke

Gesundheit beginnt beim Essen

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Von Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) ist die Empfehlung „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“ überliefert. Auch schon viel früher, im alten Ägypten, kannte man zum Beispiel die antibakterielle Wirkung von Rettich, Knoblauch und Zwiebeln. Bis heute sind die Kenntnisse über Inhaltsstoffe von Heilpflanzen und Nahrungsmitteln immer weiter angewachsen, altes Erfahrungswissen wurde wissenschaftlich bestätigt. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer zieht ein Fazit, wie wir „uns gesund essen“ können.

Bergwandern in den Alpen

Über der Baumgrenze Gleichklang finden

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Karwendelgebirge, Dolomiten, Karawanken, Hohe Tauern, Berchtesgadener, Allgäuer, Schweizer, Julische, Französische oder Italienische Alpen: Wandern im Hochgebirge ist Ausdruck von Lebensfreude – aber sicher und gut vorbereitet! Wie wir achtsam und gesund die Berge für uns erobern und unvergessliche Tage erleben, berichtet Naturarzt-Autor und Wanderfreund Christian Zehenter.

Naturarzt-Check

Boreout – Krank durch Unterforderung

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sein Namensgeber, das Burnout-Syndrom, kennzeichnet sich durch Erschöpfung durch Überforderung. Das Boreout-Syndrom zeigt ähnliche Symptome, entwickelt sich aber auf dem Boden von Langeweile, Sinnfreiheit und ungenutzten Kompetenzen – ob bei leerem oder vollem Terminkalender. Denn unsere sozialen, intellektuellen und körperlichen Fähigkeiten wollen (sinnvoll) genutzt werden und schlagen andernfalls Alarm. Sind auch Sie betroffen?

Saturnkräfte im Pflanzenreich

Die Kraft des Bitteren: Wegwarte und Wermut

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Schon immer wurden mit dem Erleben der unmittelbar sichtbaren Wandler am Himmel (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bestimmte Kräfte wahrgenommen und Entsprechungen im Naturganzen gesehen. Die beiden Bitterpflanzen Wegwarte und Wermut haben eine stärkere Verbindung zu den Saturnkräften als andere Pflanzen.

Von Gartenapotheke bis Gaumenschmaus

Die Schätze der Natur täglich nutzen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Naturheilkunde wirkt anregend auf Sinne und Geist. Diese ganzheitliche Heilkunst hebt nicht nur die Harmonie von Körper, Geist und Seele hervor, sondern zelebriert auch den Genuss von sorgfältig ausgewählten und liebevoll zubereiteten Lebensmitteln. Sie wurzelt tief in der traditionellen Kloster- und Volksheilkunde und verbindet uns auf einzigartige Weise mit der Natur. Durch die bewusste Beschaffung und Zubereitung nahrhafter Speisen entdecken wir eine Lebensweise, die eng mit Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Spiritualität, Naturschutz und sozialen Belangen verwoben ist.

Überwindung der Menschlichkeit?

Digitalisierung: Segen oder Fluch?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Fast alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte sind sich einig: Wir brauchen mehr Digitalisierung. Doch stimmt das? Wurde jemals demokratisch darüber entschieden oder eine Abwägung von Vor- und Nachteilen vorgenommen? Und was macht die Virtualisierung des Lebens mit uns Menschen? Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht positive und negative Aspekte dieser Entwicklung.

Naturarzt-Check

Ayurveda-Typ: Pitta, Vata oder Kapha?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die Ayurveda-Lehre unterscheidet drei grundlegende konstitutionsbildende Energien (Doshas): Pitta (Feuer, Dynamik, Dominanz), Vata (Luft, Leichtigkeit, Unruhe) und Kapha (Wasser, Stabilität, Trägheit). Im Idealfall stehen sie im Gleichgewicht zueinander. Doch die meisten Menschen neigen vor allem zu einer oder zwei dieser Energien. Zu welchem Ayurveda-(Misch-)Typ zählen Sie?

Wie Fettspeicher den Körper ins Ungleichgewicht bringen

Sexuelle Dysfunktion – unterschätzte Ursachen

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

„Body Positivity“, eine positive Einstellung zum Körper, auch wenn er nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, ist in aller Munde. Es ist richtig und wichtig, dass Menschen mit Übergewicht nicht diskriminiert werden. Andererseits darf nicht verharmlost werden, dass unser Körper nicht dafür gemacht ist, über Jahre viele überschüssige Kilos Fett mit sich herumzuschleppen. Und es geht nicht nur um Übergewicht: Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Worm erklärt, wie zu viel an Fett an der falschen Stelle die beiden entscheidenden Schrauben für die Sexualfunktion … weiterlesen

Vom Wir zum Ich

Freunde fürs Leben: Bindung und Autonomie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Familie, Gefährten, Freunde, Bekannte oder Partner: Bindung macht uns Menschen als Grundbedürfnis und Lebensgrundlage aus. Dem gegenüber steht die ebenso essenzielle Autonomie. Wie sich zeigt, bedingen sich beide gegenseitig und sind unsere beiden wichtigsten Lebensmotoren.

Glycyrrhiza glabra

Süßholz: Heilpflanze und Basis von Lakritz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

An Lakritz scheiden sich die Geister: Viele lieben die süßlich-scharfe Leckerei, andere können ihr nichts abgewinnen. Basis der Süßigkeit mit dem typischen Geschmack ist die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra), deren Wurzel zu Rohlakritz verarbeitet wird. Die Süßholzwurzel ist zugleich eine anerkannte Heil- und Arzneipflanze, die nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Medizin sowie im indischen Ayurveda auf eine lange Tradition zurückblickt. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel schreibt über die Geschichte des Lakritz.

Naturarzt-Check

Sind Sie nervös?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Obwohl die Menschen heute so viel Freizeit haben wie noch nie, tun sie mehr Dinge – und dies schneller als je zuvor – ob in Sachen Kommunikation, digitale Unterhaltung, Beruf, Familie, Soziales, Ausbildung, Haustiere, Reisen oder Hobby. Doch scheint dies die meisten Menschen nicht zufriedener, sondern nervöser zu machen: Ihr Puls hat sich mit den Jahrzehnten ebenso beschleunigt wie ihre Verdauung, ihr Sprechen, Schreiben und ihre Schritte. Wie steht es um Ihre innere (Un-)Ruhe?

Den eigenen Klang finden

Jenseits der Worte: Musik als Therapie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Musik verbindet alle Menschen und Kulturen. Denn hier begegnet der Mensch als Resonanzwesen dem Klang der Welt – und damit seiner eigenen Schwingung. Doch erst langsam wird man sich der therapeutischen Bedeutung bewusst. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele für die heilende Wirkung der Klänge.

1 2 3 4 5 6 7 58