Geschichte der Naturheilkunde

Friedrich Wolf: Arzt mit vielen Facetten

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Zu den Ganzheitsmedizinern mit außergewöhnlicher Biografie und facettenreichem Wirken zählt der Rheinländer Dr. med. Friedrich Wolf. Vom Aktmodell, Schiffsarzt, Homöopathen, Dramatiker und naturheilkundlichen Bestsellerautor wurde er im Nationalsozialismus zum ausgebürgerten Staatsfeind. Nach der Rückkehr aus dem Moskauer Exil gelang dem Kommunisten später die politische Karriere im Osten Deutschlands.

Buddhistische Psychologie

Heilung durch Frieden

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Während die westliche Psychologie das Problem fokussiert, spricht ihr buddhistisches Pendant den heilen Kern im Menschen an. Östliche Meister sprechen von der Buddha-Natur, die jedem Menschen innewohnt, als unzerstörbare innere Freiheit und Einheit. Dies ermöglicht, Herausforderungen zu umarmen und sich durch Annehmen und Loslassen von ihnen schrittweise zu emanzipieren.

Naturarzt-Check

Gesunde Ohren bis ins hohe Alter?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund ein Siebtel der Menschen ist leicht- bis hochgradig schwerhörig. In den nächsten Jahren wird dieser Anteil deutlich steigen, vorwiegend aufgrund von Belastungsfaktoren im Lauf des Lebens. Doch einige Maßnahmen verbessern die Chancen für ein gutes Gehör bis ins Alter erheblich. Haben Sie die Weichen dafür gestellt?

Acetylsalicylsäure (ASS)

Von der Weidenrinde zum Aspirin®

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die medizinische Verwendung der Weide reicht bis ins Altertum zurück. Schon Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) empfahl Extrakte aus der Weidenrinde gegen Schmerzen und Fieber. Aus dem lateinischen Gattungsnamen Salix leitete man später die Bezeichnung des Wirkstoffs „Salicylsäure“ ab. Vom Siegeszug eines alten und neuen Arzneimittels berichtet Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer.

Mutterkraut

Eine Heilpflanze nicht nur für Frauen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) wurde bereits in der Antike zur Geburtserleichterung und gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Die Heilpflanze bringt die Menstruation in Gang und fördert die Ablösung der Plazenta. Vor allem aber gilt Mutterkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Vorbeugung migräneartiger Kopfschmerzen. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt das Kraut vor und gibt Rezepturen zur Anwendung an die Hand.

Geschichte der Naturheilkunde

Alfred Dorschner: ein vergessener Heiler

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Es gibt Heilkundige, die in ihrem Leben Großartiges leisteten, und deren Behandlungsmethoden bis heute Anwendung finden. Und dennoch gerieten sie, da die Historie der Ganzheitsmedizin von ihnen bislang kaum Notiz nahm, in Vergessenheit. Eine jener Heiler-Persönlichkeiten ist Alfred Dorschner, zu dessen Verdiensten die Einführung der Dauerbrause in Europa zählt.

Naturarzt-Check

In Selbstliebe verbunden?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sie hat mit Narzissmus nichts zu tun und ist besser als ihr Ruf: Selbstliebe macht uns entspannt, leidenschaftlich, produktiv und sogar empathisch. Denn wer in einem bewussten und liebevollen Kontakt zu sich selbst steht, kann auch gesunde Bindung und Gemeinschaft leben und authentisch sein Leben und Umfeld gestalten. Wie steht es um Ihre Selbstliebe?

Der „Fürst der Ärzte“

Avicenna: Großer Gelehrter des Orient

Marianne Porsche-Rohrer

Der im Jahr 980 in Usbekistan geborene Avicenna gilt als einer der wichtigsten Ärzte und Gelehrten aller Zeiten. Mit ihm, dem „Fürsten der Ärzte“, wie er bisweilen ehrfurchtsvoll genannt wird, wurde der Höhepunkt der arabischen Medizin erreicht. Auch in Europa schätzt man den Universalgelehrten und Arztphilosophen als unbestrittene Autorität bis zum Aufschwung der naturwissenschaftlich basierten Medizin im Gefolge der Aufklärung.

Sagenumwoben und heilend

Beifuß: Schutzpflanze mit langer Tradition

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Der Beifuß (Artemisia vulgaris) gilt bis heute als sagenumwobene Heil- und Schutzpflanze. Botanisch gehört er zur Familie der Korbblütler und ist in die Gattung Artemisia eingebettet. Vor allem im süddeutschen Raum und in den Alpenländern werden in den Raunächten um Weihnachten und Neujahr Räucherungen mit Beifuß vorgenommen, denen sowohl reinigende Kräfte wie auch Schutz gegen das Böse und Gefahren zugeschrieben werden.

Zurück zu Energie und Lebensmut

Symptom Müdigkeit: Leben Sie Ihr Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Etwa jeder Dritte leidet tagsüber regelmäßig oder sogar dauernd unter Müdigkeit, Tendenz steigend – häufig unabhängig von der Schlafdauer. Doch was steckt hinter dem Gefühl der Energielosigkeit, und welche Schritte führen wieder in die Vitalität? Hat Müdigkeit etwas mit unserer Lebenszufriedenheit zu tun?

Bewegung ist Leben

Kardiosport: Für das Herz unverzichtbar

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit der Pharaonenzeit im alten Ägypten weiß man um die Funktionen des Herzens, dieses – im wörtlichen Sinne – wundervollen Organs, ohne das kein Leben möglich ist. Es galt in vielen Kulturen lange als Sitz der Seele und steht symbolisch bis heute für Verbundenheit und Liebe. Leben beginnt mit dem ersten Herzschlag – und endet mit dem letzten. Die Kardiologie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit jenen Faktoren, die der Herzgesundheit förderlich sind. Ein wesentlicher Aspekt ist die Bewegung. Prof. Dr. … weiterlesen

Bachblüten für die Seele

Pine: Raus aus der Schuldfalle!

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Praxisalltag begegnen wir immer wieder Patienten, die viel Verantwortung für andere übernehmen und sich für Situationen zuständig fühlen, die sie gar nicht verursacht haben. Mitunter rechtfertigen sie sich für andere und entschuldigen sich für alles Erdenkliche. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach findet sich für solche Situationen eine passende Blüte. Heute stellen wir Ihnen die „Verzeihensblüte“ Pine aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ vor.

Naturarzt-Check

Harnwege – Läuft bei mir!

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Etwa 1.700 Liter Blut filtern unsere Harnwege täglich und gewinnen daraus schließlich 1,0 bis 1,5 Liter Urin. Er enthält Abfallstoffe wie Harnstoff, Harnsäure, Salze, Kreatinin, Schadstoffe und Urobilinogen. Wie gut stehen die Voraussetzungen für eine optimale Funktion Ihrer Harnwege, sprich: Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre?

Klostermedizin

Heute noch aktuell: Hildegard-Medizin

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Seit Jahrzehnten ist ein aus mittelalterlicher Klostertradition geborenes Heilsystem populär, das sich auf die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098 – 1179) bezieht. Es schöpft aus zwei hinterlassenen Schriften dieser vielleicht frühesten Naturärztin Deutschlands. Ab 1960 enträtselten ein Arzt und ein Apotheker-Ehepaar dieses uralte Wissen und begründeten die sogenannte „Hildegard-Medizin“. Deren faszinierende Geschichte, bislang ungeklärte Fragen sowie bewährte Hildegard-Heilmittel werden hier vorgestellt.

Räuchern

Symbol für Abschied und Neuanfang

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

In den Nächten zwischen Wintersonnenwende und dem 6. Januar werden Haus und Hof gern durch Räucherrituale vom Vergangenen gereinigt und für ein gutes neues Jahr gesegnet oder vorbereitet. Die uralte Tradition des Räucherns wird vor allem im Allgäu und in Österreich gepflegt. Der Duft, der dem Rauch aus Kräutern, Harzen oder Balsamen innewohnt, soll reinigen und vor Unheil bewahren. Welche Bedeutung das Räuchern in der heutigen Zeit haben kann, untersucht Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel.

Die Kräfte des Jupiter

Früchte der Fülle – Quitte und Kürbis

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Pflanzen keimen, sprossen und entwickeln sich. Sie wachsen grünend ins Licht. Und dann, eines Tages, geschieht das Wunder. Sie blühen. Doch damit nicht genug. Die Blüte vergeht und es offenbart sich noch ein weiteres Wunder der Natur: Es fruchtet!

Naturarzt-Check

Dyskalkulie – Fit im Rechnen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Zwischen zwei und acht Prozent der Bevölkerung können sich Mengen und Zahlen kaum vorstellen und scheitern bereits an einfachen Rechenaufgaben im Alltag. Sie leiden unter einer Rechenschwäche, man spricht von Dyskalkulie. Dies gilt für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene. Wie fit sind Sie in Sachen Zahlen und Rechnen?

Leiser Kämpfer für ein besseres Leben der Menschen

Martin Gumpert: Arzt, Forscher und Dichter

Dr. med. Ulrike Keim

Was würden Sie zu einem Arzt sagen, der nicht Krankheiten oder Diagnosen, sondern den ganzen Menschen behandelt, seinen Patienten immer Zeit zum Reden gibt, ihnen zuhört, nach den eigentlichen Ursachen der Krankheit hinter der Diagnose sucht und immer auch mit dem Herzen fühlt und kommuniziert? Ein solcher Arzt war der 1897 in Berlin geborene Martin Gumpert. Seine Medizin war Heilkunst und sein Vermächtnis ist heute aktueller denn je. Dr. med. Ulrike Keim erinnert an einen leisen Kämpfer für ein besseres … weiterlesen

Bachblüten für die Seele

Holly: Mehr Sanftheit durch die Liebesblüte

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Sie sind alles andere als zuversichtlich, wittern hinter allem etwas Negatives und neigen zu Jähzorn. Man könnte aber auch sagen, dass diese Patienten in der Wahrnehmung ihrer Gefühle völlig irritiert sind. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach bietet auch für solche Gemütszustände Unterstützung. Heute stellen wir Ihnen die vierte Blüte aus der Gruppe „Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen“ vor.

Grandiosität verdeckt Selbstunsicherheit

Narzissmus – das große kleine Ich

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Obwohl Narzissmus in seiner Reinform „nur“ wenige Prozent der Menschen betrifft, sind narzisstische Tendenzen weit verbreitet. Ihnen gemeinsam ist der Wunsch nach Größe, Überlegenheit und Bewunderung und der Versuch, diesen auf Kosten anderer zu verwirklichen. Dahinter steckt jedoch nicht Selbstliebe, sondern tiefe Unsicherheit. Wie können Betroffene und Angehörige diesen engen Raum verlassen?

1 2 3 4 5 6 7 57